KLASSENFAHRTTREFFEN MIT DEN KINGSLEAGUE BRAS
Kings League: Rückkehr, neue Trikots und Tischtennis-Duell um 100 Euro

Die Kings League kehrt zurück, Teilnahme eingeschränkt. Nach Tischtennis-Niederlage folgte ein gewonnenes Match um 100 Euro gegen Papa Platte. Eine E-Roller-Fahrt und Penalty-Schießen stehen an. Diskussionen über Zuschauerzahlen, Fortnite-Spiel und Bedenken bezüglich einer Brasilien-Reise kamen auf. Abschließend Talkrunde und Kings League Germany Unboxing.
Kings League Rückkehr und neue Trikots
00:08:40Es geht wieder los mit der Kings League, obwohl die Teilnahme aufgrund von Crafted Tech Madeira eingeschränkt ist. Diesmal ist die Rolle als Präsident echt und es gibt neue Trikots, deren Aussehen noch unbekannt ist. Es wird gehofft, dass diesmal eine Nummer ergattert werden kann. Trotz eines anstrengenden Tages mit wenig Schlaf ist die Vorfreude auf die heutigen Challenges groß. Es wird die Befürchtung geäußert, dass ein Spieler abgeworben wurde, was das Misstrauen verstärkt. Rap-Battles werden als mögliche Lösung für Konflikte ins Spiel gebracht, obwohl die eigenen Rap-Künste begrenzt sind. Es herrscht allgemeines Misstrauen gegenüber allen Anwesenden, was die Stimmung zusätzlich belastet. Es wird überlegt, ob ein Anschlag geplant ist und ob das Essen, insbesondere Cheesecake und Brownies, sicher ist.
Begegnungen und Herausforderungen
00:15:43Es gibt ein Treffen mit einem Ersatzkandidaten und Gespräche über vergangene und zukünftige sportliche Leistungen. Es werden professionelle Setups und Fußballschuhe thematisiert, wobei die aktuellen Schuhe als ungeeignet für das Spiel angesehen werden. Ein Wiedersehen mit Levi nach einem Choke-Hold-Vorfall wird erwähnt, und es wird über das persönliche Befinden und sportliche Ambitionen gesprochen. Die Enttäuschung über das Fehlen von Cheesecake wird humorvoll zum Ausdruck gebracht. Es wird über neue WM-Bälle diskutiert und eine Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmern angedeutet. Es gibt Schwierigkeiten mit Kontaktlinsen und der sportlichen Performance, die auf die Schuhe oder den Ball geschoben werden. Eine Tischtennis-Challenge wird angekündigt, bei der man sich selbst als den Besten sieht.
Tischtennis-Match und weitere Challenges
00:23:08Es kommt zu einem Tischtennis-Match, bei dem man sich zunächst schwer tut, ins Spiel zu finden und gegen einen anderen Teilnehmer verliert. Es werden Ausreden für die schlechte Leistung gesucht, wie z.B. rutschige Schuhe. Trotz der Niederlage wird die eigene Leistung relativiert und der Gegner gelobt. Es folgen weitere Versuche im Schießen, die jedoch nicht zufriedenstellend verlaufen. Ein neues Trikot wird entdeckt und anprobiert, wobei es kaum Unterschiede zum alten gibt. Es wird überlegt, das Trikot zu verlosen, falls man Challenges gewinnt. Es wird sich über fehlende Nummern auf den Trikots beschwert. Es folgen weitere sportliche Betätigungen, bei denen man jedoch Schwierigkeiten hat und sich über mangelnde Unterstützung beklagt. Es wird ein Fotoshooting absolviert und im Anschluss daran weitere Schussversuche unternommen, die jedoch weiterhin erfolglos bleiben.
Tischtennis-Match um 100 Euro
01:00:56Es kommt zu einem Tischtennis-Match gegen Papa Platte um 100 Euro. Es wird über die Regeln und den Einsatz diskutiert, bevor das Spiel beginnt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einem zwischenzeitlichen Schuhwechsel gestaltet sich das Match spannend. Es werden Punkte erzielt und verloren, und es kommt zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende kann man das Spiel für sich entscheiden und gewinnt die 100 Euro. Die Freude über den Gewinn ist groß, und es wird über die Bezahlung per PayPal diskutiert. Nach dem Spiel werden Getränke bestellt und es kommt zu weiteren Challenges, darunter eine Reaktionstest-Challenge. Es wird über die Schwierigkeit der Challenges gesprochen und die eigene Leistung kritisch hinterfragt. Es wird überlegt, mit einem E-Scooter in die Kingsley zu fahren, was jedoch aufgrund möglicher Konsequenzen verworfen wird.
