Ich fliege bald nach JAPAAAAN AHHHH ! holy x Spongebob drv !lootchest !kofi ! 18+

lillythechilly plant Reise nach Japan: Vorbereitungen, Erwartungen und Pläne

Ich fliege bald nach JAPAAAAN AHHHH !...
LillyTheChilly
- - 06:04:04 - 4.291 - Just Chatting

lillythechilly plant eine Reise nach Japan. Dabei werden die Vorbereitungen für den Flug, Packtipps und die Erwartungen an das Essen in Japan thematisiert. Ebenso werden finanzielle Aspekte der Reise und die Planung mit anderen Creatorn angesprochen. Die Reise umfasst auch den Besuch von Kyoto und die Erkundung kultureller Unterschiede.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung der Japanreise und erste Reaktionen

00:08:51

Die Streamerin eröffnet den Stream mit der freudigen Ankündigung, im Juni nach Japan zu fliegen. Sie begrüßt die Zuschauer und drückt ihre Begeisterung aus, wobei sie auf Kommentare im Chat eingeht. Einige Zuschauer äußern Neid oder bieten an, Mitbringsel zu wünschen. Es wird erwähnt, dass einige andere Streamer, wie Reke, ebenfalls nach Japan reisen werden. Die Streamerin plant, einen leeren Koffer mitzunehmen, um ihn vor Ort mit Einkäufen zu füllen. Sie äußert Bedenken bezüglich des Zolls und der Menge an Dingen, die sie voraussichtlich kaufen wird. Es wird auch erwähnt, dass die Wohnung und der Flug gebucht sind, wobei der Flug etwa 1500 Euro kostet. Die Streamerin freut sich besonders darauf, dass die Unterkunft nur wenige Minuten von anderen Streamern wie Kaddi und Leon entfernt ist, was ein Gefühl von Nachbarschaft erzeugt.

Vorbereitungen und Erwartungen an den Flug

00:15:01

Es wird überlegt, ob man Übergepäck anmelden muss, aber die Streamerin plant, nicht zu viel zu kaufen. Sie freut sich auf den Flug selbst, obwohl sie bisher nur wenige Flüge in ihrem Leben hatte. Im Chat wird überlegt, was die Streamerin aus Japan mitbringen soll. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich vor allem auf den Flug freut und ihre bisherigen Flugerfahrungen teilt. Sie spricht über die hohen Kosten der Reise und die Notwendigkeit, ein Budget einzuhalten. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich auf den Flug freut, obwohl sie bisher nur wenige Flüge hatte. Sie spricht über die hohen Kosten und die Notwendigkeit ein Budget einzuhalten und unnötigen Ramsch zu vermeiden. Es wird ein neues 50 Euro Abo abgeschlossen, woraufhin sich die Streamerin herzlich bedankt.

Begleitung und weitere Reisepläne

00:19:42

Die Streamerin erklärt, dass sie in Japan nicht alleine wohnen möchte und deshalb ihren Technik-Support, Mr. Fireball, mitnimmt. Sie freut sich auf die gemeinsame Zeit mit anderen Streamern und darauf, Real-Life-Streams zu machen. Die Streamerin betont ihre Vorfreude auf die Reise und die vielen Reels, die sie sich bereits angesehen hat. Sie erwähnt, dass die Reise ohne den Anstoß von Jen wahrscheinlich nicht zustande gekommen wäre. Es wird über die Unsicherheit gesprochen, die mit so einer weiten Reise verbunden ist, da die Streamerin bisher noch nicht viel von der Welt gesehen hat. Es wird eine Liste der 13 Personen genannt, die mit nach Japan fliegen, darunter bekannte Streamer wie KadiTV, Leon, Jennian und Asta.

Diskussionen über Planeten, Musikgeschmack und Reisevorbereitungen

00:29:52

Es entwickelt sich ein Gespräch über Cardi's Faszination für den Planeten Saturn, ausgelöst durch einen Clip, der im Chat geteilt wird. Die Streamerin äußert ihre Unterstützung für Cardi's ungewöhnliche Interessen und betont, dass diese sie besonders machen. Es folgt eine humorvolle Diskussion über heiße Planeten, wobei die Streamerin die Venus als ihren Planeten wählt. Die Streamerin erwähnt, dass sie im Juni mit vielen anderen Streamern nach Japan fliegt und dass sie sich sehr darüber freut, von Kaddi gefragt worden zu sein, ob sie mitkommt. Sie spricht über die Notwendigkeit einer Auslandskrankenversicherung und die Sorge, dass Leon, bekannt dafür, oft krank zu sein, die anderen anstecken könnte. Die Streamerin erwähnt, dass sie eine Kontaktperson bei ihrer Versicherung hat, die ihr bei den notwendigen Vorkehrungen helfen wird.

