Was geht ihr goilen??? 16Uhr Rätselspaß mit @smashlunatic idealo !rabot

Social Media, Giveaways und Gamescom: Lillythechillys Erlebnisse und Pläne

Was geht ihr goilen??? 16Uhr Rätselsp...
LillyTheChilly
- - 07:22:56 - 12.526 - Just Chatting

Die Erstellung von TikTok-Clips, Giveaways und Gamescom-Erlebnisse stehen im Fokus. Ein U-Boot-Spiel mit Franzi wird angekündigt. Es werden Spielvorschläge diskutiert und persönliche Gaming-Präferenzen erläutert. Trashige Horror-Games und persönliche Gaming-Ausgaben werden thematisiert. Eine Steady Dose wird als Option genannt und es gibt Vorbereitungen für einen Rätsel-Stream mit Lilly.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Social Media Arbeit und Überlegungen zu Giveaways

00:08:31

Es wird von Social Media Arbeit gesprochen, insbesondere dem Zusammenschneiden von Clips für TikTok. Der Prozess war zeitaufwendig, inklusive dem Heraussuchen von Momenten, Schneiden und Hinzufügen von Untertiteln. Es wird überlegt, ob sich der Aufwand gelohnt hat und ob es das letzte TikTok-Video war. Es wird über den Wunsch nach einer Gojo-Figur gesprochen und die Idee eines Pack-Openings erwähnt, jedoch besteht die Sorge, Duplikate zu erhalten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Community Interesse an einem Giveaway hätte, möglicherweise in Form eines Kaffee-Giveaways. Es wird über die Faszination des Glücksspiels gesprochen, insbesondere das Gefühl, etwas Gutes zu ziehen, obwohl diese Erfahrung noch aussteht. Es wird die Idee diskutiert, mehrere Figuren zu kaufen und den Rest als Giveaway zu verlosen, wobei die Community entscheiden könnte, was sie behalten möchten. Es wird erwähnt, dass Labubus schwer zu finden sind und Bedenken hinsichtlich der Echtheit von Online-Angeboten bestehen. Der Wunsch nach Demon Slayer Labubus wird geäußert.

Spielauswahl für gemeinsamen Stream und Gamescom-Erlebnisse

00:25:28

Es wird ein U-Boot-Spiel namens "How to Escape Lost Submarine" für einen gemeinsamen Stream mit Franzi angekündigt, da der geplante Crime Simulator auf morgen verschoben wurde. Die Spielvorschläge auf Discord sollen noch gesichtet werden. Es wird über die Gamescom gesprochen, einschließlich des Erwerbs von Merchandise und dem Besuch des Müller-Standes, der mit DM verglichen wird und eine vielfältige Auswahl bietet, einschließlich Anime-Figuren. Es werden verpasste Gelegenheiten bedauert, wie das Übersehen des Müller-Standes auf der Gamescom und das Fehlen eines bestimmten Künstlers, von dem man gerne Bilder gekauft hätte. Es wird die Künstlerin Nala Bert erwähnt und ihre Werke werden gelobt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand nach der Gamescom Corona hatte, aber man selbst wurde verschont. Es wird über Zero Two gesprochen, einen Charakter aus einem Anime, von dem Sticker vorhanden waren.

Diskussion über Spielvorschläge und persönliche Anekdoten

00:41:20

Es wird über das Spiel Agefield High diskutiert, das als Sims in der Schule beschrieben wird, und ob man mit den Lehrerinnen interagieren kann. Das Spiel Jasmin wird vorgestellt, in dem man in einer amerikanischen Kleinstadt der frühen 2000er Jahre rebelliert und das Herz seines Schwarms erobert. Es folgt eine peinliche Anekdote über eine verwechselte Aussage bezüglich einer Person namens Böten, die als lecker bezeichnet wurde, was zu Verwirrung führte und schließlich als Versprecher für lustig und nett über den Fahrlehrer aufgeklärt wurde. Es wird das Spiel Secrets of Black Rock erwähnt, das als Escape Room-ähnlich beschrieben wird. Es wird überlegt, ob das Spiel Secrets of Black Rock ein Solo-Rätsel-Game ist, was als problematisch angesehen wird, da Rätselspiele mit anderen mehr Spaß machen. Es werden weitere Spielvorschläge diskutiert, darunter Joggernauts, das als kooperatives Wechselspiel beschrieben wird, bei dem man seine Freunde nicht umbringen soll, und Planet Party Time, das Gesellschaftssimulation und Partyspiele kombiniert.

Weitere Spielevorschläge und persönliche Gaming-Präferenzen

00:58:08

Es wird das Spiel Restaurant diskutiert, in dem man Bestellungen entgegennimmt, kocht und serviert, während man sich gegen Eindringlinge wehrt. Es wird überlegt, ob das Spiel zu durchgedreht ist. Es wird über Sekiro gesprochen, das als schweres Spiel mit einem Parry-System beschrieben wird. Es wird die persönliche Vorliebe für Lobbys mit anderen Leuten und Reaction-Content betont, anstatt lange Solo-Spiele zu spielen. Es wird das Spiel Ferocious erwähnt, das als Tomb Raider in schlechterer Qualität beschrieben wird. Es wird das Spiel Halloween mit Michael Myers vorgestellt, das als Multiplayer-Horror-Erfahrung beschrieben wird, in der man entweder den Boogeyman spielt oder sich ihm stellt. Es wird das Spiel besprochen, das von Dunicats gesendet wurde, in dem man eine Ratte spielt. Das Spiel wird als süß beschrieben und erinnert an Takes Two. Es wird das Spiel vorgestellt, in dem man eine Maus spielt, die Zutaten sammelt, um eine Hexe zu retten. Das Spiel wird als Open-World-Ding mit Aufgaben beschrieben und erinnert an Goat Simulator.

