Talkn & ab 12Uhr zocken mit den Gööörls lootchest !kofi ! 18+

Lillythechilly spielt 'Golf It!' und 'Goose Goose Duck' mit Zuschauern

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung und Smalltalk zum Tagesbeginn

00:09:33

Der Stream beginnt mit einem freundlichen "Guten Morgen" an die Zuschauer und einer humorvollen Feststellung über die frühe Stunde. Es folgt eine Begrüßung verschiedener Chatteilnehmer. Die Streamerin präsentiert eine BFF-Kette und scherzt über deren Bedeutung. Sie spricht über ihre morgendlichen Kaffeevorlieben und fragt die Zuschauer nach ihren bevorzugten warmen Getränken. Es werden verschiedene Alternativen wie Tee, Kakao, Saft und Smoothies diskutiert. Die Streamerin erwähnt, dass sie normalerweise Kakao eher abends trinkt und ihren Kaffee aus einer süßen Tasse genießt. Ein Zuschauer berichtet, dass er wegen des Streams das Spiel Skiabfahrten ausprobiert hat, was die Streamerin freut und sie überlegt, eine weitere Lobby dafür zu erstellen. Abschließend bedankt sie sich bei einem Zuschauer für ein Abonnement und lobt das Spiel mit dem Game Pass.

Träume, Schlaf und 'The Walking Dead'

00:14:10

Die Streamerin spricht über ihren unruhigen Schlaf aufgrund eines Traums von einer Apokalypse, der ihr Herzrasen verursachte. Sie reflektiert darüber, dass solche Träume angesichts der aktuellen Weltlage nicht ungewöhnlich sind. Anschließend wechselt sie das Thema und diskutiert die Serie "The Walking Dead", wobei sie ihre Meinung äußert, dass die Serie ab einem bestimmten Punkt qualitativ nachgelassen hat. Sie erinnert sich an die Szene mit Negan und dem Baseballschläger, die sie emotional sehr berührt hat. Ein Zuschauer kommentiert ihr Aussehen trotz des Schlafmangels, woraufhin sie Make-up als Grund nennt. Sie erklärt, dass sie im Stream nicht gerne viel Make-up trägt, um ihre Poren nicht zu verstopfen. Abschließend diskutiert sie mit den Zuschauern über ihre Lieblingscharaktere in "The Walking Dead" und äußert ihr Bedauern über den Tod bestimmter Charaktere.

Planung des Streams und Vorbereitung auf 'Golf It!'

00:24:14

Die Streamerin gesteht, dass sie sich noch nicht ganz wach fühlt und schlägt vor, bis 12 Uhr ein Video anzusehen. Sie erinnert sich daran, "Golf It!" installieren zu wollen und ist froh, daran erinnert worden zu sein. Nach einem YouTube-Video über lustige Internet-Clips, das sie gemeinsam mit den Zuschauern ansieht, plant die Streamerin, ihren Golfball in "Golf It!" zu gestalten. Sie erwähnt, dass Pipo ihr dafür coole Sachen gegeben hat. Sie spricht über ihre Abneigung gegenüber dem wechselhaften Frühlingswetter in Deutschland und kündigt an, ihren Ball in "Golf It!" zu schmücken. Sie erwähnt auch, dass sie möglicherweise wieder "Marble on Stream" spielen wird und fragt sich, wie man Skins in diesem Spiel bekommt. Abschließend plant sie, mit 16 Leuten "Golf It!" zu spielen, ist sich aber unsicher, wie das ablaufen wird.

Partnerjubiläum, Anpassung des Golfballs und 'Golf It!' mit Zuschauern

00:28:29

Die Streamerin entdeckt, dass ihr Partnerjubiläum am 22.02. ansteht und freut sich darüber, dass es ein Samstag ist. Sie passt ihren Golfball mit verschiedenen coolen Items an, darunter eine Schnecke auf dem Kopf und eine Bonn-Scharf-Flagge. Sie erklärt, dass die Flagge mit dem Entwickler zusammenhängt, der mal mit Niklas im Studio gestreamt hat. Es wird darüber gesprochen, wer alles beim "Golf It!"-Spiel dabei ist, wobei einige Absagen zu verzeichnen sind. Die Streamerin äußert ihre Vorliebe für bestimmte Obstsorten und reagiert amüsiert auf die Essgewohnheiten einer anderen Person im Call. Es wird ein Discord-Overlay eingerichtet, um anzuzeigen, wer gerade spricht. Die Streamerin und die Zuschauer treten einer "Golf It!"-Lobby bei und haben Schwierigkeiten, das Spiel zu starten. Es wird über Kaffeevollautomaten und die Reinigung von Milchschläuchen diskutiert. Schließlich beginnt das gemeinsame Spielen von "Golf It!", wobei die Streamerin und die anderen Teilnehmer Schwierigkeiten mit dem Unterwasser-Level haben und sich gegenseitig anfeuern.

