Quatschen, Reactions & Ori and the Blind Forest :3 drv !lootchest !kofi ! 18+

lillythechilly: Gespräche, Reaktionen und 'Ori' im Fokus

Quatschen, Reactions & Ori and the Bl...
LillyTheChilly
- - 05:24:09 - 3.889 - Just Chatting

lillythechilly bietet eine unterhaltsame Mischung aus 'Just Chatting', Reaktionen auf Videos zu politischen Themen und Einblicke in Synchronsprecher-Anekdoten. Im weiteren Verlauf wird 'Ori and the Blind Forest' gespielt, wobei Herausforderungen im Ginso-Baum gemeistert werden.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Smalltalk zum Streamstart

00:09:35

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer, einschließlich eines Dankes an Matthias für seinen 23-monatigen Resub. Es folgt ein lockerer Austausch über die Befindlichkeiten, wobei die Streamerin ihre Ausgeschlafenheit und Vorfreude auf besseres Wetter betont. Diskussionen über Arbeitsmodelle wie die Viertageswoche werden angeschnitten, wobei die Streamerin ihren Spaß an der Arbeit hervorhebt. Ein Zuschauer berichtet von einem bevorstehenden Gespräch mit seinem alten Chef, woraufhin die Streamerin ihm die Daumen drückt. Es wird kurz überlegt, Just Dance in den morgigen Stream einzubauen, wobei die Entscheidung zwischen alter und neuer Version noch aussteht. Die Community wird nach ihrer Meinung zu Kaffeevarianten gefragt, und es gibt Glückwünsche an einen Zuschauer für seine Erfolge im Spiel VD. Abschließend wird auf ein mögliches Jinx-Cosplay eingegangen, wobei die Streamerin Bedenken hinsichtlich der Detailgenauigkeit äußert.

Ankündigungen und Community-Interaktion

00:16:54

Die Streamerin kündigt an, Schlüsselanhänger unter den Kofi-Abonnenten zu verlosen und fordert interessierte milde und scharfe Chilis von Co4 auf, sich bezüglich Farbe und Form zu melden. Sie erklärt, dass Kofi-Abonnenten bevorzugt behandelt werden, indem sie beispielsweise zuerst Sticker und Autogrammkarten erhalten. Die Streamerin beantwortet Zuschauerfragen, gibt Einblicke in ihre aktuellen Projekte und äußert ihre Vorfreude auf das bevorstehende Ori-Spiel, obwohl sie die Speicherfunktion und das Leveldesign kritisiert. Außerdem bereitet sie sich auf Reactions vor, indem sie vorbereitete Videos auswählt und die Zuschauer nach ihrer Meinung zu einer Gojo-Cap in Schwarz oder Weiß fragt. Nach einer Abstimmung im Chat entscheidet sie sich für die schwarze Cap, da das Design auf dieser besser zur Geltung kommt. Sie zeigt ihre bisher erstellten Sticker und bedankt sich für das positive Feedback.

Reaktionsvideos und Ankündigung eines Twitch-Maskenballs

00:35:41

Die Streamerin bereitet sich darauf vor, verschiedene Videos anzusehen und zu kommentieren, darunter Inhalte über Ninjas, gesellschaftliche Themen, Gaming und TikTok-Trends. Sie kündigt an, dass sie an einer Twitch-Mastenballparty teilnehmen wird, die im April stattfindet, und plant, im Stream gemeinsam mit der Community ein passendes Outfit auszuwählen. Die Streamerin äußert ihre Begeisterung für Marvel-Filme, im Gegensatz zu DC-Filmen, und schlägt vor, ein Marvel-Charakter-Erkennungsspiel zu spielen, sobald der Chat aktiver ist. Sie beginnt mit dem Ansehen eines Videos über ein Ninja-Training und äußert ihr Unverständnis darüber, was die genauen Aufgaben eines Ninjas sind und ob sie heutzutage noch aktiv sind. Es wird eine Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung erwähnt, die Informatiker sucht, und die Zuschauer werden ermutigt, sich die Angebote anzusehen.