Diskussion über trashige Horror-Games und persönliche Gaming-Ausgaben

01:18:23

Es wird ein Spiel namens 'Don't Mess with Bober' diskutiert, das trashig, aber witzig sein könnte. Es handelt von einem Horror-Biber und bietet Mechaniken wie Flussangeln und Verfolgungsjagden. Es wird überlegt, ob sich Dalu das Spiel wünschen würde und ob es den Preis von 5 Euro für eine Stunde Spielzeit wert ist. Persönliche Gaming-Ausgaben werden thematisiert, wobei die Streamerin erwähnt, dass sie dieses Jahr bereits fast 600 Euro für Games ausgegeben hat. Es werden weitere Spiele auf der Wunschliste wie 'Stick It to the Stickman' und 'Level Devil' erwähnt. 'Stick It to the Stickman' wird als ein physikbasiertes Prügelspiel beschrieben, in dem man Strichmännchen verprügeln muss, um CEO zu werden. Die Länge von Leons Wunschliste wird thematisiert, die sehr lang ist und vermutlich nie vollständig gespielt werden kann. Kurz wird 'WTF Waifu Tactical Force' erwähnt. 'Midnight Mayhem' wird als trashiges Spiel mit einem schlechten Trailer eingestuft, das aber mit einer coolen Truppe witzig sein könnte. Abschließend wird 'Lucky Tower Ultimate' vorgestellt, ein Spiel, das bereits draußen ist und positive Rezensionen hat, aber möglicherweise noch im Early Access ist.

Reaktion auf Steady Dose und Vorbereitung auf Rätsel-Stream mit Lilly

01:37:53

Es wird überlegt, was man sich noch Kleines ansehen könnte, und eine neue Steady Dose wird als Option genannt. Andere vorgeschlagene Inhalte wie 'Jungfame arrogant' werden abgelehnt. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich jetzt mit Lilly zum Rätseln treffen wird und entschuldigt sich dafür, das Gespräch unterbrechen zu müssen. Sie fragt sich, ob Franzi das Spiel bereits heruntergeladen hat und öffnet Discord, um Lilly zu kontaktieren. Es werden Erinnerungen an die Jugend ausgetauscht, wie Übernachtungen bei Freunden und die damit verbundenen Absprachen mit den Eltern. Frühere Gaming-Erfahrungen werden diskutiert, darunter Nintendo DS-Sessions mit Freundinnen und das gemeinsame Spielen von Mario Party oder Mario Kart. Die Streamerin gesteht, früher ein Troll gewesen zu sein und Klingelstreiche gespielt zu haben. Es wird über Marzipankartoffeln, Lakritz und Sprudelwasser diskutiert. Eine Partnerschaft mit Holi wird erwähnt, und die Streamerin fragt, ob sie auf der Holi Party am 13. September sein wird. Sie erwähnt auch, dass sie am 14. September bei Prima La Vera im Studio sein wird, wo Karaoke gesungen wird.

How 2 Escape: Lost Submarine

01:55:56
How 2 Escape: Lost Submarine

Koop-Spiel 'How to Escape' mit Lilly und technische Herausforderungen

02:01:42

Die Streamerin und Lilly beginnen mit dem Koop-Spiel 'How to Escape'. Es wird festgestellt, dass nur eine Person das Spiel benötigt und die andere eine Companion App nutzen kann. Die Spieler dürfen den Bildschirm des anderen nicht sehen und benötigen Papier und Bleistift, wobei der Chat als Bleistift fungiert. Es wird ein Stream Together gestartet, um beide Bildschirme zu zeigen. Technische Herausforderungen treten auf, und es wird ein Multi-Link vom Chat geteilt. Die Streamerin und Lilly vergewissern sich, dass sie beide auf 'Neues Spiel' geklickt haben, bevor sie fortfahren. Sie stellen fest, dass sie für die Zukunft kämpfen und die Welt retten müssen. Es wird überlegt, wie viele Rätsel sich in einem U-Boot befinden können. Die Streamerin, die die Companion App nutzt, beschreibt ihre Ansicht mit Akten und Ordnern, während Lilly im U-Boot herumläuft. Sie tauschen Informationen aus, um die Rätsel zu lösen, darunter Zahlen von Leuchttürmen und Symbole. Durch die Zusammenarbeit und die Hilfe des Chats gelingt es ihnen, einen Code zu knacken und Breitengrad, Längengrad und Sauerstoff einzustellen.

