BEAUTY AND THE NERD FOLGE 4 // NEUES MAGIER SPIEL TESTEN // SIDEQUESTS // REACTIONS
Erdbebenwarnung, Gamescom-Pläne und kuriose Messerlieferung für LetshugoTV

LetshugoTV berichtet über eine Erdbebenwarnung und die Verschiebung eines Japan-Trips. Es geht um Gamescom-Pläne, TikTok-Experimente und eine Longboard-Tour. Eine kuriose Messerlieferung sorgt für Überraschung. Marc Gebauer präsentierte eine Audemars Piguet Uhr. Der Streamer spricht über NRW, Rheinland-Pfalz, Bremen, Schleswig-Holstein und Sylt. Zukünftige Projekte werden angeteasert.
Erdbeben und Tsunami Warnung
00:10:32Es gab ein Erdbeben der Stärke 8,5 in Russland, was zu einem Tsunami Alarm in Japan geführt hat. Es wird spekuliert, dass die Verschiebung des geplanten Japan-Trips eine gute Entscheidung war, da ein Manga vorhergesagt hatte, dass Anfang Juli eine Naturkatastrophe in Japan passieren würde. Der Streamer betont, dass er und sein Team möglicherweise zurzeit in Japan wären, wenn sie die Reise nicht abgesagt hätten, was die Situation noch verstärken würde. Er erinnert an die anfängliche Skepsis gegenüber dieser Vorhersage und hebt hervor, dass viele Flüge aufgrund der Warnung storniert wurden. Es wird auch kurz die Qualität der Kameraausrüstung angesprochen, wobei der Streamer auf Kommentare zur Bildqualität reagiert und erklärt, dass diese durch das Licht beeinflusst wird. Er bedankt sich bei Resubscribers und geht auf die Müdigkeit aufgrund der Reise von Luxemburg nach Madeira ein.
Gamescom Meet & Greet und TikTok-Trends
00:19:12Der Streamer spricht über das Meet & Greet auf der Gamescom und betont, dass er dort anwesend war, bis jeder Besucher bedient wurde, obwohl die offizielle Zeit auf eine Stunde begrenzt war. Er erklärt, dass es sich eher um ein "Rumgehen" handelte als um ein traditionelles Meet & Greet an einem Tisch. Außerdem thematisiert er einen blonden Filter, den er auf TikTok verwendet hat, und betont, dass dies nur ein Experiment war. Er spricht über die TikTok-Aktivitäten eines Freundes und scherzt darüber, dass dieser sich zu einem typischen TikToker entwickelt. Er erwähnt ein bestimmtes TikTok-Video, das er besonders gelungen findet, und kommentiert humorvoll die Reaktionen darauf. Es wird auch über die Jugendwörter 2025 spekuliert, wobei der Streamer ein bestimmtes Wort favorisiert und seine Community auffordert, dieses auf TikTok zu verbreiten. Er plant, das favorisierte Wort als Sticker zu verwenden.
Ankündigung von Tour und weiteren Projekten
00:36:05Es wird eine Tour für dieses Jahr angekündigt, zusammen mit der Bestätigung einer Longboard-Tour von Luxemburg nach Köln. Der Streamer plant, die Strecke alleine zu fahren, wobei Faki und Luca ihn begleiten werden. Andere Interessierte können sich anschließen, solange sie die Route nicht behindern. Das genaue Datum steht noch nicht fest, da möglicherweise noch ein Trip nach L.A. dazwischenkommt, aber die Tour soll auf jeden Fall vor der Gamescom stattfinden. Nach der Longboard-Tour sind weitere Projekte geplant, darunter die Gamescom, ein Tandemrennen gegen Paul, Fregel, Niki und Wichtiger, eine Woche Survival alleine, die Kings League, Craft Attack und ein Snow Trip nach Österreich mit Leon. Der Streamer betont, dass er trotz des vollen Terminkalenders keinen Burnout riskieren möchte und die Zeit auf Madeira zur Erholung nutzen wird. Er überlegt, ob er einen Sellout-Stream machen soll, abhängig vom Fortschritt seines Hausbaus.
Nordrhein-Westfalen und Messer-Unboxing
00:57:54Der Streamer liest einen Text über Nordrhein-Westfalen vor, wobei er humorvoll auf die negativen Aspekte wie Betonwüsten, Baustellen und Obdachlose eingeht. Er vergleicht Köln und Düsseldorf und äußert seine Präferenz für Köln aufgrund der Leute, während er Düsseldorf als versnobbt und luxuriös empfindet. Er spricht über den Kölner Dom und die damit verbundenen Klischees. Anschließend packt er eine Lieferung von Messern aus, die er von einer Firma erhalten hat. Er hatte Küchenmesser erwartet, erhielt aber stattdessen Butterflymesser und andere Messer, die er als potenziell illegal und ungeeignet für seine Bedürfnisse erachtet. Er zeigt sich überrascht und etwas besorgt über die Art der Messer und fragt sich, was er damit anfangen soll. Er betont, dass er eigentlich Küchenmesser für seine Küche haben wollte und bittet die Firma humorvoll, ihm diese doch noch zuzuschicken.