Ninja-Training, Sponsoring und Kampfsport-Erfahrungen

00:41:51

Die Streamerin schaut sich ein Video über ein Ninja-Training an und kommentiert die verschiedenen Lektionen, darunter Schleichtraining, Atemtechniken und den Umgang mit Waffen. Es wird ein Sponsoring von Duolingo erwähnt, und die Streamerin betont die Wichtigkeit des korrekten Japanischsprechens, um Missverständnisse zu vermeiden. Sie teilt persönliche Erfahrungen mit Kampfsportarten wie Kenpo-Karate und Judo, wobei sie ihre Vorliebe für das Kämpfen selbst gegenüber dem Auswendiglernen von Techniken hervorhebt. Die Streamerin erklärt, dass die neuen Zeichen des Kutschi-Ins mit Handbewegungen ausgeführt werden oder eben auch mit einem Katana. Sie bewundert das Durchhaltevermögen der Person im Video und betont, wie wichtig es ist, ein Hobby zu haben, um Ruhe in stressigen Situationen zu bewahren. Am Ende des Videos wird die Community aufgefordert, Challenge-Vorschläge für zukünftige Videos zu machen.

Diskussion über politische Videos und Armut in Deutschland

01:13:59

Der Stream beginnt mit der Ankündigung, ein Video von Simplicissimus anzusehen, wobei betont wird, dass bei zu stark politischem oder missfallendem Inhalt geskippt werden kann. Das Video thematisiert die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland, die durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurde. Es wird hervorgehoben, dass trotz des immensen Vermögens Deutschlands viele Menschen unterhalb der Armutsschwelle leben und Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen. Die Streamerin kommentiert eine Aussage von Olaf Scholz bezüglich der Tankpreise kritisch. Das Video analysiert Einkommens- und Vermögensverteilung anhand von zwei hypothetischen Personen, Jan und Anna, und zeigt, wie Bildung und Elternhaus die Einkommenschancen beeinflussen. Die Streamerin teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrem Bachelor-Abschluss in BWL und dem damit verbundenen höheren Stundenlohn. Sie kritisiert die schlechte Bezahlung körperlich anstrengender Jobs ohne Bildungsabschluss und kündigt eine Partnerjubiläumsparty an. Abschließend wird die Rolle des Elternhauses bei der Bildungslaufbahn beleuchtet, wobei die Streamerin ihre eigene Schulgeschichte und die Vorurteile ihres Grundschullehrers gegenüber ihrem Bildungsweg schildert.

Bildungschancen und Vermögensverteilung in Deutschland

01:24:36

Das Video analysiert die Bildungswege von Jan und Anna und zeigt, dass Jan aufgrund seines akademischen Elternhauses höhere Chancen auf einen Masterabschluss hat und somit voraussichtlich mehr verdienen wird. Es wird auf eine OECD-Studie verwiesen, die die hohen Vermögensunterschiede zwischen Bildungsniveaus in Deutschland hervorhebt und die Schwierigkeit, sich aus eigener Kraft aus der Gehaltsklasse der Vorfahren hochzuarbeiten. Die Vermögensentwicklung der Eltern von Jan und Anna wird verglichen, wobei Jans Eltern durch Immobilienbesitz und gute Sparquoten ein ordentliches Vermögen anhäufen konnten, während Annas Eltern mit steigenden Mieten zu kämpfen haben. Die Streamerin erwähnt, dass sie eine Privatschule besucht hat, auf der die meisten Kinder aus wohlhabenden Familien stammten. Es wird die wachsende Einkommensungleichheit in Deutschland thematisiert, die sich besonders in den 2000er Jahren verstärkt hat. Als Gründe werden unter anderem die Zuwanderung von Flüchtlingen und die Entwicklung der Reallöhne genannt. Die Streamerin erinnert sich an ihre Zeit als Werkstudentin und die positiven Auswirkungen der Mindestlohnerhöhung. Abschließend wird die Bedeutung von Vermögensbildung durch Immobilienbesitz und die Rolle von Erbschaften bei der Verstärkung der Vermögensungleichheit diskutiert.

