STREAMER WGTAG 4
WG-Trip: Auto-Panne, Paddle-Tennis, Prison Island, Rassismus-Diskussion

Nach Autoproblemen und Paddle-Tennis-Planung folgte eine Diskussion über Rassismus im Stream. Investition in eine teure Matratze für besseren Schlaf. Europapark-Besuch angekündigt, Snapchat-Erlebnisse geteilt und über Paddle-Equipment gesprochen. Gesundheitliche Beschwerden und Filmdreh-Probleme beim Paddle-Spielen traten auf.
Autoprobleme und Tagesplanung
00:07:31Es gab erneut Probleme mit dem Auto. Beim Parken vor dem Gym wurde das Auto beschädigt, da ein Stein übersehen wurde. Trotz des Schadens ist es nicht so schlimm wie zuerst befürchtet, aber das Aluminium wurde beschädigt. Für den heutigen Tag ist Paddle-Tennis um 17 Uhr geplant, gefolgt von einem Restaurantbesuch, da in den letzten Tagen kaum gegessen wurde. Nach dem Restaurantbesuch ist ein Besuch im Prison Island geplant. Es wird überlegt, ob man danach noch an den Strand geht. Für die nächsten Tage ist gutes Wetter vorhergesagt, danach soll es schlechter werden. Es wird überlegt, was man morgen am Strand unternehmen könnte. Der Streamer vergleicht Prison Island mit einem Escape Room, betont aber, dass es sportlich sein wird und er deswegen auch nach dem Gym nicht duschen war. Er berichtet von einem Telefonat, bei dem er auf Französisch gestottert hat, um zu klären, ob im Prison Island gefilmt werden darf und ob es dort Internet gibt.
Diskussion über Rassismus und Gesellschaftsprobleme
00:10:26Es wird eine Diskussion über Rassismus im Stream geführt, nachdem Huyi sich über rassistische Äußerungen von Rohat bzw. Wattemacke beschwert hat. Es wird argumentiert, dass solche Äußerungen, die im Privaten als Hobby betrachtet werden könnten, im Stream eine andere Wirkung haben, da sie von jüngeren Zuschauern nachgeahmt werden könnten. Es wird ein Vergleich gezogen, wie anders Reaktionen ausfallen würden, wenn solche Äußerungen gegenüber Deutschen gemacht würden im Vergleich zu Asiaten oder dunkelhäutigen Menschen. Es wird betont, dass es ein gesellschaftliches Problem ist und die Verantwortung der Streamer hervorgehoben wird, da sie eine Vorbildfunktion haben. Es wird klargestellt, dass Witze über Asiaten, wie z.B. Anspielungen auf Reis oder Augen, genauso rassistisch sind wie andere Formen von Diskriminierung, aber gesellschaftlich eher akzeptiert werden.
Schlafqualität und Matratzen-Investment
00:18:56Es wird überlegt, ob ein Produkt namens Eight Sleep gekauft werden soll, das die Temperatur von Matratze und Decke reguliert. Es wird betont, wie wichtig guter Schlaf ist und dass Investitionen in den Schlaf sich lohnen. Es wird von eigenen Erfahrungen mit einer teuren Matratze von Varadero berichtet, die 5000 Euro gekostet hat, aber jeden Cent wert sei, da der Schlaf seitdem deutlich besser ist. Sogar Hotelbetten seien schlechter als die eigene Matratze. Der Streamer betont, dass sein Regen ihm jedes Mal über 90 anzeigt, was ein sehr guter Wert ist. Es wird der Wunsch geäußert, dass jeder in ein so gutes Bett investieren sollte, um die Schlafqualität zu verbessern.
Europapark-Besuch und Snapchat-Erlebnisse
00:37:54Es wird angekündigt, dass am 23. ein Besuch im Europapark geplant ist, jedoch ohne Stream. Die WG-Tour endet am 21./22. mit der Abreise, und danach folgen 5 Wochen Urlaub. Es wird über Snapchat-Erlebnisse gesprochen, bei denen der Streamer von Zuschauern beleidigt und zum Hund gemacht wurde. Es wird beschrieben, wie er als "Good Boy" bezeichnet wurde und Hunde-Emotes verwenden sollte. Er räumt ein, dass er die Zuschauer auf Snapchat auch beleidigt und hofft, dass diese das als Scherz verstehen. Es wird erwähnt, dass er Zeichnungen als scheiße hässlich bezeichnet und die Nägel einer Zuschauerin als richtig scheiße bewertet hat. Es wird betont, dass er auch selbst genug beleidigt wird und es ein Geben und Nehmen ist.
