Reactions & ab 18Uhr testen wir Zenless Zone Zero kofi ! 18+

Gadgets, Audio-Tests & Zenless Zone Zero: Einblick in neue Technologien und Spiele

Reactions & ab 18Uhr testen wir Zenle...
LillyTheChilly
- - 05:49:55 - 4.490 - Just Chatting

Es werden diverse Gadgets ausgepackt und getestet, gefolgt von einer Reise durch Audio-Technologien, von Soundbars bis zu Plattenspielern. Der Fokus liegt auf Soundqualität und kabellosen Subwoofern. Anschließend gibt es erste Einblicke in das Spiel Zenless Zone Zero, inklusive Gameplay, Story-Elementen, Minispielen und Kämpfen. Eine Kooperation wird ebenfalls erwähnt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Befinden

00:07:23

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird das eigene Wohlbefinden thematisiert, wobei die körperliche Verfassung, insbesondere die Beine, angesprochen wird. Die Streamerin begrüßt diverse Zuschauer namentlich und geht auf ein T-Shirt mit der Aufschrift 'Tatooine' ein, wobei die Verbindung zu Star Wars, ihrer großen Leidenschaft, hergestellt wird. Es wird auf die Lootbox-Herkunft des Shirts eingegangen und dessen passende Kombination mit einem Pulli hervorgehoben. Ein Dank geht an Luis für 38 Monate Unterstützung, was die Freude über Lebenszeichen von Zuschauern, die weniger aktiv sind, zum Ausdruck bringt. Luis' VIP-Status wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass Real-Life-Verpflichtungen manchmal zu weniger Online-Präsenz führen. Die Streamerin scherzt über die Vergabe von VIP-Status im Chat und bietet an, Patrick den VIP-Status wieder abzuerkennen, um die Anzahl der VIPs zu reduzieren.

Moderation, Training und Fitnessziele

00:11:51

Es wird kurz auf die Moderatoren des Kanals eingegangen, wobei Kaddi und Schnitzchen als aktive Moderatoren hervorgehoben werden. Die Streamerin betont, dass aktive Mitglieder der Community VIPs erhalten. Es wird auf die Wichtigkeit von Bewegung eingegangen, nachdem die Streamerin vom Training kommt und Muskelkater hat. Sie erwähnt, dass sie mit Sonja trainiert und dies genießt, da Sonja sie motiviert, regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen. Persönliche Fitnessziele werden formuliert, wobei es weniger um ein Sixpack als vielmehr um allgemeine Fitness und eine sportliche Figur geht. Die Streamerin spricht über die Schwierigkeit, regelmäßiges Training in den Alltag zu integrieren, und ermutigt die Zuschauer, aktiv zu bleiben, auch wenn es nur ein- bis zweimal pro Woche ist.

Diskussion über Gesundheit und Herausforderungen

00:20:30

Die Streamerin spricht ein wichtiges Thema an, nachdem sie ein Video von Tomatolix erwähnt, das sich mit Problemen im Analbereich beschäftigt. Sie betont, dass immer mehr junge Leute Probleme wie Hämorrhoiden haben und sich nicht trauen, zum Arzt zu gehen. Sie ermutigt Betroffene, sich nicht zu schämen und ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es wird kurz über die Auswirkungen von Handynutzung auf der Toilette diskutiert. Anschließend wird eine Herausforderung von Matthäus angesprochen, in Halo 1 gegen ihn anzutreten. Die Streamerin erklärt, dass sie in Halo nicht gut ist und ein 1v1 lieber in Valorant sehen würde, da beide dort Erfahrung haben. Karl fordert die Streamerin indirekt heraus, woraufhin diese ankündigt, nun erst recht über das Thema zu reden. Es wird kurz überlegt, ein Reaction-Video anzusehen, aber dann verworfen.

Reaktionen auf Videos und Persönliches

00:28:35

Die Streamerin kündigt an, Vollcontent-Videos anzusehen und erwähnt Mark Robber und Max Frosch. Sie gratuliert Atelo zum Geburtstag und spielt Repo. Es wird über ein neues Setup von Aster und ein Foto von Jannik gesprochen. Witze werden erzählt und für schlecht befunden. Es wird über das Hintergrundbild von Matthäus' Handy diskutiert, das ein Bild von Jen von ihrem Onlyfans-Account zeigt. Die Streamerin äußert ihre überraschte Feststellung, dass Asta Jen auf Onlyfans abonniert hat. Fuß-Content wird thematisiert, und die Streamerin erwähnt ihren Onlyfans-Kofi, wo es solchen Content gegen Bezahlung gibt. Es wird über ein T-Shirt mit Star Wars Bezug gesprochen. Die Streamerin erzählt, dass Tim ihr nicht geantwortet hat. Es wird überlegt, was Flo machen soll.