Vermögensungleichheit, Erbschaften und politische Maßnahmen in Deutschland

01:35:53

Das Video beleuchtet die Vermögensungleichheit in Deutschland, die dadurch verstärkt wird, dass Eigentümer deutlich vermögender sind als Mieter. Es wird erklärt, dass Immobilienbesitzer durch die Abzahlung ihres Kredits Vermögen aufbauen, während Mieter ihr Geld an Vermieter überweisen. Die ungleiche Verteilung von Erbschaften wird als weiterer Faktor für die Vermögensungleichheit genannt, da ein großer Teil des Vermögens in Deutschland nicht selbst erarbeitet, sondern geerbt wurde. Die Streamerin kommentiert, dass es ungerecht sei, dass der Geburtsort über die Vermögensverteilung entscheidet. Das Video stellt Charlotte und Karl vor, die das reichste Prozent bzw. die untere Einkommensgruppe repräsentieren, um die extremen Unterschiede zu verdeutlichen. Es wird betont, dass Menschen in Armut häufiger gesundheitliche Probleme haben, weniger am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und seltener wählen gehen. Die steigende Armutsquote in Deutschland wird angesprochen, ebenso wie die Migrant Wealth Gap, die besagt, dass Menschen mit Migrationshintergrund häufiger von Armut bedroht sind. Abschließend werden politische Maßnahmen zur Regulierung von Einkommens- und Vermögensungleichheit diskutiert, insbesondere die Besteuerung von Arbeitseinkommen, Kapitalerträgen und Erbschaften. Die Streamerin fasst die Positionen verschiedener Parteien zur Erbschaftssteuer zusammen und betont die Bedeutung der Wahlteilnahme, um die politische Richtung mitzubestimmen.

Aufruf zur Wahlteilnahme und Reflexion über politische Inhalte

01:53:58

Nach dem Ansehen des Videos von Simplicissimus äußert die Streamerin ihre Wertschätzung für die informative Aufbereitung des Themas und ruft ihre Zuschauer dazu auf, an den bevorstehenden Wahlen teilzunehmen und die "guten Parteien" zu wählen. Sie betont die Wichtigkeit, sich vor der Wahl zu informieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Streamerin erklärt, dass sie aufgrund der Wahl sogar früher aufstehen wird. Sie reflektiert über ihre eigenen Schwierigkeiten, politische Themen richtig anzusprechen und ihre Angst, dabei etwas Falsches zu sagen. Sie betont, dass ihr Kanal hauptsächlich für Unterhaltung gedacht ist, aber hin und wieder ein ernstes Video nicht schadet. Als nächstes kündigt sie an, ein Video über Japan anzusehen, um wieder zu leichteren Inhalten überzugehen. Abschließend empfiehlt sie Kanäle wie die Klupper Twins oder Harkon für Zuschauer, die sich intensiver mit politischen Inhalten auseinandersetzen möchten.