Paddel-Equipment und Boulder-Möglichkeiten
01:14:17Es wird über Paddelschläger gesprochen, wobei festgestellt wird, dass es scheinbar keine Standardisierung gibt, da ein Schläger kleiner war als andere. Es wird ein Paddelschläger von 'Fett Urban Paddle Delics' in Luxemburg erwähnt. Anschließend wird kurz über Bouldern gesprochen, da es dort eine Möglichkeit gibt. Danach wird über den 'Aquil Eingang' gesprochen, wobei spekuliert wird, dass 'Aquil' Flur bedeutet. Es wird erwähnt, dass sie beim Zocker reden müssen und dass es beim Paddeln keine Verpflegung gibt. Einer der Teilnehmer äußert den Wunsch nach einer Margarita mit Cola und überlegt, eine Chicken Box zu bestellen, da er großen Hunger hat. Es wird festgestellt, dass er ein Paddle-Neuling ist und noch nie Paddle gespielt hat.
Gesundheitliche Beschwerden und Filmdreh-Probleme beim Paddle-Spielen
01:16:55Es werden Nackenschmerzen thematisiert, die durch einen Vorfall in Luxemburg entstanden sind, als sich jemand den Nacken an der Couch verlegen hat. Zudem hat Heiko Rippenschmerzen und Atembeschwerden. Trotzdem wird die gemeinsame Zeit mit den Zuschauern geschätzt und erwähnt, dass es bereits der fünfte Tag von insgesamt zehn ist. Es wird besprochen, beim Betreten der Halle unauffällig zu sein, da das Filmen dort eigentlich nicht erlaubt ist. Bezüglich der Kameraführung wird diskutiert, wie man am besten filmen kann, ohne zu stören, da die Halle ungünstig geschnitten ist. Es wird überlegt, ob das aktuelle Kamera-Setup für die nächsten 50 Minuten geeignet ist oder ob es verbessert werden muss, da es schwierig ist, den Ball durchgehend im Blick zu haben.
Paddle-Regeln und Spielvorbereitung
01:21:12Es werden die Regeln für den Aufschlag beim Paddle erklärt: Der Aufschlag muss hinter der Linie erfolgen, diagonal gespielt werden und auf dem gegenüberliegenden Feld landen, ohne den Boden unter dem Gitter zu berühren. Es wird geklärt, dass der Ball beim Aufschlag die Wand berühren darf. Es wird diskutiert, ob man den Ball direkt annehmen darf, wenn er von der Wand oder dem Gitter kommt, ohne vorher aufzukommen. Es wird vereinbart, dass es sinnvoller ist, mit dem verletzten Rui zusammenzuspielen. Es wird kurz überlegt, ob die Zuschauer die Spieler gut hören können und das Problem wird behoben. Es wird ein Problem mit dem Filmen angesprochen, da es andere Spieler stört. Es wird kurz überlegt, ob man das Streamen öfter machen sollte, aber die Meinungen gehen auseinander.
Reflexion über das Paddle-Spiel und Restaurant-Suche
02:09:20Es wird nach ehrlichen Meinungen zum Streamen des Paddle-Spiels gefragt, wobei die Frage im Raum steht, ob man so etwas öfter machen sollte. Es wird angemerkt, dass das Streamen mit Wireless-Mikes cooler gewesen wäre, um die Spieler besser zu hören und ihre Bewegungen besser zu erfassen. Anschließend beginnt die Suche nach einem geeigneten Restaurant. Es werden verschiedene Optionen wie Sushi, Steak und mexikanisches Essen in Betracht gezogen. Es wird ein mexikanisches Restaurant mit 4,9 Sternen erwähnt, das jedoch als Kette wahrgenommen wird. Einer der Teilnehmer äußert den Wunsch, Kameramann bei Kevin zu sein. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Restaurant offen hat und wie es sich finanziert, wenn es leer ist. Die Gruppe sucht weiterhin nach einem passenden Restaurant und diskutiert verschiedene Möglichkeiten, darunter ein teures Restaurant namens Sensor-Kahn und ein Steakhouse namens Buffalo Grill.
