Quatschen, Reactions & 14Uhr JAPAN QUIZ mit !wer bears !rabot !snocks !operagx #ad

lillythechilly: Japan-Quiz, Reise-Anekdoten, Kaffee-Talk & vegane Alternativen

Quatschen, Reactions & 14Uhr JAPAN QU...
LillyTheChilly
- - 04:33:20 - 9.962 - Just Chatting

lillythechilly berichtet über ihren gesundheitlichen Zustand und die Vorbereitung auf ein Japan-Quiz. Sie präsentiert ihren neuen Style, erzählt Anekdoten vom SCG Auftritt und diskutiert Kaffeealternativen. Reaktionen, Japan-Content und eine Nutella-Diskussion runden den Stream ab. Ein Japan-Quiz mit Gästen wird veranstaltet, bei dem Fragen zu Land, Kultur und persönlichen Erfahrungen gestellt werden.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Gesundheitlicher Zustand und Vorbereitung auf das Japan-Quiz

00:08:31

Der Stream beginnt mit der Beschreibung eines Schwindelgefühls nach dem Aufwachen, das die Streamerin beunruhigt. Trotzdem hat sie noch kurz vor dem Stream am Japan-Quiz gearbeitet und zusätzliche Fragen hinzugefügt, um die geplante Dauer von zwei Stunden zu füllen. Sie äußert ihre Nervosität bezüglich der Vorbereitung und hofft, dass das Quiz die Zeit gut ausfüllt. Es wird erwähnt, dass Kaddi trotz Krankheit am Quiz teilnimmt, was die Streamerin sehr wertschätzt und verspricht, sich gut um sie zu kümmern. Die Streamerin betont, dass das Quiz nicht nur aus Fragen und Antworten bestehen soll, sondern auch Raum für Gespräche über die Japanreise bieten soll. Sie freut sich über die Teilnahme von Jen und Panikphil, die ebenfalls in Japan waren, und hofft auf interessante Anekdoten und Gespräche während des Quiz. Die Streamerin erwähnt humorvoll, dass sie sich über Kommentare lustig macht, die sie auffordern, endlich über Japan zu reden, obwohl sie gefühlt in jedem Stream darüber spricht.

Neuer Look und Anekdoten vom SCG Auftritt

00:18:43

Die Streamerin präsentiert ihren neuen Style mit Tischdecken als Oberteil und freut sich über positive Kommentare dazu. Sie erzählt von einem Auftritt bei SCG, bei dem sie ein Lied gesungen hat und sich dafür im Nachhinein geschämt hat, da sie mit ihrer Leistung unzufrieden war. Sie erklärt, dass sie sich vor ihrer Community nicht so schämt, aber die Veröffentlichung auf SCG sie nervös gemacht hat, da sie ihre Stimme an dem Tag nicht in Bestform fand. Trotzdem betont sie, dass sie sich nicht zu viele Gedanken machen sollte und es in Ordnung ist, wenn der Auftritt bei SCG gezeigt wird. Die Streamerin zeigt ihre neuen Ohrringe aus Japan, die als Klappohrringe gestaltet sind, da sie keine Ohrlöcher hat. Sie lobt die große Auswahl an Klappohrringen in Japan und die Bequemlichkeit dieser speziellen Ohrringe, die ihre empfindlichen Ohren nicht reizen.

Kaffee-Diskussion und Alternativen

00:24:12

Es entspinnt sich eine Diskussion über Kaffee, wobei die Streamerin erzählt, dass sie seit einer Magenproblematik nicht mehr täglich Kaffee trinkt, sondern nur noch, wenn sie wirklich Lust darauf hat. Sie betont, dass Kaffee für sie ein Genussmittel sein soll und keine Selbstverständlichkeit. Sie erwähnt, dass schwarzer Kaffee in Japan sehr beliebt ist, besonders in kalter Form aus Getränkeautomaten. Die Streamerin und der Chat diskutieren über verschiedene Kaffeevorlieben und -marken, wobei Starbucks kritisiert wird, da die Qualität nicht dem hohen Preis entspricht. Als Alternative zu Kaffee empfiehlt sie Energy-Drinks. Sie erzählt von einem besonders leckeren Mocaccino, das sie in einem Frühstückslokal in Holland getrunken hat und das sie bis heute nicht vergessen kann. Die Streamerin und der Chat tauschen sich über die hohen Preise bei Starbucks aus und stellen fest, dass die Preise in Japan sogar günstiger sind.