Golf It!

00:44:06
Golf It!

Turbulentes Minigolf-Gameplay und Strategie-Diskussionen

01:10:53

Das Minigolf-Gameplay gestaltet sich äußerst turbulent, mit zahlreichen unerwarteten Ereignissen und Herausforderungen. Es gibt Frustrationen über verfehlte Schläge und Hindernisse, die schwer zu überwinden sind. Spielerinnen äußern ihren Ärger über das Gefühl, immer wieder an Steinen hängen zu bleiben oder knapp am Ziel vorbeizuschlittern, was zu wiederholten Neustarts führt. Strategien werden diskutiert, wie man bestimmte Hindernisse überwinden kann, beispielsweise das Nutzen von Wänden zur Orientierung oder das Anpassen der Schlagstärke, um nicht von Strudeln erfasst zu werden. Es wird auch über die Bedeutung des Timings und der richtigen Winkel diskutiert, um erfolgreich zu sein. Trotz der Schwierigkeiten und des kompetitiven Charakters des Spiels, bei dem jede Spielerin versucht, ihre Position zu verbessern, gibt es auch Momente der gegenseitigen Unterstützung und des Humors. Die Spielerinnen kommentieren gegenseitig ihre Leistungen und geben sich Tipps, während sie gleichzeitig ihre eigenen Missgeschicke und Erfolge teilen.

Golf-Begriffe, Teamwork und unerwartete Spielmechaniken

01:15:55

Es herrscht Unklarheit über Golf-Begriffe wie Albatross und deren Bedeutung im Spiel. Die Spielerinnen versuchen, die Logik hinter den Bezeichnungen zu verstehen und stellen fest, dass es sich um Vogelnamen handelt. Es wird überlegt, wie man sich im Spiel zurücksetzen kann und wie die Reset-Funktion funktioniert. Die Navigation auf den Strecken erweist sich als schwierig, da die Spielerinnen oft nicht wissen, wo sie hin müssen und welche Route die beste ist. Es entstehen Diskussionen darüber, wie man bestimmte Hindernisse überwinden kann, wie z.B. Netze oder Strudel, und welche Techniken dabei am effektivsten sind. Trotz des kompetitiven Charakters des Spiels gibt es auch Momente des Teamworks, in denen die Spielerinnen sich gegenseitig helfen und Tipps geben. Es kommt zu unerwarteten Spielmechaniken, wie z.B. das Schubsen anderer Spielerinnen, was zu humorvollen Situationen und unfreiwilliger Unterstützung führt.

Herausforderungen und Strategien beim Minigolf

01:27:56

Die Spielerinnen stehen vor der Herausforderung, den richtigen Weg zu finden und Hindernisse zu überwinden. Es wird diskutiert, ob bestimmte Passagen Strudel enthalten und wie man diese am besten nutzt. Die Schwierigkeit, sich zum letzten Speicherpunkt zurückzusetzen, wird thematisiert, da dies jedes Mal Zeit kostet. Es wird überlegt, wie man am besten in den Strudel gelangt und welcher Winkel dafür erforderlich ist. Einige Spielerinnen haben Schwierigkeiten, den Strudel überhaupt zu erreichen und fallen stattdessen ins Wasser. Es wird festgestellt, dass der richtige Winkel entscheidend ist, um den Strudel erfolgreich zu nutzen. Trotz der Herausforderungen und Frustrationen gibt es auch Momente des Erfolgs, wenn eine Spielerin den Strudel endlich erreicht. Die Spielerinnen geben sich gegenseitig Tipps und ermutigen sich, nicht aufzugeben. Die Strecken erweisen sich als tückisch, mit unerwarteten Hindernissen und schwierigen Passagen, die präzises Zielen und Geschicklichkeit erfordern.