Essensbestellung und Diskussionen über die Auswahl
02:56:19Die Gruppe diskutiert über die Essensbestellung, wobei verschiedene Vorlieben und Abneigungen geäußert werden. Es geht um die Schärfe von Pfeffer, die Lust auf Pommes, die Angst vor bestimmten Gerichten und die Frage, ob Bohnen oder Pommes bestellt werden sollen. Es wird über verschiedene Optionen wie Cheese-Hotdogs, Cheddar-Crispy-Bacon-Fries und BBQ Bacon Burger Ribs gesprochen. Es gibt Verwirrung darüber, wer was bestellt hat und ob Diabolo Alkohol enthält. Die Gruppe überlegt, ob sie Ribs bestellen soll und wer was davon essen möchte. Es wird auch kurz über ein japanisches Restaurant gesprochen und die Frage aufgeworfen, warum so viel Essen bestellt wurde. Die Gruppe erinnert sich an einen Vorfall mit einem Greifautomaten, bei dem sie durch einen Fehler im Automaten mehrere Tüten gewonnen haben.
Rechnungsbegleichung und kulinarische Erfahrungen
03:01:51Es wird über die hohe Rechnung von 830.000 Yen (236 Euro) gesprochen und wie die Mitarbeiter sie anstarren. Es folgen Kommentare über Scham und ein Lied über Fahrer, die die Fresse halten sollen. Die Gruppe probiert verschiedene Gerichte, darunter Marshmallows, Nachos mit Guacamole und Käse. Die Guacamole wird als besonders lecker gelobt. Es wird überlegt, einen eigenen Laden aufzumachen, aber die Schwierigkeiten damit werden diskutiert. Sascha's Laden darf aufgrund von Schallschutzbestimmungen nur bis 2:20 Uhr geöffnet sein. Es wird über Starlink als Internetquelle gesprochen. Hugo äußert seinen Wunsch nach einem Minecraft-Saber von Gylance. Es wird über den Verzehr von Salat und Pizza diskutiert, wobei Pizza als langweilig empfunden wird. Sascha hat Einblicke in die Restaurantbranche gegeben, die die Gruppe zum Nachdenken anregen.
Sprachliche Diversität, Seltenheitsmerkmale und kulinarische Enttäuschungen
03:25:45Es wird über die App zum Luxemburgisch lernen geredet und die Sorge geäußert, dass kleine Sprachen aussterben. Die Seltenheit von persönlichen Merkmalen wird diskutiert und die Website "Human Rarity Checker" erwähnt. Die Wahrscheinlichkeit, als Inder oder Asiate geboren zu werden, wird thematisiert. Es wird über Rassismus in verschiedenen Ländern gesprochen, insbesondere in Bezug auf das Aussehen. Einige Gerichte werden als schlecht bewertet und ausgespuckt. Es wird überlegt, was man in diesem Restaurant bestellen sollte, da die bisherigen Erfahrungen enttäuschend waren. Es wird überlegt, noch etwas Fleischiges zu bestellen, da noch Hunger besteht. Es werden Erinnerungen an frühere gemeinsame Erlebnisse ausgetauscht, wie beispielsweise ein Urlaub in Skandinavien und ein Hausbootabenteuer.
