Heute wird es ernst! Ich werde nämlich Hobby Horse Profi !snocks !operagx
lillythechilly plaudert über Japan, Gaming-Definitionen und kommende Projekte

lillythechilly berichtet von ihrer Japanreise und geplanten Streams mit Sonja. Sie spricht über Gaming-Definitionen, Partnerschaften mit Opera GX und Snocks, sowie ein Wandregal-Projekt. Einblicke in YouTube-Videos, Reaction-Formate und den Labubu-Hype werden gegeben. Abschließend bedankt sie sich bei ihren Supportern und kündigt IRL-Streams an.
Begrüßung und Japan-Erlebnisse
00:08:49Der Stream beginnt mit einer freundlichen Begrüßung und dem Ausdruck der Freude über den Start in den baldigen Nachmittag. Es wird ein Dank für Glückwünsche ausgesprochen und die Wertschätzung für erhaltene Subs und Prime-Unterstützung betont. Die Streamerin teilt ihre Erfahrungen aus Japan, wo sie zwar kaum Kleider fand, aber viele Anime-Figuren erwarb. Sie erwähnt, dass ihre Mutter ihr während der Reise einige Kleidungsstücke gekauft hat, die genau ihren Geschmack trafen. Zudem kündigt sie an, dass sie noch zahlreiche Social-Media-Beiträge aus Japan veröffentlichen wird und erklärt, dass sie in Zukunft jeden Stream erwähnen wird, dass sie in Japan war. Die Wärme im Raum wird thematisiert, trotz laufender Klimaanlage, und die Streamerin erinnert sich an frühere Hitzeprobleme ohne Klimaanlage, die sie nun durch die aktuelle Lösung vermieden hat. Sie schildert die extreme Hitzeentwicklung durch den PC unter dem Tisch in ihrem alten Zimmer und die daraus resultierende Sauna-ähnliche Situation, die sie nun durch die Klimaanlage und die neue Tischpositionierung verhindern kann.
Geplante Streams mit Sonja und ChatGPT-Unterstützung
00:18:27Es wird die bevorstehende Reise nach Luxemburg mit Sonja thematisiert, wobei die Streamerin ihre Vorfreude auf gemeinsame Streams zum Ausdruck bringt. Sie erwähnt, dass sie bereits Pläne mit ChatGPT für eine Route in Luxemburg erstellt hat, inklusive einer Fahrt mit einer gläsernen Kabine über eine Schlucht. Für den Fall, dass der Stream mit Sonja am Freitag nicht zustande kommt, soll er nachgeholt werden, da die geplante Route sehr vielversprechend klingt. Am Samstag ist ein Frühstücksstream von Sonjas Kanal aus geplant, der auf einem Boot auf einem See stattfinden soll. Die Streamerin äußert ihre Hoffnung, dass Sonja bis dahin gesund wird, da sie sich leicht krank fühlt. Sie berichtet von einer Anfrage an ChatGPT nach coolen Aktivitäten in Luxemburg und der daraus resultierenden Routenplanung, wobei ChatGPT für sie eine männliche Persona hat. Die geplante Route beinhaltet eine kostenlose gläserne Kabine über eine Schlucht, was besonders für den Stream ein Highlight wäre.
Definition von Gaming und Anime-Kultur
00:28:30Die Streamerin spricht sich gegen die Notwendigkeit aus, Gaming oder Anime zu definieren und zu spezifizieren, um die Anzahl der Personen, die sich dazugehörig fühlen, zu minimieren. Sie kritisiert die Vorstellung, dass man erst ein "echter" Gamer sei, wenn man eine bestimmte Anzahl von Spielen gespielt hat oder sich in bestimmten Bereichen auskennt. Stattdessen betont sie, dass jeder, der Spaß am Gaming hat, unabhängig von den gespielten Spielen oder Plattformen, als Gamer bezeichnet werden kann. Sie teilt eine ähnliche Perspektive auf die Anime-Kultur und lehnt Gatekeeping ab, bei dem man nur dann als Anime-Fan gilt, wenn man bestimmte Serien gesehen hat. Die Streamerin erwähnt, dass sie oft kritisiert wird, weil sie One Piece und Naruto nicht vollständig gesehen hat, was sie jedoch nicht davon abhält, Anime zu genießen. Sie betont, dass es wichtig ist, die Interessen anderer zu respektieren und niemanden für seine Hobbys zu verurteilen. Auch spricht sie darüber, dass sie erst seit kurzem mehr aus dem Haus geht, da sie sich in der Corona-Zeit verändert hat und nun versucht, wieder besser mit der Außenwelt klarzukommen.
