Bisschen Quatsch machen & ab 20Uhr 2v2v2 Spiele Olympiade by @TimHorus idealo !bears !rabot
lillythechilly: Unterhaltung, Intelligenz-Debatte & Südkorea-Analyse
Begrüßung und Pläne für den Abend
00:07:38Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird erwähnt, dass der Schlafrhythmus aufgrund des Streams beeinträchtigt ist, aber dies für die Zuschauer in Kauf genommen wird. Grüße gehen an diverse User im Chat. Es wird kurz auf ein Treffen von Tim und Klaus auf einer Party in Berlin eingegangen, bei der die Streamerin nicht dabei sein konnte, da sie sich am 'Arsch der Welt' befindet. Sie erwähnt vergangene Nacht schlecht geschlafen zu haben und spricht über ihre Unterleibsschmerzen, die circa 24 Stunden andauern. Es wird ein Witz über Klaus gemacht, der von Dalu in einer T-Lobby geärgert wird, was an frühere Lockdown-Protokoll-Lobbies erinnert. Die Farbe Orange wird thematisiert, und es wird überlegt, ob dies die Farbe des Knasts ist. Ein Zuschauer berichtet von einem Nightclub Simulator, der nicht startet, was bedauert wird. Burkhard wurde woanders gebannt und es wird überlegt, warum. Es wird überlegt, ob der Schiene-Witz dafür verantwortlich war. Der Streamerin wird gesagt, dass sie Beura genannt wurde, aber sie kann sich nicht erinnern.
Diskussion über Intelligenz, Schlauheit und Instagram-Algorithmus
00:18:30Es entwickelt sich eine Diskussion über den Unterschied zwischen Intelligenz und Schlauheit, wobei verschiedene Definitionen und Beispiele genannt werden. Die Streamerin googelt den Unterschied und kommt zu dem Schluss, dass Intelligenz die Fähigkeit ist, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen, während Schlauheit eher mit kreativen Lösungen und dem Ablenken des Lehrers beim Spicken in Verbindung gebracht wird. Sie stellt fest, dass sie wohl schlau ist, weil sie in der Schule gespickt hat. Anschließend wird das Thema Instagram aufgegriffen. Die Streamerin beklagt den veränderten Algorithmus, der die Reichweite von Bildern stark reduziert hat, während Reels bevorzugt werden. Sie kritisiert die zunehmende Menge an Werbung, die gefühlt jedes zweite Reel unterbricht und als penetrant empfunden wird. Erfahrungen mit Werbung auf Instagram werden ausgetauscht, darunter auch unpassende oder ständig wiederholte Anzeigen. Es wird überlegt, ob Instagram aufgrund der aufdringlichen Werbung aussterben könnte. Abschließend wird kurz über Werbung im Fernsehen und die früheren langen Werbeblöcke diskutiert.
Nostalgie über früheres Fernsehprogramm und Poster in Jugendzimmern
00:36:42Die Streamerin spricht über ihre Vorliebe für Popmusik und wie ihre Familie diese immer gehasst hat, im Gegensatz zu Rock, den ihre Mutter mochte, und Metal, den ihr Bruder hörte. Sie erzählt, dass ihre Mutter hauptsächlich traurige ukrainische Musik hört und dabei oft weint. Es wird kurz über die ukrainische und russische Sprache gesprochen. Die Streamerin berichtet von den Geschichten ihrer Mutter aus der DDR-Zeit und wie schwierig es war, Kleidung und Schuhe zu bekommen. Sie erwähnt kurz den Eurovision Song Contest und ihre Skepsis gegenüber solchen Wettbewerben im Fernsehen. Es folgt eine Diskussion über Germany's Next Topmodel und wie sich der Fokus im Laufe der Zeit von Modeln auf Drama verschoben hat. Danach wird über frühere Fernsehgewohnheiten gesprochen, insbesondere über das abendliche Programm auf ProSieben mit Galileo und Filmen. Die Streamerin erinnert sich an Zeitschriften, in denen man das Fernsehprogramm nachschauen konnte. Es wird über Poster in Jugendzimmern gesprochen, und die Streamerin fragt die Zuschauer, welche Poster sie früher hatten. Sie erzählt von ihrer kurzen Boyband-Phase und wie schnell sie sich von Dingen langweilt.