E-Roller-Fahrt und Penalty-Schießen
01:40:54Nach einer kurzen E-Roller-Fahrt, bei der es fast zu einem Sturz kam, konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf das bevorstehende Penalty-Schießen. Es wird über die Teilnahme von Yunus diskutiert, der sich jedoch im Ausland befindet. Es folgt ein kurzer Exkurs über die Kosten für einen Joke, der mit 1,80 Euro zu Buche schlägt. Es wird kurz über das sichere Fahren mit E-Rollern gesprochen und betont, dass man bei Nässe nicht scharf in die Kurven fahren sollte. Anschließend wird ein morgiges Event namens Michael Civilization angesprochen, für das 300 Spieler benötigt werden und das eine Woche dauern wird. Es wird überlegt, wer Snap sein könnte, aber dies wird abgelehnt. Es wird überlegt, Highscores zu knacken und Wettrennen zu veranstalten, wobei verschiedene Varianten wie Lappen schießen oder ein Wettrennen mit oder ohne Schuhe diskutiert werden. Die Entscheidung fällt auf ein Wettrennen ohne Schuhe, was jedoch aufgrund des fehlenden Grips auf dem Hallenboden als problematisch angesehen wird. Es folgt die Frage, was 'Stecherich' bedeutet und die Feststellung, dass ohne Schuhe kein Grip vorhanden ist. Trotz Bedenken wird das Wettrennen ohne Schuhe durchgeführt, wobei beide Teilnehmer beim Start ausrutschen.
Diskussionen über Zuschauerzahlen, Fortnite und Subs
01:49:32Es wird über die Bedeutung des Band-Emojis im Chat gesprochen, das vermutlich bei Banns verwendet wird. Die Zuschauerzahlen werden thematisiert, wobei der Rückgang nach dem Besuch von Papaplatte festgestellt wird. Dies wird als typisch für einen Mittelklasse-Streamer bezeichnet. Es folgt die Frage, wann es endlich losgeht, und die Feststellung, dass bereits alles mehrfach gemacht wurde. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Fanta. Es wird ein privates Fortnite-Spiel mit Hugo erwähnt, bei dem der Streamer besser gespielt haben will. Es wird über eine Wette um 100 Subs gesprochen, bei der auf einer speziellen Map gegeneinander gespielt wird. Die Map soll competitive sein und Counter-Strike ähneln. Die Teilnahme von Basti wird erwähnt, und es wird über die Möglichkeit diskutiert, Fortnite über Umwege auf dem iPhone zu spielen. Es wird kurz über ein Interview mit Hugo gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob jeder ein Interview geben muss. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich eines bevorstehenden Elfmeters in Brasilien vor großem Publikum und erinnert sich an seine Nervosität beim ersten T-Schuss.
Brasilien-Bedenken, Stullen-Diskussion und Challenge-Vorbereitungen
01:56:21Es werden Bedenken bezüglich einer Reise nach Brasilien geäußert, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit und der Gefahr, abgezogen zu werden. Gleichzeitig wird die Vorfreude auf die Kultur, das Essen und die Menschen betont. Es wird erwähnt, dass vor Ort wahrscheinlich Unterstützung vorhanden sein wird, die bei der Orientierung hilft. Es folgt eine Diskussion über das Essen, insbesondere über Bohnen. Anschließend wird das Thema Stulle aufgeworfen, wobei der Streamer wissen möchte, was genau darunter zu verstehen ist. Es wird geklärt, dass eine Stulle einfach eine Brotscheibe mit Belag ist. Basti gibt an Käse auf seine Stulle zu machen. Es wird eine Challenge-Reaktionsbox erwähnt, was auf eine bevorstehende Challenge hindeutet. Der Streamer äußert Müdigkeit und den Wunsch, nach Hause gefahren zu werden. Es wird über das 'Robbery'-Feature diskutiert und versucht, den eigenen Schuss zu verbessern, was jedoch nicht gelingt. Frustration kommt auf, da zuvor höhere Werte erreicht wurden. Es wird vermutet, dass etwas nicht stimmt und Kony für das Überholen verantwortlich ist.
