Ihr seid schon ganz knorke ! + !bears !rabot !snocks !operagx #ad
Lillythechilly: Von 'Wildgate' bis KI-Kritik und Sparplattform-Kooperation

Lillythechilly streamt 'Wildgate' mit Kaddi, Tim und Leon, analysiert KI-Technologien und deren Folgen für Kognition und Internet. Kooperationen mit Rabot Energy und Trade Republic werden vorgestellt. Der Stream bietet Einblicke in Spielmechaniken, Teamwork und strategische Entscheidungen, sowie humorvolle Diskussionen und persönliche Meinungen zu aktuellen Themen.
Streamstart und Persönliche Anekdoten
00:09:45Der Stream beginnt mit einem enthusiastischen Gruß an die Zuschauer. Es wird sich für den Support bedankt und überlegt, ob ein gegebener Blick als Flirt interpretiert werden kann. Es folgen humorvolle Überlegungen darüber, wie es wäre, ein Mann zu sein, inklusive der Feststellung einer präsenten Jawline. Es wird ein Gewinnspiel angesprochen, dessen Versand noch aussteht. Nach einem Kommentar über Übelkeit wird die Community herzlich begrüßt und versprochen, für gute Laune zu sorgen. Trotz Muskelkaters vom Training wird die Session durchgezogen, um den morgigen Tag frei zu haben. Der Genuss eines Elektrolytgetränks wird erwähnt und der Wunsch geäußert, anstelle dessen etwas anderes zu lesen. Abschließend wird die aktuelle Stimmung als etwas 'awkward' und 'cringe' beschrieben.
Spielpläne und Community-Aktivitäten
00:18:59Es wird angesprochen, dass entgegen der ursprünglichen Planung bisher selten 'Peak' gespielt wurde, obwohl es eigentlich regelmäßig stattfinden sollte. Stattdessen wird heute 'Wildgate' gespielt, da man sich von anderen Influencern dazu hat beeinflussen lassen. Es wird die Möglichkeit einer 'Peak'-Lobby am Freitag und eventuell am Samstag erwähnt. Zudem wird die Idee diskutiert, demnächst wieder 'DVD' im Stream zu spielen, um das entspannte Zocken mit dem Chat zu verbinden. Der Streamer vermisst den Zocker-Aspekt und erwähnt den Elden Ring DLC. Des Weiteren wird die Idee eines Community-Kartenspiels namens 'Exploding Kittens' am Wochenende vorgestellt, bei dem man gemeinsam gegen die Community spielen könnte, falls genügend Interesse besteht und sich mindestens vier Leute finden, die mitspielen möchten.
Allgemeinwissen und Community-Interaktion
00:31:44Es wird die bevorstehende Teilnahme an der Show 'Der Dümmste fliegt' thematisiert und der Wunsch geäußert, sich im Allgemeinwissen zu verbessern, um nicht direkt als Erster rauszufliegen. Die Community wird aufgefordert, Fragen zu stellen, um das Wissen aufzufrischen. Es werden verschiedene Themenbereiche wie Geografie (Flüsse, Ozeane, Planeten, Nachbarländer von Deutschland, tiefste Stelle der Welt, Mount Everest) und Geschichte (Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Juri Gagarin, Mondlandung, Fall der Berliner Mauer) behandelt. Dabei werden Wissenslücken humorvoll eingestanden und Eselsbrücken gesucht. Auch mathematische Fragen werden angesprochen, wobei die Angst vor dem Scheitern aufgrund mangelnder Rechenkünste betont wird. Abschließend werden Fragen zu antiken Zivilisationen und aktuellen Ereignissen (Tod eines Stars) diskutiert.
Wildgate Vorfreude und Persönliche Meinungen
01:02:59Es wird die Vorfreude auf das Spiel 'Wildgate' betont, obwohl die eigenen Erwartungen aufgrund gemischter Erfahrungen mit Empfehlungen von anderen Influencern etwas gedämpft sind. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Spiel trotz anfänglicher Skepsis doch Spaß machen wird. Es wird kurz über 'Sea of Thieves' gesprochen und warum es bisher nicht so sehr angesprochen hat. Zudem wird die Schwierigkeit thematisiert, Allgemeinwissensfragen spontan und richtig zu beantworten. Es wird ein weiteres Isotop des Wasserstoffatoms genannt und auf die Grauzone bei Steuerberater Haftung hingewiesen. Es wird auf Kaddis neues Auto eingegangen und gescherzt, und die stereotypische Annahme kommentiert, dass Frauen nicht Auto fahren können. Abschließend wird ein radioaktives Element aus dem Periodensystem genannt.