Variety-Streaming, Musikgeschmack und Diskussion über Südkorea
00:45:49Die Streamerin reflektiert darüber, wie lange sie schon streamt und dass sie nicht gelangweilt ist, weil sie ihren Content ständig wechseln kann. Sie erwähnt, dass Variety-Streaming für sie perfekt ist, da sie immer wieder neue Dinge ausprobieren kann. Es wird kurz über den Musikgeschmack ihres Bruders gesprochen, der Metal hört, und wie sie als Kind immer seine Tür geschlossen hat, wenn er Metal gehört hat. Sie erzählt, dass ihre Mutter Rock mochte, während ihre Familie ihre Popmusik hasste. Die Streamerin erklärt, dass sie Lieder mag, die nicht so anstrengend sind und dass Metal nicht ihr Vibe ist. Sie erwähnt, dass ihre Mutter hauptsächlich traurige Musik hört und dabei oft weint. Anschließend wird das Thema Südkorea aufgegriffen. Die Streamerin hatte geplant, in ein paar Jahren dorthin in den Urlaub zu fahren und fragt die Zuschauer, ob sie ein Video darüber sehen wollen, dass Südkorea am Ende ist. Sie fragt, ob Sonja in eine Lobby eingeladen werden soll. Es wird kurz über Roaming-Gebühren in Südkorea gesprochen und die Streamerin empfiehlt Salee für Datenpakete. Abschließend wird ein Video über die demografischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und militärischen Probleme Südkoreas angeschaut.
Beziehungen und Familienplanung
01:04:47Es wird über den Druck gesprochen, sofort auf Nachrichten zu reagieren und die Schwierigkeit, geduldig zu warten. Die Streamerin reflektiert über ihre eigenen Erwartungen in Beziehungen und den Wunsch nach Unabhängigkeit. Das Gespräch wendet sich der Familienplanung zu, wobei die Mutter der Streamerin widersprüchliche Ansichten über Kinder äußert. Der Bruder der Streamerin, der keine Kinder plant, wird als vielseitig interessiert und talentiert beschrieben, im Gegensatz zu ihr selbst, was zu einem Übergang zum eigentlichen Thema des Videos führt. Die Streamerin betont, dass sie zu viel Zeit mit irrelevanten Dingen verbringt und lenkt das Gespräch zurück zum Thema des Videos.
Demografischer Wandel in Südkorea
01:07:30Das Video analysiert die demografische Entwicklung Südkoreas und prognostiziert einen Bevölkerungsrückgang von 30 Prozent in den nächsten 35 Jahren, was Südkorea zum ältesten Land der Welt machen würde. Die Streamerin und ihr Gesprächspartner diskutieren mögliche Lösungen wie die Förderung der Einwanderung und die Einführung eines höheren Kindergeldes, bleiben aber skeptisch bezüglich deren Wirksamkeit. Es werden verschiedene Szenarien der UN-Bevölkerungsprognosen vorgestellt, wobei das pessimistischste Szenario aufgrund der sinkenden Geburtenrate in Südkorea als das wahrscheinlichste angesehen wird. Die Streamerin schildert ein düsteres Zukunftsbild mit verlassenen Städten, einer alternden Bevölkerung und einem möglichen Wirtschaftskollaps, falls sich die Situation nicht ändert.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen des Bevölkerungsrückgangs
01:13:01Die Diskussion dreht sich um die wirtschaftlichen Konsequenzen des demografischen Wandels in Südkorea, insbesondere die Belastung des Rentensystems und den möglichen Kollaps der Wirtschaft aufgrund sinkender Arbeitskräfte. Es wird betont, dass weniger junge Menschen auch weniger Innovation und kulturelle Weiterentwicklung bedeuten. Die Streamerin und ihr Gesprächspartner thematisieren die hohe Suizidrate und die zunehmende Einsamkeit in Südkorea, die durch den hohen Leistungsdruck in Schule und Beruf sowie den Mangel an sozialen Kontakten verursacht werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Jugendkultur in einer alternden Gesellschaft aussehen wird und ob junge Menschen aufgrund fehlender Perspektiven auswandern werden.