Enttäuschung über 'How to Escape' und Suche nach Alternativen

02:23:15

Die Streamerin äußert ihre Enttäuschung darüber, dass sie während des Spiels 'How to Escape' hauptsächlich die Anleitung vor sich hat und nicht im U-Boot herumlaufen kann, was sie als unfair empfindet. Sie vergleicht das Spielprinzip mit 'Keep Talking and Nobody Explodes' und kündigt an, dass sie das Spiel zurückgeben möchte. Gemeinsam mit Lilly wird nach Alternativen gesucht. 'We Were Here' wird als Option genannt, aber die Streamerin hat es bereits gespielt. Es werden weitere trashige Games auf der Wunschliste erwähnt, wie 'Paranormal Cleanup' und 'Plastic Duck Simulator'. Der Chat schlägt 'Peak' vor, und es wird überlegt, ob man es zu zweit oder zu viert spielen soll. Alternativ werden 'PUBG', 'CS' und 'Dead by Daylight' in Betracht gezogen, aber keines der Spiele ist installiert. Die Streamerin entscheidet sich, 'Dead by Daylight' herunterzuladen, obwohl der Download 32 Minuten dauert. Sie erinnert sich daran, dass sie früher viel 'Dead by Daylight' gespielt hat und damit sogar Twitch-Partner geworden ist. Es werden alte Mitspieler wie Divi, Katze und Dalu erwähnt. Die Streamerin stellt fest, dass sie mehr Stunden 'Dead by Daylight' gestreamt hat als 'Among Us'.

Just Chatting

02:27:13
Just Chatting

Spielvorlieben und Vergesslichkeit

02:36:21

Es wird über verschiedene Videospiele gesprochen, darunter Valorant und Headliners. Valorant wird als anstrengend zum Streamen empfunden, während Headliners als lustig und unterhaltsam beschrieben wird. Der Wunsch, Content Warning und Headliners in einer Lobby zu spielen, wird geäußert. Persönliche Erfahrungen mit Vergesslichkeit werden thematisiert, wobei die Schwierigkeit, sich zu konzentrieren und Aufgaben zu erledigen, hervorgehoben wird. Es wird die Tendenz beschrieben, mitten im Satz den Faden zu verlieren und zu anderen Themen abzuschweifen, was im Alltag als störend empfunden wird. Die Idee, eine To-Do-Liste zu schreiben, wird angesprochen, aber auch das Vergessen, die Liste zu erstellen. Die Möglichkeit von ADHS oder ADS wird in Betracht gezogen, da Schwierigkeiten beim Lernen und Konzentrieren bestehen. Erfahrungen aus der Schulzeit und dem Studium, in denen das Abschweifen während des Unterrichts problematisch war, werden geteilt. Es wird der Wunsch geäußert, einen Arzt aufzusuchen, um einen Test durchzuführen und Klarheit zu gewinnen, auch um gegebenenfalls Therapiemöglichkeiten oder Medikamente in Betracht zu ziehen.

Umgang mit ADHS und Persönlichkeitsveränderungen

02:43:12

Im Chat wird nach Erfahrungen mit ADHS gefragt und wie man das Leben entsprechend umstellen kann. Es wird eine Anekdote über eine Person mit ADHS erzählt, die sich mit und ohne Tabletten stark unterschieden hat. Die Angst vor einer Persönlichkeitsveränderung durch Medikamente wird geäußert, verbunden mit der Idee einer "Grumpy Franzi" Stream-Persönlichkeit mit Perücke. Es wird überlegt, wie man diese Persönlichkeit visuell darstellen könnte, beispielsweise mit einer blonden Perücke oder einem traurigen Clown-Look. Die Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen, werden angesprochen, und die Notwendigkeit, Gesprächspartner vor der geringen Aufmerksamkeitsspanne zu warnen. Es wird über Taktiken zur Aufmerksamkeitssteigerung gewitzelt, wie das Klatschen alle zehn Wörter. Das Sprichwort vom Frosch mit den Locken wird diskutiert und als unsinnig empfunden, da Frösche keine Locken haben.

Führerschein, Fahrlehrer und Essensgelüste

02:47:51

Es wird festgestellt, dass beide Gesprächspartnerinnen einen Führerschein haben. Ein Kommentar über einen Fahrlehrer, der als "lecker" bezeichnet wurde, führt zu Verlegenheit und Klarstellung, dass er lediglich nett gemeint war. Die Geschichte eines Fahrlehrers mit einer Peitsche wird erzählt, die aber nur zur Drohung eingesetzt wurde. Es wird über das Versprechen und unbewusste Gedanken gesprochen. Die Liebe zum Essen wird thematisiert, wobei das Snacken im Stream eher vermieden wird, stattdessen wird das entspannte Essen auf der Couch nach dem Stream bevorzugt. Ein Clip mit einem Versprecher über den Fahrlehrer soll gelöscht werden. Es folgt ein kurzer Exkurs über einen Autounfall in Mallorca, bei dem rückwärts in eine Wand gefahren wurde. Die Vorliebe für dicke Autos wird humorvoll kommentiert.