Vorbereitung auf die Reise und Planung mit anderen Streamern

00:39:47

Es wird überlegt, ob man für die Reise eine extra Krankenversicherung abschließen muss. Die Streamerin hat noch keine Ahnung, was alles zu beachten ist, da sie noch nie außerhalb der EU war. Es wird überlegt, ob Leon krank wird, da er immer krank ist. Die Streamerin erzählt, dass sie und Jen sich schuldig fühlen, weil sie ihren Cocktail unter die Nase gehalten haben. Es wird überlegt, was man in Japan alles beachten muss, wie z.B. die Krankenversicherung. Die Streamerin erzählt, dass sie eine Kontaktperson bei ihrer Versicherung hat, die ihr helfen wird. Es wird überlegt, ob Leon krank wird, da er immer krank ist. Die Streamerin erzählt, dass sie und Jen sich schuldig fühlen, weil sie ihren Cocktail unter die Nase gehalten haben. Es wird ein Japan-Vlog von Jen angeschaut, um sich auf die Reise vorzubereiten.

Japan Rail Pass, Reisezeit und Packtipps

00:55:56

Die Streamerin schaut sich ein Video von Jennian an. Es wird über den Japan Rail Pass gesprochen, der sich nicht mehr lohnt, weil er zu teuer geworden ist. Die Streamerin hofft, dass es nicht so viel regnen wird. Jen hat gestern gemeint gehabt, dass man sich keine Sorgen machen muss. Es wird überlegt, was man alles in den Koffer packen soll. Die Streamerin hat Angst, dass es zu viel regnen wird. Es wird überlegt, auf welcher Seite der Rolltreppe man in Tokio stehen muss. Die Streamerin erzählt, dass sie noch einen Reisepass braucht und sich einen Termin machen muss. Es wird erwähnt, dass Jen sich schon gut auskennt und bei den meisten Sachen schon genau sagen kann, wie, was man sich holen muss. Die Streamerin hat 0,0 Orientierungssinn und wird sich komplett auf andere Menschen verlassen.

Essen in Japan und Reiseerwartungen

01:04:47

Die Streamerin spricht über ihre Magenprobleme und Unverträglichkeiten, insbesondere gegenüber Zwiebelgewächsen wie Knoblauch, Zwiebeln und Lauch. Sie hat sich informiert, dass es in Japan Restaurants mit buddhistischem Speiseplan gibt, die diese Zutaten vermeiden. Dadurch kann sie dort entspannt essen, auch wenn sie wahrscheinlich keine Ramen essen kann, da diese oft Knoblauch und Zwiebeln enthalten. Es wird über die japanische Mentalität gesprochen, die als besser als die europäische angesehen wird. Die Streamerin fragt die Zuschauer, wer von ihnen schon einmal in Japan war oder dorthin reisen möchte. Sie selbst würde niemals alleine verreisen. Es wird über die Kosten des Japan-Urlaubs gesprochen, die die Streamerin auf bis zu 5.000 Euro schätzt. Sie hat bereits 1.500 Euro für den Flug und 700-800 Euro für die Unterkunft ausgegeben.

Finanzielle Aspekte der Japanreise und morgiger Schrankaufbau

01:12:05

Die Reise nach Japan wird als Geschäftsreise betrachtet, wodurch Flug und Unterkunft steuerlich absetzbar sind, da Vlogs und Streams währenddessen entstehen. Es wird die Dankbarkeit darüber betont, sich diese Reise leisten zu können, was durch die Unterstützung der Zuschauer ermöglicht wird. Die Reise ist für den Zeitraum vom 3. bis 26. Juni geplant, insgesamt 22 Tage. Zudem steht der Aufbau eines neuen Schranks bevor, der im Zimmer Platz für einen Drucker, eine Schneidemaschine und Bastelmaterialien bieten soll, um der aktuellen Unordnung entgegenzuwirken. Der Schrankaufbau wird mit Unterstützung des Vaters erfolgen, wobei die Rollenverteilung humorvoll als Werkzeugreichen durch die Tochter dargestellt wird, während der Vater den eigentlichen Aufbau übernimmt. Es wird klargestellt, dass die Reise nicht finanziert wurde und die Wertschätzung für die Unterstützung durch andere betont.