Bildungssystem-Pranger und Allgemeinwissen
01:09:26Es werden Fragen zu Naturwissenschaften gestellt, die jedoch auf wenig Interesse stoßen. Die Streamerin gesteht, im Physikleistungskurs nicht aufgepasst zu haben und sich für Protonen und Neutronen nicht zu interessieren. Es wird festgestellt, dass Allgemeinwissen im Leben nicht immer relevant ist, besonders wenn es nicht im Beruf oder Hobby vorkommt. Die String-Theorie wird mit der Serie 'Big Bang Theory' in Verbindung gebracht. Es folgen weitere Fragen zu Themen wie der Relativitätstheorie, dem Satz des Pythagoras und der Schwerkraft, wobei die Streamerin zugibt, in diesen Bereichen nicht sehr bewandert zu sein. Nach einem Reel auf Instagram von JuniCats mit einem kleinen Beef wird beschlossen, es mit den Fragen zu belassen und zum Vollcontent überzugehen. Der Streamerin ist bewusst, dass sie nicht alles wissen muss und freut sich darauf, sich nun dem 'Vollcontent' zuzuwenden, um nicht länger die einzige 'Dumme' auf dem Bildschirm zu sein. Der Titel des Vollcontents lautet 'Dicke Arme'.
Reaktion auf Vollcontent und Humor
01:16:39Der Vollcontent 'Dicke Arme' wird gestartet und die Streamerin äußert ihre ersten Eindrücke und Reaktionen. Es wird über den Inhalt des Videos spekuliert und humorvolle Kommentare abgegeben. Es wird eine Szene beschrieben, in der jemand seinen Penis in der Hand hat, was die Streamerin schockiert. Es folgt ein Witz, der auf einer Verwechslung von Namen basiert, und eine Imitation von Asta. Die Streamerin zeigt ihr Unverständnis für einen Witz und thematisiert den 'Ausländerbonus', nachdem ein Lehrer ihr in einer Prüfung entgegengekommen war. Es wird über den Geschmack von etwas Scharfem diskutiert und Witze über den Vollcontent-Cutter gemacht, wobei spekuliert wird, welche Substanzen er konsumiert, um auf solche Ideen zu kommen. Die Streamerin äußert den Wunsch, dass eine Fliege, die in den Stream geflogen ist, dauerhaft im Vollcontent zu sehen sein soll.
Spiel- und Witzerunde
01:29:50Es werden Witze erzählt und Reaktionen darauf gezeigt. Die Streamerin präsentiert einen Witz über den Vogel in der Kuckucksuhr und stellt fest, dass ihre Reaktion darauf immer gleich ist. Es wird über Kegelskills gesprochen und ein Spiel im Vollcontent kommentiert, bei dem Asta trotz Anstrengung gegen Matteo verliert. Technische Probleme im Stream werden diskutiert und die Ähnlichkeit einer Person mit Egan Spengler aus den Ghostbusters festgestellt. Es wird über das Aussehen von Personen diskutiert und anzügliche Kommentare gemacht. Die Streamerin spielt ein Spiel im Stream und kommentiert ihre Handlungen und die ihrer Mitspieler. Es wird über den Voll-Content-Cutter und seine Ideenfindung spekuliert. Die Streamerin und ihre Mitstreiter spielen ein Spiel, bei dem sie Wasser im Mund behalten und ausspucken, um zu sehen, wer mehr ausspuckt. Es wird über das Talent von Luna gesprochen und Witze über Sonja gemacht.