Geburtstagsgeschenke, Beziehungen und Hintergrundbilder

00:41:51

Die Streamerin spricht über Matteo und Leon und vergleicht sie als das beste Koppel. Sie äußert ihren Hunger auf Backwaren. Es werden Gesichtsausdrücke analysiert. Es wird über die Aufgaben einer Frau diskutiert. Die Streamerin telefoniert und wird gefragt, ob alles okay ist. Sie wird nach ihrem Handy-Wallpaper gefragt und zeigt ein Bild. Es wird über Frank Buschmann gesprochen. Die Streamerin erklärt, dass sie regelmäßig aus Vasen trinkt, da diese aus Plastik sind und nicht so leicht kaputt gehen. Sie checkt nicht, warum sie nach seinem Handy-Wallpaper gefragt wird. Die Streamerin reagiert auf einen Kommentar und verteidigt Karl. Sie will Valo 1v1 mit Matteo spielen. Es wird überlegt, was man Matteo zum Geburtstag schenken könnte. Es wird über eine Ex-Freundin gesprochen, die mit der aktuellen Freundin nach Hamburg kommt.

Dark & Darker, High-Fives und Onlyfans

00:51:17

Die Streamerin sagt, dass ein gemeinsames Spiel von Dark & Darker mit Matteo nie passieren wird. Sie imitiert Toad. Es wird über einen verpassten High-Five gesprochen. Die Streamerin fragt, warum sie ein Frauenarsch als Hintergrundbild hat. Es wird über Ollis Arsch gesprochen. Sie findet den Kaufwitz lustig. Die Streamerin fragt, wie man ihren Triple Knife Kill findet. Die Streamerin sagt, dass sie sich gefreut hat, Kim kennenzulernen. Sie macht den Klodeckel auf. Die Streamerin sagt, dass sie und Sonja nicht mehr zusammen sind, aber Sonja toll aussieht. Die Streamerin reagiert überrascht, als sie sieht, dass Matteo sie als Hintergrund hat. Sie stellt fest, dass es sich um ein Bild von Jen von Onlyfans handelt und Asta schon seit Ewigkeiten Abonnent bei Jen ist.

Voll-Content und Fiebertraum

00:57:26

Die Streamerin lobt Voll-Content-Videos. Sie sagt, dass sie Schmerzen vom Zusehen bekommt. Die Streamerin wechselt bei diesen Videos zwischen Tränen lachen, Augen verdrehen und Kopf schütteln. Sie sagt, dass sie unschuldig ist. Die Streamerin sagt, dass sie sich wie Toad anhört. Sie sagt, dass Toad immer ihre Lieblingsspielfigur war. Die Streamerin sagt, dass sie etwas extra macht, wenn man ihr sagt, dass sie etwas nicht machen soll. Der Stream ist immer 20% leiser als der Rest. Die Streamerin will Valo 1v1 mit Matteo spielen.

Diskussion über Stream-Inhalte und Hayley-Video

01:01:37

Zunächst wird überlegt, ein 'Lilly-Sing-Chandelier' zu veranstalten, doch Bedenken wegen der Stimme werden geäußert. Ein medizinisches Thema wird abgelehnt, stattdessen werden Follows erwähnt. Die Diskussion dreht sich um das Anschauen von Videos im Stream, wobei anzügliche Inhalte ausgeschlossen werden. Es wird ein Spiel gesucht, das gemeinsam gespielt werden könnte, aber die Unsicherheit bezüglich der Zustimmung von Matteo wird thematisiert. Ein Hayley-Video wird ins Gespräch gebracht, über das bereits im 'Labor' gelacht wurde. Es wird festgestellt, dass Vorschaubilder bei Clips im Chat nicht mehr angezeigt werden. Der Streamer schlägt vor, ein witziges Video von Donny anzusehen, und es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Schokonikoläuse'. Die Verwirrung um die korrekte Lesart des Wortes wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass als Streamer alles etwas schwieriger ist. Ein Vorschlag für ein intelligentes Video über Natur und Kultur wird aufgrund mangelnder Begeisterung für Bildung im Stream abgelehnt. Die Frage nach dem Discord-Namen 'Ententeich' wird aufgeworfen. Ein einstündiges Video wird für später gespeichert, da es heute nicht mehr geschafft wird. Abschließend wird überlegt, welches Video zuerst angesehen werden soll, wobei die Wahl zwischen Mark Robber, einer Technik-Surprise-Box und 'Unusual Memes' steht. Die Entscheidung fällt auf Mark Robber, obwohl das Video auf Englisch ist, aber Untertitel versprochen werden.