Gegenleistungen innerhalb der Familie und das Wohnen bei den Eltern

01:15:58

Es wird die Frage der Gegenleistung innerhalb der Familie diskutiert, wobei die Unterstützung des Vaters beim Schrankaufbau durch die bloße Existenz als Tochter gerechtfertigt wird. Als Beispiel für erbrachte Hilfe wird der Kauf eines Deutschland-Tickets für die Mutter genannt, was als Ausgleich für den Schrankaufbau dient. Des Weiteren wird die finanzielle Situation offengelegt, einschließlich des Aufenthalts im Elternhaus im Alter von 25 Jahren, was als finanziell sinnvolle Entscheidung dargestellt wird, da die Lebenshaltungskosten, insbesondere für Wohnraum, sehr hoch sind. Im Gegenzug für das Wohnen bei den Eltern werden Strom, Wasser und Heizkosten von diesen übernommen. Zusätzlich wird erwähnt, dass die Kaffeemaschine repariert wird und die Mutter sich um die Wäsche kümmert, was die enge Bindung und Abhängigkeit von der Familie unterstreicht.

Planung für Japanreise: Rucksack-Problematik und Essensunverträglichkeiten

01:19:00

Es wird überlegt, den Pummelhof-Rucksack mitzunehmen, aber die Schwierigkeit des Transports aufgrund seiner Größe und Beschaffenheit wird diskutiert. Die Idee, ihn in einem größeren Rucksack zu verstauen, wird in Betracht gezogen. Ein weiteres Thema ist die Notwendigkeit, in Japan sehr auf das Essen zu achten, da viele Gerichte Knoblauch, Zwiebeln und Lauch enthalten, gegen die eine starke Unverträglichkeit besteht. Dies führt zu Magenkrämpfen und Übelkeit. Es wird geplant, ein Notfallkit mit Medikamenten mitzunehmen und im Restaurant eine Art Bilderbuch oder eine Notiz auf dem Handy vorzuzeigen, um die Unverträglichkeiten zu kommunizieren. Die Freude auf Ramen wird geteilt, aber gleichzeitig die Sorge geäußert, diese aufgrund der Unverträglichkeit nicht genießen zu können. Es wird überlegt, ob die Unverträglichkeiten möglicherweise zurückgehen, aber die Ärztin hat gesagt, dass diese wahrscheinlich nie weggehen werden.

Erfahrungen in Kyoto: E-Bike-Tour, Essensauswahl und kulturelle Unterschiede

01:25:01

Es wird über die Erfahrung mit E-Bikes in Kyoto gesprochen, wobei die Bequemlichkeit und Geschwindigkeit hervorgehoben werden. Die Schwierigkeit, geeignete Parkplätze für Fahrräder zu finden, wird ebenfalls thematisiert. Die Wichtigkeit einer guten Reiseplanung und Organisation wird betont, um nicht plötzlich ohne Plan dazustehen. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, mit Leuten unterwegs zu sein, die den Trip gut durchplanen. Die Wohnung in Kyoto wird als klein beschrieben, was dazu führt, dass man den ganzen Tag unterwegs sein möchte. Es wird erwähnt, dass man sich für die Reise ein Airbnb genommen hat. Abschließend wird über die Schwierigkeit gesprochen, in Japan passende Speisen ohne unverträgliche Zutaten zu finden. Die kulturellen Unterschiede zwischen Tokio und Kyoto werden hervorgehoben, wobei Kyoto als lebendiger und persönlicher wahrgenommen wird, während Tokio eher anonym und still wirkt. Der Besuch eines Elektrofachmarktes wird angekündigt, wobei der Unterschied zu japanischen Läden mit vielen Beschriftungen an den Wänden festgestellt wird.