Reaktionen, Japan-Content und McDonald's Eis

00:33:35

Die Streamerin fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung, ob sie heute Videos von Mr. Nippon schauen sollen oder ob sie bei normalen Reaktionen bleiben sollen. Sie schlägt vor, einen thematischen Stream mit Japan-Flair zu gestalten. Es kommt eine Diskussion über das Eis von McDonald's auf, insbesondere McFlurry und McSunday, wobei die Streamerin ihre Vorliebe für McSunday mit warmer Schokocreme äußert. Sie erzählt, dass sie den McSunday kürzlich in Japan probiert hat und er immer noch gut war. Der Chat tauscht sich über verschiedene McDonald's-Produkte aus, wie Apfeltasche und Vanillemilchshake, wobei die Streamerin erzählt, dass sie früher ein großer Fan des Vanillemilchshakes war, ihn aber letztes Jahr als nicht mehr so gut empfunden hat. Es wird über Burger King Brownies und Blueberry-Cheesecake-Taschen gesprochen, wobei die Streamerin ihre Vorliebe für Cheesecake-Sachen betont.

Nutella-Diskussion und vegane Alternativen

00:41:12

Es beginnt eine Diskussion über Nutella, wobei die Streamerin auf den hohen Anteil an Palmfett und Zucker hinweist. Sie erzählt, dass sie eine vegane Haselnusscreme ohne Palmfett als Ersatz gefunden hat, die sie im Kaufland kauft. Sie lobt die Konsistenz und den Geschmack dieser Creme und empfiehlt sie als Alternative. Der Chat tauscht sich über verschiedene vegane Schoko-Cremes aus, wie Nudossi und Bionella. Die Streamerin erwähnt, dass Nutella jetzt auch eine vegane Version auf den Markt gebracht hat, aber diese immer noch Palmfett enthält. Sie erklärt, dass sie versucht, Palmfett zu vermeiden, da es gesundheitliche Risiken birgt und die Umwelt schädigt. Die Streamerin und der Chat diskutieren über die Preise von veganen Produkten, wobei festgestellt wird, dass diese oft überteuert sind. Sie erwähnt, dass sie die vegane Nutella probiert hat, sie aber nicht so gut fand, dass sie sie regelmäßig kaufen würde.

Wasser-Diskussion und Geschmack von Wasser

00:47:20

Die Streamerin spricht über ihr Wasserproblem und erklärt, dass sie meistens Hochwald Naturell trinkt, da ihr dieses am besten schmeckt. Sie erklärt, dass Wasser zwar eigentlich nach nichts schmecken sollte, aber durch die verschiedenen Mineralien doch einen Unterschied im Geschmack geben kann. Der Chat tauscht sich über verschiedene Wassersorten aus, wobei das Wasser von Aldi kritisiert wird, da es komisch schmeckt und stinkt. Die Streamerin empfiehlt, Wasser aus Glasflaschen zu trinken, da es daraus am besten schmeckt. Sie erklärt, dass sie Wasser am liebsten bei Zimmertemperatur trinkt und Sprudel nicht mag. Der Chat diskutiert über Sprudelwasser und ob es abgestanden schmeckt, wenn kein Sprudel drin ist. Die Streamerin erwähnt, dass sie Cola gar nicht trinkt und Orangina nur sehr selten, da sie den Sprudel nicht mag. Sie betont, dass sie Wasser nur trinkt, um ihren Durst zu stillen, während Softgetränke zum Genuss dienen.