Analyse eines Mark Rober Videos über Tesla Autopilot

01:07:58

Die Kamera wird so positioniert, dass die Untertitel besser lesbar sind. Das Video von Mark Rober behandelt die Frage, ob der Autopilot eines Teslas getäuscht werden kann, da er nur auf einfachen Kameras zur Navigation basiert. Es werden Tests unter extremen Bedingungen durchgeführt, um zu sehen, wie sich Teslas Kameras im Vergleich zu teureren Autos mit fortschrittlicherer Technik schlagen. Ein Experiment aus Disneyland wird erwähnt, bei dem heimlich die stockdunkle Farbe von Space Mountain untersucht wurde. Das Ziel war es, Space Mountain zu kartieren, wofür ein Drei-Stufen-Plan erforderlich war: unauffälliges Betreten von Disneyland, Vermeidung von Sicherheitskräften und heimliche Durchführung der Messungen während der Fahrt. Die Sicherheitsmaßnahmen in Disneyland werden als Herausforderung dargestellt. Es wird spekuliert, warum eine Person im Video eine Maske trägt, wobei sowohl Covid als auch Humor als mögliche Gründe genannt werden. Der Geschmack von Corndogs wird diskutiert, da diese in Filmen immer sehr lecker aussehen. Es wird erklärt, dass eine Jacke im Video mit einem winzigen, tragbaren LiDAR-Scanner ausgestattet ist, der 640.000 Laserimpulse pro Sekunde aussendet, um die Umgebung zu kartieren. Rechtliche Aspekte des Scanners werden angesprochen, wobei argumentiert wird, dass er nicht auf der Liste der verbotenen Gegenstände steht. Die Funktionsweise von LiDAR wird erklärt und der Unterschied zu RADAR hervorgehoben. Es wird betont, dass der Sensor nur einen Laserimpuls gleichzeitig aussendet, aber dies aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit ausreichend ist. Die Technik wird als idiotensicher erklärt, was das Verständnis erleichtert.

Erlebnisse in Freizeitparks und Tesla Autopilot Tests

01:16:39

Es wird über ein Erlebnis in Space Mountain gesprochen, das fast durch ein unplanmäßiges Ereignis verhindert wurde. Glücklicherweise handelte es sich um ein unabhängiges Stromproblem, sodass die Mission erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Einzig das dumme Keychain-Foto am Ende der Fahrt lieferte kompromittierende Beweise. Die gesammelten Daten wurden von Harrison ausgewertet, der ein 3D-Modell von Space Mountain erstellte. Zusätzlich wurden Daten von der Haunted Mansion analysiert, wobei entdeckt wurde, dass der erste Raum ein Aufzug ist, der unterirdisch zur eigentlichen Attraktion führt, die sich außerhalb des Parks befindet. Es wird betont, dass Sicherheitspersonal nicht erwarten würde, dass jemand den Park mit einem Laser scannt. Im Phantasialand wird der Freefall Tower im Dunkeln als besonders cool beschrieben. Die Funktionsweise des Tesla-Autopiloten wird im Vergleich zu LiDAR-Technologie erläutert. Der Tesla-Autopilot verlässt sich auf Kameras und Bildverarbeitung, während LiDAR präzisere Daten liefert. Es werden Tests mit dem Tesla-Autopiloten durchgeführt, um zu sehen, wie er auf Hindernisse reagiert. Bei einem Test mit einem simulierten Kind, das hinter einem Piratenwagen hervorspringt, schneidet der Tesla gut ab. Ein weiterer Test im Nebel zeigt jedoch Schwächen des Tesla-Autopiloten. Es wird festgestellt, dass Tesla Probleme hat, wenn es regnet, da die Kameras dann oft blind sind. Die LIDAR-Technologie erweist sich als überlegen, da sie auch bei schwierigen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Abschließend wird ein Test mit einer bemalten Ziegelmauer durchgeführt, bei dem der Tesla die Mauer nicht erkennt und ungebremst durchfährt. Das Loch in der Wand sieht dabei aus wie in einem Comic.

