Chilliger Samstag Abend & ab 20Uhr im Quiz von @privittv ablosen kofi ! 18+
Samstagabend: Quiz-Vorbereitung, Shibuya-Erkundung und Diskussionen.

Der Abend beinhaltete die Vorbereitung auf ein Quiz, Diskussionen über Haribo und eine Partnerschaft mit Trade Republic. Zudem gab es Einblicke in eine Shibuya-Erkundung, den Kauf von Kuriositäten in Tokio und Überraschungen mit Xiaomi-Produkten. Technische Herausforderungen wurden ebenfalls thematisiert.
Technische Probleme behoben und Vorbereitung auf das Quiz
00:09:37Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit dem Stream Deck und Soundeinstellungen, die behoben werden konnten, begrüßt der Streamer die Zuschauer und bedankt sich für ihre Unterstützung. Es werden neue Hype Train Emotes vorgestellt, die durch Bit-Spenden freigeschaltet werden können. Der Streamer äußert Nervosität bezüglich eines anstehenden Quiz, an dem er teilnehmen wird, und befürchtet, aufgrund mangelnden Allgemeinwissens schlecht abzuschneiden. Trotzdem freut er sich auf den Stream und hofft, die Zuschauer gut zu unterhalten. Es wird überlegt, die Nachrichten aus dem Overlay zu entfernen und der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, wie der von Sakum gebastelte Chat aussieht und wie er gefällt. Es wird kurz auf Rabatte auf Gifted Subs eingegangen und neue Emotes werden erwähnt, die freigeschaltet wurden.
Neue Sounds und Interaktionen mit dem Chat
00:22:13Es wird ein neues Audio-Feature vorgestellt, das bei unpassenden Kommentaren im Chat abgespielt wird. Der Streamer interagiert intensiv mit den Zuschauern, beantwortet Fragen und geht auf Kommentare ein. Es wird über eine Sonnenfinsternis diskutiert, die der Streamer verpasst hat. Ein Zuschauer namens Teddy wird spielerisch für seine Kommentare kritisiert und mit humorvollen Drohungen überschüttet. Der Streamer teilt Videos von essbaren Teddys, um seinen Humor zu erklären. Es wird über Sonja und ihre Interaktionen mit Teddys gesprochen. Der Streamer spricht über frühere Gamescom-Besuche und die hässlichste Stadt Deutschlands. Clicky wird für seinen Besuch in einer solchen Stadt gelobt. Es wird über Fußball und die veränderte Einstellung von ehemaligen Fans diskutiert.
Repo-Lobby Planung und Lob für Sonja
00:34:06Es wird die Planung einer Repo-Lobby für Dienstag mit verschiedenen Teilnehmern angekündigt. Der Streamer betont, dass Sonja eine sehr süße Maus ist und die gemeinsame Zeit am Donnerstag sehr genossen wurde. Es wird darauf geachtet, keine Eifersucht zwischen den Beteiligten zu schüren. Diskussionen über die Anzahl der Spieler in Repo-Lobbys und die Vorlieben für verschiedene Gruppengrößen werden geführt. Erfahrungen mit Among Us-Lobbys mit hoher Spieleranzahl werden geteilt, wobei der Streamer die Schwierigkeiten bei der Teilnahme in solchen Runden hervorhebt. Das Spiel Lockdown Protocol wird erwähnt und die gestrige Spielerunde wird als locker und angenehm beschrieben. Es wird überlegt, Kanalpunkte für Soundeffekte einzusetzen und ein Zuschauer für seinen 20. P100-Erfolg gelobt.
Horror-Spiele, Onlyfans und Malte Videos
00:44:56Der Streamer spricht über das Spielen von Horrorspielen und warum er diese nur noch selten spielt. Er erwähnt, dass es aktuell kein Horrorspiel gibt, welches er unbedingt spielen möchte und er sehr schreckhaft ist. Es wird über Kanalpunkte-Belohnungen diskutiert und dass es aktuell nur wenige gibt. Der Streamer erzählt von einer unerwarteten Entdeckung eines Onlyfans-Accounts, dem er gefolgt ist, und blockiert diesen. Er scherzt über seinen eigenen Kofi-Account und die dortigen Giveaways. Es wird über einen Artikel über Jen und ihren Rückzug von Onlyfans gesprochen. Der Streamer kündigt an, Videos von Malte anzusehen und lobt dessen hohe Produktionsrate und Qualität. Ein Japan-Vlog von Maluna wird erwähnt und der Ehemann wird enthüllt. Es wird nach den Lieblingsprodukten von Haribo gefragt und über die Inhaltsstoffe diskutiert.