Challenges, YouTube-Projekte und Kings League Germany Unboxing
02:09:38Es wird festgestellt, dass eigentlich Challenges geplant waren, der Streamer sich jedoch erschöpft fühlt. Es wird ein Intro für Polaris benötigt. Ein YouTube-Projekt in Hamburg, bei dem der beste Döner und das beste Steakhouse getestet wurden, wird angeteasert. Der Streamer versucht sich an einem Handstand, scheitert jedoch aufgrund von Kraftlosigkeit. Es wird bestätigt, dass keine weiteren Challenges stattfinden werden, sondern eine Talkrunde ansteht. Der Streamer kündigt an, während der Talkshow stummgeschaltet zu sein. Es folgt die Ankündigung eines 'Unboxing der Kings League Germany' live aus der Cupra Arena in Köln. Es wird ein fettes Line-Up, neue Jerseys und die Präsidenten auf der Couch versprochen. Die neuen Trikots werden gelobt, insbesondere das eigene, das von Adidas überraschend entworfen wurde. Basti, der remote dabei ist, wird als Außenreporter bezeichnet und soll Sounds ins Ohr spielen. Die Teilnehmer der Runde werden begrüßt, darunter Hugo, Ebru, Philo, Zabex, Papa Platte, Jan Vierte Arp sowie die Neuen Kony und Mooba von G2.
Vorfreude auf die Kings League Germany und Grußbotschaften
02:32:56Die neuen Teilnehmer äußern ihre Begeisterung und Vorfreude auf die Kings League Germany. Kony verrät, dass er bereits Fußballer entdeckt hat und am Kicken war. Ebro betont die Ehre, wieder dabei zu sein und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Götze und Faro. Konimo und Ober äußern ihre Entschlossenheit und kündigen an, dass bei ihnen kein Elfmeter verschossen wird. Die Vorfreude auf die neue Saison ist groß, insbesondere auf die Atmosphäre in der Halle und die Zusammenarbeit mit Basti und Fiete. Ebro möchte mehr gewinnen und an die Team-Chemie der letzten Saison anknüpfen. Zabex verspürt Gänsehaut und ist zuversichtlich, dass sein Team noch besser sein wird. Er plant, noch lauter zu schreien und sich eventuell selbst einzuwechseln. Es wird eine Grußbotschaft von Bastian Schweinsteiger, dem Präsidenten der Kings League Germany, eingespielt, der den Erfolg der letzten Saison lobt und sich auf die neue Saison freut. Hugo kommentiert die Worte von Schweinsteiger mit 'Nur Liebe'. Es folgen weitere Grußbotschaften von Trimax, Jordan und Semmy.
Trikot-Vorstellungen und Design-Details
02:43:38Die Trikots der Kaktus Kickers werden vorgestellt, und Cedric äußert die Hoffnung auf eine bessere Saison. Er betont die emotionale Einstellung durch die Präsidenten Trimax und Niki. Jordan und Semmy kündigen neue Spieler für ihre Mannschaft an, darunter Pablo. Sie zeigen sich selbstbewusst und versprechen eine Quote von 100% bei den Präsidenten-Penalties. Die neuen Trikots werden gelobt, insbesondere das Design mit der Nummer 25 von Jordan, in Anlehnung an Thomas Müller. Es wird über die Veröffentlichung des Trikots am Times Square berichtet, die die Teilnehmer überrascht hat. Basti hatte eine Fake-Webseite erstellen lassen, um den Livestream vorzutäuschen. Es wird über den Designprozess des Trikots gesprochen, wobei Basti die Idee eines geöffneten Tackers hatte. Philo und Zarex präsentieren ihr blau-goldenes Trikot und betonen die Bedeutung des goldenen Adidas-Pads für ihre goldene Zukunft. Ebro stellt das Trikot ihres Teams vor, das links Gold und rechts Schwarz ist und das Logo mit dem Frankfurter Adler hervorhebt. Hugo erklärt, dass sich an ihrem Trikot im Vergleich zum letzten Jahr nichts geändert hat. Es wird angekündigt, dass der Store in 13 Minuten öffnet, wo die Trikots erhältlich sein werden. Kony lobt die Farbe des G2-Trikots und das Logo.