Abschluss des Vollcontents und Diskussionen
01:46:00Die Streamerin beendet den Vollcontent und bedankt sich bei den Zuschauern. Sie äußert den Wunsch, dass Matteo im Outro-Song mittanzt. Es wird über Likes und Abonnements für den Vollcontent gesprochen. Die Streamerin kommentiert das Aussehen von Personen im Vollbild und diskutiert über ein Tutorial in einem Spiel. Es wird über anzügliche Inhalte und Kommentare im Stream gesprochen, wobei die Streamerin ihren Bruder erwähnt, der den Stream zuschaut. Die Familie der Streamerin wird im Chat begrüßt. Es wird über frühere Aussagen der Streamerin diskutiert und ob diese ernst gemeint waren oder Ironie. Die Streamerin betont die Vielfalt des heutigen Streams. Es wird über weirde Kommentare im Internet gesprochen und ein Insiderwitz erwähnt. Die Streamerin isst Mirabellen und kommentiert dies. Es wird über das Essen von Mirabellen diskutiert und wie diese von ihren Eltern zubereitet werden. Die Streamerin erinnert sich an einen alten Clip, in dem sie fast erstickt wäre. Es wird über Trigger und den Desktop der Streamerin gesprochen. Die Streamerin zeigt ihre Kuh und erklärt, dass dies ihr Party-Trick ist. Es wird über das Aussehen der Kuh von Kadi diskutiert. Die Streamerin schlägt vor, ein Video über ChatGPT anzuschauen und zeigt das Bild von Kadis Kuh. Es wird über Jurassic World diskutiert und ob die Streamerin eine solche Insel besuchen würde. Die Streamerin betont, dass sie schon ganz knorke ist.
ChatGPT und Einsamkeit
02:07:36Es wird ein Video über ChatGPT angeschaut und diskutiert. Die Streamerin spricht über die Nutzung von KI und wie sich die Einstellung dazu verändert hat. Sie kritisiert, dass Menschen KI als Hirnprothese nutzen und nennt Beispiele, wie Freunde von ihr ChatGPT für alltägliche Fragen verwenden. Es wird spekuliert, wer von den Anwesenden ChatGPT besonders intensiv nutzt. Die Streamerin teilt mit, dass sie es nicht so oft verwendet, da sie Angst hat, dass zu viele persönliche Daten gespeichert werden. Das Video erklärt, dass ChatGPT ein Sprachmodell ist, das Wahrscheinlichkeiten berechnet und Informationen aus dem Internet bezieht. Die Streamerin betont, dass ChatGPT einem nur das sagt, was man hören möchte. Das Video geht darauf ein, warum Menschen ChatGPT nutzen und kommt zu dem Schluss, dass es oft mit Einsamkeit zusammenhängt. Die Streamerin stimmt dem zu und sagt, dass sie streamt, um nicht einsam zu sein.
KI-Technologie und Ressourcenverbrauch
02:14:14Der Abschnitt thematisiert den hohen Ressourcenverbrauch von KI-Anwendungen wie ChatGPT. Es wird hervorgehoben, dass jede Anfrage an ChatGPT enorme Datenmengen und Ressourcen verbraucht, was im Vergleich zu einer herkömmlichen Google-Suche um ein Vielfaches höher liegt. Dies führt zu einem immensen Energie- und Wasserverbrauch, der mit einer beträchtlichen Anzahl von Flügen nach Mallorca verglichen wird. Der Fokus liegt dabei auf ChatGPT, wobei andere KI-Anwendungen wie Google Gemini oder MidJourney ausgeklammert werden. Als Lösungsansätze werden mehr Transparenz, die Nutzung grüner Energie und effizientere KI-Modelle für die Unternehmen hinter ChatGPT gefordert. Für die Nutzer wird ein reduzierter Gebrauch von KI-Anwendungen vorgeschlagen, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Es wird kritisiert, dass trotz des Wissens um die Umweltbelastung durch KI-Anwendungen, viele Nutzer diese weiterhin exzessiv nutzen, beispielsweise zur Generierung von Bildern, was als Verschwendung von Ressourcen und "AI Pollution" angesehen wird. Das Internet droht zu einem Friedhof generierter Inhalte und Bots zu werden, in dem KI-generierte KI-Zusammenfassungen über KI-generierte Blogartikel dominieren.