Haribo-Video Reaction und Diskussion über Süßigkeiten
01:00:29Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf ein Haribo-Video von Malternativ. Es wird über Colorado-Süßigkeiten diskutiert, die von den meisten Zuschauern abgelehnt werden, hauptsächlich wegen des enthaltenen Lakritz. Der Streamer teilt seine Abneigung gegen Lakritz. Harry Potter-Süßigkeiten werden kurz erwähnt. Apfelringe werden als beliebte Option hervorgehoben, aber nicht als Top-Favorit eingestuft. Die Haribo-Schnecken werden gelobt, besonders die Art, wie sie gegessen werden, nämlich aufgerollt. Pico-Balle werden als Favorit genannt, aber Bedenken hinsichtlich künstlicher Farbstoffe werden geäußert. Der Streamer betont, dass dies seine persönliche Meinung ist und jeder einen anderen Geschmack hat.
Holy Produkte und Haribo-Diskussion
01:05:46Es beginnt mit der Erwähnung von Holy Energy Drinks, wobei neue Geschmacksrichtungen wie Cola, Orange-Vanille und Brombeere (Hitschies) vorgestellt werden. Die blaue Drachenzunge ist bereits ausverkauft, aber andere Sorten und Shaker sind noch verfügbar, inklusive Spongebob-Design und Thermo-Shaker von Holy X Mission Unknown. Ein Rabattcode 'Lilly' für 10% wird erwähnt. Es folgt eine Diskussion über Haribo, ausgelöst durch einen Kommentar über 'Mastschweine' und die 'Haribo-Super-Gurke', die vegan ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Holy-Produkte zurückschicken kann, wenn sie nicht schmecken, was aber aufgrund von Verschwendung nicht empfohlen wird. Stattdessen wird auf die Probierpakete verwiesen. Es wird über die Geschichte von Haribo gesprochen, von den Anfängen mit Tanzbären bis zur heutigen Produktvielfalt. Dabei wird auch auf die moralisch fragwürdigen Aspekte der Unternehmensgeschichte eingegangen, wie die Verbindung zum Kapitalismus, einem Diktator und der katholischen Kirche. Die Streamerin betont ihre 'Sucht' nach Haribo und ihre Verbindung zu Bonn, dem Herkunftsort von Haribo.
Diskussion über Retouren und Vorbereitung auf Quiz
01:14:30Es wird über die Verschwendung von Holy-Produkten diskutiert, wenn diese nach dem Probieren zurückgeschickt werden. Die Streamerin ist kein Fan davon und betont, dass das Pulver unverkäuflich ist und die Umwelt unnötig belastet wird. Es wird spekuliert, ob Holy damit herausfinden will, welche Sorten am unbeliebtesten sind. Die Streamerin betont, dass es Verschwendung ist, da ein Bottich 50 Portionen enthält. Sie empfiehlt Neukunden, zuerst Probierpakete zu kaufen, um die verschiedenen Sorten zu testen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Leute Holy-Produkte mit dem Wissen kaufen, dass sie sie zurückschicken können. Die Streamerin selbst wusste davon nichts, obwohl sie seit sechs Monaten dafür wirbt. Es wird über die 30-tägige Zufriedenheitsgarantie bei den Probierboxen gesprochen und dass reduzierte Pulverartikel davon ausgeschlossen sind. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich auf ein Quiz vorbereiten muss und Allgemeinwissen lernt.