Trikotvorstellung und Artwork-Enthüllung
02:51:03Die neuen Trikots werden vorgestellt, wobei die Zahl 69 zufällig gewählt wurde, ohne tieferen Hintergedanken, da der Boss meinte, sie passe gut. Zusätzlich zu den Trikots wurde ein cooles Artwork enthüllt, das im IRL-Stream bereits im Hintergrund zu sehen war. Das gesprayte Kunstwerk, das vor wenigen Stunden entstanden ist, wird als Glücksbringer in der Arena aufgestellt. Es wird betont, dass es sich nicht um einen Druck handelt, sondern um echte Sprühkunst, was im Stream möglicherweise nicht vollständig zur Geltung kommt. In Kürze werden die Trikots online erhältlich sein.
Vorbereitung und Team-Updates
02:53:09Es wird auf das Sportliche eingegangen und die Vorbereitung der Teams thematisiert. Hugo gesteht, nicht viel von der Vorbereitung mitbekommen zu haben, erwähnt aber neue Spieler, darunter auch einen von Ira Kolodia. Ebro berichtet von einer komplett neuen Truppe und den Schwierigkeiten, mit einem neu zusammengewürfelten Team zu spielen. Philo Zabex betont, dass ihr Job darin besteht, die Streams zu machen und die Jungs anzufeuern, und dass sie volles Vertrauen in Mo Leitner setzen, der die spielerische Finesse im Griff hat. Kevin hebt hervor, dass der Kern des Teams in Hamburg gehalten wurde und freut sich über neue Trainer. Fiete ergänzt, dass Denno trotz Interesses anderer Vereine gehalten werden konnte und dass das größte Gut ist, dass sich die Jungs kennen und vertrauen.
Kings Cup und Streamer-Match
03:14:06Es wird erklärt, dass der Gewinner des Kings Cup nach Berlin kommt, um gegen die Gewinner aus Italien und Spanien zu spielen. Der Weg dorthin wird erläutert: Acht Teams kämpfen in zwei Gruppen, die Gruppensieger ziehen direkt ins Halbfinale ein, die Zweitplatzierten spielen im Viertelfinale, und für die Verlierer gibt es eine letzte Chance über das Playoff. Das Finale findet am 22. November in Berlin statt. Kevin erwähnt, dass er in Barcelona mit Gerard über den Austragungsort gesprochen und Berlin vorgeschlagen hat. Es soll auch ein Streamer-Match geben, bei dem die Presidents gegeneinander antreten. Kevin wird Captain sein und würde gerne Hugo und Ebro in sein Team holen.
Kings World Cup of Nations in Brasilien
03:18:31Es wird über den Kings World Cup of Nations in Brasilien gesprochen, bei dem Deutschland gegen Argentinien, USA und Japan spielt. Die brasilianische Fußballkultur wird hervorgehoben, und die Vorfreude auf das Turnier im Januar ist groß. Vite berichtet von ihren Erfahrungen in Brasilien und betont, dass Fußball dort mehr als nur ein Sport ist. Ebro ergänzt, dass Brasilien das perfekte Land für die Austragung ist und dass das Turnier der Kings League noch mehr Reichweite bringen wird. Coni äußert seine Begeisterung für die brasilianische Fußballkultur und wünscht sich, dass sein Team mit der gleichen Einstellung spielt.
Neue Regeln und Secret Cards
03:34:13Die neuen Regeln für die Saison werden erklärt, darunter der Escalator zu Beginn des Spiels, die Möglichkeit, Präsidenten-Penalty und Secret Cards bis zur 17. Minute einzusetzen, der Red Ball, der Tore bis zur Halbzeit doppelt zählt, und der Dice Roll zur Halbzeit, der die Anzahl der Spieler für die zweite Halbzeit bestimmt. Kevin findet die 1-gegen-1- und 2-gegen-2-Situationen am spannendsten. Ebro findet die neuen Regeln gut, fragt aber nach der Reverse-Penalty-Karte. Diese zwingt den Gegner, einen Elfmeter zu schießen, wobei ein Treffer keine Vorteile bringt, aber ein Fehlschuss ein Tor für das Team bedeutet, das die Karte gespielt hat. Die Reverse-Penalty-Karte wird als spannende Ergänzung gelobt.