Wir schauen uns cool Videos an & ab 18:30Uhr PubG Training mit den Girls ! + !rabot !snocks !operagx
lillythechilly erlebt Japan, lacht über Witze und plant PUBG-Training

lillythechilly teilt Eindrücke ihrer Japanreise, inklusive Anime-Vorlieben und kulinarischer Genüsse. Sie interagiert mit Zuschauern, liest Witze vor und spricht über ihren Alltag. Ein Japan-Quiz wird angekündigt, gefolgt von Diskussionen über Sub-Witze, Saarländer-Anekdoten und Fußgeständnisse. Die Vorliebe für Rage-Streams und Hate-Watching wird thematisiert, bevor es um Pfeif-Versuche, Sprachmemos und einen geplanten Studiobesuch geht. Abschließend geht es um die Vorbereitung für ein PUBG-Turnier.
Begrüßung und Japan-Erlebnisse
00:06:53Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer, wobei die Streamerin ihre Freude über die Anwesenheit der Zuschauer zum Ausdruck bringt. Es werden zahlreiche Zuschauer namentlich begrüßt und für ihre Follows gedankt. Ein zentrales Thema ist die Japanreise der Streamerin, die mehrfach erwähnt wird. Sie spricht über den Anime 'Die Tagebücher der Apothekerin', den sie aktuell schaut und dafür extra ein Crunchyroll-Abo abgeschlossen hat, um ihn auch unterwegs offline sehen zu können. Es wird auch über Nutella-Brote und die Vorliebe der Streamerin für Nutella gesprochen. Ein Zuschauer fragt nach, wer am PUBG-Turnier teilnimmt, insbesondere ob Knechti dabei ist, was zu einer Diskussion darüber führt, ob sie ihn im Spiel eliminieren soll. Die Streamerin betont, dass sie die Liste der Teilnehmer nicht einfach durchsuchen kann, da es sich um einen Screenshot handelt. Sie erwähnt, dass sie sich beim letzten PUBG-Spiel mit Klaus schwergetan hat, die richtigen Gegner zu finden.
Moderatoren, Witze und Arbeitsalltag
00:14:18Die Streamerin geht auf ihren Moderator Padre ein, der neu im Team ist und sich bisher gut macht. Sie scherzt darüber, dass er oft mit dem Bot verwechselt wird. Es werden Witze im Chat vorgelesen, wobei die Streamerin schlechte Witze kritisiert und einen Zuschauer für einen besonders schlechten Witz bannt. Sie fragt die Zuschauer nach ihren Tagesaktivitäten und reagiert amüsiert auf die Antworten, insbesondere auf die, die mit Arbeit zu tun haben. Ein Zuschauer berichtet von einem Arbeitsunfall, woraufhin die Streamerin gute Besserung wünscht. Sie spricht über ihre eigene Lust, Valorant zu spielen, es dann aber doch verwirft, um ihre gute Laune nicht zu gefährden. Es wird über YouTube-Videos gesprochen, sowohl über eigene als auch über die der Zuschauer. Die Streamerin erwähnt, dass sie ein neues Japan-Vlog-Video plant, das von Rati geschnitten wird. Teddy bietet an, beim Schneiden zu helfen, aber die Streamerin bevorzugt Rattis Stil.
Sub-Witze, Japan-Quiz und Saarländer-Connection
00:23:29Die Diskussion dreht sich um Sub-Witze, wobei die Qualität der Witze bewertet und schlechte Witze mit einem Augenzwinkern abgestraft werden. Die Streamerin kündigt ein Japan-Quiz für die Teilnehmer der Japanreise an und fragt Rati nach seiner Meinung zur Länge der Fragenliste. Sie erzählt, dass sie von Kaddi und Leon in der Japan-Gruppe geghostet wurde und bittet um eine Antwort bezüglich eines Termins für das Quiz. Es wird über Kevin gesprochen, dessen Herkunft aus dem Saarland enthüllt wird. Die Streamerin erzählt, wie sie und Fire Kevin zum ersten Mal getroffen haben und über ihre gemeinsame Herkunft aus dem Saarland überrascht waren. Sie scherzt darüber, dass Kevin die Saarländer verraten hat, weil er nach Berlin gezogen ist. Die Streamerin versucht, einen saarländischen Satz zu sagen, den ihr Kevin beigebracht hat, und bittet um Applaus für ihre Bemühungen.