Partnerschaft mit Trade Republic
02:16:50Es erfolgt ein Übergang zu einer Kooperation mit Trade Republic, einer europäischen Sparplattform. Es wird hervorgehoben, dass Trade Republic es ermöglicht, einfach online ein Konto zu eröffnen und von aktuellen Zinsen von 2% zu profitieren, wobei darauf hingewiesen wird, dass sich dieser Zins an der Europäischen Zentralbank orientiert und sich jederzeit ändern kann. Zusätzlich wird die Möglichkeit erwähnt, in Wertpapiere und Co. zu investieren, ohne versteckte Gebühren. Trade Republic bietet auch Kinderdepots mit 100% Online-Kontoeröffnung ohne Papierkram an, wobei bei ausgewählten ETFs im Kinderdepot die Gebühren als Kindergeld zurückerstattet werden. Es wird betont, dass die Kontoeröffnung im Vergleich zu traditionellen Banken schnell und unkompliziert ist. Abschließend wird auf die Möglichkeit hingewiesen, auch Oma und Opa in die digitale Sparmöglichkeit einzubeziehen.
Kritik an KI und Auswirkungen auf das Internet
02:19:13Es wird die zunehmende Schwierigkeit hervorgehoben, im Internet noch eigene Recherche zu betreiben, da KI-generierte Inhalte überhandnehmen. Die größte Schwäche von KI-Modellen sei, dass sie nicht in der Lage sind, eigenständig zu recherchieren und Informationen zu überprüfen. ChatGPT basiere oft auf Daten, die es sich selbst zusammenfantasiert hat, was zu einer "digitalen Inzucht" führt. Dies führt langfristig dazu, dass das Internet sich mit irrelevanten Inhalten füllt und der "Dead Internet Theory" immer näher kommt. Es wird die Zunahme von unseriösen Nachrichten und Inhalten, insbesondere auf Plattformen wie Instagram, kritisiert. Die KI beginne, sich selbst zu kannibalisieren, was zu einem geistigen Zerfall führt. Jobeinsteiger haben es schwerer, da KI die untersten Sprossen der Karriereleiter zerschmettert hat und Unternehmen Bewerber von ChatGPT klonen lassen, die alles können und wenig kosten.
Auswirkungen von KI auf Kognition und Verhalten
02:23:49Es wird die Auswirkung von ChatGPT auf die kognitiven Fähigkeiten thematisiert, wobei eine Studie zitiert wird, die zeigt, dass die Nutzung von ChatGPT die Hirnaktivität verringert und zu neurologischer, linguistischer und verhaltenstechnischer Underperformance führt. Die Nutzer werden fauler und weniger kreativ. Es wird kritisiert, dass Menschen KI nutzen, anstatt selbst zu denken und Probleme zu lösen, was als "Secondhand-Denken" bezeichnet wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man KI für einfache Aufgaben wie das Finden eines Rezepts nutzt, anstatt selbst zu recherchieren. Die Nutzung von KI in der Schule wird ebenfalls kritisiert, da Schüler ihre Hausaufgaben einfach von ChatGPT erledigen lassen. Es wird betont, dass es wichtig ist, wie man KI-Tools benutzt, und dass es in Ordnung ist, sie für Ideenfindung oder Fehlerprüfung zu nutzen, aber nicht als Ersatz für eigenes Denken. Es wird die Gefahr von Psychosen durch KI-Bots thematisiert, da diese sich Dinge über den Nutzer merken, Komplimente machen und zustimmen, was zu einer falschen Realitätswahrnehmung führen kann.
Vorstellung von Rabot Energy
02:35:01Es erfolgt eine Vorstellung von Rabot Energy, einem dynamischen Stromanbieter. Es wird betont, dass Energie wichtig ist, nicht nur für KI, sondern auch für den Menschen, um beispielsweise den PC oder Fernseher zu nutzen. Rabot Energy ermöglicht es, durch dynamische Strompreise bis zu 40% der Stromkosten einzusparen. Mit dem Code LILI120 kann man zusätzlich einen Bonus von 120 Euro erhalten, wenn man einen Vertrag mit einer Laufzeit von zwölf Monaten abschließt. Der Vertrag kann jedoch auch monatlich beendet werden. Rabot Energy bietet 100% Ökostrom und wird auf Trustpilot positiv bewertet. Es wird dazu aufgerufen, den Link zu Rabot Energy zu klicken und sich das Angebot anzusehen. Wenn man sparen möchte, sei Rabot Energy eine gute Option. Durch das Einsparen von Stromkosten hat man im Endeffekt mehr Geld übrig.