Twitch-Vertrag, Community-Treffen und Paintball-Erlebnisse
00:35:45Die Streamerin erwähnt ihren aktuellen 50-50-Vertrag mit Twitch, da sie die erforderlichen Subpunkte nicht erreicht hat. Sie erklärt, wie sich die Subpunkte zusammensetzen und äußert den Wunsch, in diesem Monat wieder einen 70-30-Split zu erreichen. Sie betont jedoch, dass es auch in Ordnung ist, wenn dies nicht gelingt. Weiterhin spricht sie über die Organisation von Community-Treffen und die damit verbundene Dankbarkeit der Teilnehmer. Sie teilt ihre Erfahrungen mit Paintball und Lasertag und betont den Spaßfaktor, obwohl Paintball mit blauen Flecken verbunden ist. Sie erinnert sich an ihre Abiturreise, bei der sie Paintball gespielt hat und wie schmerzhaft es sein kann, getroffen zu werden. Die Streamerin erzählt, dass sie früher ein größerer Adrenalin-Junkie war und Fallschirmspringen in Erwägung gezogen hätte, aber jetzt lieber auf risikoreiche Aktivitäten verzichtet. Abschließend erwähnt sie, dass sie von Twitch eingeladen wurde und fragt sich, ob es sich um eine europäische oder weltweite Einladung handelt.
Gästeliste und Chat-GPT Personalisierung
00:58:40Es werden Gäste für ein Event eingeladen, darunter Ronny Berger, Asta (der noch nie Fortnite gespielt hat) und eine Streamerin, die Telefonsex macht. Zusätzlich wird die Möglichkeit angesprochen, ein personalisiertes Chat-GPT zu designen, das auf den jeweiligen Job oder Content des Nutzers zugeschnitten ist. Die Idee, eine Persona für ChatGPT zu entwerfen, wird diskutiert, wobei der Streamer scherzhaft seine Kontodaten und Passwörter anbieten will. Es wird erwähnt, dass viele Leute aufgrund der Hitze krank machen, ähnlich wie Yannick es bei Matteo macht. Der Streamer freut sich über die Anwesenheit von Zuschauern und wünscht ihnen viel Erfolg bei der Arbeit, hofft aber, dass sie nicht zu sehr schwitzen müssen. Ein Zuschauer gibt mit seinem Urlaub an, was bei den Zuschauern, die bei der Hitze arbeiten müssen, möglicherweise Neid auslöst.
Partnerschaft mit Opera GX
01:01:40Der Streamer kündigt eine Partnerschaft mit Opera GX für diesen Monat an. Opera GX ist ein Gaming-Browser, der über einen Link heruntergeladen werden kann und spezielle Funktionen bietet, die andere Browser nicht haben. Dazu gehören Modifikationen mit coolen Hintergründen und ein GX-Control, mit dem man RAM, Netzwerk, Hot-Tabs und CPU begrenzen kann. Der Browser hat eine Gaming-orientierte Startseite mit Release-Daten für Spiele und ermöglicht es, die Seitenleiste individuell einzurichten. Der GX-Cleaner ermöglicht es, mit einem Klick Cookies zu löschen, den Mülleimer zu leeren und den Browserverlauf zu entfernen. Es gibt auch Mods, die man aus dem Store herunterladen kann, wie z.B. Hintergründe zu League of Legends oder Anime. Der Streamer zeigt, wie man den Browser personalisieren kann, indem man ein Gojo-Hintergrundbild installiert. Er bittet die Zuschauer, den Browser über seinen Link herunterzuladen, um ihn zu unterstützen und erwähnt, dass er die Anzahl der neuen User im Auge behalten wird.
Partnerschaft mit Snocks und Twitch-Integration
01:09:05Es wird erwähnt, dass der Streamer diesen Monat auch wieder mit Snocks verpartnert ist, wo man mit einem Code Unterwäsche, Socken und BHs kaufen kann. Der Streamer zeigt die Twitch-Integration im Opera GX Browser, mit der man sehen kann, wer aus der eigenen Liste gerade live ist und direkt zum Kanal gelangen kann. Ein Zuschauer hat den Browser bereits heruntergeladen und der Streamer bedankt sich dafür. Es wird erwähnt, dass es Opera GX auch für Handys gibt, aber die Zählung für die Partnerschaft nur für PC-Nutzer gilt. Der Streamer wird den Browser diesen Monat selbst testen und Feedback geben. Besonders die Mods und die schnelle Cookie-Löschfunktion werden gelobt. Es wird bestätigt, dass es reicht, die Datei herunterzuladen, damit es zählt und dass die Sounds der Mods optional sind.