Haarfund im Essen, Gamescom-Erinnerungen und persönliche Befindlichkeiten
03:46:26Ein Haar in den Zwiebeln wird entdeckt und als widerlich empfunden, was zu einer Diskussion über die französische Bezeichnung für Essen führt. Es wird über eine Dessertplatte gesprochen und der Wunsch nach einem Z Fold geäußert. Es wird über Samsung-Hass und den Besuch beim Arzt gesprochen. Eiko wird gefragt, ob sie einen Nachtisch möchte, und es wird über Shakes gesprochen. Es wird über Träume und Albträume diskutiert. Hugo driftet ab und wird zurückgeholt. Es wird über einen Imposter gewitzelt, der sexuelle Anspielungen macht. Es wird über die aktuelle Season und Subs gesprochen. Es wird überlegt, was man dem Arzt sagen soll, und Nachtisch wird bestellt. Es wird über ein Haar im Essen gewitzelt und wie man die Situation retten kann. Es wird über die Einfachheit des Tötens philosophiert und über Ängste gesprochen. Es wird über frühere Gamescom-Erlebnisse gesprochen, wobei der Ausnahmezustand und die Schwierigkeit, sich an Details zu erinnern, betont werden. Die soziale Batterie sei schnell leer und es wird über das Alter und Lebenskrisen gesprochen. Annika wird auf ihr Alter angesprochen und es wird über persönliche Vorlieben diskutiert. Es wird über eine hohe Rechnung gesprochen und Heikos Abwesenheit erklärt.
Restaurantkritik und morgige Pläne
04:24:57Es wird über eine negative Online-Bewertung eines Restaurants gesprochen, nachdem ein Zug (vermutlich ein Nutzer) andere dazu aufforderte, schlechte Bewertungen abzugeben. Trotzdem werden positive Aspekte des Essens hervorgehoben, wobei das Dessert jedoch kritisiert wird. Es wird ein Restaurant mit 2,9 Sternen erwähnt. Es wird angekündigt, dass die Gruppe einen Escape Room besuchen wird, um dort möglicherweise zu filmen. Es wird ein Vorfall in London erwähnt, bei dem die Hauptbühne eines Festivals abgebrannt ist. Die Gruppe äußert die Hoffnung, dass das Festival nicht abgesagt wird. Es wird kurz überlegt, ob man Sabrina Carpenter im Auto hören soll, aber das Thema wird schnell verworfen. Es folgen Dialoge, die scheinbar zufällige Äußerungen und Witzeleien beinhalten, darunter auch der Versuch, ein Niesen zu unterdrücken, was zu Unbehagen führt. Die Gruppe scheint sich in einem Fahrzeug zu befinden und navigiert durch verschiedene Fahrsituationen, wobei Kommentare zu Bodenwellen und Vorfahrtsregeln fallen. Es gibt Probleme mit der Temperatur und dem Aufladen von Geräten, was zu Frustration führt. Die Gruppe tauscht Akkus und Kabel aus, um die Kameras am Laufen zu halten.
Prison Island: Ein Ausbruchsversuch in 30 Räumen
04:42:36Es wird die Vorfreude auf den Besuch von Prison Island betont, einem Ort mit 30 Räumen, aus denen man ausbrechen muss. Die Gruppe plant, aus jedem Raum auszubrechen, die Bestzeit zu knacken und einen Gangstream für die Zuschauer zu erstellen, die beim Rätseln mithelfen können. Es wird überlegt, ob es dort Automaten gibt und ob man diese erkunden soll. Ein Billardtisch in der Villa wird als wünschenswert erachtet. Diskussionen über Basketballautomaten und frühere Erfahrungen damit folgen. Es wird überlegt, in welche Richtung die Herausforderungen bei Prison Island gehen könnten, wobei ein gegenseitiges Abschwitzen an zwei Balken als mögliche Aufgabe genannt wird. Es wird gehofft, dass das Internet mitspielt. Es wird kurz ein Dartscheibe erwähnt. Die Gruppe fragt nach WLAN und Passwort, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Es wird erwähnt, dass es in Berlin eine weitere Prison Island gibt, die möglicherweise besucht wird, wenn der aktuelle Besuch gefällt. Es wird kurz überlegt, die Lore von Prison Island vorzulesen, aber das wird auf später verschoben. Es wird erwähnt, dass andere Streamer nicht filmen dürfen, aber eine Ausnahme gemacht wurde, da der Streamer nur wenige Zuschauer hat. Die Gruppe bereitet sich auf den Start in Prison Island vor. Die Gruppe tauscht sich über die Herausforderungen aus, die vor ihnen liegen, und es wird deutlich, dass sie sich auf ein kompetitives und unterhaltsames Erlebnis freuen.