Führerscheintest und persönliche Fahraversion

02:52:33

Es wird beschlossen, einen Online-Führerscheintest zu machen, um zu sehen, wie gut das Wissen noch vorhanden ist. Die Befürchtung, dass die Fragen zu leicht sein könnten, wird geäußert. Es wird über die Schwierigkeit, sich an die richtigen Antworten zu erinnern, und die hohe Durchfallquote bei erneuten Tests diskutiert. Der Grund für das Nicht-Autofahren wird erläutert: Ein beinahe Unfall in der Jugend, bei dem ein Bus entgegenkam und eine Vollbremsung in einer Parklücke nötig war, führte zu einer generellen Aversion gegen das Autofahren. Autofahren wird als stressig empfunden, im Gegensatz zu anderen, die es genießen. Die Angewohnheit, im Auto die Musik leise zu stellen, um sich besser konzentrieren zu können, wird erwähnt. Eine Anekdote über eine Mitfahrerin, die zum schnelleren Fahren auffordert, wird erzählt. Der Bildschirm wird übertragen, um den Führerscheintest gemeinsam durchzugehen.

Gemeinsamer Online-Führerscheintest

02:58:39

Es wird beschlossen, den Online-Führerscheintest gemeinsam zu absolvieren, wobei die Fragen und Antworten diskutiert werden. Der Test wird entspannt angegangen, mit dem Ziel, ihn zu bestehen, idealerweise mit null Fehlerpunkten. Die erste Frage behandelt das Verhalten gegenüber einem Bus im Gegenverkehr, wobei die korrekten Antworten ausgewählt werden. Die nächste Frage thematisiert das Überholen bei Schnee, wobei alle Antwortmöglichkeiten als richtig erkannt werden. Eine weitere Frage behandelt die Gefahrensituation mit einem Jungen auf einem Fahrrad, wobei die richtige Antwort ausgewählt wird. Es wird überlegt, ob man immer mit dem Schlimmsten rechnen sollte, aber dass dies in solchen Tests oft falsch ist. Eine Frage zum Verhalten bei Laub auf der Straße und verdeckter Sicht wird diskutiert, wobei die korrekten Antworten ausgewählt werden. Es wird die Tendenz einiger Autofahrer angesprochen, auf ihre Vorfahrt zu bestehen, auch wenn sie keine haben.

Diskussionen und Herausforderungen beim Online-Führerscheintest

03:03:07

Es wird eine Frage zu einem Fahrzeug mit ortsfremdem Kennzeichen diskutiert, wobei die korrekten Antworten ausgewählt werden. Die Möglichkeit, dass der Fahrer unerwartet bremst oder nach dem Weg fragt, wird in Betracht gezogen. Persönliche Erfahrungen mit Orientierungslosigkeit in der eigenen Heimat werden geteilt. Eine Situation, in der ein Autofahrer ohne zu blinken abbiegt und einen Fußgänger gefährdet, wird geschildert. Die Frage, ob man beim Abbiegen immer blinken muss, wird erörtert. Es wird betont, dass man immer mit der Dummheit anderer rechnen muss. Ein Video mit einer Verkehrssituation wird analysiert, wobei die korrekten Verhaltensweisen identifiziert werden. Es wird festgestellt, dass man eine durchgezogene Linie nicht überfahren darf. Eine Frage zum Abbruch eines Überholvorgangs wird beantwortet. Eine Situation mit einem Fahrradfahrer und einem abbiegenden Fahrzeug wird diskutiert, wobei die korrekten Verhaltensweisen erläutert werden. Eine Frage zum Verhalten an einer Ampel mit Grünpfeilschild wird beantwortet, wobei betont wird, dass man vorher anhalten muss.

Verhalten in Gefahrensituationen und Verkehrsregeln

03:12:56

Es werden Fragen zum Verhalten im Tunnel bei einem Stauende, an einem Bahnübergang mit Blinklichtanlage und Halbschranke sowie gegenüber einem Linienbus mit Warnblinklicht diskutiert. Die korrekten Antworten werden ausgewählt, wobei betont wird, dass man nicht wenden und den Tunnel verlassen soll, vor dem Andreaskreuz warten soll und mit unvermittelt die Fahrbahn überquerenden Fahrgästen rechnen muss. Eine Frage zu einem Polizeifahrzeug, das zum Folgen auffordert, wird beantwortet. Eine Frage zum Mindestabstand beim Parken außerorts vom Andreaskreuz wird gestellt, wobei die korrekte Antwort nicht bekannt ist. Es wird geraten, 15 Meter zu sagen. Eine Frage, wer warten muss, wenn ein Fahrzeug aus einem Feldweg kommt, wird beantwortet. Eine Frage zum Verhalten beim Verlassen der Vorfahrtsstraße und Linksabbiegen wird diskutiert. Die Vorfahrt gegenüber einem Moped und einem gelben Auto wird analysiert. Eine Frage zum Verhalten an einer unübersichtlichen Kreuzung wird gestellt, wobei die korrekte Antwort zunächst nicht klar ist.

