Wir verstecken uns vor der Hitze :3 15Uhr Puppet Team mit @vuipecula & 17Uhr In Sink mit @aciixx idealo !rabot
lillythechilly trotzt der Hitze mit Gamescom-Plänen und Young Guardians

lillythechilly spricht über die Hitzewelle, Urlaubspläne und die Gamescom. Nach der Messe soll Young Guardians weitergespielt werden, ein Spiel ihres Bruders. Außerdem wird Puppet Team mit Jenny angekündigt, gefolgt vom geplanten Abschluss von NSYNC mit ASICs. Diskussionen über Reisevorbereitungen, Blasenschwäche und Japan-Erinnerungen runden das Programm ab.
Hitzewelle und Streamstart
00:07:39Der Stream startet mit der Begrüßung der Zuschauer und einem Kommentar zur aktuellen Hitzewelle. Es wird überlegt, wie man der Hitze entkommen kann und die Zuschauer werden nach ihrer Situation befragt. Die Streamerin erwähnt ein gefundenes, altes Oberteil, das sie im Stream noch nie getragen hat und somit als neuwertig betrachtet. Diskussionen über Witze und die Haare der Streamerin entstehen, wobei sie Witze unterhalb der Gürtellinie vermeidet. Die Notwendigkeit einer Klimaanlage wird betont, um bei der Hitze streamen zu können. Es wird über die Unannehmlichkeiten von Stuhllüftungen und die Wichtigkeit, sich nicht auf kalte Oberflächen zu setzen, gesprochen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Die Streamerin teilt ihre Erfahrungen mit dem Schlafen bei Hitze und dem Bedarf an einer dicken Decke.
Feiertag, Urlaubspläne und Reisevorbereitungen
00:15:47Es wird über den aktuellen Feiertag (Maria Himmelfahrt) diskutiert und wer davon profitiert. Die Streamerin äußert ihre Freude über Feiertage, da dann mehr Zuschauer im Stream sind. Sie spricht über ihre altbackene Gewohnheit, Einkäufe lieber selbst zu erledigen, anstatt sie liefern zu lassen. Die Vorfreude auf eine bevorstehende Reise wird thematisiert, wobei die Streamerin erwähnt, dass sie das Kofferpacken immer bis zum letzten Moment hinauszögert. Sie hat jedoch eine vorbereitete Hygienetasche, die das Packen erleichtern soll. Karten für den Demon Slayer Film wurden vorbestellt, und die Streamerin erwartet, dass sie im Kino emotional werden wird. Es werden verschiedene Reiseutensilien und -vorbereitungen besprochen, einschließlich Ersatzschuhe und die richtige Anzahl an Unterhosen für unterwegs.
Gamescom-Pläne, Blasenschwäche und Japan-Erinnerungen
00:23:37Die Streamerin spricht über die Vermeidung von Spoilern in Bezug auf Japan und ihre veränderten Packgewohnheiten für Reisen. Ein Zuschauer berichtet von Schwierigkeiten, seit sieben Jahren zur Gamescom zu kommen. Es folgt ein Gespräch über Blasenschwäche und Inkontinenz, wobei die Streamerin von einem Fehlkauf von Inkontinenzpads erzählt. Sie erinnert sich an eine kürzliche Reise nach Japan und träumt davon, mit Freunden dorthin zurückzukehren, obwohl die Reise sehr teuer war. Die Streamerin plant, zukünftige Japanreisen kostengünstiger zu gestalten, indem sie beispielsweise günstigere Flüge und Unterkünfte wählt. Sie erwähnt, dass sie viele Reisekosten steuerlich absetzen kann, und diskutiert die Vor- und Nachteile von Direktflügen und Flügen mit Zwischenstopps.