Abschluss des Tesla-Tests, Space Mountain Modell und Star Wars Diskussion

01:31:17

Nach dem missglückten Test mit der bemalten Mauer wird angedeutet, dass die Person eventuell mit Uber nach Hause fährt. Trotz der Überlegenheit der LiDAR-Technologie stellt sich die Frage, ob es möglich ist, mit dieser Technologie ein detailliertes 3D-Modell von Space Mountain zu erstellen. Nach 30 Jahren Wartezeit wird das Ergebnis präsentiert: Zum ersten Mal ist die Strecke von Space Mountain sichtbar. Es wird spekuliert, dass Disney aufgrund des Videos rechtliche Schritte einleiten könnte. Abschließend wird die Bedeutung von Ingenieursarbeit hervorgehoben, da sie es ermöglicht, die Zukunft zu gestalten, Leben zu retten und selbst die verrücktesten Ziele zu erreichen. Nach dem Video von Mark Rober wechselt das Thema zu Star Wars. Es wird diskutiert, welche Star Wars Episode die beste ist, wobei Episode 3 bevorzugt wird. Es wird festgestellt, dass die Tesla-Verkäufe im Januar 2024 und Januar 2025 eingebrochen sind, insbesondere in Deutschland. Es wird über die AfD gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die Deutschen wirklich wissen, was gut für sie ist. Es wird über Jar Jar Binks und Jabba da Hutt gesprochen, wobei letzterer als widerlich empfunden wird. Es wird festgestellt, dass Jabba der Hutte der Anführer einer Verbrecherorganisation war und zur Spezies der Hatz gehört, die sich durch eine schneckenartige Körperform auszeichnet. Es wird gescherzt, dass Lilly wie ein Ewok aussieht, weil sie Hamsterbacken hat. Es wird festgestellt, dass der Streamer im Ewok-Modus ist, wenn die Heizsaison beginnt und er seine Haare wachsen lässt. Abschließend wird ein Chewbacca-Contest vorgeschlagen, bei dem jeder einen Chewbacca-Sound nachmachen soll.

Unboxing und erste Eindrücke verschiedener Gadgets

01:57:55

Es beginnt mit dem Auspacken einer Mystery Box, wobei die anfängliche Theorie, dass der teuerste Gegenstand bereits entnommen wurde und nur noch minderwertige Produkte enthalten sind, sich zu bestätigen scheint. Ein ausgepacktes Gerät erinnert an technische Geräte aus den 90ern mit ausfahrbaren Antennen. Anschließend wird ein CD-Player für etwa 30 Euro vorgestellt, dessen Klangqualität überraschend positiv bewertet wird. Es folgt eine kurze Werbepause für Wondershare Filmora, eine All-in-One-Lösung für Videobearbeitung, die Streamerin selbst für TikTok-Videos nutzt. Dabei wird besonders hervorgehoben, dass die Streamerin nur Produkte bewirbt, die sie selbst getestet und für gut befunden hat. Abschließend wird noch kurz über die DJI Osmo Pocket 3 Vlog-Kamera gesprochen, deren Verfügbarkeit und Preis diskutiert werden, insbesondere im Hinblick auf mögliche Japan-Vlogs. Es wird auch überlegt, ob sich die Anschaffung lohnt, angesichts der schnellen technischen Überholungen. Die Zuschauer kommentieren, dass nur noch wenige Stück auf Lager sind, was zu einer Diskussion über verschiedene Links und Produktvarianten führt.

Filmora-Funktionen und Rhythm Bluetooth-Box im Test

02:02:52

Der Fokus liegt auf den KI-Funktionen von Filmora, wie Audio zu Video, KI-Musikgenerator und Filmora Co-Pilot, die den Videoschnitt erleichtern sollen. Die einfache Bedienbarkeit, schnelle Renderzeiten und Stabilität werden besonders hervorgehoben. Anschließend wird eine Rhythm-Bluetooth-Box von Bob Marley vorgestellt, die zunächst Probleme mit dem Micro-USB-Anschluss und dem Ladevorgang bereitet. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wird die Box getestet, wobei die Soundqualität zunächst fraglich ist. Es stellt sich heraus, dass die Box widerstandsfähig ist, aber der Zugang zum USB-Anschluss erschwert ist. Schließlich wird festgestellt, dass die Box lädt und die Soundqualität getestet werden kann. Es werden zwei Boxen des gleichen Typs getestet, wobei es anfängliche Probleme gibt, bis schließlich Ton erzeugt wird. Die Streamerin äußert den Wunsch, die Box an einen Zuschauer zu verschenken und prüft die steuerlichen Aspekte. Der Preis der Box wird mit 80 Euro angegeben. Es folgt die Vorstellung eines MP3-Players mit USB-C-Anschluss, der als nostalgisches Produkt aus dem letzten Jahrhundert beschrieben wird. Die Streamerin würde das Gerät zwar nicht kaufen, aber als Geschenk akzeptieren.