Lösungsansätze und persönliche Überlegungen zur Familienplanung
01:19:24Das Video untersucht, warum es keinen einfachen Ausweg aus der demografischen Krise gibt und welche gesellschaftlichen Veränderungen notwendig wären, damit Menschen wieder mehr Kinder bekommen wollen. Die Streamerin und ihr Gesprächspartner analysieren die Gründe für die niedrige Geburtenrate in Südkorea, wie die lange Arbeitszeiten, die hohen Lebenshaltungskosten und die mangelnde Unterstützung für Familien. Die Streamerin und ihr Gesprächspartner diskutieren die persönlichen Aspekte der Familienplanung und tauschen Meinungen über Kinderwunsch, Erziehung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Verantwortungen, die mit der Elternschaft einhergehen, und betonen, dass es eine sehr persönliche Entscheidung ist, ob man Kinder haben möchte oder nicht. Die Streamerin macht Werbung für einen eSim-Service für Auslandsreisen.
Vorbereitung auf PaddelPaddel und Teamaufteilung
01:58:56Es wird PaddelPaddel als erstes Spiel gespielt, obwohl einige Teilnehmer, wie Lilly, das Spiel noch nie gespielt haben. Edo erwähnt seine frühere Teilnahme an einem Turnier, bei dem er und Dilli Letzter wurden, während er und Zuru knapp den ersten Platz verpassten. Linda, Kadi und Smalu werden eingeladen, dem Stream beizutreten. Die Teams werden in einzelne Voices aufgeteilt, da PaddelPaddel nicht zu sechst spielbar ist. Das Ziel ist es, innerhalb einer bestimmten Zeit so weit wie möglich zu kommen. Es wird erwartet, dass das Spiel sehr anstrengend wird, basierend auf früheren Erfahrungen. Es wird ein Loom für die Kommunikation erstellt, und Freundescodes werden ausgetauscht, um dem Spiel beizutreten. Es wird geklärt, dass die Main Level gespielt werden soll und die Spielzeit auf 20 Minuten mit hoher Intensität festgelegt wird. Die Punkte werden nach dem Stefan-Rab-System vergeben, wobei der Beste drei Punkte, der zweite zwei Punkte und der dritte einen Punkt erhält. Die Teams verteilen sich, und das Spiel beginnt.
PaddelPaddel: Taktik, Schwierigkeiten und Checkpoints
02:05:06Die Streamer erklären die Spielmechanik von PaddelPaddel, bei dem jeder Spieler eine Seite des Paddels bedient und Teamwork entscheidend ist. Sie stoßen auf Schwierigkeiten bei der Abstimmung und Geschwindigkeit, aber bewahren die Ruhe. Checkpoints werden erreicht, und es wird überlegt, ob der rechte oder linke Weg vorteilhafter ist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten kommen sie gut voran. Es wird über die Bedeutung von Timing und Anpassung an die Geschwindigkeit des Partners diskutiert. Durch präzises Timing und Koordination erreichen sie weitere Checkpoints und navigieren durch verschiedene Levelabschnitte. Sie diskutieren über die beste Strategie, um Hindernisse zu überwinden und die Richtung zu kontrollieren, wobei sie zwischen schnellem Paddeln und vorsichtigem Manövrieren wechseln. Die Frustration steigt, aber sie bleiben konzentriert und arbeiten als Team, um die Herausforderungen zu meistern. Das Teamwork wird gelobt und die Freude über erreichte Checkpoints ist groß.