Weihnachten in Japan und Deutschland, Reisepläne und Essensvorlieben

02:01:25

Es wird über die Unterschiede der Weihnachtsfeierlichkeiten in Japan und Deutschland gesprochen, wobei in Japan Weihnachten eher kommerziell oder unter Paaren gefeiert wird, während es in Deutschland eine familiäre Tradition ist. Deutsche Weihnachtsmärkte haben eine besondere Atmosphäre und leckeres Essen. Es wird der Wunsch geäußert, Japan als nächstes Urlaubsziel zu besuchen, was jedoch eine gute Planung erfordert. Auch Dänemark, Frankreich, die Niederlande und Griechenland werden als potenzielle Reiseziele genannt. Die Atmosphäre deutscher Weihnachtsmärkte wird in Tokio teilweise durch die Beleuchtung gefunden, aber es fehlt das familiäre Gefühl. Das deutsche Essen, insbesondere Brot, wird vermisst, obwohl das japanische Essen insgesamt geschätzt wird. Deutsche Bäckereien in Amerika können das deutsche Brot nicht ersetzen. Es wird nach dem Abendbrot gefragt, was als typisch deutsches Abendessen angesehen wird. Die große Auswahl an Nudelsorten in Deutschland wird gegenüber der geringeren Auswahl in Japan hervorgehoben. Auch das Essen auf Skihütten, insbesondere Germknödel und Kaiserschmarrn, wird vermisst. Das Stadtbild in Europa mit seiner Architektur und gut erhaltenen alten Gebäuden wird geschätzt, im Gegensatz zu den japanischen Städten, in denen es weniger Denkmalschutz und Altstadtbereiche gibt. Die Kommunikation in Japan wird als indirekter und subtiler empfunden, was geschätzt wird, aber Smalltalk wird in Deutschland vermisst.

Kommunikation, Smalltalk und persönliche Interaktionen

02:09:51

Es wird über die Vorliebe für indirekte Kommunikation in Japan gesprochen, aber auch der Wunsch nach Smalltalk in Deutschland geäußert. Seit dem Streamen und weniger Real-Life-Kontakten ist Smalltalk nicht mehr beliebt und versucht, Konversationen zu vermeiden, außer im Stream. Eine Begegnung mit einem Nachbarn nach einer Operation wird geschildert, bei der es vermieden wird, ihn nach seinem Befinden zu fragen. Smalltalk wird als hohl empfunden, und es wird ein Unbehagen bei der Frage nach Arbeit oder dem Befinden nach langer Zeit geäußert. Es wird von Schwierigkeiten berichtet, Komplimente zu machen und mit Menschen zu reden, was seit Corona zugenommen hat. Ein Erlebnis im Zara wird erzählt, bei dem es nicht gelang, einem Verkäufer für seine schönen Nägel ein Kompliment zu machen. Geburtstagsanrufe werden als unangenehm empfunden, und es wird von Schwierigkeiten beim Telefonieren und Arztterminen berichtet. Auch das Abgeben einer Kaffeemaschine im Mediamarkt führte zu Stottern und Schweißausbrüchen. Smalltalk im Stream ist entspannter als im Real Life. In Deutschland ist Smalltalk häufiger, möglicherweise aufgrund des Reisemodus und der Offenheit. Ironie wird in der japanischen Kommunikation weniger verwendet und wird beim Sprechen mit deutschen Personen als erfrischend empfunden.

Wohnen, Krankenversicherung, Autos und zusätzliche Punkte

02:20:22

Es wird über das Thema Wohnen gesprochen, insbesondere über das Fehlen von Zentralheizungen in japanischen Wohnungen, was im Winter vermisst wird. Die Krankenversicherung in Japan wird thematisiert, wobei 30 Prozent der Kosten selbst übernommen werden müssen. Das Thema Autos und Autobahnen wird angesprochen, wobei das Tempolimit auf japanischen Autobahnen und die hohen Mautgebühren kritisiert werden. Als ergänzende Punkte werden Taschentücher und Toilettenpapier genannt, wobei die dünnen japanischen Taschentücher und das einlagige Toilettenpapier bemängelt werden. Günstige Blaubeeren, mehr Mülleimer und mehr vegetarische Optionen in Deutschland werden erwähnt. In Japan gibt es wenige öffentliche Mülleimer, was dazu führt, dass Abfall mitgenommen werden muss. Es wird betont, dass es auch viele positive Aspekte in Japan gibt und dass die genannten Punkte nur einige der Dinge sind, die an Deutschland vermisst werden. Freunde und Familie werden ebenfalls vermisst.

