500€ MYSTERYBOXES AUFMACHEN (Wert soll über 2k haben ) // CHEATER GAME TESTEN // GUESSRTV // REACTIONS

Mysteryboxen-Enthüllung: Wertvolle Funde und unerwartete Überraschungen im Test.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung und Begrüßung

00:07:27

Der Streamer nutzt seinen Offline-Titel als Notizen für die heutige Sendung. Es folgt eine Begrüßung zahlreicher Zuschauer und Chatter mit ausgefallenen Namen. Es wird angekündigt, dass ein besonderes Auge auf einen bestimmten Chatter geworfen wird, dessen Identität jedoch geheim bleibt. Es wird gescherzt, dass diese Person möglicherweise in einen Bankraub verwickelt war. Kajuji hat einen Podcast fertiggestellt, auf dessen Premiere der Streamer gespannt ist. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zum Podcast gefragt, wobei der Streamer selbst die erste Folge als gelungen bezeichnet. Er erwähnt einen Kanal namens Rockbottom und schwelgt in Erinnerungen an Nightcore-Videos aus seiner Jugend, die er damals süchtig verfolgte, vor allem wegen der Anime-Girls, die er anziehend fand.

Jobangebot und Anime-Empfehlung

00:13:28

Es wird ein Jobangebot in der WhatsApp-Gruppe erwähnt, wo ein Konzepter gesucht wird. Der Streamer empfiehlt Anime-Neulingen, mit Solo-Leveling anzufangen und sich selbst von der Serie zu überzeugen. Er zeigt sich erfreut über positive Rückmeldungen zu seiner Anime-Empfehlung. Es wird ein Blick auf alte YouTube-Likes geworfen, wobei der Streamer peinliche Funde aus seiner Vergangenheit entdeckt, darunter Nightcore-Videos und AMVs. Er äußert sich überrascht über seine damalige Vorliebe für diese Inhalte und distanziert sich von seinem früheren Geschmack. Er findet ein altes Video von einem Klassenkameraden und überlegt, ob er es zeigen kann.

Heiko im Stream und alte YouTube-Kommentare

00:36:23

Es wird entdeckt, dass vor acht Jahren ein Video von Heiko geliked wurde, was Heiko im Stream gezeigt wird. Der Streamer ruft Heiko an und konfrontiert ihn live mit dem alten Like, was für beide amüsant ist. Es wird über alte YouTube-Kommentare gesprochen und der Streamer scrollt durch seine Kommentarhistorie, wobei er auf teils peinliche und teils amüsante Kommentare aus der Vergangenheit stößt. Er entdeckt seinen ersten Kommentar überhaupt unter einem Minecraft Revenge Song und zeigt sich überrascht über seine damalige Aktivität auf YouTube. Er findet Kommentare zu Bro-Tatos Videos und erinnert sich an seine frühere Begeisterung für diesen Kanal. Es wird festgestellt, dass die Kommentare eher langweilig sind, weshalb er sich lieber seine alten Likes anschaut.

Song Competition und The Voice of Germany Bewerbung

00:54:19

Es wird die Song Competition vom Vortag gerankt und der Gewinner ausfindig gemacht. Es wird überlegt, ob eine Julia Bam Reaction gezeigt werden soll. Der Streamer reagiert auf ein The Voice Kids Video und gibt seine Einschätzung ab. Er versucht sich an einer Karaoke-Version von "Legends Never Die", scheitert aber an der Technik. Es wird versucht, Autotune in FL Studio einzurichten, was sich jedoch als kompliziert erweist und schließlich abgebrochen wird. Stattdessen entscheidet sich der Streamer, sich bei The Voice of Germany zu bewerben und füllt das Anmeldeformular aus. Er sucht nach einem geeigneten Bild für die Bewerbung und singt schließlich "With a Smile" für das erforderliche Gesangsvideo.

Anruf bei Kevin und Ende der Bewerbung

01:32:00

Der Streamer ruft Kevin an, um nach einem Kontakt zu RTL zu fragen, da er bei The Voice of Germany mitmachen möchte. Kevin ist jedoch skeptisch und glaubt nicht, dass der Streamer eine Chance hat, da die Show seriöser sei als Supertalent. Er bietet jedoch an, ein Gesangsvideo des Streamers weiterzuleiten. Der Stream endet mit der Zusage, ein Video aufzunehmen und an Kevin zu schicken.