Marc Gebauer und eine Audemars Piguet Uhr
01:12:31Es wird über ein Gespräch mit Marc Gebauer bezüglich einer Audemars Piguet Uhr gesprochen, die der Streamer erhalten hat. Er beschreibt, wie Gebauer die Uhr anpreist und betont, dass sie etwas Besonderes für spezielle Anlässe sein soll und keine gewöhnliche Alltagsuhr. Der Streamer betont, dass er die Uhr nicht als reines Investment sieht, sondern als etwas, das er zu besonderen Gelegenheiten tragen möchte. Er äußert sich kritisch über Rolex-Uhren, die er als 'opa-mäßig' empfindet und hebt hervor, dass die ihm gezeigte Audemars Piguet im Vergleich weniger altbacken wirkt. Es wird auch kurz auf den Besitz von Geld eingegangen, wobei der Streamer betont, dass er genug davon habe, im Gegensatz zu Behauptungen in Kommentaren. Abschließend wird Düsseldorf thematisiert, wobei der Streamer seine anfängliche Skepsis gegenüber der Stadt revidiert und positive Aspekte wie teure Autos und gut gekleidete Menschen hervorhebt.
Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
01:21:28Der Streamer spricht über den Ruhrpott, den er als auseinanderfallendes Industriegebiet beschreibt, und erwähnt ein großes Loch, das zu einem See umgewandelt werden soll. Er thematisiert die hohe Arbeitslosenquote und die Kritik britischer Besucher an der Hässlichkeit des Ruhrpotts während der EM. Im Gegensatz dazu lobt er die Stimmung bei einem Fußballspiel, das er besuchte, und vergleicht sie mit der Atmosphäre bei Spielen mit Prime Ronaldo. Anschließend geht es um kleinere Städte in NRW, wie Münster, Wuppertal und Bonn, wobei Bonn als wenig attraktiv dargestellt wird. Es wird erwähnt, dass NRW die höchste Anzahl an Drogentoten aufweist. Der Streamer kommentiert auch die hohe Konzentration von Kokain im Abwasser von Dortmund. Danach wechselt das Thema zu Rheinland-Pfalz, wobei Weinfeste und der hohe Weinkonsum thematisiert werden. Trier wird als todhässliche Stadt bezeichnet, und es wird auf den Kommunismus-Ursprung durch Karl Marx hingewiesen. Kaiserslautern wird wegen der US-Militärbasis Rammstein erwähnt, und Ludwigshafen wird als hässlichste Stadt Deutschlands bezeichnet.
Bremen, Schleswig-Holstein und Sylt
01:46:19Bremen wird als kleinstes und am wenigsten bewohntes Bundesland Deutschlands beschrieben, mit der höchsten Arbeitslosenquote und Pro-Kopf-Verschuldung. Bremerhaven wird als irrelevant dargestellt, während die Hafenstadt Bremen als langweiliges Armuts-Ghetto bezeichnet wird. Es wird erwähnt, dass das Abitur in Bremen wertlos sei. Schleswig-Holstein wird als abgeschottet im Norden Deutschlands liegend beschrieben, mit Küsten an Nord- und Ostsee. Der Streamer erwähnt, dass er noch nie dort war und dass Strandurlaub in Deutschland für ihn keinen Sinn ergibt. Es wird die hohe Wahrscheinlichkeit für Regen und Wind hervorgehoben. Abschließend wird Sylt thematisiert, wo die Menschen angeblich ein hartes Leben mit Champagner und Kaviar zum Frühstück führen und ständig teure Autos fahren. Ein Mann auf Sylt wurde angezeigt, weil er eine Frau als Geringverdienerin bezeichnet hatte. Es wird gefordert, dass wieder politische Kontrollen auf Sylt stattfinden sollten.
Reaktionen und Pläne für zukünftige Streams
02:12:02Der Streamer äußert Erschöpfung und kündigt an, zum 'Satte Hugo'-Video überzugehen. Er bestätigt, dass ein Großteil seines Contents aus Reaktionen besteht, was ihm jedoch egal sei, solange er überhaupt streamen kann. Er deutet an, dass bald viele Projekte folgen werden. Es wird ein TikTok-Video von Marc Gebauer erwähnt, in dem es darum geht, welche Streamer am meisten Geld bei ihm gelassen haben. Der Streamer distanziert sich von dem Vorwurf, sich eine Datejust 41 mit blauem Zifferblatt nicht leisten zu können. Er lobt Marc Gebauer dafür, ihm gute Kunden vermittelt zu haben, ohne dafür etwas zu verlangen. Abschließend wird überlegt, ob man Merch in Form eines Bierkrugs für eine geplante Tour anbieten soll, wobei auf die Problematik von Minderjährigen im Bus hingewiesen wird. Der Streamer spricht über zukünftige Streams und eine mögliche Deutschlandtour im nächsten Jahr, bei der er jede Stadt besuchen möchte.