Soundbars und Plattenspieler: Eine Reise durch Audio-Technologien

02:07:05

Es wird ein Upgrade auf ein Majority-Gerät erwähnt, gefolgt von einem Gefühl, das System gecrasht zu haben. Anschließend wird eine Majority Atlas Soundbar für 19,90 Euro vorgestellt, wobei die Streamerin skeptisch ist, ob der Klang gut sein kann. Sie verweist auf ihre eigenen hochwertigen Lautsprecher, die seit Jahren eine Top-Soundqualität liefern und empfiehlt, lieber etwas mehr Geld in eine gute Soundanlage zu investieren. Es folgt der Test einer Tapio 3 Boommaker Soundbar, die mit HDMI-Anschluss geliefert wird. Die Streamerin scherzt über den Namen Boommaker und vergleicht ihn mit Widowmaker. Anschließend werden ein Blaupunkt-Plattenspieler und die Frage diskutiert, ob Plattenspieler noch in Haushalten zu finden sind. Einige Zuschauer äußern ihre Begeisterung für den Sound von Schallplatten. Die Streamerin selbst hat noch nie überlegt, einen Plattenspieler zu kaufen, findet aber das Sammeln von Vinyls auf Konzerten nice. Es wird diskutiert, dass Schallplatten eine gewisse Exklusivität bieten, da sie nicht immer direkt verfügbar sind wie digitale Musik. Die Streamerin fragt, ob der Plattenspieler auch Spotify abspielen kann, was verneint wird. Der Plattenspieler gefällt optisch und hat einen Line-Out-Anschluss. Der Preis für einen neuen Plattenspieler wird mit 149 Euro angegeben.

Wireless Subwoofer, Soundqualität und Sponsoring-Start mit Zenless Zone Zero

02:13:11

Es wird geprüft, ob sich die Platte dreht und ein Kindersicherung entdeckt. Ein Wireless Subwoofer wird als Win bezeichnet. Es wird versucht, das Gerät anzuschließen, wobei es anfängliche Schwierigkeiten gibt. Schließlich wird Ton erzeugt, aber die Klangqualität wird als fürchterlich beschrieben. Der Plattenspieler wird als wonky bezeichnet. Der Preis des Geräts wird mit 159 Euro angegeben. Anschließend wird ein magnetischer Lautsprecher für 574,06 Euro vorgestellt, wobei die Streamerin betont, dass man sich werttechnisch nicht beschweren kann. Die Lautsprecher werden als die größten bezeichnet, die sie jemals live gesehen hat. Es wird angedeutet, dass man die Geräte weiterverkaufen könnte. Nach einem kleinen Unfall mit Blut wird Mali erneut getestet, aber die Soundqualität überzeugt nicht. Die Streamerin fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung, ob sich die Mystery Box gelohnt hat und schlägt vor, die Geräte auf Ebay zu verkaufen. Abschließend kündigt die Streamerin an, dass sie in Kürze mit Zenless Zone Zero startet und nervös ist, da es sich um ihr erstes Sponsoring handelt. Sie bittet die Zuschauer, auf den Link zu klicken und das Spiel herunterzuladen. Außerdem erwähnt sie eine Kooperation mit Holy und die neuen Sorten, die ab Donnerstag um 16 Uhr erhältlich sind. Mit dem Code Lili können 10% gespart werden.

Zenless Zone Zero

02:19:28
Zenless Zone Zero

Zenless Zone Zero: Vorstellung des Spiels und erster Eindruck

02:27:03

Es wird angekündigt, dass nun das Spiel Zenless Zone Zero vorgestellt wird. Zunächst wird kurz gezeigt, was neu im Spiel ist, da es in der letzten Woche ein Update gab. Es gibt neue Events, Sachen zum Sammeln und möglicherweise neue Charaktere. Die Zuschauer werden gefragt, wer das Spiel bereits gespielt oder getestet hat. Die Streamerin darf das Spiel nicht mit anderen Spielen vergleichen. Nach der Anmeldung wird die Musik als chillig empfunden. Auf F1 werden die aktuellen Events angezeigt, wie z.B. aufsteigender Proxistar, bei dem man seine Interknotstufe erhöhen und Belohnungen erhalten kann. Es gibt auch Kämpfe, bei denen man Interknotenstufen erreichen muss, und einen Bühnentest, bei dem man den Probeauftritt von Soldatennummer Zero abschließen muss. Ein neuer Agent im Spiel wird vorgestellt. Durch tägliches Anmelden während des Aktionszeitraums kann man verschlüsselte Master-Kassetten erhalten. Es gibt auch die Eridus Verteidigungslinie, bei der man Agentin Sokaku rekrutieren kann. Als letztes Event wird Anfänger auf dem Weg genannt, bei dem man die Haupthandlung und Prüfungen abschließen muss, um Geschenke für Anfänger zu erhalten.