Essen und Trinken im Alltag und im Stream

00:54:15

Es wird über Trinkgewohnheiten gesprochen, wobei erwähnt wird, dass der Konsum von Wasser in der Schulzeit oft vernachlässigt wurde. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, ausreichend zu trinken, insbesondere im Vergleich zu Erfahrungen in der Schulzeit, wo oft nur unzureichende Mengen an Getränken mitgenommen wurden. Persönliche Erfahrungen mit dem Essen vor anderen Menschen werden diskutiert, einschließlich der Überwindung psychischer Hürden durch das Streamen. Anfangs wurde die Kamera beim Essen ausgeschaltet, später jedoch bewusst angelassen, um sich der Situation zu stellen und Unsicherheiten abzubauen. Das Streamen hat dazu beigetragen, einstige Probleme mit dem Essen in der Öffentlichkeit zu überwinden. Es wird auch auf Kommentare auf YouTube eingegangen, die sich über Pausen während Reactions beschweren. Es wird betont, dass der Fokus auf dem Spaß während des Streams liegt und nicht darauf, es jedem recht zu machen. Kritik wird reflektiert, aber letztendlich wird Wert auf das eigene Wohlbefinden und die Zufriedenheit mit dem Content gelegt.

Zahlenfixierung und Real Life Balance

01:01:36

Es wird die Problematik der Zahlenfixierung bei Streamern angesprochen und wie diese psychischen Stress verursachen kann, wenn die Zahlen sinken. Es wird betont, dass man sich nicht zu sehr auf die Zahlen konzentrieren sollte, da diese aus verschiedenen Gründen schwanken können, einschließlich saisonaler Effekte wie dem Sommerloch. Die Notwendigkeit, auf Zahlen für Kooperationen zu achten, wird erwähnt, aber der Wunsch geäußert, dies ansonsten zu vermeiden. Es wird die Bedeutung von Real Life Erfahrungen hervorgehoben und wie wichtig es ist, eine Balance zwischen Streaming und dem Leben außerhalb des Internets zu finden. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, Zeit zu Hause zu verbringen und sich von Smalltalk und sozialen Verpflichtungen zu erholen. Der Komfort und die Freiheit, die das Chillen zu Hause bietet, werden betont, einschließlich der Möglichkeit, Twitch-Streams auf dem Fernseher anzuschauen.

Japan-Video und Sonntagsruhe

01:07:49

Es wird ein Japan-Video angekündigt und eine Reaktion darauf gezeigt. Es wird die kostenlose Bereitstellung von Toiletten und Wasser in Restaurants in Japan hervorgehoben, im Gegensatz zu Deutschland, wo dies nicht üblich ist. Die Sonntagsruhe in Deutschland wird thematisiert und als manchmal nervig empfunden, da sie die Möglichkeiten zum Einkaufen einschränkt. Es wird die Bequemlichkeit des Einkaufens an Sonntagen im Urlaub erwähnt, wie es beispielsweise in Rumänien und Japan möglich ist. Die Vorbereitungen für ein Japan-Quiz mit einigen der Teilnehmer der Japan-Reise werden erwähnt. Es wird ein Overlay gezeigt, das von Bruder und Ratti überarbeitet wurde. Die Schwierigkeiten von Knister mit der Technik werden humorvoll thematisiert, insbesondere im Hinblick auf die Einrichtung seiner Kamera für den Stream.

Mettbrötchen-Diskussion und Nacktheit in Saunen

01:25:50

Es wird eine Diskussion über Mettbrötchen als Snack geführt, wobei die Meinungen auseinandergehen und hygienische Bedenken geäußert werden. Die Vorliebe für rohen Fisch, insbesondere Sushi, wird erwähnt, aber auch hier werden potenzielle Risiken wie Bandwürmer angesprochen. Es folgt ein Gespräch über Nacktheit in japanischen Onsen und Saunen, wobei die unterschiedlichen kulturellen Ansichten und Gewohnheiten verglichen werden. Die Unbequemlichkeit, nackte Menschen in Saunen zu sehen, wird thematisiert und persönliche Erfahrungen und Vorbehalte werden geteilt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es im Saunabereich getrennte Umkleiden, aber gemeinsame Saunen gibt. Die deutsche Gewohnheit, Nacktheit eher zu vermeiden, wird diskutiert und mit der möglichen Erziehung und Gewöhnung an Nacktheit in anderen Kulturen in Verbindung gebracht. Die Vorstellung, in der Sauna von Zuschauern erkannt zu werden, wird als unangenehm empfunden.