Fußgeständnisse, Snox-Partnerschaft und Vollcontent-Reaktion
00:40:37Es entspinnt sich ein Gespräch über Füße, nachdem die Streamerin erzählt, dass Leon im Urlaub ihre Füße als stinkend bezeichnet hat. Sie erklärt, dass ihre Füße normalerweise nicht stinken, weil sie sehr trocken sind und sie sie deshalb immer eincremen muss. Es wird über die Ursachen von Stinkefüßen und mögliche Lösungen diskutiert. Die Streamerin erwähnt ihre Partnerschaft mit Snox und präsentiert Socken von Snox, wobei sie betont, dass sie die Socken nur zeigen will und es ein Zufall ist, dass ihr Fuß darin steckt. Sie scherzt darüber, wie sie ihr Geld verdient und spielt auf Fußfetisch-Kommentare an. Kaddi wird erwähnt, die im Discord geschrieben hat, dass ihre Füße seit Snox weniger stinken. Die Streamerin schlägt vor, zu Vollcontent überzugehen, wenn die Zuschauer genug von Fuß-Gerede haben. Sie startet ein YouTube-Video namens Vollcontent und reagiert darauf.
Liebe zu Rage-Streams und Hate-Watching
01:10:35Es wird die Vorliebe für Rage-Streams und das Aufregen von Streamern über Spiele oder andere Streamer thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man ein Hate-Watcher ist, zumindest gelegentlich. Die Begeisterung für das Zuschauen, wenn sich Streamer aufregen, wird betont. Es wird über unangenehme Situationen gesprochen, wenn Voll-Content jemanden exposed. Es wird die Liebe zu Rage-Streams betont und die Faszination für Streamer, die sich über Spiele oder andere Streamer aufregen. Die Streamerin gesteht, dass sie möglicherweise ein Hate-Watcher ist, zumindest gelegentlich. Es wird darüber nachgedacht, was Hate-Watcher ausmacht und ob man selbst dazugehört.
Pfeif-Versuche und Vorführeffekte
01:13:45Es wird darüber gesprochen, dass die Streamerin pfeifen kann, aber es aufgrund des Vorführeffekts nicht im Stream zeigen kann. Es wird eine Analogie zu früheren Ereignissen mit Tieren bei Vollcontent gezogen, wo jeder Tiere nachgeahmt hat. Die Streamerin vermutet, dass sie aufgrund von zu wenig Spucke im Mund nicht pfeifen kann. Es wird eine interessante Statistik über Twitch erwähnt, wer die meisten Subs im Verhältnis zu Followern hat. Die Streamerin behauptet, einen Flickflack zu können, und fragt sich, ob das das ist, was man im Cheerleading gemacht hat. Sie erinnert sich daran, im Cheerleading einen Flickflack geübt und hinbekommen zu haben. Es wird die Liebe zu Statistiken ausgedrückt und die Streamerin scherzt, dass sie schweben kann, aber nur, wenn niemand zuschaut. Es wird ein Pfeifversuch unternommen, der als okay bewertet wird.
Sprachmemos und Vollcontent
01:17:11Es wird über die Länge von Sprachmemos und die Unfähigkeit, Fäden zu verlieren, gesprochen. Die Streamerin kritisiert lange Sprachmemos und betont, dass man kurz und prägnant sein sollte, wenn man schon zu faul zum Tippen ist. Sie vermutet, dass das Thema in einem zukünftigen Vollcontent-Video auftauchen könnte und scherzt darüber, dass ihre Füße noch nie bei Vollcontent gezeigt wurden, obwohl sie schön seien und viele Klicks bringen würden. Es wird über die Monetarisierung von YouTube-Videos und die Vermeidung bestimmter Themen gesprochen, um eine Demonetarisierung zu verhindern. Die Streamerin erwähnt, dass ihr letztes YouTube-Video, in dem es um ein bestimmtes Thema ging, komplett demonetarisiert wurde und sie keine Einnahmen mehr damit machen konnte. Sie möchte das Thema nicht erneut erwähnen, um eine erneute Demonetarisierung zu vermeiden und fragt nach Möglichkeiten, die Stellen zu muten oder zu piepen.