Ankündigung eines gemeinsamen Streams mit Kaddi, Tim und Leon
02:39:47Es wird angekündigt, dass in einer Viertelstunde ein gemeinsamer Stream mit Kaddi, Tim und Leon stattfinden wird, bei dem das Spiel Wildgate gespielt wird. Leon und Kaddi seien große Fans des Spiels und wollen die anderen davon überzeugen. Es wird erwähnt, dass der Stream aufgrund eines Maskenballs in Hamburg stattfindet, bei dem alle Beteiligten anwesend sind. Es wird ein besonderer Stream mit Kathi und Lilly angekündigt, da die Eheleute schon mal in Hamburg sind. Es wird ein Video mit Unusual Memes angesehen, bevor mit dem Spiel Wildgate begonnen wird. Es wird die Energie im Stream gelobt und die Freude darüber ausgedrückt, das Spiel zusammen zu spielen.
Erklärung des Spiels Wildgate und erste Schritte
02:54:14Leon erklärt die Grundzüge des Spiels Wildgate, das im Weltall stattfindet. Die Spieler spawnen auf einer Map mit vier anderen Raumschiffen und müssen Stationen finden, looten und ihr Raumschiff ausbessern. Ziel ist es, entweder als einziges überlebendes Raumschiff zu gewinnen oder ein Artefakt nach draußen zu bringen. Die Spieler können andere Raumschiffe bekämpfen und deren Reaktoren überlasten. Es wird die Rollenverteilung im Team besprochen, wobei Leon das Schiff fliegt und die anderen es reparieren oder sabotieren. Es wird die Möglichkeit erwähnt, auf gegnerische Raumschiffe zu boarden und dort Sachen zu klauen. Es gibt bekannte Probleme mit Intel-Prozessoren der 13. und 14. Generation, die zu PC-Stabilitätsfehlern führen können. Es wird versucht, dem Spiel beizutreten, was jedoch zunächst nicht funktioniert. Schließlich gelingt es, eine Lobby zu erstellen und dem Spiel beizutreten. Es wird erklärt, dass das Spiel wie Sea of Thieves im Weltraum ist.
Erkundung des Raumschiffs und erste Mission in Wildgate
02:57:55Es erfolgt eine kurze Erklärung des Spiels Wildgate für alle, die es noch nicht kennen. Es wird betont, dass es wie Sea of Thieves im Weltraum ist, wo man zu anderen Schiffen springen, looten und sein Schiff verstärken kann. Es wird empfohlen, auf Belohnungen zu klicken, um Charaktere freizuschalten. Es wird ein Rundgang durch das Schiff gemacht, wobei das Cockpit, die Terminals für Drohnen, die Waffen und der Kern gezeigt werden. Es wird erklärt, wie man auf andere Schiffe boardet und den Reaktor überlastet. Die Schiffsnamen werden als zufällig und ohne Konzept beschrieben. Es wird eine Rollenverteilung vorgenommen und ein Asteroid angesteuert, um zu looten. Es wird erklärt, dass es sich um PvE-Orte handelt, wo man Creeps tötet oder etwas repariert, um Belohnungen zu erhalten. Es wird die erste Mission gestartet, bei der es darum geht, eine Höhle zu erobern und Loot zu sammeln. Es wird die Möglichkeit erwähnt, mit C zum Schiff zurückzukehren und mit G den Greifhaken zu nutzen.
Erste Spielrunde und Spielerklärung
03:08:52Die erste Spielrunde beginnt mit dem Ziel, das eigene Schiff zu reparieren und feindliche Geschütztürme zu beseitigen. Es wird erklärt, dass am besten zwei Personen versuchen sollten, die Gegner zu entern, während die anderen beiden sich um das eigene Schiff kümmern, einschließlich der Reparatur und des Reaktors. Während des Spiels müssen die Spieler gleichzeitig ihr Schiff reparieren, feindliche Schiffe entern und beschießen sowie das Schiff steuern. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Team mit zufälligen Mitspielern überraschend gut funktioniert, obwohl es auch einige weniger kompetente Spieler gibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel auch solo spielbar ist, was jedoch verneint wird, da mindestens zwei Spieler benötigt werden, um das Schiff zu steuern. Das Team muss in den nächsten zwei Stunden dreimal hintereinander gewinnen, um ein Ziel zu erreichen. Es wird kurz über die Möglichkeit eines Solo-Modus diskutiert, aber betont, dass das Spiel hauptsächlich für Vierer-Teams konzipiert ist.