Hobby Horse und weitere Pläne
01:15:10Es wird klargestellt, dass es kein neues Vollcontent-Video gibt und stattdessen auf ein Video von Tomatolix verwiesen. Der Streamer erwähnt, dass neue Videos von Tomatolix in letzter Zeit immer dienstags statt montags kommen. Es gibt viele Videos, die der Streamer noch gucken muss, und der Reaction Channel ist gut gefüllt. Ein neues Video von Donny wird erwähnt, und der Streamer speichert es in seinem Reaction-Ordner. Der Stream wird das Spiel Hobby Horse spielen, was zu Verwirrung bei Freunden außerhalb der Twitch-Welt führt. Der Streamer erzählt von einer Freundin, die trotz Reiten und Vollzeitjob viel gestreamt hat. Es wird ein YouTube-Video von Franzi erwähnt, und der Streamer freut sich auf einen Fiebertraum. Es werden viele Videos verpasst, und der Twitch-Chat macht Witze über das Reiten auf Mods.
YouTube-Video und Japan-Vlogs
01:32:10Es wird ein neues YouTube-Video angekündigt, das eine Hotel-Session zeigt, die eigentlich nur eine Stunde dauern sollte, aber zwei Stunden gespielt wurde. Der Streamer bittet um Likes und Kommentare unter dem Video. Die nächsten Tage wird der letzte Vlog zu Japan veröffentlicht. Der Streamer hat sich heute selbst einen Vlog von Japan angeschaut, da er seit gestern unter einer Art After-Urlaubs-Depression leidet und Fernweh hat. Es wird bedauert, dass zu wenig Material für TikTok- und Instagram-Reels gefilmt wurde, da der Fokus auf dem YouTube-Vlog lag. Der Streamer versucht, auf jeder Plattform so viel Content wie möglich zu produzieren, hat aber mit TikTok die schlechtesten Erfahrungen gemacht, da die Plattform sehr toxisch ist und die Kommentare oft bodenlos sind. Der Streamer postet daher nur Beiträge, bei denen er sich zu 80% sicher fühlt, dass sie keinen Hass anziehen werden.
Reaction auf Donnie Baumarkthall
01:48:22Es wird entschieden, mit dem Donnie Baumarkthall-Video zu starten. Der Streamer erklärt, dass er nach Vollcontent und Japan das erste Reaction-Video macht. Im Video zeigt Donnie seinen Baumarkt-Halt und erklärt, dass er ein Fichtenbrett gekauft hat, um ein Regal in seiner Kammer zu bauen, einem kleinen Zimmer mit Waschmaschine. Der Streamer kommentiert Donnies Stolz auf seinen Baumarkt-Halt und vergleicht ihn mit Kaddis Japan-Haul. Donnie zeigt einen Staubwedel und einen Ratschenschraubendreher. Der Streamer äußert den Wunsch, mit seinem Papa eine Reaction zu einem Baumarkt-YouTube-Video von Donnie zu machen, da sein Papa die ganze Renovierung seines Hauses selbst macht.
Heimwerken und Renovierung des Hauses
01:54:29Es wird über die Renovierungsarbeiten im Haus gesprochen, die hauptsächlich vom Vater der Streamerin durchgeführt wurden. Er ist ein talentierter Handwerker, der viele Aspekte des Hauses selbst gebaut und renoviert hat, einschließlich der Wand hinter der Streamerin mit eingebauten Lichtern. Die Renovierung des Hauses dauert jedoch schon 15 bis 20 Jahre, da immer noch nicht alles fertig ist. Der Garten wurde von den Eltern mit einer Schaufel begradigt, da es schwierig war, einen Bagger in den Garten zu bekommen, weil das Haus an einem Hang liegt. Von den zwei Stockwerken ist das erste fertig und das Keller-Wohnbereich zur Hälfte. Es wird auch erwähnt, dass es heutzutage teuer ist, Handwerker für Renovierungsarbeiten einzustellen, und dass man oft lange auf einen Termin warten muss. Die Streamerin erzählt, dass sie ein Jahr warten mussten, bis jemand Zeit hatte, die Fassade ihres Hauses zu verputzen. Einige Arbeiten, wie das Verputzen einer Hausseite, haben sie und ihr Vater selbst übernommen, aber für das ganze Haus hätten sie es nicht geschafft. Abschließend wird erwähnt, dass der Keller zu 80 Prozent bewohnbar gemacht wurde, obwohl er von der Größe her eigentlich als Keller zählt.
Gewürzspekulatius und Mindesthaltbarkeitsdatum
02:01:00Die Streamerin entdeckt in ihrem Regal Gewürzspekulatius und fragt sich, ob diese noch haltbar sind. Sie stellt fest, dass sie noch bis 2025 haltbar sind und äußert die Meinung, dass Kekse, die hauptsächlich aus Mehl und Zucker bestehen, nicht so schnell verderben können. Sie betont jedoch, dass man bei Milchprodukten und Fleisch sehr genau auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten sollte. Es wird diskutiert, dass Hersteller verpflichtet sind, auf alles ein Datum zu drucken, auch auf Produkte, die gefühlt ewig haltbar sind, wie Marshmallows. Die Streamerin und ihre Zuschauer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit abgelaufenen Lebensmitteln aus und wundern sich, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum berechnet wird. Sie erwähnt, dass sogar Salz und Wasser ein Ablaufdatum haben, wobei im Falle von Wasser vermutet wird, dass es an der Plastikflasche oder den Mineralien liegt.