Japan-Quiz Ankündigung und Vorstellung der Teilnehmer

01:59:33

Es wird ein Japan-Quiz mit Jenyan, Kani-TV, Panik-Fee, Knister und Leon von Bonschwa veranstaltet, die alle zusammen in Japan waren. Das Quiz soll ein besonderes Event sein, um die gemeinsame Reise im Stream zu feiern. Es werden Fragen über Japan im Allgemeinen und Insider-Fragen für die Reiseteilnehmer gestellt. Bei Buzzerfragen gibt es drei Punkte für richtige Antworten und einen Minuspunkt für falsche. Schätzfragen werden über Discord beantwortet, wobei die Punkte je nach Nähe zur richtigen Antwort vergeben werden. Fun-Fragen bringen fünf Punkte. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit dem Buzzer-System, bei dem es Probleme mit der Tonausgabe gab, wird beschlossen, die Fragen erst nach dem vollständigen Vorlesen einzublenden, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Die erste Frage betrifft die Höhe des Skytree, was zu erheblichen Fehleinschätzungen führt.

Erstaunen über die Höhe des Skytree und Anekdoten von der Fuji-Tour

02:06:12

Die tatsächliche Höhe des Skytree beträgt 634 Meter, was die Teilnehmenden überrascht, da er höher ist als der Eiffelturm. Es folgt eine Anekdote über eine Fuji-Tour, bei der das Wetter so schlecht war, dass man den Vulkan kaum sehen konnte. Trotzdem wird die Erfahrung als witzig und unterhaltsam beschrieben, insbesondere wegen eines Guides namens Andrew, der eine persönliche Führung zu Schwänen gab. Panikfehler war die einzige, die den Mount Fuji jeden Tag gesehen hat. Es wird diskutiert, wie der Berg im Sommer im Vergleich zum Winter aussieht, wobei einige ihn als weniger beeindruckend empfanden als erwartet, während andere den Sonnenaufgang am Berg als besonders schön in Erinnerung haben. Spontan werden noch zwei Bonusfragen gestellt, um das Quiz noch spannender zu gestalten.

Quizfragen zum Skytree, Tokyo Tower und Shinkansen

02:09:41

Es wird gefragt, wann der Skytree erbaut wurde, wobei Kaddi schließlich die richtige Antwort (2012) gibt und drei Punkte erhält. Anschließend wird nach der Höhe des Tokyo Towers gefragt, die Jenyan korrekt mit 333 Metern beantwortet. Daraufhin wird gefragt, wann der Tokyo Tower erbaut wurde. Es folgt eine Frage zur Anzahl der Waggons des Shinkansen, mit dem die Gruppe gefahren ist, die mit 16 korrekt beantwortet wird. Es wird kurz über die verschiedenen Shinkansen-Typen (Nozomi, Hikari) gesprochen. Die nächste Frage behandelt die Schneemenge in Japan, die fälschlicherweise als gering eingeschätzt wird. Es wird klargestellt, dass Japan zu den schneereichsten Regionen der Welt gehört, insbesondere in bestimmten Gebieten.

Beliebte Getränke in Japan, Automarken und fehlende Mülleimer

02:18:36

Als nächstes wird nach dem beliebtesten alkoholischen Getränk in Japan gefragt, wobei Bier die richtige Antwort ist. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Getränke, die in Japan beliebt sind, darunter Matcha, Grüntee (Ocha) und Kalpis. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Lieblingsgetränke aus Japan aus, wie Melon Soda und Cola Plus. Danach wird nach der verbreitetsten Automarke in Japan gefragt, die Knister korrekt mit Toyota beantwortet. Es wird über die Vielfalt der Automarken und die Vorliebe für kleine, eckige Transporter diskutiert. Abschließend wird gefragt, warum es keine Mülleimer in Japan gibt, was auf einen Giftgasanschlag in den U-Bahnen im Jahr 1995 zurückgeführt wird. Jenyan erinnert sich korrekt an den Giftgasanschlag in der U-Bahn und erhält dafür die Punkte.