Gameplay und Story-Elemente von Zenless Zone Zero

02:32:09

Es wird überlegt, ob direkt in den Kampf gegangen werden soll, aber es stellt sich heraus, dass zunächst eine Aufgabe ausgewählt werden muss. Viele Events erfordern, dass man in der Story weit genug fortgeschritten ist. Daher wird beschlossen, in der Story weiterzugehen, um Belohnungen zu erhalten. Der Kampfstil des Spiels wird als cool empfunden. Es wird ein Agent im Ruhemodus vorgestellt, bei dem nur Probeagenten aus der Handlung eingesetzt werden können. Die Möglichkeit, Dialoge zu skippen, wird erwähnt. Der Kampf beginnt und die Animationen werden als cool bezeichnet. Es wird gezeigt, wie sich ein Balken auflädt, um eine weitere Attacke zu benutzen. Ein herrenloser Waggon liegt quer über der Straße. Ein neuer Charakter wird vorgestellt, der etwas erklären kann. Es wird betont, dass es sich um ein Story-Game handelt und dass es von Vorteil ist, die Story mitzubekommen, um die Handlung zu verstehen. Eine Person wird gerettet. Es wird vermutet, dass es sich um das Hausmädchen handelt, das gerettet werden muss. Die Charaktere können gewechselt werden. Es gibt einen kleinen Dash, den man benutzen kann. Im Kampf gegen einen Boss sieht es cool aus, wenn man fightet. Ein Haustier läuft mit, hilft aber nicht. Es wird erwähnt, dass es manche Charaktere gibt, die besser auf Distanz kämpfen können.

Minispiele, Kämpfe und Story-Fortschritt in Zenless Zone Zero

02:42:48

Es wird erwähnt, dass der Sackgassenschlechter nicht in diese Richtung gekommen ist. Ein Hebel muss bedient werden, aber es gibt Probleme mit den Leitungsdaten. Es wird ein Minispiel gespielt, bei dem Daten verbunden werden müssen. Die Streamerin scherzt, dass das Minispiel nur für intelligente Leute ist. Es wird gut ausgewichen und es gibt Charaktere, die besser auf Distanz kämpfen können. Es werden Kombo-Attacken gemacht. Die Streamerin fragt sich, ob das Haustier geholfen hat. Es wird eine krasse Special Attacke gemacht. Die Streamerin gibt zu, dass das Haustier doch nützlich ist. Einige Minuten später im Tunnel, wo der Plan ausgeführt werden soll. Es wird gefragt, wer das kleine Ding steuert und ob man sich in dieses Ding verwandeln kann. Es wird festgestellt, dass die Katu cool gemacht ist. Beobachtungsdaten werden gesammelt. Es wird betont, dass man noch sehr am Anfang ist und dass es schwieriger wird, je weiter man in der Geschichte vorangeht. Ein grauer Punkt zeigt an, wo man für die Hauptstory hin muss. Es gibt auch Nebenstorys. Mit Bang Bu kann man reden, um Erträge zu bekommen. Es wird Kaffee gewählt und Materialien erhalten. Es wird angedeutet, dass man in diesem Game auch schlafen gehen muss. Anstatt zu schlafen, wird auf dem Handy rumgescrollt.

Kaffee-Verschwörung und TikTok-Trends: Zenless Zone Zero Gameplay

02:53:17

Die Chefin der Videothek teilt mit, dass das Café wieder geöffnet ist und lädt ein, die neuen Produkte auszuprobieren. Sie bittet um einen Gefallen, da die HIA das Kaufcafé für eine Rekrutierungsaktion für VR-Spiele mieten möchte. Sie befürchtet, dass es sich um eine Verschwörung handelt, da die VR-Spieler glauben, dass das Trinken von Kaffee vor dem Spielen ihre Fähigkeiten verbessert. Sie kann mit dem plötzlichen Kundenansturm nicht Schritt halten und bittet um Hilfe. Die Streamerin kocht gern Kaffee und wartet am Eingang des Kaffees. Ein Kunde fragt, woher die seltsame Idee kommt, dass Kaffee die Leistung im VR-Kampf verbessert. Die Promoterin gibt zu, dass sie es selbst erst bemerkt hat, als sie die Leute in der Schlange darüber reden hörte. Es wird über Urban Mysterien gesprochen, die unerklärlich entstehen, sich verbreiten und populär werden. Es wird ein TikTok-Trend erwähnt, bei dem Erdbeeren in Amerika 20 Euro kosten. Viele TikToker haben sich diese Erdbeere gekauft, um sie zu filmen und zu probieren. Die meisten haben gesagt, dass es sich nicht lohnt. Es wird auch die Dubai-Schokolade erwähnt, die überteuert und nicht so krass ist. Die Chefin ist überrascht, wie viele Teilnehmer es gibt. Sie bittet die Streamerin, den zubereiteten Kaffee an die Gäste in der Warteschlange zu verteilen. Die Streamerin fühlt sich gewertschätzt und superior, wenn sie Chefin genannt wird.