Öffentliche Toiletten, Rauchen und Reaktionen auf Videos

02:26:22

Es wird über die Situation an öffentlichen Toiletten in Deutschland diskutiert, wobei das Fehlen von Toiletten und die Bestrafung von Wildpinkeln kritisiert werden. Das Rauchen ist in der Öffentlichkeit nur in gekennzeichneten Zonen erlaubt. Es wird über ein veganes Grillhähnchen auf dem Oktoberfest gesprochen. Es wird erwähnt, dass es kein Problem sei, in einem Restaurant nach der Toilette zu fragen. Ein Video mit Marvel- und DC-Charakteren wird als nächstes angesehen. Es wird sich über die leisen Zuschauer beschwert. Es werden Marvel- und DC-Charaktere erraten. Es wird erwähnt, dass in letzter Zeit kaum Zeit zum Twitch-Schauen war. Ein Comedy-Video von Marvin CSP und Cuisings TV Online mit Parodiesynchronisationen wird vorgestellt. Die Synchronsprecher werden erraten. Harley Quinn, Black Widow und Dr. Strange werden erkannt. Die Stimme von Dr. Strange wird gelobt. Es wird über die Entwicklung des Charakters von Dr. Strange gesprochen. Eine Prinzessin im Marvel- oder DC-Universum wird gesucht. Es wird überlegt, ob es sich um Wonder Woman oder die Schwester von Black Panther handelt. Es wird über Thanos gesprochen und wie er die Hälfte der Menschheit ausradiert hat. Es wird über Thor und Loki gesprochen. Es wird über Tony Stark gesprochen und sein Verhältnis zu seinem Vater. Es wird enthüllt, dass Anne und Bro Harley Quinn synchronisiert hat und Sascha Rotermund Dr. Strange.

Synchronsprecher-Anekdoten und Anime-Erfahrungen

02:52:05

Es wird über das Testen von Indie-Games gesprochen und die Erfahrung, Charaktere in solchen Spielen zu sprechen, die jedoch in der Produktionshölle verschwunden sind. Es folgt eine Reaktion auf Datteltäter, wobei die Liebe zu diesem YouTube-Kanal und dessen Macher Marc betont wird. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Charaktertiefe und Zielen in der Synchronisation, unabhängig davon, ob es sich um einen Drachen, einen Menschen oder Kermit handelt. Der Fokus liegt auf der Situation und der Notlage der Figur, was Synchronsprecher zu Schauspielern macht, die sich in die jeweilige Rolle hineinversetzen. Es wird ein Video von Smaug in verschiedenen Sprachen erwähnt, und die Verwandlung des Schauspielers vor dem Mikrofon wird mit der vor einer Kamera oder auf einer Bühne verglichen. Es wird über Anime-Erfahrungen gesprochen, wobei kleinere Rollen in Naruto erwähnt werden, insbesondere die Rolle des Obito.

Synchronsprecher-Identitäten und Wertschätzung

02:53:49

Die Synchronsprecherin spricht über ihre Arbeit als deutsche Stimme des französischen Schauspielers Omar Sy, bekannt aus Ziemlich beste Freunde und der Serie Lupin. Sie teilt eine persönliche Anekdote darüber, wie der Film Ziemlich beste Freunde ihr in einer schwierigen Zeit geholfen hat, und betont die Bedeutung solcher positiven Einflüsse. Es wird die Ehre erwähnt, seit 2015 Shuri in Black Panther zu synchronisieren, und der YouTube-Kanal Datteltäter wird für seine Inhalte über Synchronsprecher gelobt. Die Diskussion berührt Anime-Charaktere, Marvel und DC, wobei die Sprecherin ihre Arbeit an Cara Delevingne in Carnival Row und Rihanna in Ocean's 8 erwähnt. Sie spricht auch über ihre Rolle als Kikaninchen für ein junges Publikum und ihre frühe Arbeit in der ersten Dragon Ball Staffel als Synchronsprecherin des kleinen Jungen, dessen Vater umgebracht wurde. Es wird die hohe Qualität der deutschen Synchronisation weltweit hervorgehoben und die Bedeutung der Wertschätzung für Synchronsprecher betont, insbesondere im Hinblick auf die Fortschritte in der KI. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Synchronsprecher nicht sofort durch KI ersetzt werden können, da KI nicht dieselben Gefühle und Emotionen vermitteln kann.