Verkehrsberuhigter Bereich, Halteverbote und Kraftstoffverbrauch

03:22:07

Es wird festgestellt, dass eine Spielstraße nicht mehr existiert und jetzt als verkehrsberuhigter Bereich bezeichnet wird. Eine Frage zu den Erlaubnissen in einer beginnenden Zone wird diskutiert, wobei die korrekten Antworten ausgewählt werden. Es wird überlegt, ob das Halten bis zu drei Minuten und das Halten zum Be- und Entladen sowie zum Aus- und Einsteigen erlaubt sind. Eine Frage zum Fahrverhalten, das zu hohem Kraftstoffverbrauch führt, wird beantwortet. Rasantes Anfahren, unnötiges Beschleunigen und das Fahren mit hoher Geschwindigkeit werden als Faktoren genannt. Die Unsicherheit, ob das volle Ausfahren aller Gänge ebenfalls zu hohem Kraftstoffverbrauch führt, wird thematisiert. Eine Frage zum Überholen außerhalb geschlossener Ortschaften wird beantwortet, wobei die korrekten Antworten ausgewählt werden. Es wird überlegt, was eine Leitlinie ist und ob sie mit einer gestrichelten Linie identisch ist. Eine Frage zum Verhalten im Bereich einer Gefahrstrecke wird diskutiert, wobei die korrekten Antworten ausgewählt werden. Langsamer fahren, auf Wild achten und nicht vor Wild ausweichen, wenn der Gegenverkehr gefährdet wird, werden als Verhaltensweisen genannt.

Diskussion über richtiges Verhalten bei Wildwechsel und Fahrschulfragen

03:28:01

Es wird diskutiert, ob man bei Wildwechsel bremsen oder abblenden soll, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird kritisiert, dass einige Fragen im Führerscheintest schlecht formuliert oder situationsbedingt unklar sind. Abblenden bedeutet, das Fernlicht auszuschalten, um andere nicht zu blenden. Die Teilnehmenden überlegen, wie sie auf Wild reagieren würden, wenn es in Sicht kommt, und ob Bremsen in diesem Fall angemessen ist. Es wird überlegt, eine Petition gegen den undurchsichtigen Test zu starten. Eine Frage im Test behandelt das Verhalten, wenn das Fahrzeug beim Bremsen nach rechts zieht, wobei die korrekte Antwort Werkstatt aufsuchen lautet. Es wird humorvoll vorgeschlagen, das Problem durch Gegenlenken auszugleichen oder die Bremsbeläge zu ölen. Eine weitere Frage behandelt die Personenbeförderung auf der Ladefläche eines LKW, wobei die Antwort von den Umständen abhängt. Es wird überlegt, wie man sich verhält, wenn sich ein Motorradfahrer im Stau vorbeischlängelt, wobei die Teilnehmenden zwischen Ignorieren und Melden des Kennzeichens schwanken. Die Diskussion dreht sich auch um die Folgen einer technischen Änderung am Fahrzeug, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt, wobei ein Bußgeld und der Verlust des Versicherungsschutzes als mögliche Konsequenzen genannt werden.

Erörterung von Gefahren bei Seitenwind und Verkauf eines zugelassenen Fahrzeugs

03:36:28

Es wird erörtert, wann man beim Überholen durch starken Seitenwind von rechts besonders gefährdet ist, wobei das Herausfahren aus dem Windschatten eines LKW als kritischer Moment identifiziert wird. Die Teilnehmenden diskutieren, ob auch das Einfahren in den Windschatten gefährlich sein könnte und wie sich der Wind auf das Lenkverhalten auswirkt. Beim Verkauf eines zugelassenen Fahrzeugs muss der Verkäufer dem Käufer die Fahrzeugpapiere aushändigen und den Verkauf der Zulassungsstelle melden. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der Verkäufer auch die Prüfplakette vom Kennzeichen entfernen muss und wer für die Meldung des Verkaufs an die Zulassungsstelle verantwortlich ist. Es wird vermutet, dass die Prüfplakette nicht selbst entfernt werden darf und dass die Meldung an die Zulassungsstelle wichtig ist, um sicherzustellen, dass Unfälle nicht mehr auf Kosten des Verkäufers gehen. Die Teilnehmenden stellen fest, dass sie in diesem Bereich noch viel dazulernen müssen und dass solche Fragen im Straßenverkehr nicht unbedingt gefährdend sind.

Diskussion über Bremswegberechnung und freie Fahrtstreifenwahl

03:47:14

Es wird diskutiert, wie der Bremsweg nach der Faustformel berechnet wird, wobei die Teilnehmenden Schwierigkeiten haben, sich an die genaue Formel zu erinnern. Sie überlegen, ob der Bremsweg bei 50 km/h etwa 10 oder 25 Meter beträgt und entscheiden sich schließlich für 15 Meter. Es wird erörtert, für welche Kraftfahrzeuge innerorts die freie Fahrtstreifenwahl gilt, wobei die Teilnehmenden vermuten, dass es sich um Fahrzeuge mit einem bestimmten Gewicht handelt. Nach der Auswertung der Ergebnisse stellt sich heraus, dass der Bremsweg 25 Meter beträgt und dass ein Verstoß gegen die Betriebserlaubnis zu einem Eintrag im Fahreignungsregister führen kann. Die Teilnehmenden erkennen, dass sie in der Gefahrenlehre noch Defizite haben und dass sie sich besser mit den Verkehrsregeln auseinandersetzen müssen. Es wird auch die Frage diskutiert, ob Rettungswagen als LKW gelten und warum man als PKW-Fahrer Fragen zu LKW beantworten muss.