Diskussion über Thermomix und Kaffeemaschine

01:45:37

Es wird über die Anschaffung eines Thermomix diskutiert, wobei der hohe Preis von 1600 Euro im Vergleich zu einer teuren Kaffeemaschine von 1200 Euro relativiert wird. Die Überlegung, die Kaffeemaschine zu verkaufen und stattdessen einen Thermomix zu kaufen, wird in den Raum gestellt. Die Langlebigkeit des Thermomix wird gelobt, da ein Gerät der Eltern nach zehn Jahren für wenig Geld repariert und auf den neuesten Stand gebracht werden konnte. Die unterschiedlichen Meinungen zum Kochen werden thematisiert, wobei die Freude am Kochen und die Bequemlichkeit des Thermomix gegenübergestellt werden. Es wird erwähnt, dass die Mutter das Kochen hasst und daher über die Anschaffung eines Thermomix nachdenkt. Abschließend wird über den Besuch eines Geschäfts gesprochen, um ein Kabel für das Mikrofon zu kaufen, wobei die Freude darüber zum Ausdruck gebracht wird, dies ohne fremde Hilfe geschafft zu haben.

Winter vs. Sommer und kulinarische Erlebnisse in Japan

01:50:15

Es wird die persönliche Abneigung gegen den Winter und die Vorliebe für den Sommer geäußert, wobei die Kleidung und das allgemeine Gefühl im Winter als negativ empfunden werden. Es wird überlegt, warum man im Winter in den Urlaub fliegt, wenn es kalt ist. Die Vorliebe für warme Urlaubsziele oder Skifahren wird betont. Es wird überlegt, ob man sich ein bestimmtes Headset für 45.000 Yen kaufen soll. Abschließend wird über kulinarische Erlebnisse gesprochen, wobei der Besuch von Burger King erwähnt wird. Es werden verschiedene Speisen wie Pommes, Teriyaki-Burger und Käse-Burger aufgezählt. Der Geschmack von Chantamelone wird als gewöhnungsbedürftig beschrieben. Es wird über die japanische Küche gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man Reis kochen kann. Es wird die Aussage getroffen, dass man Reis nur in Deutschland kochen kann.

Vorschau auf kommende Vlogs und gemeinsame Projekte

01:59:09

Es wird ein gemeinsames Video mit Mr. Nippon entdeckt und die Idee diskutiert, für einen Tag einen Kimono in Japan zu mieten und Fotos zu machen. Die Inspiration dafür stammt von Red Sakura. Es wird überlegt, ob man sich das Video von Morgensport und Shopping in Tokio ansehen soll. Es wird erwähnt, dass man lange geschlafen hat, nämlich bis halb 8. Es wird auf Feedback geachtet, insbesondere auf Probleme bei der Umrechnung von Yen in Euro. Es wird erwähnt, dass die Preise in Japan viel günstiger sind. Es wird überlegt, ob man Monster Hunter oder Streamer Simulator spielen soll. Es wird erwähnt, dass der Bruder zu Besuch ist und gefragt, wie es dem Chat geht. Abschließend wird die Unterstützung des Bruders hervorgehoben und ein neues Herz-Emote gezeigt.

Familiäre Besuche und Gaming-Präferenzen

02:11:25

Es wird über den Besuch des Bruders gesprochen, der kurz vorbeikommt, um zu essen. Es wird vermutet, dass die Mutter ihn dazu auffordert, die Schwester zu begrüßen. Sonntags gibt es normalerweise Familienabende mit dem Vater, bei denen gegessen und geredet wird. Das Spiel Monster Hunter wird thematisiert. Es wird erwähnt, dass es eigentlich nicht das bevorzugte Spiel ist, aber aufgrund eines erhaltenen Codes ausprobiert wird. Freunde und Bekannte äußerten bereits Bedenken, ob das Spiel zusagt. Es wird überlegt, ob es Spaß machen könnte, einen Charakter zu erstellen und das Spiel so zu genießen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Zuschauen des Spiels genauso unterhaltsam ist wie das Spielen selbst. Die Bedeutung der Chat-Interaktion während des Streams wird hervorgehoben, und es wird betont, dass ein Spiel nur dann Spaß macht, wenn die Zuschauer aktiv teilnehmen.

Japan-Reisepläne und Zuschauerinteraktion

02:15:37

Die bevorstehende Reise nach Japan wird bestätigt. Es wird über die schwankende Zuschauerzahl bei verschiedenen Spielen gesprochen, insbesondere bei Uri, wo die Beteiligung gering ist. Die Bedeutung der Anpassung des Inhalts an die Wünsche des Chats wird betont, um die Zuschauerzahlen und die Interaktion aufrechtzuerhalten. Es wird über den Kauf von Lebensmitteln und Alltagsgegenständen gesprochen, darunter kalte Soba-Nudeln, Sandwiches und Pizza. Der Einkauf im Supermarkt wird als überwältigend und günstig beschrieben. Es wird erwähnt, dass die Live-Übertragung nebenbei stattfindet und technische Anpassungen vorgenommen werden. Es wird über Sport im öffentlichen Raum gesprochen und die Möglichkeit, dass Firmen Interesse an einer Zusammenarbeit zeigen könnten. Es wird ein Besuch im Pokémon Center erwähnt.