Diskussion über Sauberkeit in Japan und persönliche Erfahrungen

02:32:48

Es wird die Sauberkeit in Japan gelobt, insbesondere im Vergleich zu Ländern mit vielen Mülleimern. Die Teilnehmenden sprechen darüber, wo man in Japan Mülleimer findet, z.B. in Convenience Stores. Es folgt eine Diskussion über die vermissten Annehmlichkeiten in Japan, wie Toiletten mit Arschdusche, Klamotten, TCG-Geschäfte und die pünktliche Bahn. Die Gesprächsteilnehmer loben den individuellen Style der Menschen in Japan und die günstigen Getränkeautomaten. Persönliche Erfahrungen mit Flügen nach Japan werden ausgetauscht, darunter die Möglichkeit, Flüge kostenlos umzubuchen und die Beinfreiheit bei Japan Airlines. Es wird über Business Class Flüge gesprochen und die nächste Frage behandelt traditionelle Schwerter.

Quizfragen zu Schwertern, Planeten und Schätzfragen

02:40:05

Es wird gefragt, wie das traditionelle Schwert aus Japan genannt wird, wobei Leon korrekt mit Katana antwortet. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Schwerttypen und Museen. Die nächste Frage behandelt den Unterschied zwischen einem Katana und einem europäischen Langschwert, wobei Jenyan den Unterschied zwischen einschneidig und zweischneidig erklärt. Um die Stimmung aufzulockern, wird eine Frage außerhalb des Japan-Themas gestellt: Welches ist der heißeste Planet in unserem Sonnensystem? Die richtige Antwort ist Venus. Abschließend wird angekündigt, dass es nun zu Schätzfragen übergeht, wobei die Teilnehmenden ihre Angst vor diesen Fragen äußern und Anekdoten über hohe Spielstundenzahlen in verschiedenen Spielen austauschen.

Japan Quiz: Schätzfragen und Einwohnerzahl Japans

02:49:10

Der Streamer, ein Variety-Gamer, startet mit einem Japan-Quiz, nachdem er seine Rust-Spielzeiten von 800 Stunden erwähnt. Er betont, dass die Zuschauer über Discord private Nachrichten mit ihren Antworten auf die Schätzfragen senden sollen. Die erste Frage zielt darauf ab, die Einwohnerzahl Japans im Jahr 2024 zu schätzen. Die Teilnehmer, darunter Jen, Knister, Kaddi und Leon, geben ihre Schätzungen ab. Die Schätzungen variieren stark, von 90 Millionen bis 150 Millionen. Die tatsächliche Einwohnerzahl beträgt 123,7 Millionen im Jahr 2024, was Leon am nächsten kommt. Er erhält dafür zwei Punkte. Es wird diskutiert, ob Tokio mit seinen Randgebieten etwa 34 Millionen Einwohner hat. Die Diskussion dreht sich darum, ob der Rest der Teilnehmer Punkte erhalten soll, aber es wird entschieden, dass nur Leon Punkte bekommt. Die nächste Frage wird angekündigt: Wie hoch ist der Mount Fuji?

Mount Fuji Höhe und Shinkansen-Geschwindigkeit

02:56:07

Nachdem Leon Punkte für die Einwohnerzahl Japans erhalten hat, wird die nächste Frage gestellt: Wie hoch ist der Mount Fuji? Die Teilnehmer versuchen sich zu erinnern, wobei einige sich auf ein Käppi von Kaddi beziehen, das die Antwort enthalten könnte. Kaddi gibt 3582 Meter an, Knister 3572 Meter, Panikfehl 4323 Meter und Leon 3770 Meter. Jen gibt die korrekte Antwort von 3776 Metern. Jen erhält drei Punkte und Leon zwei, da er nah dran war. Die nächste Frage betrifft die Geschwindigkeit des Shinkansen. Es wird diskutiert, ob die Frage sich auf die Höchstgeschwindigkeit oder die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht, wobei verschiedene Quellen unterschiedliche Angaben machen. Es wird erwähnt, dass Testläufe Geschwindigkeiten von bis zu 443 km/h erreicht haben, aber die reguläre Höchstgeschwindigkeit niedriger ist. Die Frage wird schließlich fallen gelassen, da es zu viele unterschiedliche Informationen gibt und keine eindeutige Antwort gefunden werden kann.