Trade Republic Partnerschaft und Haribo's Geschichte
01:23:13Die Streamerin spricht über ihre Begeisterung für die Mirror Card von Trade Republic und die Vorteile eines Kontos dort, wie z.B. 2,5% Zinsen auf Guthaben. Sie erwähnt, dass sie das Konto eingerichtet hat, aber noch nicht wirklich benutzt. Es wird die Vielfalt des Haribo-Sortiments hervorgehoben und wie das Unternehmen kritische Stimmen mit süßen Slogans zum Schweigen bringt. Eine ARD-Dokumentation über Haribo wird erwähnt, in der klar wurde, dass Gummibärchen oft nicht mit viel Zucker in Verbindung gebracht werden. Die Streamerin vergleicht Gummibärchen mit Hanuta und stellt fest, dass 100 Gramm Gummibärchen 46 Gramm Zucker enthalten. Sie spricht über die allgegenwärtige Präsenz von Haribo in der Werbung, im Supermarkt, bei Kindergeburtstagen usw. Es wird erwähnt, dass es mittlerweile viele vegetarische und vegane Produkte bei Haribo gibt, aber die OG-Klassiker weiterhin aus tierischer Gelatine hergestellt werden.
Haribo's Vergangenheit und Tierquälerei Vorwürfe
01:28:49Die Geschichte von Haribo wird weiter beleuchtet, von den Anfängen in einer Hinterhof-Waschküche in Bonn bis zur Verknüpfung mit dem Dritten Reich, wo Lakritzschnecken als Superfood für Soldaten produziert wurden. Die Streamerin erwähnt, dass Haribo auf der offiziellen Firmenwebsite 15 Jahre Unternehmensgeschichte ausradiert hat. Es wird über den Tod von Hans Riegel im Jahr 1945 und die späteren Vorwürfe der Zwangsarbeit während der NS-Zeit diskutiert, die Haribo jedoch zurückweist. Es wird spekuliert, dass der Grund für das nicht vorhandene Only Up 2 an Urheberrechtsverletzungen liegen könnte. Die Streamerin betont die Freude am Erreichen von Zielen in Spielen wie Elden Ring und Only Up. Nach dem Tod von Hans Riegel Senior übernahmen Hans Riegel Junior und sein Bruder Paul das Geschäft. Es wird die Tradition erwähnt, dass Kinder Kastanien und Eicheln gegen Haribo Süßkramm tauschen können, eine Tradition, die von Hans Riegel Senior ins Leben gerufen wurde. Es werden Vorwürfe der Tierquälerei bei Zulieferern für die Gelatine der Hauptprodukte thematisiert, die Haribo jedoch zurückweist und ethische und moralische Standards betont.
Erkundung von Shibuya und der Suche nach dem Besonderen
01:58:59Der Stream beginnt mit einem Besuch am Shibuya Bahnhof, wo spekuliert wird, ob Gojo dort gezielt wurde. Es folgt ein Schwenk zum berühmten Shibuya Crossing und dem Shibuya 109, wobei der Versuch, einen guten Aussichtspunkt zu finden, zunächst scheitert. Tickets werden gebucht, um das Gebiet von oben zu betrachten. Ein kurzer Abstecher zu Taschenläden offenbart Vorlieben für Silberaccessoires, während ein T-Shirt mit L aus Death Note entdeckt wird. Es wird über den persönlichen Stil diskutiert und festgestellt, dass der Kawaii-Style in Deutschland möglicherweise auf Ablehnung stößt. Der Umgang mit Essen und Trinken unterwegs wird als Herausforderung dargestellt, insbesondere das Finden von Mülleimern. Ein Pop-Up-Store von Südöse Kaisen wird besucht, und es wird ein Foto mit einem 2D-Ehemann gemacht. Der nächste Halt ist ein koreanisches Restaurant, da andere Optionen zu lange Wartezeiten gehabt hätten. Abschließend werden erwachsenere Kleidungsstücke und Sneaker-Waschtaschen entdeckt.