Erste Eindrücke und Herausforderungen bei Prison Island
04:52:58Die Gruppe beginnt ihre Erfahrung bei Prison Island und stellt fest, dass sie nun alle Räume erreichen können. Sie diskutieren, welchen Raum sie zuerst ausprobieren sollen und ob Geschicklichkeit erforderlich ist. In einem Raum müssen sie etwas aufsperren, was an Squid Game erinnert. Es wird festgestellt, dass es sich um einen "Denklauch" handelt, aber es wird der Wunsch geäußert, nicht denken zu müssen. Es werden Regeln missachtet und Fehler gemacht, was zu einem Game Over führt. Die Gruppe wechselt zu einem technischen Raum, in dem sie eine Kugel hochziehen müssen. Sie benötigen Hilfe, um die Aufgabe zu bewältigen, da die Zeit abläuft. Trotz Anstrengung und hitziger Diskussionen scheitert die Gruppe in den ersten Räumen. Es wird festgestellt, dass sie bereits zwei Räume gespielt und beide verloren haben, was zu Peinlichkeit führt. In einem Raum müssen sie ein Rätsel mit Steinen lösen, aber es gibt Verständigungsprobleme und falsche Antworten. Die Gruppe verliert auch diesen Raum. Die Gruppe setzt ihre Reise durch Prison Island fort, wobei sie auf verschiedene Herausforderungen und Rätsel stoßen, die ihre Fähigkeiten und Teamarbeit auf die Probe stellen.
Taktik, Teamwork und Frustration bei Prison Island
05:04:12Die Gruppe steht vor neuen Herausforderungen, darunter ein invertiertes Bilderrätsel und das Drücken von Lichtern in einer bestimmten Reihenfolge. Sie versuchen, die Rätsel zu lösen, indem sie zusammenarbeiten und sich gegenseitig Anweisungen geben, aber es kommt zu Missverständnissen und Fehlern. Es wird überlegt, ob es sportliche Elemente gibt. Die Gruppe teilt sich auf, um verschiedene Aufgaben zu übernehmen, aber es gibt Kommunikationsprobleme und Frustration. Es wird überlegt, ob es eine bestimmte Strategie gibt, um die Räume zu lösen, aber die Gruppe ist sich uneins. In einem Raum müssen sie eine Stadt auf einem Display identifizieren, aber es gibt Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Bildern zu den richtigen Orten. Die Gruppe verliert Punkte und ist frustriert über ihre Leistung. Es wird diskutiert, ob die Regeln klar sind und wie das Spiel funktioniert. Die Gruppe versucht, durch Teamwork und Kommunikation die Herausforderungen zu meistern, aber es kommt immer wieder zu Fehlern und Rückschlägen. Die Gruppe setzt ihre Reise durch Prison Island fort, wobei sie auf verschiedene Herausforderungen und Rätsel stoßen, die ihre Fähigkeiten und Teamarbeit auf die Probe stellen. Es wird überlegt, ob es eine bestimmte Strategie gibt, um die Räume zu lösen, aber die Gruppe ist sich uneins.
Potenzielle Kooperation mit der Mädchen-WG und Goon-Party Überlegungen
06:11:04Es wird überlegt, eine Kooperation mit der Mädchen-WG in Barcelona zu starten, da sich Johanna von dort auf TikTok gemeldet hat. Es besteht die Idee, etwas zusammen zu machen, da beide Gruppen Streamer-WGs sind. Allerdings ist unklar, ob alle Mitglieder der Mädchen-WG anwesend sind. Diskussionen über eine mögliche 'Goon-Party' kommen auf, wobei Namen wie Pablatte und Kevin als potenzielle Teilnehmer genannt werden. Es wird überlegt, wer am meisten zu einer solchen Party beitragen könnte und wie verschiedene Persönlichkeiten ihren jeweiligen 'Goon'-Stil präsentieren würden. Die Diskussion dreht sich um die Intensität und das Engagement verschiedener Personen in Bezug auf dieses Thema, wobei auch Vergleiche zu anderen bekannten Persönlichkeiten gezogen werden. Es wird betont, dass es sich um eine spezielle Nische handelt und die Beteiligung von Interviewern oder anderen unpassenden Elementen vermieden werden sollte. Die Überlegung einer gemeinsamen Party mit der Mädchen-WG wird jedoch nicht weiter verfolgt.