Erkenntnisse aus der Fahrprüfung und Diskussion über Verkehrssituationen

04:01:13

Es wird festgestellt, dass das Abmelden eines Autos beim Verkauf wichtig ist, um sicherzustellen, dass kein Schabernack auf Kosten des Verkäufers getrieben wird. Die Teilnehmenden haben gelernt, dass man die Kennzeichen zu Hause abnehmen kann und dass die Zulassungsstelle die TÜV-Plakette entfernt. Sie diskutieren, für was sie am meisten Geld ausgeben, wobei Essen und Miete genannt werden. Es wird festgestellt, dass Einkaufen teuer geworden ist und dass eine Einkaufstüte schnell 20 Euro kostet. Die Teilnehmenden sprechen über ihre Einkaufsgewohnheiten und darüber, wie oft sie im Monat einkaufen gehen. Es wird überlegt, was man morgen essen könnte, und die Teilnehmenden äußern ihren Wunsch nach Pfannkuchen. Es wird angekündigt, dass es morgen einen langen Stream geben wird. Es wird diskutiert, mit welchen Gefahren man rechnen muss, wobei Fußgänger, die plötzlich auf die Fahrbahn treten, und Fahrzeugtüren, die geöffnet werden, genannt werden. Es wird erörtert, bei welcher Person man mit einer schweren Sehbehinderung rechnen muss, wobei ein Mann mit Blindenabzeichen als wahrscheinlichste Antwort identifiziert wird. Die Teilnehmenden diskutieren, was in einer Situation mit einem Bus mit Warnblinkern und einem Eisschild zu beachten ist, wobei sie sich für das Vorbeifahren mit Schrittgeschwindigkeit entscheiden, wenn keine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist.

Verkehrszeichen und Kraftstoffsparendes Fahren

04:25:52

Es werden Verkehrszeichenrätsel gelöst, wobei es um die Bedeutung von Verkehrszeichenkombinationen geht, insbesondere bei Dunkelheit oder schlechter Sicht im Zusammenhang mit Wasseroberflächen. Diskutiert wird, wie man bei gleichbleibender Geschwindigkeit kraftstoffsparend fährt, nämlich durch Fahren im niedertourigen Drehzahlbereich und die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Geschwindigkeitsregelanlage einfach ein Tempomat ist und wie dieser zur Kraftstoffersparnis beiträgt, indem er eine konstante Geschwindigkeit hält. Die zulässige Anhängelast eines PKWs in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 wird thematisiert. Die Frage, wozu ein PKW mit Hinterradantrieb neigt, wenn man in der Kurve zu viel Gas gibt, wird diskutiert und die Antwort 'hinten auszubrechen' wird als richtig erkannt. Es wird über die Bedeutung von Untersteuern gesprochen und wie es sich von einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb verhält. Abschließend wird über das Verhalten auf einer Baustelle auf der Autobahn Richtung Berlin gesprochen, wo Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr vor Ort sind, wobei betont wird, dass man nicht aussteigen und Fotos machen soll.

Hauptuntersuchung und Verhalten im Straßenverkehr

04:36:57

Es wird über die Fälligkeit der nächsten Hauptuntersuchung eines gebrauchten PKWs gesprochen, dessen Hauptuntersuchung neu ist (nächste HU in zwei Jahren). Das richtige Verhalten bei einem Stau auf der Straße (möglichst weit links innerhalb des Fahrstreifens fahren) und bei Ermüdungserscheinungen während einer nächtlichen Fahrt (Fahrt für ausreichend Pause unterbrechen) werden besprochen. Abschließend wird eine Videosituation analysiert, in der man sich darauf einstellen muss, anzuhalten, wobei die richtige Antwort (wegen des LKWs) zunächst falsch gewählt wird, aber dann korrigiert wird. Es wird über die Schwierigkeit der Prüfung und die Bedeutung von übervorsichtigem Fahren diskutiert. Die bestandene Prüfung wird gefeiert und frühere Fehlerpunkte bei Führerscheinprüfungen werden erwähnt. Es wird über die Gültigkeit der bestandenen Prüfung diskutiert, da die Fragen sehr schwer waren.

Polaris, Halloween in Köln und Peak Speedrun

04:44:18

Es wird über bevorstehende Veranstaltungen wie Polaris und Halloween in Köln gesprochen, wobei die Teilnahme noch unsicher ist. Ein Peak Speedrun wird erwähnt, bei dem eine Zeit von einer Minute 40 mit einem Cheat erreicht wurde. Die neuen Achievements und Skins werden hervorgehoben. Es wird über ein nicht zufriedenstellendes Zusammenspiel in einem Rätsel-Game gesprochen und der Stream wird beendet. Es folgt eine Diskussion über Kostüme und den Erhalt eines Links zu einem Spiel. Es wird über das Spiel Peak gesprochen, das erklärt wird: Man muss auf den Berg klettern und verschiedene Utensilien nutzen. Es wird über die Gefahren in den jeweiligen Biomen wie Schneestürme oder Sonnenstürme gesprochen. Es wird die bestandene Führerscheinprüfung mit fünf Fehlerpunkten erwähnt.