Young Guardians Vorstellung und Puppet Team
00:36:04Nach der Gamescom soll Young Guardians weitergespielt werden. Die Streamerin kündigt an, nach der Gamescom das Spiel Young Guardians weiter mit ihrem Bruder spielen zu wollen und erwähnt, dass das Spiel jetzt auf Steam erhältlich ist und aktuell einen Rabatt hat. Es wird betont, dass ihr Bruder das Spiel mit Freunden entwickelt hat und sie sich über Unterstützung freuen würden. Sie erklärt die Spielmechanik und den Duo-Modus und lobt die Story des Spiels. Die Streamerin zeigt Merchandise wie Kuscheltiere, die aber momentan nicht im Shop erhältlich sind, da es Qualitätsprobleme mit dem Hersteller gibt. Sie verweist auf den Shop mit T-Shirts und Tassen. Anschließend wird das Spiel Puppet Team mit Jenny angekündigt, gefolgt von NSYNC mit ASICs, welches heute beendet werden soll. Die Schwierigkeit des letzten Levels von NSYNC wird hervorgehoben. Der Shop-Link für Young Guardians wird im Chat geteilt.
Klimaanlage und Puppet Team mit Jenny
00:54:33Die Streamerin begrüßt Jenny und es wird über die technischen Schwierigkeiten mit den Voice-Einstellungen gesprochen. Jenny berichtet, dass es ihr gut geht, da sie eine Klimaanlage hat. Die Streamerin versteht nicht, warum sich nicht jeder eine Klimaanlage zulegt, auch wenn es nur ein mobiles Gerät ist. Sie selbst hat eine eingebaute Klimaanlage, die aber ihr Arbeitszimmer nicht ausreichend kühlt. Es wird über die hohen Stromkosten diskutiert. Jenny schlägt vor, zwischen den Klimaanlagen zu wechseln, um Strom zu sparen. Die Streamerin wiederholt die Werbung von gestern und betont, wie wichtig eine Klimaanlage ist, besonders beim Streamen im Sommer. Es wird über die Werbung von gestern gesprochen. Es wird erwähnt, dass der Hund dankbar für die Klimaanlage ist. Die Streamerin und Jenny beginnen mit dem Puppet Team Spiel.
Interaktion mit dem Chat und Young Guardians
00:57:28Es wird über die Möglichkeit diskutiert, den Chat eines anderen Streams einzuladen, was als 'Parallelklasse' bezeichnet wird. Diese Idee, die anscheinend von Shoshi initiiert wurde, wird als eine Art spielerischer Wettbewerb zwischen den Chats dargestellt, bei dem es darum geht, herauszufinden, welcher Chat 'cooler' ist. Es wird betont, dass der eigene Chat der stärkere ist und es nicht nötig hat, dies zu beweisen. Weiterhin wird das Spiel 'Young Guardians' erwähnt, das auf Steam erhältlich ist. Interessierte Zuschauer können sich melden, um einen Code zum Spielen zu erhalten. Das Spiel wird als herausfordernd, aber unterhaltsam beschrieben, wobei der Schwierigkeitsgrad mit Elden Ring verglichen wird. Der Name des Spiels wird als 'Yarn Souls-like' bezeichnet, wobei der Fokus auf Katzen liegt. Es wird dazu aufgerufen, das Spiel auf Steam zu unterstützen. Die Streamerinnen versuchen, in dem Spiel voranzukommen, wobei sie sich gegenseitig Anweisungen geben und koordinieren müssen. Dabei kommt es zu einigen Schwierigkeiten und Missverständnissen, aber sie meistern die Herausforderungen gemeinsam.
Taktiken und Herausforderungen im Spiel
01:06:54Die Streamerinnen sprechen über das Mogeln im Spiel und die Vorteile, wenn man sein Gehirn benutzt. Sie diskutieren verschiedene Strategien, um Hindernisse zu überwinden, wie z.B. das Springen anstelle des Rennens. Es wird eine neue Herausforderung erreicht, die an Takeshi's Castle erinnert, und die Notwendigkeit betont, schnell zu rennen. Die Streamerinnen entwickeln eine Taktik, bei der sie abwechselnd den ersten Schritt machen, basierend darauf, ob die Tür links oder rechts ist. Sie vergleichen das Spiel mit Only Up und bedauern, dass es keine weiteren Maps gibt. Die Steuerung wird erläutert, wobei eine Streamerin die linke Seite und die andere die rechte Seite steuert. Es wird festgestellt, dass die Türen durchfallen, aber die Streamerinnen beschließen, einen 'Cheater'-Ansatz zu wählen und einfach durchzugehen. Sie erinnern sich an Lizenzprobleme bei Only Up und die Entfernung bestimmter Inhalte. Eine neue Herausforderung erfordert das Betätigen von Hebeln und das Überwinden rutschiger Oberflächen, was sich als schwierig erweist.