Shopping-Ausbeute und Reisevorbereitungen

02:22:16

Es wird die Vorfreude auf das Aussuchen von Kleidchen ausgedrückt und die Idee, dass während des Shoppings die Jungs trainieren gehen könnten. Es wird über den Kauf eines Pullovers in Sarajuku gesprochen und die Notwendigkeit, Gurke zu besorgen. Es wird über einen Tee gesprochen und es werden Dankesworte an Zuschauer für Resurbs ausgesprochen. Die Schwierigkeit, durch die Sicherheitskontrolle mitgenommen zu werden, wird angesprochen. Es wird gescherzt, dass jemand Aschenbecherwasser trinkt. Der Kauf eines Pullovers mit einer Jahreszahl wird thematisiert und es wird festgestellt, dass es sich um Matthäus Geburtstag handelt. Es werden verschiedene Kleidungsstücke und Accessoires vorgestellt, darunter Pyjamas, ein Käppi und ein Oberteil. Die Buchung von Flug und Wohnung für Japan wird bestätigt. Es wird erwähnt, dass Leon ebenfalls gebucht hat. Die Kosten für verschiedene Einkäufe werden genannt, darunter Handschuhe, Käppis, eine Schleife und Haarklammern. Ein kostenlos erhaltenes Glätteisen wird erwähnt. Es wird überlegt, ob jeden Tag aus Japan gestreamt werden soll.

Reisepläne, Podcast-Aufnahme und Shopping-Vorlieben

02:34:28

Es wird um Feedback und Vorschläge für zukünftige Videos gebeten. Die Reise nach Kyoto und Osaka wird angekündigt, inklusive Vlogs von dort. Es wird eine Podcast-Aufnahme mit Solarstephan, Mr. Nippon und Senpon erwähnt, sowie ein Trip mit Hauke außerhalb von Tokio. Es wird die Vorfreude auf die Reise betont und der Wunsch nach mehr Shopping-Videos geäußert. Es wird überlegt, welche Art von Artikeln in Japan gekauft werden sollen, insbesondere Anime-Merch und Kleidung, die es hier nicht gibt. Die Buchung von Wohnung und Flug nach Japan wird bestätigt. Es wird erwähnt, dass auch Leon und andere gebucht haben. Die steuerfreien Einkäufe in Japan werden thematisiert. Es werden verschiedene Einkäufe gezeigt, darunter Handschuhe, eine Käppige, eine Schleife und Haarklammern. Der Kauf eines kuscheligen Pullis und eines Schals wird erwähnt. An der Kasse gab es ein Geschenk, ein Glätteisen for free. Es wird überlegt, ob jeden Tag aus Japan gestreamt werden soll.

Reisepläne und Tabletten für Japan

03:14:46

Die bevorstehende Reise nach Japan wird mit frühem Aufstehen verbunden, um den Tag optimal zu nutzen. Die Streamerin plant, abends früh ins Bett zu gehen, um morgens fit zu sein. Bezüglich der Mitnahme von Tabletten, wie Reisetabletten oder Allergietabletten, die rezeptfrei im DM erhältlich sind, besteht Unsicherheit, ob die Zusammensetzung in Japan identisch ist. Um sicherzugehen, sollen die gewohnten Medikamente für den Notfall mitgenommen werden. Es wird überlegt, IRL-Streams in Japan zu machen, idealerweise mit einer GoPro oder einem Handy mit Gimbal, eventuell unterstützt durch einen Kameramann. Die Zeitverschiebung zu Tokio wird diskutiert, um passende Streamzeiten zu finden. Es wird angestrebt, Abendstreams zu veranstalten, was in Deutschland frühe Morgenstunden wären. Die Streamerin ist vom 3. Juni bis zum 26. Juni in Japan. Es wird auch Vlogs geben, um die Reise festzuhalten.