Einkäufe und Kuriositäten in Tokio
02:09:33Ein Nintendo Tokyo T-Shirt wird für einen überteuerten Preis erworben, gefolgt von einem kurzen Blick auf eine E-Sports Bar. Lukas erklärt, wie alte Bildschirme eine Folie hatten, die man für Lifehacks nutzen konnte. Der Jump Shop wird besucht, jedoch ist das Merch von Gojo überall ausverkauft. Es folgt ein Besuch im Disney Store, wo auffällt, dass hauptsächlich Kindersachen angeboten werden, die aber auch von Erwachsenen gefeiert werden. Es wird über Mobbing in der Schule gesprochen, wenn man nicht dem Mainstream entspricht. Die Streamerin kündigt an, dass es bald Vlogs aus Japan mit einer neuen Vlog-Kamera geben wird und bittet um Abonnements für ihren Kanal und den von Maluna. Sie ist kurz davor, 2000 Follower auf Instagram zu erreichen. Der Streamerin ist es wichtig, genügend Speicherkarten für die neue Vlogcam zu kaufen, wobei sie überlegt, eine 256 GB Karte zu erwerben und eventuell eine zweite als Ersatz mitzunehmen.
Überraschungen und Xiaomi-Produkte im Fokus
02:21:38Es wird ein Malte-Video angesehen, in dem es um eine Surprise-Box von Schaumich geht, die scheinbar Produkte von Xiaomi enthält. Darunter ein Airfryer, der Begeisterung auslöst. Die Streamerin erzählt, dass die Zusammenarbeit mit Xiaomi begann, als sie in einer Surprise-Box von Saturn ein Redmi-Phone fanden. Sie äußert den Wunsch, einen eigenen Elektroroller zu kaufen, da sie ihr Auto verkauft hat und nun auf das Auto ihrer Eltern angewiesen ist. Es wird überlegt, einen Roller von Xiaomi zu kaufen. Aluna hat Geburtstag und bekommt Glückwünsche. Es wird ein Soundeffekt abgespielt, um die Stimmung anzuheizen. In der Surprise-Box befinden sich eine Xiaomi Multifunctional Flashlight, ein Xiaomi-Monitor, ein Mini-Staubsauger und das neue Xiaomi Flagship-Telefon. Die Streamerin freut sich besonders über das Telefon, da es in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde und einen 1 Zoll Kamerasensor hat. Sie lobt die Kamerafunktionen und Farbprofile des Telefons. Es werden B-Roll-Aufnahmen gezeigt, die mit dem neuen Handy gedreht wurden. Außerdem wird eine Xiaomi-Luftpumpe entdeckt.
Reisepläne und weitere Xiaomi-Überraschungen
02:37:28Ein goldener Umschlag wird geöffnet, der Flugtickets nach Barcelona für den 28.02.2025 enthält. Die Streamerin ist überrascht und fragt sich, was sie dort machen werden. Es wird überlegt, ob Xiaomi einen zweiten Monitor spendieren wird. Im Koffer befindet sich ein Penthouse direkt am Strand in Barcelona, eine Xiaomi-Powerband, ein Xiaomi Pad 7 Pro, ein Xiaomi Focus Pen, ein Xiaomi 7 Pro Focus Keyboard, ein Pad 7 Pro Cover und ein Pencil. Außerdem wird eine Xiaomi Massage Gun Mini entdeckt. Es wird spekuliert, ob das Video mit dem Xiaomi 15 Ultra gedreht wurde. Ein Fotodrucker wird gefunden, der die Möglichkeit bietet, Fotos direkt auszudrucken. Als nächstes wird die Xiaomi Sound Outdoor entdeckt, die wasserfest ist und 12 Stunden Spielzeit bietet. Zuletzt wird die Xiaomi Watch S4 gefunden, sowie ein Xiaomi Smart TV Stick. Die Streamerin äußert den Wunsch, von Xiaomi bedroht zu werden. Sie erwähnt, dass sie das Xiaomi 15 Ultra mit 16 GB RAM und 512 Speicher in der Farbe Schwarz für 1499 Euro bekommen hat. Außerdem wird ein Xiaomi Handheld Garmin Steamer gefunden.