Taktische Spielzüge, unerwartete Kollisionen und humorvolle Interaktionen

01:49:26

Es werden taktische Spielzüge diskutiert, bei denen zunächst vorsichtige Schüsse ausgeführt werden, bevor man mit voller Kraft agiert. Die Spielerinnen kommentieren gegenseitig ihre Spielweise und geben sich Ratschläge. Es kommt zu unerwarteten Kollisionen, bei denen Spielerinnen sich gegenseitig anschubsen oder aus dem Gleichgewicht bringen, was zu humorvollen Situationen führt. Die Interaktionen zwischen den Spielerinnen sind von Neckereien und gegenseitigem Aufziehen geprägt, aber auch von gegenseitiger Unterstützung. Es wird überlegt, welche Strategie die beste ist, um bestimmte Hindernisse zu überwinden, z.B. das Anvisieren von Toren oder das Nutzen von Banden. Trotz des kompetitiven Charakters des Spiels steht der Spaß im Vordergrund, und die Spielerinnen genießen die gemeinsame Zeit und die unerwarteten Ereignisse, die das Spiel mit sich bringt. Die Komplexität der Karte wird hervorgehoben, da sie viele verschiedene Möglichkeiten bietet und ein strategisches Vorgehen erfordert.

Diskussion über das Alter und Spielerlebnisse

02:12:18

Die Gruppe diskutiert über das Alter, wobei einige 30 als das beste Alter bezeichnen, da man weiß, was man will. Es wird angesprochen, dass jüngere Leute, besonders auf TikTok, ältere Menschen ab einem bestimmten Geburtsjahr als alt ansehen. Die Diskussionsteilnehmer äußern unterschiedliche Meinungen darüber, wie man mit 30 aussieht und wie sich das Alter anfühlt. Es folgt ein kurzer Exkurs über das aktuelle Spiel, bei dem die Gruppe eine 'Scam-Map' namens 'Streamers Wet Dream' spielt und sich über deren Design und Schwierigkeit amüsiert. Eine Spielerin gewinnt und schaltet ein Baguette frei, was zu allgemeiner Belustigung führt. Sie versucht, sich zusammenzureißen und nicht auszurasten, da viele nette Leute zuschauen. Fragen zum Anpassen der Spielfigur werden gestellt und beantwortet.

Spielinterne Anpassungen und humorvolle Kommentare

02:16:18

Es werden humorvolle Kommentare über Spielmechaniken und Anpassungsoptionen gemacht. Eine Spielerin erwähnt, dass ihr im Chat gesagt wurde, jeder brauche eine Juni, um nicht Letzter zu werden, während andere scherzhaft das 'Zerstören von Leben' durch bestimmte Aktionen im Spiel ansprechen. Es folgen Kommentare über freigeschaltete Gegenstände wie ein Strohbein und ein Baguette, sowie die Möglichkeit, Duplikate zu verkaufen. Die Gruppe passt ihre Charaktere an und freut sich über die neuen Skins. Anschließend wird eine neue Map namens 'Season Story' ausprobiert, die an Animal Crossing erinnert. Die Spieler schubsen sich gegenseitig und kommentieren die Kollisionen im Spiel. Es wird festgestellt, dass die Map schwierig ist und Frustration auslöst.

Herausforderungen und Frustrationen im Spiel

02:20:06

Ein Spieler namens Leon schleicht sich in die 'Girls-Gruppe' und wird damit aufgezogen. Die Gruppe kämpft weiterhin mit der Map, wobei einige Spieler andere hineinschubsen oder behindern. Es wird über die Schwierigkeit bestimmter Abschnitte diskutiert, insbesondere über das Erreichen des linken Ziels. Eine Spielerin wartet darauf, dass sie jemand schubst, um ihr zu helfen. Es wird humorvoll über eine Bonner-Flagge im Spiel kommentiert. Die Gruppe bemerkt einen 'Salzstreuer', der stark ist und unbeabsichtigt eingefügt wurde. Im weiteren Verlauf des Spiels gibt es Kommentare über goldene Kackhaufen auf den Köpfen der Charaktere und die Leistung der Spieler, wobei einige besser abschneiden als andere. Es wird festgestellt, dass einige Aktionen im Spiel frustrierend sind und zu negativen Reaktionen führen.