Whisky-Tasting und Grüße an Rewi

01:34:38

Zunächst wird klargestellt, dass vorherige Inhalte KI-generiert und somit nicht authentisch waren. Es wird ein Whisky-Tasting erwähnt und Rewi gegrüßt, der in der Ferne beraten wird. Ein kurzer Austausch mit einer unbekannten Person findet statt, bevor es zu Äußerungen kommt, die als Aufforderung zum Auflegen eines Telefonats interpretiert werden können. Im Anschluss daran folgen Überlegungen zu geeigneten Songs für Gesangseinlagen und der Vorbereitung auf eine mögliche Teilnahme bei 'The Voice of Germany'. Es werden Karaoke-Runden in Pro-Lobbys in Betracht gezogen, um sich entsprechend warm zu singen. Die Schwierigkeit der Songauswahl und die Herausforderung, ohne Autotune zu singen, werden thematisiert. Es folgt die Feststellung, dass alles, was im Titel des Streams versprochen wurde, bis zu diesem Zeitpunkt nicht umgesetzt wurde.

Karaoke-Herausforderungen und Songauswahl

01:38:40

Es wird betont, dass eine angemessene Vorbereitung für eine mögliche Bewerbung bei 'The Voice of Germany' notwendig ist, weshalb man sich für Pro-Karaoke-Lobbys entscheidet. Es folgen frustrierende Versuche, in den Pro-Lobbys an die Reihe zu kommen und passende Songs zu finden. Mehrere Songversuche scheitern an Textunsicherheit oder Nichtgefallen. Nach einigen gescheiterten Versuchen in Karaoke-Lobbys, in denen Songs nicht bekannt sind oder die Performance unzufriedenstellend ist, äußert sich der Streamer frustriert darüber, dass andere Teilnehmer bevorzugt werden. Es wird der Wunsch geäußert, endlich selbst singen zu dürfen, und Unverständnis darüber geäußert, warum man trotz mehrfacher Versuche nicht zum Zug kommt. Es folgen weitere kurze Karaoke-Einlagen mit wechselndem Erfolg und wachsender Frustration über die Songauswahl und die mangelnde Chance, selbst einen Song zu performen. Der Streamer schimpft, dass er nicht an die Reihe kommt und andere bereits mehrfach gesungen haben. Es wird kurz über das Roblox-Spiel eines anderen Teilnehmers und dessen Alter diskutiert.

ROBLOX

01:39:08
ROBLOX

Frustration und Vorbereitung auf 'Voice of Germany'

01:57:19

Die Frustration darüber, dass andere zum Zug kommen, während man selbst übergangen wird, kulminiert in der Ankündigung, Geld für eine Songauswahl auszugeben. Es wird überlegt, welchen Song man performen soll, wobei die Wahl auf etwas Einfaches fallen soll. Der Fokus richtet sich auf die Vorbereitung für 'The Voice of Germany', wobei der Song '7 Years' geübt werden soll. Es wird jedoch festgestellt, dass die vorherige Aufnahme aufgrund von technischen Problemen nicht brauchbar ist und eine neue Aufnahme erforderlich ist. Trotzdem wird ein neuer Versuch mit dem Song 'Daryl Smile' gestartet, um Kevin eine Bewerbung schicken zu können. Es folgen weitere Gesangsversuche, die jedoch nicht die gewünschte Qualität erreichen. Der Streamer bittet um Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Clips für die Bewerbung und äußert Unzufriedenheit mit der eigenen Leistung.

Just Chatting

02:03:13
Just Chatting

Podcast-Ankündigung und Büropläne

02:17:16

Es wird ein Horror-Game namens Gabelstraße gespielt und ein Podcast mit dem Titel 'Sneak Peek' angekündigt, der zusammen mit 'Wichtiger' aufgenommen wurde. Es ist bereits die zweite Aufnahme, und es wird gehofft, dass diese Version veröffentlicht wird. Die Audioqualität des Mikrofons wird als schlecht empfunden, obwohl es sich um das gleiche Modell wie bei einem anderen Sprecher handelt. Es wird erwähnt, dass die Folge des Podcasts diese Woche erscheinen soll, wenn alles klappt. Es gibt eine positive Nachricht bezüglich eines möglichen Büros in Köln, was als 'Office' und nicht als Wohnung betont wird, um steuerliche Konsequenzen zu vermeiden. Es wird die ungerechte Steuergesetzgebung in Deutschland kritisiert, die auch bei kurzem Aufenthalt Steuerzahlungen erfordert. Es wird ein möglicher Autofahrstream angekündigt, um zum Büro zu fahren, und ein möglicher Off-Day am Mittwoch. Es wird auf einen Termin hingewiesen, der die Teilnahme an 'The Voice' betrifft.