Technische Herausforderungen und Lösungsansätze für den Stream
03:02:34Es gab anfängliche Probleme mit der virtuellen Kamera, die jedoch durch clevere Overlay-Techniken, inspiriert durch ein Video, hätten vermieden werden können. Stattdessen wurde eine Bildschirmübertragung via Videoninja in Betracht gezogen, um die Synchronisation zu gewährleisten. Zukünftig sollen Fragen der Zuschauer direkt im Overlay eingeblendet werden. Es wurde auch überlegt, wie Hintergründe und Grafiken optimal platziert werden können, um den Aufbau zu vereinfachen. Die Einbindung der Camp-Szene von Privet wurde diskutiert, wobei die korrekte Formatierung und Einbettung wichtig war. Technische Schwierigkeiten mit Discord-Anrufen und der korrekten Audioeinstellung wurden angesprochen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Streamer experimentieren mit verschiedenen Einstellungen und Workarounds, um die bestmögliche Qualität für die Zuschauer zu erzielen.
Ankündigung des Allgemeinwissen-Quiz und dessen Ablauf
03:09:20Es wird ein Allgemeinwissen-Quiz stattfinden, das verschiedene Themenbereiche abdeckt, von Schulwissen bis hin zu zufällig aufgeschnappten Informationen. Das Quiz beinhaltet sowohl Buzzerfragen als auch Multiple-Choice-Fragen (A, B, C, D), bei denen die Antworten im Discord-Chat gegeben werden müssen. Es wird betont, dass nicht nur Schnelligkeit beim Buzzern entscheidend ist, sondern auch Wissen gefragt ist. Die Moderatoren von Privet werden die Punkte zählen. Die Teilnehmer werden ermutigt, sich aktiv zu beteiligen und ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Das Quiz verspricht eine unterhaltsame Mischung aus verschiedenen Frageformaten und Wissensgebieten.
Technische Probleme und Improvisation während des Streams
03:12:03Es treten erhebliche technische Probleme auf, insbesondere eine hohe CPU-Auslastung, die zu Verzögerungen und Aussetzern führt. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert, darunter das Schließen unnötiger Programme und das Anpassen der Kameraeinstellungen. Sogar ein noch im Hintergrund laufendes Game wird als Ursache identifiziert. Es wird erwogen, die Kamera des Streamers über einen anderen Weg einzubinden, um die Last zu reduzieren, auch wenn dies mit einer zusätzlichen Verzögerung verbunden wäre. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, den Stream am Laufen zu halten und den Zuschauern ein unterhaltsames Erlebnis zu bieten. Der Link und Raumcode für das Buzzern werden geteilt, während gleichzeitig nach Wegen gesucht wird, die technischen Probleme zu beheben.
Start des Quiz: Buzzerfragen und Punktevergabe
03:27:13Das Quiz beginnt mit Buzzerfragen, bei denen es relativ entspannte Fragen gibt. Die Punktevergabe ist wie folgt geregelt: Wer richtig antwortet, erhält zwei Punkte, wer falsch antwortet, sorgt dafür, dass alle anderen einen Punkt bekommen. Der Buzzer wird nach jeder Frage wieder freigegeben. Die erste Frage dreht sich um Kunst, genauer gesagt, wer die Mona Lisa gemalt hat. Es folgen Fragen zu historischen Ereignissen wie dem Fall der Berliner Mauer und geografischen Themen wie dem Planeten, der der Sonne am nächsten ist. Auch mathematische Schätzfragen und literarische Themen wie der Autor von Faust kommen vor. Die Teilnehmer zeigen unterschiedliche Wissensstände und Reaktionsgeschwindigkeiten beim Buzzern.
Übergang zu ABCD-Fragen und Diskussion über Twitch-Quiz
03:44:30Nach den Buzzerfragen wird zu ABCD-Fragen übergegangen, bei denen die Antworten per Direktnachricht auf Discord gegeben werden müssen. Es wird die Idee eines Twitch-Quiz diskutiert, was zu Fragen über bekannte Twitch-Streamer führt. Die erste ABCD-Frage behandelt die Frage, wer der erste Bundeskanzler Deutschlands war. Es folgt eine Frage nach dem Twitch-Streamer mit den meisten gleichzeitigen Subs, wobei Kaisinett als korrekte Antwort genannt wird. Es wird überlegt, wie aktuell die Information noch ist und ob Iron Maus den Rekord gebrochen hat. Die Teilnehmer tauschen sich über ihr Wissen und ihre Vermutungen aus, während die Punkte vergeben werden.