Hobby-Horse-Simulator und Hotel Architekt
02:03:57Die Streamerin wird gefragt, ob sie den Hobby-Horse-Simulator spielen wird und bejaht dies. Sie bedauert, dass es nicht möglich ist, das Spiel zusammen mit anderen zu spielen, da sie sonst jemanden herausfordern würde. Sie erwähnt, dass sie vorgestern bereits den Hotel Architekt Simulator gespielt hat und nun zwei Hotels besitzt, eines in Schweden und eines in New York. Die Zuschauer loben ihr gutes Gedächtnis, da sie sich noch an den Namen der Stadt in Schweden erinnern konnte. Die Streamerin erzählt eine Anekdote von einem Gast, der abgelaufenen Senf gegessen hat, der fünf Jahre vor ihrer Geburt abgelaufen war. Sie verweist auf ein YouTube-Video, in dem sie den Hotel-Simulator gespielt hat und betont, dass sie das Spiel spielt, um Quatsch zu machen und ihre Energie rauszulassen.
Kooperation mit Lili di Chili und Night Rain mit Klaus
02:07:19Es wird erwähnt, dass Lili di Chili die Streamerin restreamt, worüber sich diese sehr freut. Sie kündigt an, dass sie demnächst wieder zusammen streamen werden. Klaus hat die Streamerin gefragt, ob sie Lust hätte, mit ihm zusammen Night Rain zu spielen, worüber sie sich freut, da sie befürchtet hatte, niemanden mehr für dieses Spiel zu finden. Die Streamerin äußert den Wunsch, Franzi in einem Spiel zu schlagen und fordert sie heraus. Es wird kurz über Maluna und Annie gesprochen, bevor die Streamerin zum eigentlichen Video zurückkehrt. Die Streamerin erzählt von einem Fickbuster Raid von Klaus und ist erstaunt über die Dinge, die er sagt. Sie erwähnt, dass sie Heimwerker-Videos gemacht hat und weiß, dass es billigere Produkte gibt, aber ihr Vater ein großer Makita-Fan ist. Sie fragt ihren Bruder Woidi, wann sie zusammen Young Guardians spielen können, idealerweise am Wochenende, und kündigt an, dass sie das Indie-Game ihres Bruders im Stream testen und zeigen möchte.
Indie Game Vorstellung und Baumarkt-Einkauf
02:13:37Die Streamerin plant, das Indie-Game ihres Bruders im Stream vorzustellen und mit den Zuschauern zu spielen. Sie betont, wie süß das Spiel ist und verweist auf die Instagram- und Steam-Seiten des Spiels, wo man sich den Trailer ansehen und das Spiel auf die Wunschliste setzen kann. Sie erzählt, dass ihr Vater erst später, als er Vater wurde, ein Makita-Fan wurde. Die Streamerin lobt einen Zuschauer, der das Spiel bereits mit anderen gesehen hat. Sie erklärt, dass sie momentan hauptsächlich im Stream zockt und außerhalb des Streams Real-Life-Sachen macht. Sie spricht über ihren Baumarkt-Einkauf und erwähnt, dass sie sich endlich ordentliche Ratschen gekauft hat, nachdem sie lange Zeit nur normale Schraubenzieher von Ikea hatte. Sie bedauert, den Kassenzettel für die Ratschen weggeworfen zu haben, da es sich um Steuerabsetzdinger handelt. Die Streamerin erinnert sich an einen Einkauf mit Kaddi und Sonja, bei dem sie den Kassenzettel ebenfalls verloren hat.
Wandregal-Projekt und Baumarkt-Erfahrungen
02:19:29Die Streamerin plant, ein Wandregal zu bauen und hat dafür Winkel, Schrauben und eine Fichtenholzplatte gekauft. Sie hat die Platte im Baumarkt auf die passende Größe zuschneiden lassen. Sie erklärt ihren Plan, die Winkel an der Wand zu befestigen und die Holzplatte darauf zu legen. Die Streamerin spricht über die Schwierigkeit, im Baumarkt die richtigen Winkel und Scharniere auszuwählen, da es so viele verschiedene gibt. Sie fragt sich, ob man nicht einfach einen Mitarbeiter im Baumarkt fragen könnte, aber erzählt, dass ihr Vater immer lange im Baumarkt unterwegs ist und sich mit den Mitarbeitern unterhält. Sie überlegt, ob sie längere Winkel hätte kaufen sollen, da diese mehr Halt geben und mehr Gewicht tragen können. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich Lack geholt hat, um das Brett schwarz zu lackieren. Sie erklärt, dass sie ein Brett an die Wand bauen möchte, um dort etwas abzulegen.