Einwohnerzahl der Präfektur Tokio und 7-Eleven Schätzung

03:04:07

Die nächste Quizfrage behandelt die Einwohnerzahl der Präfektur Tokio. Es wird geklärt, dass die Präfektur nicht nur die Stadt, sondern auch die umliegenden Gebiete umfasst. Die Schätzungen der Teilnehmer variieren, wobei Leon 34,2 Millionen und Knister 40 Millionen schätzt. Die korrekte Antwort liegt bei 37 Millionen Einwohnern, was Leon am nächsten kommt. Es folgt eine Frage zur Anzahl der 7-Eleven-Filialen in Japan im Mai 2025. Die Teilnehmer sind unsicher und ändern ihre Antworten mehrfach. Jen schätzt 40.000, Kaddi 3.500 und Leon 120.000. Die korrekte Antwort beträgt 21.738, womit Kaddi am nächsten liegt und zwei Punkte erhält. Es wird diskutiert, wie die Teilnehmer zu ihren Schätzungen gekommen sind, wobei einige von der Anzahl der Filialen in Tokio und der Einwohnerzahl ausgehen.

Flusslänge und Bußgelder in Tokio

03:22:35

Es folgt eine Frage nach der Länge des Sumida River in Tokio. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, eine Schätzung abzugeben, da sie keine Vorstellung von Flusslängen haben. Jen schätzt 30 Kilometer, was der tatsächlichen Länge von 27 Kilometern am nächsten kommt. Sie erhält dafür zwei Punkte. Anschließend wird nach dem längsten Fluss Japans gefragt, dem Shinano River. Leon schätzt 320 Kilometer, was nahe an der tatsächlichen Länge von 367 Kilometern liegt. Er erhält dafür zwei Punkte. Die nächste Frage behandelt das Bußgeld für das Überqueren einer roten Ampel in Tokio. Die Teilnehmer geben unterschiedliche Schätzungen ab. Die korrekte Antwort ist bis zu 50.000 Yen, was Panik Fee und Knister richtig schätzen. Beide erhalten dafür drei Punkte. Es wird erwähnt, dass das Überqueren einer roten Ampel in Japan als respektlos angesehen wird und neben einem Bußgeld auch eine Haftstrafe drohen kann.

Shinkansen Abfahrtszeit und Ende des Quiz

03:38:50

Die letzte Quizfrage bezieht sich auf die Abfahrtszeit des Shinkansen von Kyoto nach Hiroshima während einer gemeinsamen Reise. Die Teilnehmer geben unterschiedliche Zeiten an, wobei Kaddi mit 7:50 Uhr am nächsten liegt. Die tatsächliche Abfahrtszeit war 8:03 Uhr. Kaddi erhält die Punkte für diese Frage. Abschließend wird erwähnt, dass es noch Funfragen geben wird, die mit fünf Punkten bewertet werden. Die Streamerin bedankt sich bei den Teilnehmern und Zuschauern für die Teilnahme am Quiz.

Erlebnisse und Vorbereitungen zum Japan-Trip

03:42:07

Die Diskussion dreht sich um die Pünktlichkeit bei Treffen, wobei die Streamerin ihre eigene Pünktlichkeit hervorhebt und Anekdoten über das frühe Aufstehen für den Zug teilt. Es wird humorvoll über das frühe Aufstehen und die unterschiedlichen Morgenroutinen der Teilnehmer gesprochen. Ein Sub-Baube-Alarm unterbricht kurz das Gespräch, was zu einer Diskussion über Hype-Trains und Sub-Battles führt, ähnlich wie bei TikTok-Live-Veranstaltungen. Die Streamerin erwähnt, dass sie aus ihrem Japan-Urlaub eine kleine goldene Kreditkarte aus einem Gacha für Pieta mitgebracht hat. Abschließend wird erwähnt, dass die Streamerin ihren Zuschauern ebenfalls Sachen aus Gacha-Automaten mitgebracht hat und es folgt eine kurze Anekdote über Schuhe, die in Japan kaputt gegangen sind, sowie der Plan, eine Sub-Bombe zu zünden.