Dialog-Performance und Einblicke in die Synchronarbeit

02:58:09

Es wird kurz ein vorbereiteter Dialog zwischen zwei Charakteren angesprochen, der aber verworfen wird. Stattdessen wird improvisiert und über die Bedeutung von Emotionen und schauspielerischer Leistung in der Synchronisation gesprochen, die KI derzeit noch nicht leisten kann. Es wird bedauert, dass Aufnahmen heutzutage selten gemeinsam im Studio stattfinden, was früher üblich war. Dies wird auf Zeit- und Kosteneffizienz zurückgeführt, wobei der Wunsch nach mehr Interaktion geäußert wird. Die Sprecherin erklärt, dass sie normalerweise nur die eigene Stimme hört und manchmal die synchronisierte Fassung zur Orientierung eingespielt bekommt. Dela Dabula Mansi, die Stimme von Okoye, wird vorgestellt, und es werden weitere Rollen wie Uso Aduba aus Orange is the New Black (Crazy Eyes) erwähnt. Die Frage, ob Synchronsprecher an ihrer Stimme erkannt werden, wird diskutiert, und die Sprecherin erzählt von Anrufen und Nachrichten von Freunden, die ihre Stimme im Fernsehen erkennen. Sie selbst hat erst mit 29 Jahren mit der Synchronisation begonnen, was zeigt, dass man auch später noch in diesem Bereich Fuß fassen kann. Die geringe Anzahl schwarzer Synchronschauspieler in der Branche wird angesprochen, wobei betont wird, dass es wichtig ist, dass Schwarze von Schwarzen gesprochen werden sollten, aber auch, dass Schwarze Weiße sprechen dürfen, um ethnische Stereotypen zu vermeiden. K. Dieter Klebsch, die Stimme von Thanos, wird vorgestellt, und es wird über die Vielfalt der Rollen und die Vorliebe für den Beruf gesprochen. Besonderheiten der Stimme von Thanos, wie das ausatmende Reden, werden hervorgehoben.

Synchronsprecher-Erfahrungen und Reflexionen über den Beruf

03:02:46

Es wird über die Synchronisation von sehr kleinen Babysergen und die Geschäftspraktiken von Großunternehmen im Zusammenhang mit Impfungen diskutiert. Es folgt ein Gespräch über eine Serie, in der ein Charakter Arzt ist, wobei Dr. Haus als Beispiel genannt wird. Der Synchronsprecher betont, dass er nur die Stimme von Dr. Haus ist und nicht die Figur selbst, obwohl er die Figur gut verkörpert. Er betont, dass Synchronisation Handwerk ist und er nicht die Burgenschützin von One Last Grade ist, sondern Lilli der Telly. Tobias Meister, die Stimme von Iron Man und Yoda, wird gelobt, und es wird versucht, den Iron Man-Schnipser zu imitieren. Es wird über die Lippensynchronität, den Rhythmus und die Sprache beim Synchronsprechen gesprochen, wobei betont wird, wie wichtig es ist, dass die Synchronisation zum Original passt. Der Prozess des Diktierens, Ausschreibens und Takens wird erläutert. Abschließend wird die Erfahrung mit 3,5 von 5 bewertet, wobei die Möglichkeit, die Leute zu sehen und ihre Stimmen zu hören, positiv hervorgehoben wird. Besonders beeindruckend war die Information, dass der Sprecher auch in Ziemlich beste Freunde mitgewirkt hat, was sofort eine starke emotionale Verbindung auslöste. Es wird sich herzlich bedankt und auf den Kanal Cinema Strikes Back verwiesen, um weitere coole Videos zu unterstützen. Danach beginnt der Stream mit dem Spiel Ori in the Blind Forest.