Spielmechaniken und Strategien
03:14:00Es wird erklärt, dass die Charaktere im Weltraum Sauerstoff verbrauchen, der entweder durch Rückkehr zum Schiff oder durch das Auffinden von Sauerstoffquellen auf Asteroiden wieder aufgefüllt werden kann. Das Ziel des Spiels ist es, zu looten, Schiffe zu stärken, besser zu kämpfen als die Gegner und letztendlich als letztes überlebendes Schiff im Battle Royale-Stil hervorzugehen. Es wird ein 'Blind Dating'-ähnliches Feature im Chat erwähnt, bei dem die Zuschauer zufällig Partner zugelost bekommen. Strategisch wird besprochen, dass das Looten von Spots wichtig ist, um Geschütze und System-Upgrades zu erhalten, bevor man PvP-Kämpfe forciert. Eine Quest, die Vernichtung der Weltenkönigin, wird als besonders herausfordernd beschrieben. Das Team findet ein Systemupgrade, das passiv Munition generiert, was als sehr vorteilhaft angesehen wird. Es gibt Skins, die freigeschaltet werden können, aber keinen Battle Pass.
Ressourcenmanagement und Teamwork
03:20:47Die Bedeutung von Ressourcen wie Treibstoff und Eis wird hervorgehoben. Treibstoff, gewonnen aus roten Asteroiden, wird für den Antrieb des Raumschiffs benötigt, während Eis, gewonnen aus blauen Asteroiden, zur Kühlung des Reaktors und zur Reparatur des Raumschiffs dient. Die Spieler müssen diese Ressourcen abbauen und in den Reaktor einsetzen, um das Schiff funktionsfähig zu halten. Es wird betont, dass die Türen auf dem Schiff geschlossen gehalten werden sollten, um das Eindringen von Gegnern zu erschweren. Während des Kampfes ist es entscheidend, den Reaktor zu kühlen und das Schiff zu reparieren. Das Team entdeckt einen Treibstoff-Asteroiden in der Nähe und bereitet sich auf den Kampf vor, wobei es wichtig ist, zuerst den Schild des Gegners zu knacken, um Schaden am Schiff zu verursachen. Die Spieler diskutieren Strategien wie das Entern des gegnerischen Schiffs, um den Reaktor zu zerstören oder die Gegner zu eliminieren.
Taktische Manöver und Herausforderungen
03:31:47Nachdem das Schiff beschädigt wurde, wird Eis zur Reparatur verwendet, während die Spieler versuchen, die Schilde des Gegners zu durchbrechen. Es wird überlegt, ob man das gegnerische Schiff entern soll, um den Reaktor zu zerstören. Ein Spieler übernimmt die Steuerung des Schiffs, während andere sich um die Geschütze und Reparaturen kümmern. Es wird festgestellt, dass das Spiel mit einem Lenkrad noch besser wäre. Das Team verliert jedoch aufgrund von Munitionsmangel und einem Angriff auf das eigene Schiff. Nach der Runde wird der erste Eindruck des Spiels diskutiert, wobei die Komplexität und das Potenzial für Grind hervorgehoben werden. Es wird kurz über Sponsoring und die Möglichkeit eines neuen PCs für einen der Spieler gesprochen. Die Namen der gegnerischen Teams werden kommentiert, und es wird festgestellt, dass ein Spieler aus einem gegnerischen Team möglicherweise mit dem Team zusammenarbeiten wird.
Erkundung und erste Erfahrungen im Raumschiff
04:04:34Die Session beginnt mit der Feststellung, dass Ressourcen gesammelt werden müssen. Es wird die Aufgabe formuliert, die Legion zu vernichten. Es folgt die Erkenntnis, dass die Steuerung des Raumschiffs anfangs gewöhnungsbedürftig ist, insbesondere die Unterscheidung zwischen Auf- und Abstieg. Die ersten Flugversuche sind holprig, das Schiff erleidet bereits geringfügige Schäden. Es wird ein Vergleich zu einem Vorfall auf Mallorca gezogen, bei dem ein zu großes Auto Probleme verursachte. Das Ziel wird neu definiert: Das Auffinden eines Artefakts, welches durch einen gelben Punkt markiert ist. Es wird erklärt, dass es zwei Wege zum Sieg gibt: Entweder alle gegnerischen Schiffe zu zerstören oder das Artefakt zu bergen und zu extrahieren. Das Bergen des Artefakts ist jedoch erst möglich, wenn das Wildgate offen ist, was noch Zeit benötigt.