Quiz-Frage zur Atombombe in Hiroshima und Erdbeben in Japan

03:47:45

Es wird eine Quizfrage zum Datum des Atombombenabwurfs auf Hiroshima gestellt, wobei die Teilnehmer unterschiedliche Antworten geben. Die korrekte Antwort ist der 6. August 1945, was zu Punktvergaben führt. Anschließend wird über Erdbeben in Japan diskutiert, insbesondere über die Vorhersagen eines Super-Erdbebens während des Aufenthalts der Gruppe. Eine weitere Quizfrage wird gestellt, diesmal zur Anzahl der Erdbeben im Juni 2025 in Japan, wobei die Schätzungen der Teilnehmer stark variieren. Die tatsächliche Zahl liegt bei über 1000 registrierten Erdbeben, wobei der Großteil im Tokara-Gebiet lokalisiert war. Die Streamerin gibt einen Punkt an denjenigen, der am nächsten an der richtigen Antwort lag.

Schätzfrage zum Shibuya Crossing und Vorbereitung auf Funfragen

03:55:06

Die Streamerin merkt an, dass es bereits 16 Uhr ist und sie dachte, sie hätte mehr Zeit für das Quiz eingeplant. Die nächste Frage ist eine Schätzfrage: Wie viele Menschen überqueren durchschnittlich das Shibuya Crossing am Tag? Die Antworten der Teilnehmer variieren stark, aber es stellt sich heraus, dass es zwischen 300.000 und 500.000 Menschen sind. Anschließend bereitet die Streamerin die Teilnehmer auf "Funfragen" vor, die sich auf gemeinsame Erlebnisse beziehen und bei korrekter Antwort fünf Punkte bringen. Es wird entschieden, dass es auch Minuspunkte für falsche Antworten geben wird.

Funfragen zum Japan-Trip: Guides, Lieblingslokal und verlorene Gegenstände

03:59:30

Die erste Funfrage bezieht sich auf die Namen der Guides bei der Bootstour, wobei die Teilnehmer sich an King Kong, Justin Bieber und Jack Sparrow erinnern. Nach Diskussionen wird die Antwort mit Tom Cruise, Johnny Depp und Justin Bieber akzeptiert. Die nächste Frage betrifft den Namen des Guides bei der Mount Fuji Tour, der Andrew hieß. Es folgt eine Frage nach Cedric's Lieblingslokal, das Ichiran war, eine Ramen-Kette. Eine weitere Frage, wer als erstes krank wurde, wird mit Olli beantwortet. Abschließend wird erwähnt, dass Cedric seinen Reisepass im Ichiran vergessen hatte und es wird über verlorene Gegenstände in Japan gesprochen, darunter ein Schlüssel, der 24 Stunden auf einem Getränkeautomaten lag.

Abschluss der Quizfragen und Dank an die Zuschauer

04:09:16

Die vorletzte Frage dreht sich darum, wer in Okinawa von einer Seegurke angespritzt wurde, die Asta beantwortet. Die letzte Quizfrage ist, wie oft die Streamerin etwas aus einem Greifautomaten gezogen hat. Leon rät viermal und erhält einen Minuspunkt, während Jen mit dreimal richtig liegt. Die Streamerin erzählt von ihren Gewinnen aus den Greifautomaten. Abschließend bedankt sich die Streamerin bei den Zuschauern für ihre Teilnahme am Quiz und hofft, dass es ihnen gefallen hat. Sie gratuliert Jen zum Gewinn und bedankt sich bei Ratti für die technische Unterstützung. Es wird angekündigt, dass es in Zukunft weitere Formate und Quizzes geben wird, aber nicht regelmäßig. Die Streamerin verabschiedet sich und empfiehlt den Zuschauern, bei Kaddi vorbeizuschauen.