Besuch im Studio und Fuß-Begrüßungen
01:20:31Es wird angekündigt, dass Edo, Sun und Claudi am Donnerstag zu Besuch kommen werden und die Streamerin überlegt, wie sie diese begrüßen soll. Sie plant, Matteo zu umarmen und einen Wangenkuss zu geben. Sie scherzt, dass sie ihre Schuhe und Socken ausziehen und mit ihren Füßen seine Füße berühren wird. Es wird eine Anekdote erzählt, wie Claudi sie mit ihrem Fuß begrüßt hat, was als Grund genannt wird, warum sie keine Leute im Studio haben möchte. Es wird über das Zocken von Spielen gesprochen und die Streamerin lobt Sonja als extrem gute Gamerin, die mehr Games zocken sollte. Es wird ein Gespräch zwischen der Streamerin und Sonja über das Waschen von Äpfeln geführt. Die Streamerin verteidigt ihre Gewohnheit, Äpfel zu waschen, und verweist auf einen TikTok-Trend, der dies unterstützt. Sie argumentiert, dass Äpfel, auch Bio-Äpfel, von vielen Menschen im Laden angefasst werden und daher gewaschen werden sollten. Es wird eine Umfrage vorgeschlagen, um herauszufinden, wer seinen Apfel wäscht und wer nicht.
Ragebait und Statisten
01:28:59Es wird über Ragebait gesprochen und spekuliert, ob Sonja absichtlich ihren Apfel nicht gewaschen hat, um Ragebait zu erzeugen. Die Streamerin scherzt, dass Sonja deswegen nie wieder ein Profilbild bekommen wird. Es wird über ein T-Shirt und einen Auftritt als Statist gesprochen. Die Streamerin beschreibt, wie Jen während einer Aktion in einem Raum mit einem Statist sitzt, der sich sehr freut, obwohl er eher wie ein Statist wirkt. Sie scherzt, dass er sich wahrscheinlich in die Szene aufgezwungen hat, um dabei sein zu dürfen. Es wird über eine Abstimmung zum Thema Apfelwaschen gesprochen und die Streamerin fragt sich, wann die Leute, die manchmal ja und manchmal nein gesagt haben, ihren Apfel waschen und wann nicht. Es wird ein Vergleich zu Spongebob in der Werbung gezogen und die Streamerin erwähnt, dass sie einen 20% Sanifair-Gutschein bekommen hat.
Perverse Gedanken und Bart-Shaming
01:34:06Es wird über die Frage gesprochen, ob jemandem etwas an der Streamerin auffällt und sie vermutet, dass es sich um Sonja beim Haarebürsten handelt. Sie gesteht, dass sie lange gebraucht hat, um zu erkennen, was es ist, und dass sie dachte, es wäre ein Schwanz. Sie findet, dass sie unpervers geworden ist und weg von Pipi-, Kaka- und Penishumor ist. Es wird eine TikTok-Aktion von Jen erwähnt, in der sie zeigt, wie sie sich den Arsch abwischt. Die Streamerin imitiert die Bewegung und es kommt zu Missverständnissen und Interpretationen. Es wird über Bart-Shaming gesprochen und die Streamerin kritisiert es, besonders von Mann zu Mann. Sie findet, dass Jay mit seinem Kommentar über Matthäus Bart in Ordnung war, aber das Zurück von Matthäus zu weit geht. Es wird erwähnt, dass Kim verheiratet ist und eine schlechte Quote im verheirateten Männer-Anbaggern hat. Die Streamerin betont, dass sie sich nicht an ihn ranschmeißen will, sondern ihn nur nett findet.
PUBG-Turnier und Bierbank
01:46:08Es wird über die 15K-Follower gefeiert und sich bei den Followern bedankt. Es wird gefragt, ob die Teams für das PUBG-Turnier schon angeguckt wurden und die Streamerin bestätigt, dass sie diese schon die ganze Zeit gesehen hat, da sie in der Gruppe ist. Sie vermutet, dass das Team von Peter gute Chancen hat, da sie Bierbank haben. Es wird darüber gesprochen, dass das Team von Lilly the Chili wahrscheinlich nicht gut in PUBG ist, da sie alle das Spiel nur ein paar Stündchen gespielt haben. Es wird erwähnt, dass Leon Bierbank in die DMs slidet und die Streamerin scherzt, dass die Leute versuchen, ihr Team zu zerren. Sie erzählt, wie Bierbank dem Pete's Meet Server beigetreten ist und sie sofort seine DMs geslidet hat, um ihn für ihr Team zu gewinnen. Es wird spekuliert, wie es bei dem Team von Bierbank und den drei Ankas laufen wird und ob Bierbank alle drei in seinem Rucksack schleppen kann. Die Streamerin betont, dass es sich um ein Fun-Turnier handelt und sie nicht erwartet, weit zu kommen.