Gemeinschaftliches Spielerlebnis und humorvolle Interaktionen

02:27:58

Die Gruppe setzt das Spiel fort und kommentiert humorvoll die Ereignisse und Herausforderungen. Es wird über verfehlte Ziele, das Schubsen anderer Spieler und die Schwierigkeit bestimmter Maps gelacht. Eine Spielerin gibt Tipps, wie man bestimmte Abschnitte besser bewältigen kann. Es wird über Skins und Outfits im Spiel gesprochen, wobei eine Spielerin für ihre vielfältigen Skins gelobt wird. Es folgen Witze und neckende Kommentare untereinander. Die Gruppe diskutiert über die beste Strategie für eine bestimmte Map, wobei einige Spieler die Mitte anvisieren. Es wird festgestellt, dass bestimmte Maps frustrierend und aggressiv machend sind. Trotz der Herausforderungen und des kompetitiven Elements steht der Spaß im Vordergrund, und die Spieler unterstützen und necken sich gegenseitig.

Spielstrategien, Herausforderungen und Abschiede

02:40:34

Die Gruppe setzt das Golfspiel fort, wobei Strategien für bestimmte Bahnen diskutiert werden. Es gibt Kommentare über die Schwierigkeit, 'Hole in One' zu schaffen, und die Frustration, immer wieder zurückgesetzt zu werden. Eine Spielerin äußert ihren Unmut über eine bestimmte Bahn, die sie als aggressiv machend empfindet. Trotz der Herausforderungen gibt es auch Momente des Erfolgs und der gegenseitigen Unterstützung. Einige Spielerinnen verabschieden sich im Laufe des Spiels, da sie andere Verpflichtungen haben. Es wird überlegt, ob eine Pinkelpause eingelegt werden soll, bevor es mit dem nächsten Spiel weitergeht. Die Gruppe plant, nach dem aktuellen Spiel in 'Gus Gus Deck' zu wechseln, wobei einige Spielerinnen bereits das Spiel verlassen oder sich muten.

Goose Goose Duck

02:59:40
Goose Goose Duck

Turnierankündigung, Holy-Vorbereitung und Diskussionen

03:00:59

Es wird eine Ankündigung bezüglich eines Marvel Rivals Turniers gemacht, das am 31. stattfinden wird. Die Streamerin bereitet sich darauf vor, Holy zu trinken, und es wird über die Vorlieben der anderen Spielerinnen bezüglich der Zubereitung diskutiert. Es wird humorvoll kommentiert, wer Holy mit Sprudel trinkt und wer es schüttelt anstatt zu rühren. Ein Zuschauer spendet einen Holy-Gutschein, der später verlost werden soll. Die Gruppe diskutiert über Skins im Spiel und wie man sie bekommt. Es wird festgestellt, dass man die Haarfarbe im Spiel nicht ändern kann. Es wird überlegt, ob man In-Game-Voice oder Discord für die Kommunikation nutzen soll. Ein Zuschauer spendet einen 20 Euro Holy-Gutschein für den Chat. Die Gruppe plant, den Gutschein nach der Couscous Duck-Runde zu verlosen.

Spielvorbereitung, Skin-Diskussionen und Kommunikationspräferenzen

03:12:36

Die Gruppe bereitet sich auf das nächste Spiel vor, wobei Skin-Optionen und Anpassungsmöglichkeiten diskutiert werden. Es wird festgestellt, dass man die Haarfarbe im Spiel nicht ändern kann. Die Gruppe legt fest, dass sie im Spiel kommunizieren wird. Es wird überlegt, wie man im Spiel 'pupst', was für humorvolle Kommentare sorgt. Die Spielerinnen machen sich bereit und starten das Spiel. Während des Spiels gibt es Kommentare über die Rollenverteilung und die Strategien der anderen Spielerinnen. Eine Spielerin äußert, dass sie noch nicht weiß, wie man im Spiel lügt, aber dass sie gut darin ist, zu töten. Es wird über die Schwierigkeit, die Rollen der anderen Spielerinnen zu erkennen, und über Ohrwürmer durch Musik im Spiel gesprochen.