Gamescom-Erfahrungen und Hotelbuchung

03:28:47

Die Streamerin freut sich auf die Gamescom, die sie als eines ihrer Highlights des Jahres bezeichnet. Sie mag die Interaktion und das gesamte Erlebnis, auch wenn viele Leute die Gamescom kritisieren. Da sie die Gamescom vor Corona nicht erlebt hat, kann sie die Veränderungen nicht beurteilen. Sie erinnert sich an eine Gamescom-Convention mit ihrem Opa. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, eine Unterkunft für die Gamescom zu finden, da die Preise in Köln während der Messezeit stark ansteigen. Die Streamerin muss Cardi fragen, ob sie schon ein Hotel gebucht hat, um nicht zu weit von der Messe entfernt zu sein. Alternativ wird scherzhaft vorgeschlagen, mit einem Obdachlosen in einem Zelt am Kölner Dom zu übernachten oder die Kölner Bahn zu nutzen, um zum Messegelände zu gelangen.

Erlebnisse und Hallen der Gamescom

03:37:58

Die Gamescom bietet eine Vielzahl von Erlebnissen, von neuen Spielen bis hin zu kuriosen Dingen. Viele Besucher kommen, um unveröffentlichte Spiele anzuspielen, was bedeutet, stundenlang in Warteschlangen zu stehen. Die Streamerin erwähnt eine Anekdote über einen Besucher, der in eine Tüte in der Fortnite-Warteschlange schiss. Sie beschreibt auch die verschiedenen Hallen, darunter die Indie-Game-Area, wo man mit den Entwicklern sprechen kann, die Networking-Halle und die Stände der Bundeswehr. In den Hallen gibt es auch die Möglichkeit, Retro-Games zu spielen oder sich in der Merch-Halle mit Fanartikeln einzudecken. Die Streamerin erwähnt auch die Cosplayer-Halle, wo man aufwändige Kostüme bewundern kann. Draußen gibt es Bereiche zum Rauchen und Essen, wobei die Preise für Essen und Trinken sehr hoch sein können.

Influencer auf der Gamescom und persönliche Anekdoten

04:10:41

Es wird über den Ruf von Influencern auf der Gamescom diskutiert, wobei kritisiert wird, dass viele von ihnen wenig mit Gaming zu tun haben. Die Streamerin erzählt eine Geschichte über ein Treffen mit Montana Black in der Creator Lounge, bei dem sie gebeten wurde, ein Video für jemanden aufzunehmen. Sie beschreibt, wie sie sich unwohl fühlte, weil sie das Gefühl hatte, zu den Leuten zu gehören, die ihn um Bilder und Videos bitten. Es wird auch über die Aggressivität von Kaddi gesprochen und über die Ironie bezüglich Schnitzchen, den sie angeblich noch nie gesehen oder gehört hat, obwohl sie bereits Kontakt hatten. Die Streamerin betont, dass sie nervös wäre, Schnitzchen persönlich zu treffen. Abschließend wird erwähnt, dass die Streamerin die Wahrheit sagt.

Begegnungen mit Content Creatorn und Gamescom-Erlebnisse

04:16:05

Es wird über Treffen mit anderen Content Creatorn gesprochen, darunter Timmit und Tim auf der Gamescom im letzten Jahr. Diese Begegnung war positiv im Gegensatz zu einem früheren Treffen mit Matteo, das als enttäuschend beschrieben wird, weil er kleiner war als erwartet. Die Gamescom bietet neben Spielen auch die Möglichkeit, Internetfreunde zu treffen, wobei jedoch vorgetäuschte Identitäten enttäuschen könnten. Es gab auch ein Erlebnis auf einer Party nach der Gamescom, bei dem es zu einer ungewollten Berührung kam. Die Gamescom wird als ein Ort beschrieben, an dem man viele Goodies sammeln kann, die man im Alltag aber nicht unbedingt tragen würde. Es wird auch über Alkoholkonsum und zukünftige Reisepläne gesprochen, insbesondere die bevorstehende Reise nach Japan. Abschließend wird die Gamescom als ein positives Erlebnis hervorgehoben, bei dem man Freunde und Kollegen trifft, die man sonst selten sieht.