Disstrack-Bewertung und Song-Competition

02:24:36

Es beginnt die engere Auswahl der Disstracks, wobei die Finalisten der Song Competition präsentiert werden. Es geht um ein Preisgeld von 100 Euro. Der erste Verlierer wird bekannt gegeben, und es wird ein erster Song abgespielt. Es folgt die Bewertung weiterer Disstracks, wobei sowohl positive als auch negative Kritik geäußert wird. Die Länge der Videos und die Qualität der Beat-Switches werden diskutiert. Es wird die Meinung des Chats eingeholt, aber betont, dass die Entscheidung letztendlich selbst getroffen wird. Es wird ein Systemfehler bei der Bewertung von zwei starken Teilnehmern kritisiert. Es wird ein weiterer Disstrack bewertet, wobei die Kommentare unter dem TikTok-Video des Streamers thematisiert werden. Es wird festgestellt, dass negative Kommentare oft mehr Likes erhalten. Es wird die Idee eines 'The Voice'-Formats auf dem Stream aufgegriffen. Es folgt die Bewertung weiterer Disstracks, wobei die Entscheidung zwischen zwei Beiträgen schwerfällt. Letztendlich wird ein Gewinner gekürt, wobei der Fokus auf dem Distrack-mäßigen Vibe und dem Text liegt.

Finale der Disstrack-Bewertung und Mystery Box Ankündigung

02:47:42

Es geht um die Bewertung der Disstracks Wettermann gegen Banani. Es wird erwähnt, dass Twitch Prime kostenlos ist und viele Zuschauer möglicherweise ein Twitch Prime-Abonnement haben, das sie derzeit nicht nutzen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Subs im Durchschnitt pro Stream um 50 Prozent gesunken sind und etwas dagegen unternommen werden muss. Es wird sich für die Sprecher bedankt. Es wird festgestellt, dass Banani einen Heimvorteil hat, da er eigene Songs gemacht hat. Es wird bekannt gegeben, dass Banani für den Streamer gewinnt. Es wird ein fertiges Haus auf YouTube gezeigt und es wird erwähnt, dass alles mit dem 100.000 Abonnenten-Button angefangen hat. Am Ende werden zwei Mystery Boxen angekündigt, die zusammen über 500 Euro gekostet haben sollen und einen Wert von angeblich 2000 Euro haben sollen.

Mystery Box Unboxing Start

03:13:03

Es wird angekündigt, zwei Mystery Boxen zu öffnen, deren Wert angeblich 2000€ beträgt, wobei der Streamer skeptisch ist. Eine frühere Erfahrung mit Mystery Boxen war enttäuschend. Ein Messer wird gefunden, um die Boxen zu öffnen. Es wird mit der kleineren Mystery Box begonnen, die 250€ gekostet hat. Der Streamer korrigiert sich, dass die Box nur 170€ gekostet hat, aber der Wert zwischen 300 und 600€ liegen soll. Die andere Box soll einen höheren Wert haben. Als erstes wird eine LED-Brille gefunden, die unerwartet eine Dioptrienstärke hat. Der Streamer findet die Brille mit Lichteffekten cool. Als nächstes wird ein Strahler mit Bewegungsmelder entdeckt, der hochwertig wirkt, aber ohne Stromkabel geliefert wird. Es wird vermutet, dass der Strahler fest installiert werden muss. Als drittes wird ein original verpacktes Playmobil Polizei-Set entdeckt, was den Streamer positiv überrascht. Zuletzt wird eine Schaufel oder Klaue gefunden, deren Zweck unklar ist.

Unboxing der ersten Mystery Box: HDMI-Kabel, Smart Home Stecker und ein Glätteisen