Werkzeuge und Emotes
02:26:01Die Streamerin spricht über die Werkzeuge, die sie für ihr Projekt benötigt, darunter ein Maßband und einen Zollstock. Sie erinnert sich nicht an den Namen des Zollstocks und fragt ihre Zuschauer um Hilfe. Sie kommentiert den Namen des Werkzeugs im Chat und fragt, ob die Zeit automatisch angezeigt wird. Die Streamerin diskutiert mit ihren Zuschauern über die Bedeutung von Emotes, insbesondere den Zwinker-Smiley, der von einigen als arrogant empfunden wird. Sie selbst hat den Zwinker-Smiley immer als Troll-Smiley verwendet. Es wird auch über andere Emotes gesprochen, wie XD und die Dächer, die ebenfalls unterschiedliche Interpretationen haben können. Die Streamerin betont, dass sie es am schlimmsten findet, wenn jemand gar keine Emotes benutzt, da man dann die Emotionen im Chat so schlecht deuten kann. Sie erklärt, dass sie eine bestimmte Taste drücken muss, um F1 zu betätigen. Die Streamerin zeigt einen Spritz, mit dem man Wasser versprühen kann.
Donny's Haul und Heimwerker-Community
02:36:09Die Streamerin beendet die Vorstellung von Donny's Haul und hofft, dass es den Zuschauern gefallen hat. Sie plant, das Brett zu lackieren, Löcher in die Wand zu bohren und das Brett aufzulegen. Sie freut sich auf das Projekt und betont, dass sie mit jedem Mal besser wird. Die Streamerin lobt die Heimwerker-Community für ihre Unterstützung und ihr Feedback. Sie kritisiert Besserwisser, die in den Kommentaren klugscheißen und sich besser fühlen wollen. Sie erinnert sich an ihr erstes Video, in dem sie ein Loch gebohrt hat und mit einem Metallbohrer in Holz bohren wollte. Die Streamerin schlägt vor, dass Donny ChatGPT fragen könnte, welche Materialien er für sein Projekt benötigt, aber vermutet, dass er in einem Alter ist, in dem er denkt, er schafft das auch alleine. Sie bittet ihre Zuschauer, Donny's Video und ihren Kommentar zu liken. Die Streamerin findet Donny sehr lustig und würde sich normalerweise nicht für solche Videos interessieren. Sie lobt Donny's Humor und seine Art, die Dinge zu präsentieren.
Dank an Supporter und IRL-Streams
02:40:45Die Streamerin bedankt sich bei ihren Supportern, insbesondere bei Elbin Steinos für 25 Monate mit Prime. Sie kündigt an, dass sie wieder länger da sein wird und plant einige IRL-Streams in Hamburg und Berlin. Sie hofft, dass es diese Woche auch noch einen IRL-Stream geben wird. Die Streamerin erzählt, dass es ihr gut geht, weil sie streamt, aber wenn sie nicht streamt, geht es ihr meistens nicht gut, da sie in einer After-Japan-Depression steckt. Sie erzählt, dass sie in Japan nur Scheiße gefressen hat und es ihr gut ging, aber seit sie wieder zu Hause ist und gesund isst, hat sie Bauchprobleme. Sie scherzt, dass sie wieder traditionell japanisches KFC und Burger essen muss, damit es ihrem Magen besser geht. Die Streamerin muss kurz aufs Klo und kündigt an, dass sie danach noch ein weiteres Video ansehen und eventuell mit Hobby Horse beginnen wird.
Pokemon Karte
02:53:37Die Streamerin reagiert auf eine ihr zugesendete Video, in dem Kaddi eine Pokémon-Karte von ihr bekommt. Sie zeigt die Karte nochmal allen Zuschauern, die neu dazugekommen sind. Die Karte zeigt sie mit einer Attacke, bei der sie sich verbeugt und dann den Gegner mit ihren Haaren attackiert. Sie ist begeistert von der Karte und betont, dass sie eine Full Art ist. Die Streamerin scherzt, dass sie und Kaddi das später klären werden, wenn sie sich wiedersehen. Sie bedankt sich bei Jenny für den Raid und betont, dass sie sich extra für Kaddi gemacht hat, um ihr eine Seite von sich zu zeigen, damit sie weiß, was sie bekommt oder verpasst, wenn sie keine Zeit hat. Sie wünscht den Zuschauern einen schönen Abend und viel Spaß mit Lili.