Gamescom-Erfahrungen und Vorbereitungen für Japanreise

04:27:17

Die Gamescom wird unterschiedlich wahrgenommen, wobei einige sie genießen und andere sie als anstrengend empfinden. Es wird diskutiert, ob man nach der Gamescom krank wird, und festgestellt, dass dies nicht immer der Fall ist. Die Vorteile von Influencer-Tickets, wie der Zugang ohne Wartezeiten, werden erwähnt, aber es wird auch betont, dass die Gamescom auch ohne diese Vorteile Spaß machen kann. Es folgt eine Diskussion über die Hotelbuchung für die Gamescom und die Schwierigkeiten, ein gutes und bezahlbares Hotel zu finden. Die Creator-Tickets sind erst kurz vor der Veranstaltung sicher, was die Planung erschwert. Es werden die Kriterien für den Erhalt von Creator-Tickets erläutert, einschließlich der benötigten durchschnittlichen Zuschauerzahl. Die hohen Hotelpreise in der Nähe der Gamescom werden kritisiert, und es wird überlegt, ob man ein Hotel außerhalb der Stadt nehmen soll. Es wird über die Vorfreude auf die Japanreise gesprochen.

Diskussion über Videoinhalte und Japan-Reisepläne

04:36:45

Es wird überlegt, welche Videos im Stream angesehen werden sollen, wobei eine Tierlist und Vlogs zur Auswahl stehen. Die Entscheidung fällt schwer, und es wird auf die Vorlieben der Zuschauer eingegangen. Es wird ein Video über amerikanische Eigenarten vorgeschlagen, das im Kontrast zu den bevorstehenden Japan-Vlogs steht. Die Faszination für Japan wird erörtert, einschließlich der einzigartigen Kultur, Natur und des Anime-Aspekts. Es wird über die Kosten der Japanreise gesprochen, insbesondere die Flug- und Unterkunftskosten, und die Frage aufgeworfen, warum man so viel Geld für Ramen ausgeben sollte. Der Plastikmüll in Japan wird als negativer Aspekt erwähnt, aber die positiven Aspekte überwiegen. Es wird überlegt, ob man nach Japan fliegen sollte, um Ramen zu essen und wieder zurückzufliegen.

Vergleich deutscher und amerikanischer Kultur und Gewohnheiten

04:42:52

Es wird ein Video über deutsche Eigenarten und deren Wahrnehmung in Amerika besprochen. Deutsche Eigenheiten wie Wäscheständer, solide Bauweise und das Lüften werden thematisiert und mit amerikanischen Gewohnheiten verglichen. Es wird festgestellt, dass Amerikaner oft nicht lüften, sondern Klimaanlagen nutzen, was als ineffizient kritisiert wird. Es wird über die Sauberkeit von Kaffeemaschinen und die Notwendigkeit der Reinigung diskutiert. Ein Werbeblock für eine digitale SIM-Karte für Reisen wird eingeblendet, um im Ausland günstiges Datenvolumen zu nutzen. Es wird über die Gepflogenheit deutscher Männer diskutiert, im Sitzen zu urinieren, was in Amerika auf Unverständnis stößt. Die Sauberkeit öffentlicher Toiletten und die Notwendigkeit des Händewaschens werden thematisiert. Es wird über die unterschiedliche Handhabung von Eiern in den USA und Deutschland gesprochen, wobei amerikanische Eier gewaschen und gekühlt werden müssen, was als unnötiger Aufwand kritisiert wird. Die großen Portionen in den USA, insbesondere Getränke mit viel Eis, werden erwähnt und mit deutschen Gepflogenheiten verglichen.

Vorurteile über Deutschland und die deutsche Postangst

05:11:22

Es wird über Vorurteile gegenüber Deutschen diskutiert, inspiriert durch Videos, die zeigen, wie die Welt Deutsche wahrnimmt. Dabei wird auf den Merch im Shop hingewiesen und dazu aufgerufen, den Kanal zu abonnieren. Es wird die Frage aufgeworfen, was typisch deutsch ist, und eine Anekdote über eine rauchende, meckernde Oma erzählt. Der Streamer spricht über die deutsche Postangst, die durch Rechnungen, Drohbriefe und den GEZ-Brief ausgelöst wird. Die Schwierigkeiten mit DHL und die Angst vor einem vollen Briefkasten werden thematisiert. Ein Erlebnis mit einem beschädigten Amazon-Paket wird geschildert, was die negativen Erfahrungen mit der deutschen Post unterstreicht. Abschließend wird über gute Vorsätze fürs neue Jahr und den Stapel ungespielter Spiele diskutiert, wobei auf Hightech für PC-Aufrüstungen hingewiesen wird.