Oberteil-Kauf und Meinungsverschiedenheiten
02:04:00Es wird über den Kauf eines Oberteils gesprochen, bei dem Kaddi dabei war. Das Oberteil hatte einen eingetretenen Ärmel und die Streamerin und Lilly fanden es nicht so schön, weil es unsymmetrisch aussieht. Sonja gefiel es aber und sie kaufte es trotzdem. Es wird erwähnt, dass die Streamerin die Namen verwechselt, als sie sich letztens gesehen haben. Es wird über ehrliche Meinungen gesprochen und die Streamerin erklärt, dass sie versucht, ehrlich zu sein, wenn Sonja nach ihrer Meinung fragt. Sie beschreibt, wie sie das Oberteil betrachtet hat und es zwar cool fand, aber gleichzeitig ungewohnt und sie sich fragte, ob sie sich an den Anblick des verdrehten Ärmels gewöhnen würde. Die Streamerin scherzt, dass Sonja anscheinend immer nur hören will, dass etwas super aussieht und sie es unbedingt kaufen soll. Sie beschließt, in Zukunft ihre öffentliche Meinung zurückzuhalten, wenn sie etwas hässlich findet, damit es nicht ihre Schuld ist, wenn Sonja es trotzdem kauft und damit rumläuft.
Betrachtungen über das Alter und Lebensqualität
02:16:05Es wird über die Frage diskutiert, ob man gerne 100 Jahre alt werden möchte. Die Streamerin äußert Bedenken bezüglich der Lebensqualität in diesem hohen Alter, da man trotz Gesundheitseinhalten gebrechlich und eingeschränkt sein könnte. Unsterblichkeit wird ebenfalls thematisiert, wobei die Streamerin eine Ablehnung äußert und ein erfülltes Leben bis etwa 80 Jahre bevorzugt. Sie reflektiert über die Vergänglichkeit des Körpers und die potenziellen Einschränkungen im Alter, während sie gleichzeitig die Bedeutung eines erfüllten Lebens betont. Es wird kurz auf das Video von 'Kurz gesagt' eingegangen, welches die Thematik des Lebens und der Lebenszeit aufgreift und die Streamerin persönlich anspricht. Sie fühlt sich durch die Darstellung der gesellschaftlichen Erwartungen und des Wertes der Jugend herausgefordert und reflektiert über ihre eigene Situation als Streamerin.
Reflexionen über Lebenszeit und Prioritäten
02:19:44Das Video von 'Kurz gesagt' regt dazu an, über die eigene Lebenszeit und deren Nutzung nachzudenken. Es wird thematisiert, wie viel Zeit für Arbeit aufgewendet wird und wie wichtig es ist, einen erfüllenden Beruf zu finden. Die Streamerin betont, dass ein großer Teil des Lebens durch Arbeit bestimmt wird und es entscheidend ist, dabei Wertschätzung zu erfahren und einen positiven Beitrag zu leisten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man im Ruhestand wirklich die Freiheit hat, das zu tun, was man möchte, oder ob Krankheiten und Altersmüdigkeit dies einschränken. Die Streamerin plant, im Alter Ruhe zu suchen und in Frieden zu sterben. Sie betont, dass sie ihre 'wilde Phase' bereits hinter sich hat und nun nach schönen Erlebnissen strebt. Das Video inspiriert sie dazu, ihre Pläne für eine Reise nach Japan im nächsten Jahr zu konkretisieren, um die verbleibende Zeit bestmöglich zu nutzen.
Planung von gemeinsamen Aktivitäten und Spielsessions
02:24:22Es wird über mögliche gemeinsame Aktivitäten mit anderen Streamern gesprochen, insbesondere mit Franzi. Die Streamerin äußert Interesse an einer gemeinsamen Pikmin-Session und plant, Franzi diesbezüglich zu kontaktieren. Es wird erwähnt, dass Franzi bereits in einem PUBG-Team aktiv ist, aber die Idee einer Vierer-Lobby für Pikmin wird diskutiert. Die Streamerin reflektiert über die Unvorhersehbarkeit des Lebens und die Bedeutung, die Zeit bewusst zu nutzen. Sie erwähnt, dass die Corona-Pandemie ihr zwei Jahre ihres Lebens 'gestohlen' hat und sie diese Zeit als unbefriedigend empfunden hat. Das Video von 'Kurz gesagt' erinnert sie daran, die verbleibende Zeit mit ihren Eltern und anderen wichtigen Menschen zu wertschätzen und plant, Klaus eine Sprachnachricht zu schicken.