Quizrunde 16: Komponist der 9. Sinfonie und Frage 17: Schwerstes Element im Periodensystem
04:00:20Die Quizrunde setzt sich fort mit Frage 16, bei der es darum geht, wer die 9. Sinfonie komponiert hat. Zur Auswahl stehen Mozart, Beethoven, Bach und Schubert. Die Antworten der Teilnehmer sind gemischt, wobei Beethoven als korrekte Antwort ermittelt wird. Anschließend folgt Frage 17, die sich mit dem schwersten natürlich vorkommenden Element im Periodensystem beschäftigt. Zur Debatte stehen Gold, Uran, Blei und Platin. Die Diskussion dreht sich um das Gewicht und die korrekte Zuordnung der Elemente. Am Ende stellt sich heraus, dass Uran die richtige Antwort ist, was zu einer lebhaften Diskussion über die Umwandlung von Uran in Blei über Millionen von Jahren führt. Es wird auch humorvoll darauf hingewiesen, dass man merkwürdig warme Steine im Wald besser liegen lassen sollte.
Frage 18: Bevölkerungsreichstes Land Afrikas und Frage 19: Freigabe des Internets
04:06:22Die nächste Quizfrage thematisiert das bevölkerungsreichste Land Afrikas, wobei zur Auswahl Ägypten, Nigeria, Südafrika und Äthiopien stehen. Nach einigem Rätseln und Überlegen wird Nigeria als die korrekte Antwort identifiziert. Es folgt eine Diskussion über die Einwohnerzahlen Nigerias und Ägyptens. Anschließend wird Frage 19 gestellt, die sich mit dem Jahr der Freigabe des Internets für die breite Öffentlichkeit befasst. Die Antwortmöglichkeiten sind 1986, 1991, 1996 und 1999. Die Teilnehmer sind unsicher, und es kommt zu einigen Korrekturen und Meinungsänderungen, bevor 1991 als die richtige Antwort feststeht. Die Diskussion dreht sich auch um persönliche Erinnerungen an die Anfänge des Internets und die AOL-CDs.
Frage 20: Bevölkerungsreichstes Land der Welt und Start der Buzzer-Runde
04:13:44Es folgt die Frage nach dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, wobei Indien, China, die USA und Indonesien zur Auswahl stehen. Nach einigem Hin und Her stellt sich heraus, dass Indien die korrekte Antwort ist, was zu einer Diskussion über die Bevölkerungsentwicklung in Indien und China führt. Anschließend wird die Buzzer-Runde eingeläutet, bei der es um schnellere Antworten und zusätzliche Punkte geht. Die erste Buzzer-Frage betrifft den Gewinner der Fußball-Weltmeisterschaft der Herren im Jahr 2014, die Deutschland gewonnen hat. Es folgen weitere Buzzer-Fragen zu Themen wie das Element, das dem Blut seine rote Farbe gibt (Eisen), der Fachbegriff für Angst vor Spinnen (Arachnophobie) und die Quadratwurzel von 144 (12). Die Teilnehmer liefern sich ein spannendes Rennen um die schnellsten Antworten und die meisten Punkte.
Start des Minispiels: Kategorienraten mit Zeitlimit
04:32:05Nach der Buzzer-Runde beginnt ein Minispiel, bei dem die Teilnehmer innerhalb von 30 Sekunden so viele Antworten wie möglich zu einer bestimmten Kategorie geben müssen. Zunächst wird das Spielprinzip anhand des Beispiels Automarken erklärt. Die erste Kategorie lautet "Städte aus Deutschland mit mehr als 300.000 Einwohnern". Die Teilnehmer geben ihre Schätzungen ab, wie viele Städte sie nennen können, und Katze bietet schließlich 12. Sie schafft es jedoch nur, neun Städte korrekt zu nennen, wodurch die anderen Teilnehmer Punkte erhalten. Anschließend folgt die Kategorie "Sportarten", bei der Katze eine beeindruckende Leistung erbringt und 22 Sportarten in 30 Sekunden nennt, was ihr acht Punkte einbringt. Die dritte Kategorie ist "Länder mit mindestens drei A im Namen", bei der die Teilnehmer Schwierigkeiten haben, genügend Länder zu finden. Lilly nennt schließlich drei Länder korrekt, darunter Kanada, Malaysia und Kasachstan.