Ori and the Blind Forest Gameplay und morgiger Partner-Special-Stream

03:07:18

Nach dem Reaction-Teil des Streams beginnt das Gameplay von Ori in the Blind Forest. Es wird überlegt, wo man im Spiel als nächstes hingehen muss und verschiedene Aktionen ausprobiert, was oft zum Tod der Spielfigur führt. Es wird viel Wert auf das Speichern gelegt, um nicht immer wieder die gleichen Abschnitte spielen zu müssen. Es werden Kartenfragmente gefunden und versucht, neue Gebiete zu erreichen, was sich oft als schwierig erweist. Die Streamerin kommentiert die nervigen Gegner und die Notwendigkeit, Steine zu schieben, um weiterzukommen. Es wird ein Wetterling gesehen und festgestellt, dass man nicht mehr schlagen kann. Es wird überlegt, ob man noch einmal speichern soll und wie man bestimmte Hindernisse überwinden kann. Die Streamerin kämpft mit der Steuerung und dem Timing, besonders beim Springen und Ausweichen von Gegnern. Es werden neue Fähigkeiten entdeckt, wie der Doppelsprung, der sehnsüchtig erwartet wurde. Trotzdem bleiben die Herausforderungen bestehen und die Streamerin hadert mit ihrer Ungeschicklichkeit. Es werden Energiezellen gefunden und überlegt, welche Fähigkeiten man verbessern soll. Die Streamerin kündigt an, dass es morgen einen Partner-Special-Stream geben wird, bei dem Reactions, das Spiel Awkward mit Beteiligung des Chats, Pipo Island und Just Dance geplant sind. Es wird betont, dass es viele Community-Sachen geben wird und dass man viel Spaß haben wird.

Ori and the Blind Forest

03:07:50
Ori and the Blind Forest

Wasserader gefunden und Schwierigkeiten im Ginso-Baum

04:01:12

Die Wasserader wird zurückgewonnen, was den Zugang zum Ginso-Baum ermöglicht. Es wird überlegt, ob man sich teleportieren kann, um schneller zum Ziel zu gelangen. Im Ginso-Baum angekommen, wird das Ziel erklärt: Den verdorrten Baum heilen und den Verfall rückgängig machen. Die Streamerin hat das Bedürfnis zu speichern, da sie den bisherigen Weg gut gemeistert hat und bezweifelt, dass sie es nochmal so gut hinbekommt. Es werden geheime Orte entdeckt und ausprobiert, was man kaputt machen kann. Die Schwierigkeit des Spiels wird betont, aber auch die Schönheit. Ein Zuschauer spendet und es gibt Probleme mit der TTS-Funktion. Die Streamerin kämpft mit einem Abschnitt im Spiel und versucht, herauszufinden, wie man bestimmte Mechanismen bedient. Es wird festgestellt, dass man Objekte durch Portale ziehen kann, was als genialer Schachzug gefeiert wird. Trotzdem gibt es weiterhin Herausforderungen und die Streamerin checkt nicht, was sie versuche. Es wird ein Bossfight vermutet und festgestellt, dass man schnell rausgepfeffert wird. Ein Zuschauer überbringt eine Nachricht von Joel, der die Streamerin liebt und fragt, ob sie ihn heiraten will. Ein neuer Fähigkeitenbaum wird freigeschaltet und die Fähigkeit Stoßen erlernt. Es wird versucht, die neue Fähigkeit einzusetzen, was sich als schwierig erweist. Die Streamerin speichert regelmäßig, um nicht zu viel Fortschritt zu verlieren.