Umgang mit unbekannten Anrufen und potenziellen Gefahren
02:53:13Die Streamerin erhält während des Streams einen Anruf von einer unbekannten Nummer und zeigt ein ausgeprägtes Vermeidungsverhalten. Sie äußert die Sorge, dass es sich um einen 'Psychopathen' handeln könnte, der sie aufspüren will, und weigert sich, den Anruf anzunehmen oder zurückzurufen. Stattdessen versucht sie, die Nummer zu googeln und zu überprüfen, ob es sich um eine bekannte Scam-Nummer handelt. Sie speichert die Nummer ab, um zu prüfen, ob ein WhatsApp-Profilbild vorhanden ist, was von anderen als 'stalken' bezeichnet wird. Trotz der Bedenken der anderen, den Anruf einfach zu ignorieren, besteht die Streamerin darauf, herauszufinden, wer sie belästigt. Sie erinnert sich an die Warnung ihres Bruders, niemals unbekannte Nummern zurückzurufen, da dies teuer werden oder zu einem Hack führen könnte. Als die Nummer erneut anruft, legt sie das Telefon stumm und drückt versehentlich den Anruf weg, was ihre Angst verstärkt, dass der Anrufer sie nun finden wird. Sie erzählt von einer früheren Erfahrung mit Zeugen Jehovas, denen sie versehentlich die Tür geöffnet hat und die daraufhin mehrfach wiederkamen.
Diskussion über Spielzeiten und Sabathons
03:19:12Es wird über lange Spielzeiten in Rock Simulator gesprochen, wobei jemand über 1.000 Stunden angesammelt hat, was durch das Laufen des Spiels im Schlaf erklärt wird. Danach geht es um Sabathons, also lange Streaming-Sessions, bei denen jemand von einer 38-tägigen Session berichtet. Die Gesprächsteilnehmer wundern sich, wie man so etwas überlebt, wobei die Person erklärt, dass man sich irgendwann daran gewöhnt, ständig online zu sein und sogar vor der Kamera zu schlafen. Es wird auch eine amerikanische Streamerin erwähnt, die seit über drei Jahren ständig live ist und Angst hat, offline zu gehen. Die Meinungen darüber, wie anstrengend solche Dauersessions sind, gehen auseinander, wobei einige es schlimmer finden als andere. Es wird auch überlegt, wie man bei so langen Sessions Gesprächsthemen findet, aber die Community und neue Leute sorgen für Abwechslung. Abschließend werden Tipps für die Gestaltung eines Sabathons gegeben, wie Cozy Games und Challenges.
Erfahrungen mit 24-Stunden-Streams und Kirbysucht
03:22:59Die Diskussion dreht sich um die Erfahrung mit 24-Stunden-Streams ohne Schlaf, die als sehr anstrengend beschrieben werden. Besonders die Phase zwischen 3 und 6 Uhr morgens wird als schwierig empfunden. Jemand berichtet von einem Gefühl der Trunkenheit nach dem Abschluss eines Trainings. Danach wird das Thema auf Kirbys gelenkt. Es stellt sich heraus, dass eine Person eine große Sammlung von Kirby-Figuren und Kuscheltieren besitzt. Die Person räumt Schränke aus, um Platz für die Sammlung zu schaffen und gibt an, etwa 80 Figuren zu haben. Es wird über den Kauf von Figuren in Japan gesprochen, wo sie viel günstiger sind als in Europa. Ein Beispiel ist eine Figur, die in Japan für 3,60 Euro erhältlich ist, während sie hier 50 Euro kostet. Es wird empfohlen, nicht in touristischen Hotspots nach Figuren zu suchen, sondern tiefer in die Städte einzudringen, um günstigere Angebote zu finden.
Reisepläne nach Japan und Korean-Pub-G-Skins
03:27:36Es werden Reisepläne nach Japan im April oder Mai besprochen, möglicherweise in Kombination mit Südkorea. Japan wird als lohnendes Reiseziel beschrieben, auch wenn man sich nicht für Anime interessiert. Die Kultur, Sauberkeit und Höflichkeit werden hervorgehoben. Allerdings wird angemerkt, dass es schwierig sein kann, passende Kleidung zu finden. Es wird überlegt, beim nächsten Besuch weniger Kleidung und mehr Anime-Figuren zu kaufen, aber mit mehr Zurückhaltung. Danach wechselt das Thema zu Korean-Pub-G-Skins. Die Gruppe plant, sich diese Skins zu kaufen, um wie koreanische Popstars auszusehen. Es wird festgestellt, dass das Spiel an Fortnite erinnert. Es wird versucht, Freundschaftsanfragen im Spiel zu verschicken, um die Skins gemeinsam zu nutzen. Es stellt sich heraus, dass einige der Teilnehmer noch keine Freundschaftsanfragen angenommen haben oder das Spiel noch herunterladen müssen.