Ergebnisse von PaddelPaddel und Vorbereitung auf GeoGuessr
02:24:47Team Kaddi und Lilly gewinnen das erste Spiel, PaddelPaddel, und erhalten drei Punkte. Team Smash Donatic und Tim Horus werden Zweiter mit zwei Punkten, und Team Edo und Baso belegen den dritten Platz mit einem Punkt. Trotz des Vorteils durch vorherige gemeinsame Spielerfahrung sind alle mit ihrer Leistung zufrieden. Das nächste Spiel wird GeoGuessr sein. Eine Lobby wird erstellt, und es wird die Browser-Version gespielt. Es werden Glückwünsche an Sarkumpf und die Firma Sarpon ausgesprochen. Die Chat-Teilnehmer werden gebeten, den Code nicht zu leaken. Die Streamer hoffen, dass sich die Weltkarte seit ihrem letzten Spiel nicht zu sehr verändert hat. Es werden Wetten auf das Erdkundewissen von Lilly abgeschlossen. Die Regeln für GeoGuessr werden erklärt: Gleiches Prinzip wie zuvor, die Teams sammeln gemeinsam Punkte, und am Ende gibt es 3, 2, 1 Punkte für die besten Teams. Es wird betont, dass alle die gleichen Chancen haben, da der Timer nicht durch Drücken gestartet wird. Es werden zehn Runden gespielt, was etwa 20 Minuten dauert.
GeoGuessr: USA, Mexiko und Südamerika
02:30:46Das zweite Spiel, GeoGuessr, beginnt. Die erste Runde führt nach USA, wo Lilly und Kaddi versuchen, den genauen Ort anhand von Hinweisen wie Straßenschildern (Franklin Avenue, Maximum 40) und der Architektur zu bestimmen. Sie diskutieren über verschiedene Bundesstaaten und entscheiden sich schließlich für Iowa. In der zweiten Runde befinden sie sich in einer spanischsprachigen Umgebung, vermutlich in Mexiko oder Südamerika. Hinweise wie Straßenschilder (Ruta, Lopez), die Sprache und freilaufende Hunde werden diskutiert. Sie entscheiden sich für Mexiko. Die dritte Runde führt zu einem Ort mit grünen Zäunen und Häusern, die an Südfrankreich erinnern, aber Walgreens deutet auf Amerika hin. Spanische Hinweise (Paré, Gigantes trabajando) führen zu Südamerika, aber die englischen Hinweise machen die Entscheidung schwer. Sie tippen erneut auf Mexiko. Die vierte Runde zeigt eine heruntergekommene Gegend mit unbekannten Schriftzeichen, die sie als asiatisch identifizieren. Sie vergleichen die Schriftzeichen auf der Weltkarte und tippen auf Indien.
Aktualisierung des Overlays und Ankündigung der nächsten Kategorie: Quizze
02:58:58Das Overlay wurde aktualisiert und zeigt den aktuellen Punktestand an. Kadi und Lilly führen, gefolgt von Smalo und Tim Horus, dann Base und Edo. Die nächste Kategorie wird Quizze sein, wobei es sich um ein Quiz handelt, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen in verschiedenen Bereichen wie Videospiele, Essen, Tiere, Länder oder Sprichwörter unter Beweis stellen müssen. Es wurde angemerkt, dass Streamer gar nicht so dumm sind und dies nun beweisen werden. Ein Zuschauer schlug vor, die Punkte pro Team zusammenzurechnen, um eine Gesamtpunktzahl zu erhalten, was für zukünftige Runden in Betracht gezogen werden könnte. Für die Quizze sollen sich die Teilnehmer in ihre Voices begeben, da die Quizze einen Timer haben und nach Ablauf der Zeit gemeinsam ausgewertet wird. Es wird erwartet, dass die Quizze unterhaltsam und herausfordernd sein werden.