Raid von Jenny und Raphaels Besuch
02:58:33Jenny hat geraidet und dafür gab es einen Dank. Es wurde über ihren Stream gesprochen und DVD spielen erwähnt. Das Cake-Event wurde angesprochen. Raphael nimmt viel Platz ein und will den Stream übernehmen, muss aber weggezerrt werden. Raphael hat die Zuschauer lieb empfangen, könnte aber einige verschreckt haben, obwohl er nicht so schlimm ist, wie er tut. Er versteckt sein mangelndes Selbstbewusstsein hinter Arroganz. Japan war für Leon nicht einfach. Es wird sich gefragt, woher sie die Karten hat und was sie noch für Karten hatte. Man kann ins VOD gehen, um das herauszufinden. Es folgt ein Angriff mit schwacher telekinetischer Energie. Die Karte zeigt Lilly mit Perücke. Kadir wird begrüßt. Es wird behauptet, dass sie nicht mit Raphael zusammen wäre und dass die Karte ein altes Bild aus ihrem alten Zimmer zeigt. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie sie erkannt hätten. Raphael wird Lilly vorgezogen und es wird gefragt, wann er wiederkommt.
Verkleidungsideen und Karten-Enthüllungen
03:02:29Es wird festgestellt, dass die Maskierung auf der Karte gut ist und man sich als Raphael tarnen könnte, um unerkannt zu bleiben, beispielsweise bei einem Bankraub. Es wird über die Klebekraft von Bärten gesprochen. Die Karte zeigt Lilly und nicht Matthäus Schamhaar-Bart. Lilly hatte früher bei DVD Alter Egos mit verschiedenen Dialekten. Raphael war immer in Lilly verliebt. Die Karte zeigt eine Attacke mit telekinetischer Energie und verwirrter Entenwelt. Es wird gefragt, wer die Karten gemacht hat. Es folgt eine weitere Karte mit Katzengröße und Katzenbezug. Man darf nur eine Supporter-Karte pro Zug spielen. Die nächste Karte zeigt Baby Leon, erstellt von Tristan aus dem Chat. Tristan wird für seine Arbeit gelobt. Riz stellt den Gegner sprachlos dar, das Bild ist fünf Jahre alt. Baby Leon sieht auf dem Bild wie 15 oder 12 aus. Matteo hat Magic gespielt, da war Leon noch nicht geboren. Es wird festgestellt, dass jemand packen muss und keine Zeit mehr hat.
Business-Ideen und Urlaubserlebnisse
03:10:38Tristan wird ermutigt, die Karten zu verkaufen und Millionär zu werden, wobei ein Teil der Einnahmen an andere gehen soll. Es werden Bilder für weitere Karten gefordert, was Anrecht auf Geld gibt. Es war eine gute Reaction und man soll ein Like/Follow da lassen. Leon musste im Urlaub einiges mitmachen, einschließlich Tanz und Gesabber auf dem Boden. Kaddi wird aufgefordert, etwas mit Raphael zu schreiben, was zu kreativen Antworten führt. Kaddi bedankt sich für einen Raid und es wird festgestellt, dass Leon ihr bester Freund ist, da er die sabbernde, tanzende Seite von ihr gesehen hat. Es wird sich für acht Monate Risa bedankt. Es wird gefragt, warum der Stream heute so früh ist und was verpasst wurde. Es gibt eine verstörende Frage bezüglich Kaddi und Raphael. Leon wird als asozial bezeichnet. Es wird vergessen, dass alles mitgenommen werden muss. Kaddi wird für den Weg gedankt.
Labubu-Hype und Influencer-Invasion
03:28:50Es wird ein Video über den Labubu-Hype angesehen. Die Dinger sind klein und lösen bei Erwachsenen einen Hype aus. Es wird sich gefragt, was das ist. Es gibt einen riesigen Hype um Labubus, aber es besteht kein Interesse daran. Es wird festgestellt, dass Matteo mietfrei im Kopf wohnt. Es werden Anspielungen auf Matteo gemacht. Während die eine Hälfte der Welt die Teile liebt, versteht die andere Hälfte den Hype nicht. Die Leute sollen kaufen oder nicht kaufen, es ist egal. Bubus sind hässlich und Erwachsenen sollten die Menschenrechte entzogen werden. Die Dinger sehen aus wie ein Kinderspielzeug, sind aber nicht für Kinder geeignet. Es wird gefragt, woher der Hype kommt. Es wird vermutet, dass es sich um ein soziales Experiment handelt. Der Hype ist nicht in jedem Land gleich. Die Beliebtheit kommt durch den Surprise-Effekt und seltene Specials. Es ist wie bei Pokémon und Magical. Es ist ein Glücksspiel mit Sammelreizfaktor. Es gibt eine Invasion von Influencern, die die Dinger zeigen. Die Dinger sind nicht neu und wurden 2015 eingeführt. 2019 gab es eine Kooperation mit Popmart. Der Durchbruch kam durch die Sängerin Lisa. Es werden Taschenanhänger gezeigt.