Turniererfahrungen und Taktikbesprechung für PUBG
03:38:07Es werden Erfahrungen mit PUBG-Turnieren ausgetauscht, wobei die Schwierigkeit des Solo-Spielens betont wird. Im Team fühlt man sich weniger unter Druck und kann auch im Falle des Ausscheidens noch Quatsch machen. Die Erwartungshaltung ist nicht hoch, sondern der Spaß an der Teilnahme steht im Vordergrund. Es wird beschlossen, für das Turnier zu trainieren und sich ein positives Mindset anzueignen. Ein Tipp vom Bruder ist, die Höhenunterschiede der Map zu nutzen, um sich hinter Hügeln zu verstecken. Es werden die grundlegenden Steuerungselemente wie Hinlegen (Z-Taste) besprochen. Das Ziel ist nicht der letzte Platz, sondern der vorletzte. Es wird eine Verstecken-Taktik diskutiert, bei der man sich gut positioniert und aufpasst, in der Zone zu bleiben. Es wird von einer Erfahrung berichtet, bei der man so in die Top Ten gekommen ist. Manchmal findet man ein gemütliches Häuschen und macht eine Kaffeepause. Es wird vor dem Landen an Hotspots gewarnt, wo viele andere Spieler landen und es zu einem Gemetzel kommt.
Vorstellungsrunde und Hobbys der Teilnehmer
03:45:54Es beginnt eine Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmer ihre Namen und Hobbys nennen. Juli erklärt, dass Felika eine Kombination aus ihrem eigentlichen Namen Julika und dem Namen ihrer Katze Felicitas ist. Sie gibt zu, dass sie vor dem Stream Sport gemacht hat, nämlich Klettern und Bouldern. Lilly de Chili beschreibt sich selbst als die einzig wahre Lilly und wird gelegentlich Toad genannt, weil ihre Stimme der von Toad ähnelt. Ihre Hobbys sind Animes schauen und das Fitnessstudio besuchen. Ronja (Los Kitten) sammelt Kirbys und hat früher viel World of Warcraft gespielt. Mini-Moli, die eigentlich Jasmin heißt, geht gerne Techno feiern. Sie alle haben früher Animal Crossing gestreamt, sind aber davon abgekommen. Felika ist Minecraft-Main, kann das Spiel aber eigentlich nicht. Sie hofft auf Projekte, bei denen sie mitspielen darf und baut dann ein Haus, das sie nie fertigstellt. Es wird festgestellt, dass die Frauen-Gaming-Szene gerade stolz gemacht wird.
Erste PUBG-Runde und Schwierigkeiten mit der Steuerung
03:54:45Es wird versucht, Felika ins Spiel einzuladen, was aufgrund einer Links-Rechts-Schwäche schwierig ist. Juli wird im Spiel Juli die Coole genannt, was für Erheiterung sorgt. Sie beteuert, dass ihre Schwester den Account gespielt hat und sie nicht für Skins bezahlt hat. Die erste Runde beginnt und es wird versucht, zusammen abzuspringen. Die Steuerung ist gewöhnungsbedürftig, besonders das Verstecken und Emoten. Die Tastenbelegung ist unklar und das Markieren ist wichtig. Es wird festgestellt, dass der Startbildschirm stressig ist. Nach dem Absprung landen sie in der Schule, was sich als Fehler herausstellt. Juli wird direkt getötet und stellt fest, dass das Spiel sehr leise ist. Es wird überlegt, ob man gerettet werden kann, aber das ist nicht möglich. Es wird kritisiert, dass man eine halbe Stunde heruntergeladen hat und dann eine Sekunde im Spiel direkt tot ist. Es wird festgestellt, dass man Schritte nicht hört und die Zone weit weg ist. Nach einem Feuergefecht ist die Position schlecht. Es wird gelernt, dass es Friendly Fire gibt. Es werden Rucksäcke und ein Verband gefunden. Die Zone ist weit weg und es wird beschlossen, dorthin zu gehen.