Auswertung des Quiz 'Länder mit unter einer Million Einwohner' und Vorbereitung auf das nächste Quiz
03:07:46Die Ergebnisse des Quiz 'Länder mit unter einer Million Einwohner' werden bekannt gegeben. Edo und Baso sowie Kaddi und Lilly erreichten jeweils 13 von 16 Punkten, Smalo und Tim Horus erreichten 11 Punkte. Die Punkte werden im Overlay verteilt. Es wird ein weiteres Quiz angekündigt. Es wird das Quiz 'Die zehn größten Gaming-YouTuber Deutschlands' gespielt, wobei die Teilnehmer anhand von Vorschaubildern und Namen die größten deutschen Gaming-YouTuber erraten müssen. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, die Namen und Kanäle der YouTuber zu identifizieren, insbesondere solche außerhalb ihrer eigenen Bubble. Es werden verschiedene Namen geraten, darunter Paluten und German Let's Play. Nach Ablauf der Zeit werden die Ergebnisse verglichen.
Ergebnisse des zweiten Quiz und Ankündigung des Finalspiels
03:19:01Nach dem zweiten Quiz ergibt sich folgendes Ergebnis: Lilly und Kadi führen mit zwölf Punkten, gefolgt von Smalo und Timoros mit neun Punkten und Team Baso und Edo P. mit sieben Punkten. Ein drittes Quiz wird angekündigt, bevor es in das Finalspiel geht. Das dritte Quiz behandelt das Thema 'Erfolgreichste Videospiele nach Hauptschurken'. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, die Videospiele und ihre jeweiligen Hauptschurken zu identifizieren. Nach dem dritten Quiz steht fest, dass Lilly und Cardi mit 13 Punkten weiterhin führen, gefolgt von Smalu und Tim Hoos mit 12 Punkten und Basu und Edo knapp dahinter. Es wird angekündigt, dass das Finalspiel alles entscheiden wird.
Ankündigung des Finalspiels: UNO und Prime Sub Werbung
03:28:10Als Finalspiel wird UNO angekündigt. Statt jedoch UNO auf Steam zu spielen, wird eine Online-Seite genutzt, auf der man UNO zu sechst spielen kann. Die Regeln werden kurz erklärt. Franzi macht Werbung für Twitch Prime Subs. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Tempo bei 2v2 zu hoch ist, was aber vom Chat verneint wird. Die Punkteverteilung im finalen UNO-Spiel wird erläutert: Der erste Platz erhält sechs Punkte, der zweite fünf Punkte und so weiter. Es wird betont, dass der erste Platz im finalen Spiel alles entscheiden kann. Während des Spiels wird über die offiziellen UNO-Regeln diskutiert und improvisierte Regeln werden vorgeschlagen. Am Ende gewinnt Franzi das finale UNO-Spiel.
Diskussion über die Punkteverteilung und Endergebnis
03:48:38Nach dem finalen UNO-Spiel entsteht eine Diskussion über die Punkteverteilung. Es wird darüber diskutiert, wie die Punkte für die einzelnen Platzierungen im UNO-Spiel auf die Teams verteilt werden sollen, da es sich um ein 2v2v2-Format handelt. Es werden verschiedene Vorschläge gemacht, darunter die Vergabe von 6, 5, 4, 3, 2, 1 Punkten oder 3, 2, 1 Punkten. Schließlich einigt man sich auf eine Verteilung von 6, 4, 2 Punkten, wobei das Team des Gewinners sechs Punkte erhält, das zweitplatzierte Team vier Punkte und das drittplatzierte Team zwei Punkte. Durch diese Regelung ergibt sich ein Endergebnis von 16 Punkten für Smalu und Tim Horus, sowie 15 Punkte für Lilly und Kadi und Basu und Edu. Somit teilen sich Lilly und Kadi mit Basu und Edu den zweiten Platz.