03:27:48

Die erste Mystery Box wird geöffnet und diverse Gegenstände kommen zum Vorschein. Darunter ein Highspeed HDMI Kabel mit Ethernet, das als nützlich erachtet wird. Ein Smart Home Zwischenstecker, der dimmbar ist und Leuchten an- und ausschalten kann, wird ebenfalls entdeckt. Es folgt ein USB 2.0 Verlängerungskabel. Ein Glätteisen einer unbekannten, aber hochwertig wirkenden Marke wird präsentiert, und es wird kurz die Zuschauer-Frauenquote von 30% erwähnt. Das Glätteisen wird ausprobiert, wobei der Geruch und die Handhabung aufgrund der kurzen Haare Schwierigkeiten bereiten. Es wird festgestellt, dass es sehr heiß wird und sogar leicht dampft. Der Umgang damit wird als gefährlich eingeschätzt. Nach dem Glätteisen wird ein Mini-Crosstrainer ausgepackt, der jedoch einen billigen Eindruck macht und dessen Funktion bezweifelt wird. Abschließend werden Tupperdosen im Russland-Puppen-Prinzip präsentiert, die überraschend stabil wirken. Es wird überlegt, diese für einen TikTok-Foliendecken-Trick zu verwenden. Insgesamt wird die erste Mystery Box positiv bewertet, da sie nützliche und interessante Gegenstände enthält.

Weitere Funde aus der ersten Mystery Box: Heißklebesticks, Öl-Container, Kühlkompresse und Orangenreiniger

03:42:55

Die erste Mystery Box gibt weitere Gegenstände preis, darunter schwarze Heißklebesticks von Zürich, deren Farbe überrascht. Ein Öl-Container 2er-Set für ein unbekanntes Modell wird gefunden, gefolgt von einer Hot-Cold-Kompresse. Die Zusammensetzung der Box wird als Mischung aus Oma- und Opa-Artikeln beschrieben. Ein Orangen-Kraftreiniger wird entdeckt, dessen Duft sehr ansprechend ist, aber aufgrund seiner Gefährlichkeit nicht probiert wird. Es wird eine Warnung vor dem versehentlichen Verzehr von Kraftreinigern ausgesprochen. Anschließend wird ein großer Dildo präsentiert. Zum Schluss der ersten Box wird ein Toaster entdeckt, der anfangs für Begeisterung sorgt, aber beim Testen kaputt geht und verbrannt riecht. Insgesamt wird die erste Mystery Box trotz einiger fragwürdiger Gegenstände positiv bewertet.

Start der zweiten Mystery Box: Lampe, VHS-Kassetten und ein lila Anzug

03:57:25

Es erfolgt ein Übergang zur zweiten, teureren Mystery Box für 400 Euro, von der ein Wert von 1200 Euro erwartet wird. Die Verpackung erweckt Misstrauen, da sie sehr sorgfältig ist. Zuerst wird eine Lampe im Wert von 200 bis 400 Euro ausgepackt, die jedoch zunächst als Fehlkauf erscheint. Nach kurzer Recherche stellt sich heraus, dass die Lampe tatsächlich so teuer ist. Als Nächstes werden VHS-Kassetten im Wert von 60 bis 120 Euro entdeckt, deren Wert aufgrund ihrer Seltenheit überrascht. Es wird angekündigt, dass ein großer Flohmarkt-Stream geplant ist, um die Garage aufzuräumen. Ein lila Anzug wird gefunden und direkt anprobiert, wobei die Passform jedoch Probleme bereitet. Der Anzug wird als Mr. Green bezeichnet, obwohl er nicht grün ist. Ein Rucksack von Tommy Hilfiger wird präsentiert, der jedoch als Fälschung entlarvt wird. Es folgt eine kurze Szene, in der vorgeführt wird, wie es wäre, mit dem Rucksack in der Schule gehänselt zu werden.

Weitere Inhalte der zweiten Mystery Box: Jelly Beans, Xbox 360 Spiel, VR-Brille und ein Radio

04:18:48

Die zweite Mystery Box wird weiter ausgepackt. Es werden Jelly Beans gefunden, die jedoch bereits abgelaufen sind. Ein Spiel für die Xbox 360 namens Blue Dragon wird entdeckt, gefolgt von einer VR-Brille mit Controller, die jedoch als billig empfunden wird. Ein altes Radio wird präsentiert, das Kindheitserinnerungen weckt und trotz seines Alters und eines verbrannten Geruchs positiv aufgenommen wird. Der Wert des Radios wird auf 150-180 Euro geschätzt. Eine Polaroid-Kamera wird gefunden, aber es wird festgestellt, dass kein Film vorhanden ist. Ein Router wird entdeckt, der als nützlich erachtet wird. Ein PS3-Controller wird gefunden, der an die Wii-Fernbedienung erinnert. Ein benutzter Reithelm, eine Baseballfigur, Marvel-Figuren, eine Plüschratte, ein Router von Vodafone, eine Festplatte, eine Kamera, ein Parfüm und ein Kölnisch Wasser werden entdeckt.