Deutsche Sprache, lange Wörter und Vorlese-Trauma

05:19:53

Es wird über die Schwierigkeiten der deutschen Sprache gesprochen, insbesondere über lange, zusammengesetzte Wörter und die Angst davor. Ein erfundenes Beispiel eines 'Autobahnunfallbrandschutzbegutachter Lungenschutzbeauftragten' wird genannt. Der Streamer teilt ein Trauma aus der dritten Klasse, als er bei einem Lesewettbewerb ein englisches Wort vorlesen musste und panisch reagierte. Trotzdem belegte er den dritten Platz. Es wird festgestellt, dass Deutsche ein Wort für alles haben, was zum Mythos-Check über die vielen Wörter der Inuit für Schnee überleitet, der aber widerlegt wird. Abschließend wird die Herkunft des Wortes 'Kraut' als Bezeichnung für Deutsche erklärt, die auf Sauerkraut als Proviant auf Schiffen im 17. Jahrhundert zurückgeht.

Deutsche Trinkkultur, Fernsehen und Karneval

05:25:49

Die deutsche Trinkkultur, insbesondere das Anstoßen und die Bedeutung des Blickkontakts, wird thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man beim Anstoßen in die Augen schauen muss und woher dieser Brauch kommt. Anschließend geht es um das Oktoberfest und die stereotype Vorstellung, dass alle Deutschen wie Bayern aussehen und ständig betrunken sind. Das deutsche Fernsehen wird als 'weird' bezeichnet, wobei Sendungen wie 'Tatort' und 'Dinner for One' als Beispiele genannt werden. 'Dinner for One' hat Kultstatus, dem man nicht entkommen kann. Abschließend wird das Thema Karneval angeschnitten und die Frage gestellt, wer Karneval feiert und 'die Sau rauslässt'. Es wird festgestellt, dass viele Deutsche lieber zu Hause sitzen und Twitch schauen.

Reise nach Japan, japanische Stereotypen und Kultur

05:35:50

Es wird angekündigt, dass der Streamer bald nach Japan fliegt. Anschließend wird ein Video über japanische Stereotypen und die Frage, was daran wahr ist, vorgestellt. Es wird ein Spiel gespielt, bei dem erraten werden soll, ob bestimmte Begriffe japanisch oder chinesisch sind. Es wird über die Niedlichkeit (Kawaii) in Japan gesprochen, einschließlich des Hello Kitty Shinkansen, der als 'absolute Körperverletzung' bezeichnet wird. Es wird über die Pünktlichkeit japanischer Züge und die Maskottchen für verschiedene Institutionen, einschließlich Gefängnisse, gesprochen. Die Sauberkeit in Japan wird gelobt, insbesondere im Bezug auf Hundehaufen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Japan uns optisch überlegen ist. Abschließend wird die japanische Sprache und Schriftzeichen behandelt, wobei die Schwierigkeiten beim Lernen der Sprache hervorgehoben werden.

Alkoholintoleranz, Modernität und Traditionen in Japan

05:50:49

Es wird erklärt, dass man in Japan technisch gesehen nicht bei Grün, sondern bei Blau fährt, da die Farbe Blau früher auch Grün beschrieb. Es wird das Vorurteil diskutiert, dass Japaner keinen Alkohol vertragen, und die japanische Arbeitsmoral thematisiert. Es wird festgestellt, dass Japan eine kleine Arbeitslosenquote hat, aber die Menschen lange arbeiten. Es wird über Alkoholintoleranz bei Asiaten gesprochen und die wissenschaftlichen Hintergründe erläutert. Es wird das Vorurteil diskutiert, dass Japan modern ist, aber festgestellt, dass dies nicht immer der Fall ist. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, in Japan mit Karte zu zahlen und dass man oft mit Bargeld und vielen Ein-Yen-Stücken herumlaufen muss. Abschließend wird die Tradition in Japan angesprochen, einschließlich des Bauchnabelfestivals.

Abschluss des Streams und Raid zu Feli

05:57:31

Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für das Dasein und bittet darum, den Kanal von Malte zu abonnieren. Es wird angekündigt, dass heute nur Reaction Day ist und ab nächster Woche wieder Gaming-Stuff kommt. Der Streamer äußert sich erschöpft, aber zufrieden mit dem Stream und kündigt einen Raid zu Feli an, die einen Sport-Stream mit Ringfit macht. Die Zuschauer werden gebeten, im Chat von Feli Hallo zu sagen und einen Follow dazulassen. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, am Montag wieder da zu sein. Abschließend wird sich noch über trockene Lippen wegen des Lipgloss beschwert.