Rätsel lösen im Ginso-Baum und Pay-to-Win-Vorwürfe

04:28:23

Es wird überlegt, wie man bestimmte Stellen im Ginso-Baum erreichen kann und verschiedene Strategien ausprobiert. Die Streamerin vermutet, dass man die Blume benutzen muss, um weiterzukommen. Es wird festgestellt, dass man mit der Definitive Version des Spiels einen Teleportpunkt im Ginso-Baum hat und somit wieder in den Baum gehen kann, was als Pay-to-Win kritisiert wird. Die Streamerin muss schnell sein, da sie alles andere als schnell ist. Es wird überlegt, wie man bestimmte Gegner besiegen kann und verschiedene Taktiken ausprobiert. Ein Zuschauer spendet und bedankt sich für den langen Support. Die Streamerin kämpft mit einem Level und hasst alles daran. Das Spiel schließt sich plötzlich und die Streamerin ist überrascht. Es wird vermutet, dass es sich wieder um einen Boss handelt und versucht, ihn mit der Y-Attacke zu besiegen. Das Herz des Ginso-Baums ist verdorben und muss geheilt werden. Die Streamerin muss Baumstäbe kaputt machen und den Verfall rückgängig machen. Es wird viel Denkarbeit geleistet und die Streamerin speichert regelmäßig, um nicht alles wiederholen zu müssen. Es wird festgestellt, dass man mit der Zeit kämpft und die Gegner immer wieder zurückkommen. Ein Abschnitt wird gesäubert und die Streamerin muss auf die andere Seite. Das Spiel hat sich gerade geschlossen. Es wird versucht, das Element des Wassers wiederherzustellen, aber es liegen noch zwei weitere Aufgaben vor uns. Die Streamerin checkt, dass es auch noch wirklich Gegner gibt und es ein Speedrun wird.

Speedrun-Herausforderungen und Abschluss des Ginso-Baums

04:56:32

Die Streamerin kämpft mit den Speedrun-Herausforderungen und stirbt oft. Sie hadert mit ihrer Ungeschicklichkeit und den nervigen Gegnern. Es wird versucht, den Weg schnell zu meistern und alle Gegenstände einzusammeln, aber das Wasser kommt schnell nach. Die Streamerin fragt, ob man instant stirbt, wenn man vom Wasser getroffen wird. Es wird über das Partner-Jubiläum gesprochen, das morgen gefeiert wird. Die Streamerin ist frustriert, weil sie so oft getroffen wird und es immer weitergeht. Sie dachte, dass das Spiel entspannter wäre, aber es ist alles andere als das. Ein Zuschauer kopiert einen Quatsch in den Chat. Die Streamerin versucht, die Gegner mit Y auszunutzen und stellt fest, dass sie die Frösche hätte abusen können. Ein Zuschauer gibt den Tipp, sich den Killclip zu Malenia anzuschauen, um den nächsten Try zu einem Triumph zu machen. Die Streamerin vergleicht den Fight mit Malenia und fühlt sich aussichtslos. Sie überlegt, ob sie auf alles scheißen soll, was man einsammeln kann. Die Streamerin war kurz davor, das Ziel zu erreichen. Es ist kein Game für schwache Nerven. Ihr Daumen tut weh, weil sie so krass in den Stick reingedrückt hat. Es war das Licht, das sie hasste. Der Ginsobaum ist wieder hergestellt und Nibels Wasser ist wieder klar. Es wird keine Zeit zu verlieren und das Element des Windes ist als nächstes dran. Es ruht tief in den Elendsruinen im Nebelforst. Es wird gespeichert und gelevelt. Die Streamerin kündigt an, dass sie jetzt Schluss macht, da ihr Daumen weh tut. Sie kann jetzt schwimmen. Es war ein super toller Stream und die Zeit ist sehr schnell vergangen. Morgen gibt es den Partner-Special-Stream mit Reaktions, Awkward, Pipo Island und Just Dance. Es wird ein cooler Samstag erwartet. Die Streamerin empfiehlt Jenny, die Until Dawn spielt und einen No-Death-Run probiert. Sie freut sich auf morgen und hofft auf einen langen Stream. Abschließend wünscht sie einen wundervollen Abend und verabschiedet sich von den Zuschauern.