Umgang mit Zuschauern und Ankündigung zukünftiger Touren
02:22:11Es wird klargestellt, dass Zuschauer sich außerhalb des Naturschutzgebiets positionieren und anfeuern dürfen, jedoch nicht in großer Zahl zu Restaurantbesuchen kommen sollen. Im Gegensatz dazu sind bei der geplanten Long-Tour ausdrücklich alle willkommen. Es wird betont, dass man angesprochen werden kann und Bilderwünsche geäußert werden dürfen, jedoch bei Max' Touren aufgrund von Polizeiauflagen Einschränkungen gelten. Die Kanu-Tour, ursprünglich für April oder September geplant, findet nun im Hochsommer statt, trotz widriger Wetterbedingungen. Hugo äußert den Wunsch, eine weitere Skanditur zu unternehmen, idealerweise im Winter, und spricht mit Heiko über die Möglichkeit einer solchen Tour. Die nächste Tour wird nach Österreich gehen, wobei Bibi und ein Kameramann dabei sein werden.
Automaten-Gag und Scandito-Erinnerungen
02:30:42Es wird ein Gag mit einem Automaten erwähnt, bei dem der Streamer in das Windows-System des Automaten eindringt und eine eigene Webseite platziert. Der Streamer spricht über die Scandito-Tour und die vielen Clips, die dabei entstanden sind. Es wird überlegt, ob man die Tour wiederholen soll. Der Streamer erinnert sich an die Skanditur und erwähnt Frau Meier. Es wird überlegt, ob man die Skanditur wiederholen soll. Der Streamer erzählt von einem RP, in dem er so getan hat, als würde er Frau Meier anrufen. Er überlegt, ob er Heiko anrufen soll, um eine weitere Skanditur zu machen. Es wird überlegt, ob man eine Wintertour machen soll.
Test des Spiels 'Mage Arena' und anschließende Entscheidung für 'Date Everything'
02:51:57Der Streamer kündigt an, das Spiel 'Mage Arena' zu spielen, das er auf TikTok gesehen hat. Es handelt sich um ein Zauber-Battle-Royale-Spiel, bei dem man durch das Aussprechen von Zaubersprüchen kämpft. Nach dem Testen des Spiels äußert der Streamer seine Enttäuschung, da es unübersichtlich ist und kein Material bietet. Er entscheidet sich, das Spiel zurückzugeben und das Geld zu sparen. Stattdessen wird das Spiel 'Date Everything' für 30 Euro erworben, in dem man Objekte daten kann. Der Streamer beginnt das Spiel und erstellt einen Charakter namens Hugo-San. Er erhält einen Job bei Valdivian und muss Customer-Service-Aufgaben erledigen.
Erste Schritte in 'Date Everything' und Interaktion mit Objekten
03:14:51Der Streamer startet das Spiel 'Date Everything' und beginnt, mit verschiedenen Objekten im Spiel zu interagieren. Er erhält eine Nachricht von Tom und muss Customer-Care-Aufgaben erledigen. Nach einem Vorfall mit einer Drohne, die sein Fenster beschädigt, erhält er eine Brille, mit der er Objekte zum Leben erwecken kann. Er versucht, die Tür zu daten, aber entscheidet sich dann für den Tisch. Später im Spiel versucht er, mit seinem Handy zu interagieren und entdeckt einen Pokédex. Er interagiert mit dem Kühlschrank und anderen Objekten, um neue Pokédex-Einträge zu erhalten. Der Streamer interagiert mit dem Bett und den Kissen und spricht mit ihnen. Er interagiert mit dem Globus und der Lampe und versucht, sie zu daten.
Dating-Versuche in 'Date Everything' und Müdigkeit des Streamers
03:48:25Der Streamer setzt seine Dating-Versuche im Spiel fort und interagiert mit verschiedenen Objekten, darunter eine Katzenuhr und ein Stuhl. Er trifft auf eine militante Veganerin und schiebt einen Gegenstand weg, um Staub zu finden. Er interagiert mit dem Staub und trinkt etwas, wenn die Figur ein bestimmtes Kostüm trägt. Der Streamer versucht, herauszufinden, was die Love-Language der Figur ist. Später im Spiel trifft er auf einen Kühlschrank und interagiert mit ihm. Der Streamer äußert seine Müdigkeit und gibt bekannt, dass er den Stream bald beenden wird. Er erwähnt ein Erdbeben in Russland und eine Vorhersage von Manga bezüglich Japan.