VR-Spiel-Enthusiasmus und Kaffee-Mystik

02:58:39

Es wird humorvoll über die Wirkung von Meister Tins Spezialkaffee diskutiert, der scheinbar die Wahrnehmung verändert und zu Höchstleistungen anspornt. Nach dem Genuss des Kaffees wird die Idee eines VR-Spiels aufgegriffen, wobei die Fähigkeiten der Person im Umgang mit Kaffee als Talent für VR-Spiele interpretiert werden. Es wird ein VR-Spiel namens Heldentraining der Association Hollow Rider vorgestellt, das auf echten Ermittlungsdaten basiert und spannende Kämpfe verspricht. Die Rekrutierungsaktion der H-I-R-A wird erwähnt, und die Person wird eingeladen, nach dem Kaffeetrinken vorbeizuschauen. Der Konsum von Kaffee wird als Möglichkeit dargestellt, die Batterieladung aufzufüllen und die Effizienz bei der Materialbeschaffung zu steigern. Verschiedene Kaffeesorten mit unterschiedlichen Effekten werden erwähnt, wie z.B. Espresso, der die Beute für Kampfsimulationen erhöht. Es wird angedeutet, dass Essen im Spiel die Stats der Charaktere verbessern kann, was die Erkundung verschiedener Läden und Menüs im Spiel motiviert. Die Höhleninvestigationsassociation und ihre Rolle bei der Reaktion auf Höhlenkatastrophen in New Eridoo werden vorgestellt, wobei der Fokus auf der Erkundung und dem Schutz vor den Gefahren der Höhlen liegt.

VR-Demo und Charakter-Leveling

03:05:37

Es beginnt eine VR-Demo, bei der eine Truppe mit Gegnerkarten zusammengestellt werden muss, wobei identische Karten die Schwierigkeit erhöhen. Die Auswahl der Karten beeinflusst den Batterieverbrauch. Es wird eine E-Mail über ein Vorstellungsgespräch in Oldenburg erwähnt. Der Fokus liegt auf dem Leveln der Charaktere, um empfohlene Stufen zu erreichen. Es wird eine Lieblingskombo von drei Charakteren gefunden und im Kampf eingesetzt, wobei Elektroschock-Angriffe und Schilde eine Rolle spielen. Es wird überlegt, wie man Schaden verursachen und Schilde durchbrechen kann, möglicherweise durch spezielle Fähigkeiten. Das Ziel des Levels ist es, die Kampfsimulation schnell abzuschließen. Nach dem Abschluss wird das Stufenlimit durchbrochen und der Agent kann sich weiter verbessern. Es werden Belohnungen eingesammelt und durch die Menüs geskippt, um die Hauptstory voranzutreiben. Das Navigationssystem hilft dabei, schnell zum Zielort zu gelangen, wobei das Vorantreiben der Haupthandlung weitere Navigationspunkte freischaltet.

Alltagsaufgaben und Rubbellose

03:19:21

Es werden relevante Informationen und Alltagsaufgaben im Spiel betrachtet, wie z.B. das Finden von Dollys Flaschenanzug und das Rubbeln am Kiosk, wofür es Belohnungen gibt. Es werden Belohnungsinformationen zu Sonderbonuspunkten gefunden, die man durch das Abschließen von Kartenaufträgen erhält. Es wird überlegt, zur Stadt zurückzukehren und sich ein Rubbellos zu holen. Ein Special Event wird erwähnt, und es wird eine Aufzeichnung von heute Morgen abgespielt, in der es darum geht, Fakten zu sehen und eigene Entscheidungen zu treffen. Es wird ein Blick auf den Butcher geworfen und die Attacken werden gelobt. Es wird über die Rettung von Menschen in einem Sprenggebiet gesprochen, und es wird erwähnt, dass bewaffnete Söldner als öffentliche Sicherheit getarnt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass man nicht stark genug ist, um sich ihnen direkt zu stellen, aber vielleicht Löcher in der Verteidigung des Feindes ausnutzen kann. Es wird überlegt, ins Kiosk zu gehen, um Rubbellose zu bekommen. Es wird erwähnt, dass man einmal pro Tag rubbeln kann und dass es ein Gatschersystem gibt. Es wird über die Belohnungen gesprochen, die man für das Abschließen von Aufgaben bekommt, wie z.B. ein Rubbellos. Es wird erwähnt, dass es viele kleine Aufträge für Belohnungen gibt, wie z.B. Belohnungen fürs Rubbeln.