PEAK

04:45:46
PEAK

Peak Gameplay und Strategie

04:57:08

Es wird über den Reset des Speedruns um 19 Uhr gesprochen. Nebel zieht auf. Eine unsichtbare Wand und seltsame Musik werden bemerkt, und ein Ballon platzt. Es wird über die richtige Richtung und die Nutzung einer Seilpistole diskutiert. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit von Items in bestimmten Gebieten gesprochen. Es wird überlegt, ob man Safeguard an der Kette braucht. Ein Verspringen und eine Verletzung werden thematisiert. Es wird über die Aufladung einer Seilkanone und den weiteren Aufstieg gesprochen. Ein Lied von Pitch Perfect wird erwähnt. Es wird über den Fund von Items wie Kettenwerfer und Verbandskasten diskutiert. Es wird über die giftigen Pflanzen im Lieblingsbiom gesprochen. Es wird überlegt, ob man mit Sonja Simulator-Spiele spielen soll und es wird überlegt, was man mit Sonja zusammenspielen kann. Es wird überlegt, wen Sonja eher mobben wird. Es wird über den Fund eines Koffers und eines Heilpilzes gesprochen.

Bing und Bong und lila Karotten

05:42:20

Es wird über die Kinderserie 'Bing und Bong' auf Super RTL gesprochen, in der zwei Yetis verschiedene Planeten besuchen und Quests erfüllen. Die Streamerin gesteht, dass sie keine Kindheit hatte und daher viele Kinderserien nicht kennt. Es wird erwähnt, dass Karotten ursprünglich lila waren. Während des Spiels wird Bing-Bong als unwichtig bezeichnet, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Gruppe setzt ihren Weg fort, wobei die Streamer sich über den Pfadfinder-Mann namens Opie unterhalten, der Spieler von der Map wirft, wenn sie zu weit laufen. Die Schwierigkeit des aktuellen Abschnitts im Spiel wird thematisiert, aber die Gruppe findet einen Weg nach oben, entdeckt eine Truhe, die Schaden verursacht, und diskutiert die Auswirkungen des darin enthaltenen Items, das möglicherweise Leben gibt oder heilt. Die Streamer tauschen sich über die Effekte des Items aus und beschließen, es der Kollegin zu überlassen, da sie ihr einziger Mensch sei.

Brücken, Pfannkuchen und Solo-Abenteuer

05:50:33

Die Streamer haben Hunger und sprechen darüber, Pfannkuchen zu essen. Sie erreichen eine Brücke und diskutieren, ob sie diese überqueren sollen. Die Brücke bricht zusammen, was zu einem Solo-Abenteuer führt, bei dem sich die Streamer aufteilen und sich später wieder treffen. Es wird festgestellt, dass eine Karotte weggeschmissen wurde, was zu Diskussionen führt, ob dies notwendig war. Die Streamer finden ein Seil und nutzen es, um voranzukommen. Es wird erwähnt, dass ein Sportgetränk vor dem Verzehr hätte gebraten werden können. Die Gruppe verschafft sich einen Überblick über die aktuelle Situation und stellt fest, dass es wieder Dornen gibt, aber der Rest des Weges möglicherweise einfacher ist. Die Streamer trinken und fordern den Chat auf, ebenfalls zu trinken. Es wird über Werkzeuge im realen Leben und das Braten von Lebensmitteln wie Müsliriegeln und Energy Drinks gesprochen. Ein Apfel wird gefunden und gegessen, um den Hunger zu stillen. Die Streamer finden einen Schatz und müssen tiefer in die Map eindringen.

Seilkanonen, Zeichnungen und verwinkelte Wege

06:06:44

Es wird über den sparsamen Umgang mit Utensilien gesprochen, insbesondere über die Seilkanone. Die Streamer müssen einen Weg finden und dürfen nicht verschwenderisch sein. Die Streamer unterhalten sich über eine Zeichnung, die in einer Stunde fertiggestellt wurde. Sie nutzen die Seilkanone, um voranzukommen, und diskutieren, wie das Seil am besten befestigt wird. Es wird festgestellt, dass die Seile wenig Energie verbrauchen. Die Streamer entdecken giftige Pilze und stellen fest, dass die Map blöd ist. Eine Spielerin hat Hunger und benötigt schnell Energie, stirbt aber kurz darauf. Die andere Spielerin versucht, ihr zu helfen und klettert zurück, um die Hand zu holen. Die Wege sind verwinkelt und kompliziert, und die Streamer suchen nach dem richtigen Weg. Sie stellen fest, dass der eingeschlagene Weg falsch war und suchen nach einem neuen Weg. Die Streamer erinnern sich an das Intro von Auri und die Kakerlaken.

Karaoke, Schnee und schwere Kanonen

06:30:50

Die Streamer schildern die Session als eine Karaoke-Stunde und beschreiben den Dschungel als den schlimmsten, den sie bisher hatten. Sie finden eine Feenlaterne und stellen fest, dass sie guten Loot haben. Es beginnt zu schneien, und die Streamer diskutieren, ob sie Gegengift benötigen. Sie stellen fest, dass sie etwas gegen Frost brauchen, da es kalt wird. Es wird überlegt, ob die heutige Map Schnee oder Wüste ist. Die Streamer stellen fest, dass sie noch lange nicht oben sind und haben mit ihrer Ausdauer zu kämpfen. Eine Spielerin lässt eine schwere Kanone zurück, um ihre Ausdauer zu verbessern. Sie trinkt Pocari Sweat und findet den Sound des Schnees befriedigend. Die Streamer entdecken Winterbären und haben Schwierigkeiten, einen Weg nach oben zu finden. Eine Spielerin benötigt Hilfe und muss die Hand gereicht bekommen. Sie suchen nach einem Weg in den Berg und diskutieren, was der Kompass bringt. Ein Schneesturm zieht auf, und die Sicht ist schlecht.