Kontroverse um Labubus und Social-Media-Hypes
04:03:47Die Diskussion dreht sich um den Hype um Labubus, kleine Figuren für die man etwa 40 Euro zahlt. Es wird kritisiert, dass Leute sich um 3 Uhr morgens anstellen, um diese Figuren zu kaufen, was als 'Geld aus dem Fenster werfen' angesehen wird. Es wird betont, dass jeder selbst entscheiden sollte, wie er sein Geld ausgibt, ohne von anderen verurteilt zu werden. Es wird angesprochen, dass Anime-Figuren zwar auch teuer sein können, aber nicht den gleichen Hype erzeugen. Die Aufregung darüber, wofür andere ihr Geld ausgeben, wird kritisiert, da es jedem selbst überlassen sein sollte. Trends wie die Longchamp-Taschen in der Schule werden als Beispiel genannt, bei denen man sich ausgeschlossen fühlte, wenn man nicht mitmachte. Es wird argumentiert, dass man sich nicht ausgeschlossen fühlen muss, nur weil etwas gehypt ist, und dass ein starkes Selbstbewusstsein hilft, sich davon nicht leiten zu lassen. Der ständige Austausch von Hate-Kommentaren in den sozialen Medien wird als anstrengend empfunden, wobei eine Seite die Labubus auspackt und sich freut, während die andere Seite diese Seite hatet.
Ursprung und Auswirkungen des Labubu-Hypes
04:10:30Es wird klargestellt, dass der Designer der Labubus nichts mit dem entstandenen Hype zu tun hat, sondern dass dieser von selbst entstanden ist. Es wird betont, dass es sich nicht nur um einen Internet-Trend handelt, da die Figuren auch in Holland gesichtet wurden. Die Verkäuferin in Mallorca wollte ein Bild von einem Labubu machen. Es wird die Hoffnung ausgedrückt, dass sich die Masche der Lego-Bausteine nicht wiederholt, bei der billige Plastik für hunderte Euro verkauft wird. Der Konsum-Final-Boss sträubt sich gegen die Gehirnwäsche. Die Streamerin gibt zu, gerne auf Trends aufzuspringen, versteht aber den Labubu-Trend nicht. Es wird festgestellt, dass es früher in Deutschland unüblich war, Anhänger an Taschen zu tragen, wie es in Japan üblich ist, und dass dieser Trend nun nach Europa überschwappt. Das Rumgehate wird kritisiert und als Klicksmacherei abgetan. Die Streamerin fragt sich, wie viele Labubus man für 8.000 bis 9.000 Euro bekommen könnte.
Individualität, Konsumverhalten und der Labubu-Hype
04:14:22Es wird widersprochen, dass man in Japan nicht aus der Masse herausstechen möchte, da dort viele Menschen mit einem wilden und krassen Style herumlaufen. Es wird argumentiert, dass es in Deutschland eher üblich ist, sich der Masse anzupassen, um nicht gemobbt zu werden. Es wird festgestellt, dass es in vielen Berufen eine Kleiderordnung gibt, die wenig Spielraum für Individualität lässt, sowohl in Japan als auch in Deutschland. Es wird betont, dass man die Wahl hat, einen Beruf zu ergreifen, der einem erlaubt, sich frei zu kleiden. Es wird festgestellt, dass es zwischen denjenigen, die Labubus sammeln und in die Kamera halten, und denjenigen, die das ablehnen, viele Menschen gibt, die nicht wissen, was sie davon halten sollen. Es wird kritisiert, dass Leute nicht nur einzelne Figuren kaufen, sondern gleich ganze Boxen, was an einen Spielautomaten erinnert. Man zahlt, öffnet und hofft, etwas Seltenes zu ziehen. Es wird festgestellt, dass es beim Labubu-Hype nicht nur um Geld geht, sondern auch um Plüschfiguren, auch wenn diese teuer weiterverkauft werden.
Psychologie des Sammelns und die Schattenseiten des Hypes
04:18:51Es wird die Frage aufgeworfen, was mit den Figuren passiert, die man nicht will oder doppelt hat. Es geht nicht darum, die Figuren überteuert weiterzuverkaufen, sondern darum, ob es sich um einen echten Labubu handelt, da Fälschungen sofort an Wert verlieren. Es wird kritisiert, dass der Hype nicht mehr an reine Sammelleidenschaft erinnert, sondern an ein Durchspielen, bei dem viel Müll entsteht. Es wird argumentiert, dass viele Leute Labubus einfach nur haben wollen, um sie an ihre Tasche zu hängen, und dass es einfacher ist, eine bestimmte Farbe ausgepackt zu kaufen, anstatt mehrere Packungen zu kaufen, um die gewünschte Farbe zu erhalten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Mathematik falsch ist, da es teurer sein kann, mehrere Packungen zu kaufen, um eine bestimmte Farbe zu bekommen. Es wird festgestellt, dass die Sachen, die es oft gibt, nichts wert sind, und dass man ausgegrenzt wird, wenn man das Spiel nicht mitspielt. Das Auspackerlebnis und das Video davon werden als wichtige Faktoren genannt, die mit psychologischen Tricks wie Belohnung, Druck und Verknappung arbeiten. Es wird festgestellt, dass der Hype so groß ist, dass viele anfangen, die hässlichen Tierchen süß zu finden. Es wird die Frage aufgeworfen, was den Hype so groß macht, und argumentiert, dass es nicht nur um den Nervenkitzel geht, sondern auch um das Zeigen, Teilen und Gesehenwerden. Das seltene Teil zu ziehen, ist nicht nur Glück, sondern auch Status. Es ist Sofort-Content, der Kommentare und Aufmerksamkeit generiert. Es wird festgestellt, dass Labubus bewusst nicht überall erhältlich sind, was sie automatisch interessanter macht. Selten ist gleich wertvoll, auch wenn es eigentlich nur Stoff ist. Es wird argumentiert, dass Labubus für viele eine Art Trost ist, etwas, was an eine bessere Zeit erinnert oder einem kurz Ruhe bringt.