Hauptquests, Nebenaufträge und Kooperationen

03:39:34

Es wird festgestellt, dass es im Spiel viel zu tun gibt, von Hauptquests bis zu kleineren Aufträgen für Belohnungen, einschließlich Rubbellose. Eine seltsame Katze hat einen Notfallauftrag für ein Sprenggebiet, das durch eine Sackgassenhöhle erreicht werden muss. Es wird eine W-Motor-Modifizierung vorgenommen. Das Game wird als schön gemacht mit cooler Story, Charakter-Leveling, verschiedenen Gegnern, Hauptstory, Sidequests und Belohnungen beschrieben. Nach einer Spielsession wird das Spiel empfohlen und ein Link zur Unterstützung geteilt. Die hohe Qualität des Spiels, der Fight-Style und die Story werden gelobt. Es wird betont, dass es ein guter Zeitpunkt ist, das Spiel anzufangen, da es viele Belohnungen bei den Events gibt. Es wird über die Aufregung gesprochen, ein Spiel testen und spielen zu dürfen, besonders im Rahmen einer Kooperation. Es wird eine bevorstehende Zusammenarbeit mit Feli und JuniCats angekündigt, bei der der Fastfood-Simulator gespielt und eine Überraschungstierlist erstellt wird. Es wird überlegt, ob man noch Reactions machen soll oder Elden Ring spielen soll, um sich auf den DLC vorzubereiten. Es wird ein Termin beim Zahnarzt erwähnt. Es werden Off-Days angekündigt, um To-Dos zu erledigen und zu entspannen. Es wird erwähnt, dass man mit Sonja ins Fitnessstudio geht. Es wird über Sonja und ihre Stream-Persönlichkeit gesprochen. Es wird erwähnt, dass alle Storybosse in Elden Ring gelegt wurden und man sich jetzt auf das DLC vorbereitet.

ELDEN RING

03:52:09
ELDEN RING

Erkundung in Elden Ring und Kampf gegen Gegner

04:18:58

Erkundet ein Gebiet in Elden Ring, wobei der Fokus auf dem Überleben und dem Sammeln von Loot liegt. Es gibt Auseinandersetzungen mit verschiedenen Gegnern, darunter Fliegenschwärme und ein Boss, wobei die Schwierigkeit und die Effizienz der Kampfstrategien diskutiert werden. Es wird überlegt, ob es effizienter wäre, Gegner zu töten oder an ihnen vorbeizureiten, und die Schwierigkeit, von bestimmten Gegnern verfolgt zu werden, wird thematisiert. Trotz einiger Frustrationen setzt die Person die Erkundung fort, sammelt Loot und verbessert ihre Ausrüstung, indem sie goldene Saat einsetzt, um die Anzahl der Flaschennutzungen zu erhöhen. Die Erkundung führt zu neuen Gebieten, einschließlich unterirdischer Abschnitte, in denen es zu Kämpfen mit neuen Gegnertypen kommt und wertvolle Gegenstände gefunden werden.

Planung von Split Fiction und Valorant

04:33:57

Es wird über die Fortsetzung von Split Fiction gesprochen, wobei die Terminfindung mit Tim Horus im Vordergrund steht. Es gab anfängliche Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Terminplanung, was zu einem vollen Terminkalender führte. Trotzdem wird versucht, einen Termin für Split Fiction zu finden, wobei auch die Möglichkeit von Valorant ins Spiel gebracht wird. Es wird über die Präferenz für DuoQ mit Lilise Chili diskutiert, wobei der Chat Vorschläge macht. Es wird ein Kompromiss gefunden, um Valorant zu spielen und gleichzeitig die Möglichkeit für Split Fiction in der Zukunft offen zu halten. Die Entscheidung, Elden Ring DLC am Freitag zu spielen, wird zugunsten von Split Fiction diskutiert, wobei die Community-Meinung eingeholt wird.

VALORANT

04:47:12
VALORANT

Valorant-Runde mit Tim und Diskussionen über Japanreise und Split Fiction

04:50:15

Es wird eine Valorant-Runde mit Tim gespielt, wobei verschiedene Strategien und Spielsituationen besprochen werden. Es gibt Überlegungen zu Deathmatch und Team Deathmatch, sowie Diskussionen über die Effektivität verschiedener Agenten und Maps. Es werden auch persönliche Themen angeschnitten, wie die Vorfreude auf Weihnachten und eine geplante Reise nach Japan. Dabei werden Tipps und Empfehlungen für Tokio ausgetauscht. Es wird auch über die Länge und den Fortschritt von Split Fiction gesprochen, wobei die Notwendigkeit weiterer Sessions betont wird. Eine Umfrage im Chat bestätigt das Interesse an der Fortsetzung des Spiels.

Valorant-Matches, ABBA-Unkenntnis und Tiervergleiche

05:11:06

Es werden Valorant-Matches gespielt, wobei Strategien und Teamarbeit im Vordergrund stehen. Es gibt humorvolle Momente, wie die Unkenntnis von ABBA, die zu Reaktionen im Chat führt. Es wird über musikalische Vorlieben und Konzerte gesprochen, wobei Billie Eilish als Wunschkandidatin genannt wird. Es werden auch Vergleiche mit verschiedenen Tieren gezogen, wobei die Person als Hamster, Kampfhund, Toad und Ewok bezeichnet wird. Diese Vergleiche werden humorvoll aufgenommen und kommentiert. Am Ende des Streams wird sich von den Zuschauern verabschiedet und zu Tim weitergeleitet, wobei eine zweitägige Pause angekündigt wird. Es wird betont, dass am Freitag Elden Ring gespielt wird und davor Quatti Quatti und Reactions geplant sind.