Schneestürme, Kälte und Teamwork

06:41:13

Die Streamer überlegen, ob sie eine Seilkanone benutzen sollen. Eine Spielerin probiert etwas aus und fällt herunter. Sie sind überfordert und finden es schwierig, hochzuklettern. Die Kälte macht ihnen zu schaffen. Eine Spielerin hat nicht genug Ausdauer und muss etwas essen. Ein Rucksack verschwindet im Berg, was ärgerlich ist. Die Streamer versuchen, auch ohne den Rucksack weiterzukommen. Es ist sehr kalt, und eine Spielerin hat Probleme, zur anderen hochzukommen. Sie hat nichts zum Aufwärmen. Eine Spielerin ist bewusstlos, wird aber wiederbelebt. Sie wirft ihr einen Medkit herunter. Die Streamer versuchen, verschiedene Wege zu gehen, und überlegen, ob sie sich wiederbeleben lassen sollen. Eine Spielerin stirbt und findet es süß, dass die andere nicht ohne sie weiterspielen möchte. Sie beenden den Stream und freuen sich darauf, morgen den Peak zu erklimmen.

Karaoke-Pläne und IRL-Stream-Stress

06:57:39

Die Streamerinnen resümieren, dass der Stream witzig war und Spaß gemacht hat, besonders die Karaoke-Show. Sie planen, auf einer Karaoke-Party zusammen zu singen, möglicherweise in Köln. Die Streamerin erwähnt, dass sie morgen um 19 Uhr bei 'Wer bin ich?' mitmacht. Sie sprechen über die Länge ihrer Streams und die Win Challenge mit Kaddi. Es werden Clips vom Solo-IRL-Stream angesehen, und die Streamerin wird für ihre neuen Haare gelobt. Sie erwähnt, dass sie K.O. ist und sich wie ein Frosch fühlt. Es wird über die Herrengasse und Holzkuren gegen Syphilis gesprochen. Die Wohnungstür ist angelehnt und weist Einbruchspuren auf, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Streamerinnen machen Witze über eine Schildkröte, die am Bumsen ist, und eine Casting-Couch. Es wird über abgebrochene Master-Studien gesprochen, und die Streamerinnen necken sich gegenseitig. Am Ende versöhnen sie sich wieder. Die Streamerin imitiert eine Drohbotschaft und entschuldigt sich für die Lautstärke.

Just Chatting

07:01:16
Just Chatting

App-Nachrichten, Wanderlust und IRL-Herausforderungen

07:08:31

Die Streamerin erklärt, dass eine App ihr gesagt hat, sie solle maximale Lautstärke machen. Sie sprechen über Drohbotschaften und planen, diese zusammen in Hamburg zu machen. Die Streamerin erwähnt, dass sie Katja wegen eines Treffens auf der Polaris schreiben wollte. Sie sprechen über das Wandern und ein Zitat von Müller. Der Chat ist nicht synchron, was zu Verwirrung führt. Die Streamerin sagt, dass sie etwas geschockt sagen wollte, aber geschickt gesagt hat. Sie lobt die vielen Clips, die entstanden sind. Die Streamerin erklärt, dass IRL-Streams super anstrengend sind, weil man sich um die Technik kümmern, die Kamera positionieren, die Umgebung beobachten, auf die Straße achten und den Chat lesen muss. Sie gibt zu, dass sie oft vergisst, den Chat zu lesen, weil sie überfordert ist. Sie findet IRL-Streams die anstrengendste Streamart. Es wird erwähnt, dass beim Führerscheintest die Autofahrer auf alles achten müssen, nicht die Fußgänger, und dass immer der Autofahrer schuld ist. Es besteht immer das Risiko eines Flitzers.

Kamera-Setups, Chat-Interaktion und Stream-Ende

07:15:02

Die Streamerin hatte das Gefühl, halbnackt dazustehen, da man nie sieht, wie man filmt. Sie streamt mit der Rückkamera, die besser ist, sieht sich aber selbst nie. Sie nutzt das Dashboard, um die Kamera im Blick zu haben, was von Sonja kritisiert wird. Auf der Gamescom war es angenehm, von Fire gefilmt zu werden, da man sich auf IRL-Zeug konzentrieren konnte. Die Twitch-App soll schlechter sein, da der Chat oft nicht lädt. Ein eigener Kameramann ist Luxus. Die Streamerin entschuldigt sich dafür, dass sie den Chat vernachlässigt hat, und gibt ihr Bestes. Sie ist kein IRL-Profi. Sie fokussiert sich darauf, dass der IRL-Stream cool ist, auch wenn der Chat nicht so gelesen werden kann. Jens' Kameramann kostet 120 Euro pro Stunde. Freya bekommt Essen und Trinken. Fire ist breiter als der Türsteher, was den Leuten Platz macht. Die Streamerin beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern. Sie kündigt an, morgen früher zu starten und am Sonntag zu chillen. Sie schickt die Zuschauer zu Baso und bedankt sich für die Subs, Bits und den Support.