Fußball-Weltmeister Quizkategorie
04:54:11Es startet eine neue Quizkategorie, in der die Teilnehmer Fußball-Weltmeister der Herren und Damen nennen müssen. Es zählen alle Teams, die jemals eine WM gewonnen haben. Die Streamerin betont, dass es nicht viele Nationen gibt, die in Frage kommen, da die WM nur alle vier Jahre stattfindet und es einige dominante Nationen gibt. Es können sowohl Frauen- als auch Männerteams genannt werden, wobei ein Land nur einmal gezählt wird, auch wenn beide Teams gewonnen haben. Die Streamerin startet mit der ersten Antwort und schätzt, dass es insgesamt sieben mögliche Länder gibt, obwohl sie selbst nicht viele kennt. Die anderen Teilnehmer geben ihre Schätzungen ab, wobei die Streamerin sich unsicher zeigt und sich von den anderen beeinflussen lässt. Leafy schätzt am Ende 10, was sich als sehr nah am Ergebnis herausstellt.
Lösung der Fußball-Weltmeister Quizkategorie
04:58:08Leafy beginnt, die Fußball-Weltmeister aufzuzählen. Nach einigen genannten Ländern kommen Unsicherheiten auf, ob diese korrekt sind. Am Ende stellt sich heraus, dass Leafy zehn von elf korrekten Antworten gegeben hat und somit acht Punkte erhält. Die genannten Länder sind Brasilien, Italien, Deutschland, Argentinien, Frankreich, Spanien, Uruguay, England, USA, Norwegen und Japan. Die Streamerin zeigt sich beeindruckt von Leafys Leistung, da diese Länder genannt hat, von denen einige noch nie gehört wurden. Sie selbst gibt zu, kein Fußballfan zu sein, was die Leistung noch bemerkenswerter macht. Die Streamerin kündigt an, dass es noch einige Schätzfragen geben wird und dass sie die Sendezeit aufgrund technischer Probleme am Anfang etwas überziehen wird, was von den Zuschauern positiv aufgenommen wird.
Start der Schätzfragen-Runde
05:01:54Es beginnt eine neue Runde mit Schätzfragen, bei denen es vier Punkte pro richtige Antwort gibt. Die erste Frage lautet, wie viele Liter Blut ein erwachsener Mann im Durchschnitt hat, wobei ein Durchschnittsgewicht von 70 Kilogramm zugrunde gelegt wird. Die Teilnehmer geben ihre Schätzungen ab, wobei einige unsicher sind und versuchen, sich gegenseitig zu beeinflussen. Katze tippt am Ende richtig und erhält die vier Punkte. Die nächste Frage ist, wie hoch der Eiffelturm in Metern ist, mit Antenne. Die Teilnehmer geben ihre Schätzungen ab, wobei Lilly richtig liegt und die vier Punkte erhält. Es folgt die Frage, wie viele Wörter die erste Strophe von 'Alle meine Entchen' hat. Leafy und Katze liegen mit ihren Antworten richtig und erhalten die Punkte.
Weitere Schätzfragen und Endstand
05:14:13Es folgen weitere Schätzfragen, darunter die Länge des Äquators in Kilometern, bei der Leafy am nächsten dran ist und die Punkte erhält. Anschließend wird nach dem Gründungsjahr von Google gefragt, wobei Katze und Leafy richtig antworten. Die Länge des Flusses Volga wird geschätzt, wobei Essex die richtige Antwort gibt. Die vorletzte Frage ist, wie hoch der höchste jemals gemessene Elefant war, wobei Essex am nächsten dran ist. Abschließend wird gefragt, wie viele Meter die Titanic unter dem Meeresspiegel liegt, wobei Lilly die richtige Antwort gibt. Die letzte Frage ist, wie viele Knochen der menschliche Körper hat, wobei Katze richtig liegt und sich die letzten vier Punkte sichert. Katze gewinnt das Quiz. Die Streamerin bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für ihre Teilnahme und kündigt weitere Streams an.