Spielrunde 'Lockdown-Protokoll' mit Zuschauern

03:22:25

Es wird eine Runde des Spiels 'Lockdown-Protokoll' mit Zuschauern gestartet. Anfänger sind willkommen, und es wird erklärt, dass das Spiel öfter gespielt wird. Jen kauft sich extra Skins für das Spiel. Es wird überlegt, ob noch weitere Leute aus der Gruppe mit über 70 Mitgliedern zum Mitspielen eingeladen werden sollen. Anfänger werden im Spiel gern gesehen und bekommen es erklärt. Es wird Lockdown-Protokoll gespielt, und die Streamerin freut sich darüber. Es wird erklärt, dass es gut ist, wenn Anfänger dabei sind, da diese oft unberechenbar spielen. Die Streamerin sagt, dass sie es mag, die Zuschauer zu futtern. Es wird überlegt, ob man ein Yin und Yang Unterwäsche-Cosplay machen könnte, wobei Jen einen schwarzen Teufel und die Streamerin einen weißen Engel darstellen würde. Jen hat sich extra Skins für das Spiel geholt und die Streamerin findet es gut.

LOCKDOWN Protocol

03:35:33
LOCKDOWN Protocol

Tutorial-Runde und Einführung in 'Dissidenten'

03:44:13

Eine Trainingsrunde ohne Bösewichte wird gestartet, um die Aufgaben zu üben. Es wird erklärt, wie man als Employee (Mitarbeiter) und als Dissident (Bösewicht) agiert. Die Zuschauer werden durch die Aufgaben geführt, wie z.B. das Annehmen von Gegenständen bei Storage und das Bedienen von Computern. Es wird festgestellt, dass mehr Aufgaben in zukünftigen Runden benötigt werden. Die Streamerin erklärt, dass man als Employee auf Y drücken muss und als Dissident auf N. Es wird eine Diskussion darüber geführt, ob die Aufgaben zu einfach sind und ob man mehr Aufgaben hinzufügen sollte. Die Streamerin erklärt, dass es mehrere Computer gibt und die weißen Punkte auf der Karte zeigen, wo sich diese befinden. Die Zuschauer werden ermutigt, die Computer zu suchen und zu bedienen. Es wird festgestellt, dass das Tutorial sehr lange dauert und man bis morgen nicht fertig wird, wenn man jede Aufgabe so erklärt.

Erklärung der Spielmechaniken und Aufgaben

03:53:37

Die Streamerin erklärt, dass es wichtig ist, sich zu bewaffnen, um sich verteidigen zu können. Sie erklärt, wie man Gegenstände in die Hand nimmt und in die Tasche steckt. Es wird erklärt, dass man, wenn man Dissident ist, keine Chance hat. Die Streamerin erklärt, wie man den Code an einem Computer herausfindet, um eine Waffe zu bekommen. Sie erklärt, dass man die Zahlen 0, 1, 2, 3 ausprobieren soll und dass gelb bedeutet, dass die Zahl drin ist, aber nicht an der richtigen Stelle. Die Streamerin erklärt, dass man die Farbe der Pflanze für eine Aufgabe benötigt und dass man die Pflanzen in den entsprechenden Behälter stellen muss. Es wird besprochen, dass die Streamerinnen früher Kindergärtnerinnen waren. Die Streamerin erklärt, dass es am besten ist, mit allen zu reden und sich die Aufgaben einzuteilen. Sie erklärt die Aufgabe 'Pressure' und wie man die Behälter richtig einstellt. Sie erklärt, dass man die kleinstmögliche Kombination aus Zahlen verwenden soll.

Fortgeschrittene Spielstrategien und Teamwork

04:12:49

Es wird erklärt, wie man Geschenke findet und öffnet und wie man die Kisten zuordnet. Die Streamerin erklärt, wie man einen Schraubenzieher benutzt, um eine Aufgabe mit Vents zu erledigen. Sie erklärt, wie man den Vent säubert und wieder einsetzt. Es wird erklärt, dass die Employees gewinnen, wenn alle Aufgaben erledigt sind, und die Dissidenten gewinnen, wenn sie das verhindern. Die Streamerin erklärt, dass man die Kisten suchen muss, die versteckt wurden. Sie erklärt, wie man eine Waffe fallen lässt und wie man zum Machine-Raum geht, um etwas sauber zu machen. Die Streamerin erklärt, dass die Geschenke überall verteilt sind und die Dissidenten sie verstecken können. Es wird erklärt, wie man die Aufgaben am besten im Team erledigt. Die Streamerin erklärt, dass es wichtig ist, den Überblick zu behalten, da das Spiel komplex ist. Sie erklärt, dass man die Kisten suchen muss, die von den Dissidenten versteckt wurden. Es wird erklärt, wie man die Waffen findet und benutzt.