Sidequest in Sporthalle und DuckDuckChallenge Überlegungen
06:20:39Es wird spontan entschieden, eine nahegelegene Sporthalle zu besuchen und zu fragen, ob man dort mitspielen kann. Man spekuliert darüber, welche Sportart ausgeübt wird und ob es sich um eine Gruppe handelt, die sich bereits kennt. Es wird überlegt, wie man sich am besten verhält, um in die Gruppe aufgenommen zu werden. Nach dem Besuch der Sporthalle, bei dem es darum ging, ob man Badminton mitspielen kann, wird die Idee einer 'DuckDuckChallenge' diskutiert, bei der man in verschiedenen Drive-Ins das bestellt, was die Person vor einem bestellt hat. Es wird überlegt, ob es genügend Drive-Ins in der Umgebung gibt und welche Alternativen es gäbe, falls nicht genügend vorhanden sind. Die Idee wird als potenziell unterhaltsam, aber auch herausfordernd eingeschätzt, da man möglicherweise sehr große und ungewöhnliche Bestellungen aufgeben müsste. Die Beteiligten erinnern sich an eine ähnliche Challenge in Los Angeles, die sehr intensiv war. Es wird überlegt, ob eine solche Challenge in Frankreich einfacher wäre, da es dort möglicherweise weniger extreme Bestellungen gibt.
Diskussion über Inside-Feeder-Szene und DuckDuckChallenge
06:31:55Es wird über die 'Inside-Feeder-Szene' gesprochen, in der es darum geht, dass Menschen andere dazu bringen, immer dicker zu werden, und dies als sexuell erregend empfinden. Es wird ein Fall geschildert, in dem eine Frau von ihrem Partner mit sehr kalorienreichen Mahlzeiten gefüttert wird und dies genießt. Es wird diskutiert, ob dies entwürdigend sein könnte. Ein Mann namens Max wird interviewt, der zugibt, einen Fetisch dafür zu haben, Frauen zu füttern. Er gibt an, dass es ihm gefällt, die Kontrolle zu haben und dass er es nur mit Einverständnis der Frau tut. Es werden ethische Fragen aufgeworfen, insbesondere im Hinblick auf die gesundheitlichen Folgen für die gefütterte Person. Es wird auch über Fälle berichtet, in denen Frauen heimlich gemästet werden, ohne ihr Wissen. Veronika, eine Betroffene, berichtet von ihren Erfahrungen in der Szene und wie sie schließlich den Ausstieg geschafft hat. Abschließend wird die DuckDuckChallenge erneut angesprochen und die Machbarkeit in der aktuellen Umgebung diskutiert.
Ethische Betrachtungen zu Fetischen und Pläne für den nächsten Tag
07:05:11Es wird festgestellt, dass niemand sich seinen Fetisch aussucht und dass es leicht ist, Feeding zu verurteilen, wenn man selbst nicht darauf steht. Es wird betont, dass Max und Lisa ihren Fetisch einvernehmlich ausleben, aber das krasse Machtgefälle und die emotionale Manipulation in solchen Communities bedrücken. Die gesundheitlichen und emotionalen Schäden können ein Leben lang bleiben. Es wird auf ein früheres Video verwiesen, in dem 100 YouTuber zusammen singen, und festgestellt, dass dies heutzutage unmöglich wäre. Zum Ende des Streams werden Pläne für den nächsten Tag besprochen. Es wird überlegt, ob die DuckDuckChallenge gemacht werden soll und wo Ruppels zu finden ist. Es wird festgestellt, dass der Streamer dringend duschen muss, da er seit zwei Tagen nicht mehr geduscht hat und Sport gemacht hat. Er plant, nach dem Stream in den Pool zu gehen und dann zu duschen. Der Streamer verabschiedet sich und geht offline.