Diskussion über Schnee auf dem Mount Fuji und Urlaubserlebnisse
04:57:58Die Diskussion beginnt mit der Frage, ob auf dem Mount Fuji Schnee liegt, wobei erwähnt wird, dass ein Bild von Panik Fee ohne Schnee auf dem Berg in ihrer Story gesehen wurde. Es wird festgestellt, dass der Berg ohne Schnee weniger beeindruckend aussieht. Die Diskussion schwenkt zu Urlaubserlebnissen auf Mallorca, einschließlich eines Besuchs eines Marktes und des Ballermanns, wobei die Zustände dort als unvorstellbar beschrieben werden. Es wird erwähnt, dass es am Flughafen bereits auffällig war, wohin die Reise für einige Urlauber geht. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen und Eindrücke von Mallorca aus, wobei der Ballermann als ein kleiner, aber überbewerteter Teil der Insel wahrgenommen wird. Es wird auch überlegt, dass es konzeptionell reizvoll sein könnte, an Orte zu reisen, die nicht von betrunkenen Menschenmassen überlaufen sind. Abschließend wird die Sally App für Reisen empfohlen, um im Ausland connected zu bleiben und Daten zu sparen.
Mallorca-Tourismus: Geschichte, Klischees und Realitäten
05:03:17Die Diskussion dreht sich um die Geschichte des Mallorca-Tourismus, beginnend mit den 1960er Jahren und den ersten Pauschalreisen. Es wird hervorgehoben, dass Mallorca oft nur mit dem Ballermann assoziiert wird, obwohl die Insel viel mehr zu bieten hat. Es wird kritisiert, dass der Massentourismus und das Verhalten einiger Touristen negative Auswirkungen auf die Insel haben. Die Sally App wird als nützliches Tool für Reisen erwähnt, um Daten zu sparen und sicher online zu bleiben. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum es Ballermann-Musik hauptsächlich nur in Deutschland gibt. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen und Meinungen zum Thema Alkohol und Tourismus aus, wobei die negativen Auswirkungen von exzessivem Alkoholkonsum und respektlosem Verhalten hervorgehoben werden.
Hobby Horse, Mallorca und Deutsche
05:17:25Es wird angekündigt, dass das Hobby Horse Spiel ernst genommen wird und man die Besten sein will, besonders besser als Franzi. Die Diskussion dreht sich um Mallorca, wobei die deutsche Präsenz als eine Art Parasit oder Geschwür bezeichnet wird. Es wird erwähnt, dass Mallorca heimlich von drei Königen regiert wird, deren Geschichten in einem Video erzählt werden. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über die Geschichte des Ballermanns und die damit verbundenen Akteure aus, darunter der Bierkönig Manfred Meisel, dessen Ermordung nie aufgeklärt wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es Ballermann-Musik hauptsächlich nur in Deutschland gibt. Abschließend wird die Sally App für Reisen empfohlen, um im Ausland connected zu bleiben und Daten zu sparen.
Kriminalität, Tourismus und Verantwortung auf Mallorca
05:33:16Die Diskussion beginnt mit einem Vergleich der Kriminalitätsraten verschiedener Länder, wobei Japan als besonders sicher hervorgehoben wird. Der Fokus verlagert sich auf Mallorca und die negativen Auswirkungen des Massentourismus, insbesondere des Alkoholtourismus. Es wird kritisiert, dass Touristen oft respektlos sind und die Umwelt verschmutzen. Die Sally App wird erneut als nützliches Tool für Reisen erwähnt. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen und Meinungen zum Thema Alkohol und Tourismus aus, wobei die negativen Auswirkungen von exzessivem Alkoholkonsum und respektlosem Verhalten hervorgehoben werden. Es wird auch die Verantwortung der Regierung und der Tourismusindustrie diskutiert, um die negativen Auswirkungen des Tourismus zu minimieren. Abschließend wird die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs mit der Natur und der Kultur Mallorcas betont.