Strategische Entscheidungen und Herausforderungen im Team
04:07:53Es wird überlegt, wie man das Schiff beschleunigen kann, indem man die Schilder herunterfährt, was jedoch die Verwundbarkeit erhöht. Ein anderes Schiff, die Merlin, wird auf der Karte gesichtet, während das Team versucht, das Artefakt zu looten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gegner die Position des Teams sehen können, sobald sie das Artefakt haben. Ein Teammitglied erhält eine Freundschaftsanfrage von jemandem, der das Spiel ebenfalls spielt. Es wird festgestellt, dass das Team kaum noch Eis besitzt und sich um die Sauerstoffversorgung kümmern muss. Die Station entzieht Sauerstoff, was als nervig empfunden wird. Es wird diskutiert, ob es möglich ist, den Charakter im Spiel zu wechseln, was jedoch verneint wird. Ein Teammitglied kann heilen und es wird die vordere Batterie mit Sauerstoff versorgt.
Loot, Strategieanpassung und Schiffskämpfe
04:11:54Es wird viel Loot gefunden, aber das Artefakt wird zunächst ignoriert, um nicht die Aufmerksamkeit der Gegner auf sich zu ziehen. Die Idee einer "Party" mit den Gegnern wird verworfen, da dies zum gegenseitigen Auslöschen führen würde. Ein Zwei-Spieler-Modus wird als potenziell vorteilhaft für das Spiel angesehen. Es wird über die Rollenverteilung an Bord diskutiert: Eine Person fliegt, eine schießt. Es wird eine Feuerbarriere gefunden, die das Schiff immun gegen Feuer-Asteroiden macht. Das Team muss sich auf die Suche nach Eis machen, sobald das Artefakt geborgen wurde. Das Artefakt hat positive Effekte, wie z.B. erhöhte Eisproduktion und AP-Regeneration. Es wird überlegt, ob man beim Artefakt campen sollte, aber entschieden, stattdessen auf das Öffnen des Wildgates zu warten. Die Heckkamera wird entdeckt, um die Navigation zu erleichtern. Es wird ein ungewöhnlich ungestörter Loot-Abschnitt festgestellt, obwohl keine besonders wertvollen Gegenstände gefunden wurden. Es wird die Strategie diskutiert, bis zum Schluss zu warten, bis sich die anderen Schiffe gegenseitig bekämpft haben.
Taktische Manöver, Teamarbeit und Spielanalyse
04:16:58Die Sicht beim Steuern des Schiffs wird als schlecht kritisiert, was im Chat bereits diskutiert wurde. Zwei Schiffe nähern sich und das Team dreht um. Es kommt zu einem Kampf mit anderen Schiffen, wobei das Team versucht, einen dritten Gegner anzugreifen. Das Team hat 74 Eis. Die Third-Person-Sicht wird diskutiert, wobei die Immersion und das Gefühl des Fahrens eine Rolle spielen. Es wird der Käse zerstört. Es wird über Probleme beim Zielen und Schießen geklagt. Das Team wird von einem Laser beschossen und verliert Leben. Es wird festgestellt, dass das Team immer an derselben Stelle scheitert. Es wird vorgeschlagen, dass alle Teammitglieder gleichzeitig zum Gegner übergehen sollen, um Stress zu verursachen. Es wird beschlossen, die Rollenverteilung im Team zu ändern. Es wird ein Mechaniker ernannt, der heilt und repariert. Es wird ein Captain ernannt, der lenkt. Ein Teammitglied soll sabotieren und nerven. Das Team wählt ein anderes Schiff mit veränderter Aufteilung.