Suche nach Autos und taktische Überlegungen in PUBG
04:02:47Es wird überlegt, ob man beim Absprung die Zone sehen kann. Die Suche nach einem Auto gestaltet sich schwierig. Jemand ist sehr langsam, möglicherweise wegen einer Pfanne im Inventar. Es wird bedauert, dass Feli nicht wiederholt werden kann. Das ist nur möglich, wenn man Nock ist. Es wird überlegt, dass man mit Autos einfacher Kills erzielen könnte. Ein Taktikpaket wird gefunden. Es wird festgestellt, dass man sich nie zu sicher fühlen darf. Es werden Westen und Rucksäcke gefunden. Jemand hat eine Waffe ohne Munition. Es wird kritisiert, dass nicht am markierten Punkt gelandet wurde. Helika ist nicht mehr dabei. Es wird gelernt, dass es einen Chip gibt, mit dem man Spieler wiederbeleben kann. Autos sind auf der Map mit Funksymbolen markiert. Es wird festgestellt, dass im Turnier krasse Gamer dabei sind und das Spiel unbalanced ist. Es wird vermutet, dass es eine Einteilung nach Spielstärke geben sollte. Die Zone rückt näher und macht Damage. Kaputte Autos sind ein Bait. Mit X kann man die Waffe wegstecken und schneller laufen. Es wird überlegt, die Runde abzubrechen und neu zu starten, um das Markieren zu üben. Jemand wird gebannt, weil er zu Ende gebracht wird. Die erste Runde endet mit dem Erreichen von Top 20.
Taktikbesprechung und neue Runde in PUBG
04:09:50Es wird beschlossen, dass alle dem Teammate folgen sollen. Es wird erklärt, wie man im Flugzeug die Map öffnet und links unten neben dem Namen den anderen folgt, um zusammen rauszuspringen und zu landen. Die PUBG-Gamer im Chat geben Tipps. Es wird versucht, die Mechanik des Folgens zu verstehen. Es wird festgestellt, dass alle die Follower sind. Es wird gefragt, ob man auf Gebäude springen kann. Es wird überlegt, ob man in TPP oder FPP spielen soll. Die Sicht kann mit V geändert werden. Es stellt sich heraus, dass es NPCs im Spiel gibt, die aber sehr stark sind. Die Gruppe wird in der Luft erschossen. Es wird versucht, sich gegenseitig zu helfen und Waffen zu finden. Es gibt Shops für Waffen, aber diese werden von Wachen bewacht. Es wird beschlossen, das nächste Mal nicht dort zu landen, wo die Mafia vom Himmel runterholt. Es wird gefragt, woran man erkennt, wo Wachen sind. Es wird festgestellt, dass es viele Waffen gab, aber auch viele Kriege. Es wird gefragt, ob TPP und FPP einen Unterschied machen oder ob das jeder selbst einstellen kann.
FPP-Modus und Pizza-Motivation
04:18:58Es wird beschlossen, dass im nächsten Spiel der FPP-Modus (First-Person Perspective) aktiviert wird, um alle Spieler zu zwingen, aus der Egoperspektive zu spielen. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten bei der Umstellung, da einige Spieler Probleme haben, den Modus auszuwählen. Nach einigen Anpassungen in der Lobby gelingt es schließlich allen, sich für FPP anzumelden. Währenddessen äußert ein Teilnehmer großen Appetit auf Pizza, was als zusätzliche Motivation für das bevorstehende Spiel dient. Die Gruppe diskutiert über eine geeignete Landestrategie, wobei ein ruhigerer Start außerhalb der Hauptgebäude bevorzugt wird, um nicht sofort in Kämpfe mit NPCs verwickelt zu werden. Trotzdem wird betont, dass man nicht zu weit am Rand landen sollte, um lange Laufwege zu vermeiden. Die ungewohnte First-Person-Perspektive wird als Herausforderung wahrgenommen, jedoch werden Hilfestellungen wie das Störsenderpack erwähnt, das vor Zonenschaden schützt.
Taktische Überlegungen und unklare Spielmechaniken
04:22:52Die Gruppe plant, sich an Orten mit Funktürmen zu positionieren, um gefallene Teammitglieder wiederbeleben zu können. Es gibt Verwirrung darüber, warum der Marker eines Spielers nicht im Spiel sichtbar ist, sondern nur auf der Karte. Die Gruppe einigt sich auf Montenuevo als Landeziel, verwirft diesen Plan jedoch aufgrund der großen Entfernung und entscheidet sich stattdessen für ein kleineres Dorf in der Nähe. Die First-Person-Perspektive wird weiterhin als ungewohnt empfunden. Ein Störsenderpack wird gefunden, das den Schaden in der Zone reduzieren soll. Die Gruppe tauscht sich über die Funktionsweise des Packs aus und ist sich unsicher, ob es aktiviert werden muss oder passiv wirkt. Es wird festgestellt, dass man mehrere Waffen gleichzeitig tragen kann und dass ein Rucksack benötigt wird, um das Inventar zu erweitern. Die Gruppe ist sich unsicher, welche Waffen am besten geeignet sind und wie die Störsenderpacks optimal eingesetzt werden können.