Neue Strategien, Schiffswahl und Teamdynamik
04:25:16Es wird beschlossen, dass ein Spieler als Mechaniker fungiert, der heilt und repariert, während andere boarden und schießen. Ein Spieler soll lenken und ein anderer sabotieren. Das Team wählt ein neues Schiff mit veränderter Aufteilung. Das Team nennt sich "GONNA-S-TREMER" und kommuniziert offen mit den Gegnern. Es wird über die Bedeutung von "Guna" diskutiert. Es wird eine kostenlose Beute gefunden. Eine Vierfach-Kanone wird entdeckt und soll an Bord der Gegner installiert werden. Eine Bombenfalle wird platziert. Das Team will Eis looten und markiert einen Monolithen, der das Artefakt enthält. Es wird über frühere Solo- und Duo-Spiele gesprochen. Es wird erklärt, wo die Bombe installiert werden kann. Es wird über eine Szene aus einem Spiel von Gronkh gesprochen. Ein Raid steht bevor und das Team will zum ersten Mal mit dem Gunnar-Streamer gewinnen. Die Charaktere können Gegenstände aus der Ferne benutzen. Es werden fixe Rollen für den Kampf festgelegt.
Raid, Rollenverteilung und taktische Anpassungen
04:34:44Das Team bereitet sich auf einen Raid vor und legt fixe Rollen fest, die besonders im Kampf wichtig werden sollen. Während des Kampfes konzentriert sich der Captain aufs Fahren, um die Front zum Gegner auszurichten, während andere Teammitglieder sich um andere Aufgaben kümmern. Eine Spielerin stirbt gegen NPCs. Es wird ein Bosskampf gegen Vernichter Domni ausgetragen, den das Team erfolgreich abschließt. Es werden verschiedene Items und Waffen gefunden, darunter ein legendärer Gegenstand, der den Schiffskern verbessert. Das Team nimmt das Artefakt mit und bereitet sich auf die Extraktion vor. Es wird eine Fernschusskanone gefunden. Das Team ist zuversichtlich, dass es gewinnen wird, wenn es jetzt nicht scheitert. Das Team wird von anderen Schiffen angegriffen und verteidigt sich. Ein Spieler geht an Bord des gegnerischen Schiffs, um das Artefakt zurückzuholen. Das Team wird von einem Gegner überrascht und stirbt.
Taktische Vorbereitung, Konfrontation und Herausforderungen
04:41:58Es wird überlegt, ob weitere Items gefunden werden können. Es wird eine zweite Waffe konfiguriert, die heilen und Schaden verursachen kann. Ein Schiff wird in der Nähe geortet. Das Team bereitet sich auf den Kampf vor und fährt in Richtung des gegnerischen Schiffs. Es wird ein kleines Pups-Schiff angegriffen und Schaden verursacht. Das Team konzentriert sich darauf, die Schilde des Gegners zu zerstören. Ein Teammitglied will boarden, aber das Team hält sich an die festgelegten Rollen. Das Team verteidigt sich gegen Angreifer, die an Bord des eigenen Schiffs kommen. Das Artefakt wird zurückgeholt. Ein Teammitglied wird von einer Sniper getötet. Das Team wird von Gegnern verfolgt und angegriffen. Der Reaktor wird überlastet. Es wird versucht, die Schockfalle auszulösen. Das Team ist im Schiff gefangen. Das Team stirbt, da die Gegner in das Schiff gefahren sind und es mit einem Laser zerstört haben. Das Team ist frustriert über die Niederlage.
Frustration, Analyse und zukünftige Pläne
04:47:17Es wird die Frustration über die Niederlage geäußert. Es wird festgestellt, dass das Spiel viel Übung erfordert und dass das Lenken des Schiffs schwierig ist. Es wird eine Fehleranalyse durchgeführt. Es wird festgestellt, dass ein Gegner das Team mit einem Schuss getötet hat. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Gegenstände als Wurfwaffen zu benutzen. Es wird über die Konfiguration von Waffen gesprochen. Es wird diskutiert, ob das Team hätte abdrehen müssen, als es von dem Laser beschossen wurde. Das Team hätte das Schockfeld nutzen müssen. Es wird festgestellt, dass man in jeder Runde etwas Neues lernt. Einige Teammitglieder würden gerne weiterspielen, während andere überfordert sind. Es wird beschlossen, das Spiel nicht zurückzugeben. Es wird über die vielen verschiedenen Rollen im Spiel gesprochen. Es wird festgestellt, dass das Spielprinzip cool ist. Es wird über die Schwierigkeit des Lenkens des Raumschiffs gesprochen. Es wird über die Stärke der Gegner gejammert und die One-Shot Fähigkeit des Gegners. Es wird überlegt, ob es Leute gibt, die das System mit dem Lenken gut finden. Es wird beschlossen, das Spiel in Zukunft noch einmal auszuprobieren.