Erste Kämpfe, Sandsturm und Fahrzeugnutzung
04:29:22Während des Spiels muss eine Spielerin kurz auf Toilette, während die anderen versuchen, sie mit dem Fahrrad zu decken. Es kommt zu ersten Kampfhandlungen, bei denen ein Gegner ausgeschaltet wird. Die Gruppe tauscht sich über die Positionen der Gegner aus und versucht, sich gegenseitig zu helfen. Ein Sandsturm zieht auf, und die Gruppe sucht Schutz in einem Haus. Sie diskutieren, ob der Sandsturm Auswirkungen auf das Spiel hat und ob sie die Fenster schließen müssen. Es wird ein fahrbarer VW-Bus entdeckt, der für die Fortbewegung genutzt wird. Die Steuerung in der First-Person-Perspektive erweist sich als schwierig, und es kommt zu Problemen beim Fahren. Die Gruppe beschließt, das Auto zu verlassen und zu Fuß weiterzugehen, da das Fahren in der First-Person-Perspektive als zu anstrengend empfunden wird. Es kommt zu weiteren Kämpfen, bei denen Gegner überfahren werden sollen.
Bot-Lobbys, Strategieanpassung und Teamerfolg
04:38:38Die Gruppe vermutet, dass sie sich in einer Bot-Lobby befindet, da die Gegner sich nicht zur Wehr setzen. Es wird überlegt, ob dies ein Vorteil für Anfänger ist. Eine Spielerin erwähnt ein bevorstehendes Streamer-Turnier in der nächsten Woche. Die Gruppe findet Erste-Hilfe-Kits und Energy-Drinks, um sich zu heilen. Es kommt zu Schusswechseln, und die Gruppe versucht, die Position der Gegner zu bestimmen. Sie beschließen, sich in einem Haus zu verschanzen und auf die nächste Zone zu warten. Eine Spielerin ändert ihr Outfit und präsentiert es den anderen. Die Gruppe diskutiert über die strategisch beste Vorgehensweise, um mit der Zone mitzugehen. Es wird festgestellt, dass das Looten in diesem Spiel schwieriger ist als in anderen Spielen. Trotzdem gewinnt das Team das Spiel und erzielt zehn Kills. Es wird überlegt, wie viele der Gegner Bots waren. Die Gruppe diskutiert über die Möglichkeit, Visiere an Waffen anzubringen und wie man diese benutzt.
Neue Runde, neue Strategien und unerwartete Herausforderungen
04:50:24Eine neue Runde beginnt, und die Gruppe diskutiert, wem sie folgen sollen. Es wird beschlossen, demjenigen zu folgen, der fragt. Die Gruppe springt aus dem Flugzeug und landet in einer asiatisch anmutenden Map. Es wird über die Schönheit der Map und die Shops diskutiert. Eine Spielerin findet ein Fahrrad, hat aber nicht genug Platz dafür. Ein Visier wird gefunden. Die Gruppe ist getrennt und versucht, sich wiederzufinden. Es wird überlegt, ob man die Shops nutzen soll, um Waffen zu kaufen. Die Zone ist weit entfernt, und die Gruppe sucht nach einem Auto. Es wird beschlossen, der Straße entlang zu laufen, da dort öfter Autos zu finden sind. Eine Spielerin findet ein Motorrad, während die anderen zu Fuß unterwegs sind. Eine EMP-Zone wird entdeckt, in der keine Fahrzeuge funktionieren. Die Gruppe diskutiert über die Möglichkeit, am nächsten Mittwoch wieder zu spielen, und klärt organisatorische Fragen.
Zonendruck, Teamzusammenhalt und Spielende
05:26:57Die Gruppe ist weiterhin getrennt und kämpft mit dem Zonendruck. Eine Spielerin wird von einem Gegner getötet und wartet darauf, wiederbelebt zu werden. Die anderen versuchen, sie abzuholen, werden aber beschossen und müssen umdrehen. Die Zone wird immer kleiner, und die Gruppe gerät in Bedrängnis. Eine Spielerin wird ausgeschaltet. Die Gruppe versucht, sich gegenseitig zu helfen, scheitert aber an der Zone und den Gegnern. Es wird vermutet, dass die Gegner keine Bots waren. Die Gruppe ist frustriert über das Ausscheiden, analysiert aber die Fehler und zieht Lehren daraus. Eine Spielerin hat Kopfschmerzen und möchte die letzte Runde callen. Die Gruppe ist sich einig, dass sie sich verbessert hat und die Basics gelernt hat. Es wird festgestellt, dass das Autofahren in der First-Person-Perspektive schwierig ist. Die Gruppe bedankt sich für die gemeinsame Zeit und beendet das Spiel. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und kündigt den Stream für den nächsten Tag an.