Schwierigkeiten und Strategien beim Überwinden von Hindernissen
01:16:30Die Streamerinnen setzen das Spiel fort und haben Schwierigkeiten mit einem bestimmten Abschnitt, der das Anheben eines Beins erfordert. Sie entwickeln eine Strategie, bei der diejenige, die das innere Bein ist, zuerst geht, um das Wegrutschen zu verhindern. Sie vergleichen diese Herausforderung mit einem Endgegner und sind stolz darauf, eine Lösung gefunden zu haben. Es wird über frühere Spielerfahrungen gesprochen, insbesondere über das Spiel 'Carry the glass', für das sie unverhältnismäßig lange gebraucht haben. Eine Diskussion entsteht darüber, wer der 'Anker' in ihren gemeinsamen Spielen ist. Sie erreichen einen Abschnitt mit Flammen und entwickeln eine Strategie, um diese zu überwinden, indem sie die Reihenfolge der Flammenmuster analysieren. Sie stellen fest, dass die Flammen nicht zufällig sind, sondern einem bestimmten Muster folgen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, sich zu drehen und die richtige Balance zu finden, um nicht herunterzufallen. Nach vielen Versuchen gelingt es ihnen, diesen Abschnitt zu meistern und sie kündigen an, bald eine Pause machen zu wollen.
Ankündigung eines Turniers und weitere Spielherausforderungen
01:55:54Es wird ein Turnier für den nächsten Tag angekündigt, das um 16 Uhr beginnt und zwei Tage dauern wird. Es handelt sich um ein geheimes Turnier, bei dem die Teilnehmer Charaktere spielen, die sie normalerweise nicht spielen, und ein Standardoutfit tragen. Die Zuschauer müssen die Spieler anhand ihres Spielstils erkennen und für das unterhaltsamste Team abstimmen. Die Streamerin darf nicht verraten, wer in ihrem Team ist, aber Mish wird den Stream übertragen. Es wird erklärt, dass es bei dem Turnier um die Synergie zwischen den Überlebenden und ihren Perks geht. Im weiteren Verlauf des Spiels stoßen die Streamerinnen auf Fässer, die sie jedoch mittlerweile gut beherrschen. Sie erreichen einen Abschnitt mit Sägeblättern und müssen über Sessel ausweichen. Sie entwickeln eine Strategie, bei der sie warten, bis die Sägeblätter sich nähern und dann schnell auf den nächsten Sessel springen. Es wird über den aktuellen Feiertag diskutiert und festgestellt, dass nicht alle Bundesländer diesen haben. Sie stellen fest, dass das Spiel an einer Stelle buggy ist und entwickeln eine Taktik, um dennoch voranzukommen. Schließlich gelingt es ihnen, den Abschnitt mit den Sesseln zu überwinden.
Taktik und Koordination beim Bewegen auf dem Wagen
02:14:30Es wird intensiv darüber diskutiert, wie man sich auf einem sich bewegenden Objekt positionieren und ausrichten kann, um Hindernissen auszuweichen. Verschiedene Techniken werden ausprobiert, darunter das Verlagern des Gewichts, die Positionierung der Beine und die Ausrichtung der Arme. Die Schwierigkeit besteht darin, die Bewegungen präzise zu koordinieren, da das Spiel restriktive Bewegungsbereiche vorgibt. Es wird festgestellt, dass die Spielfigur dazu neigt, sich aufzurichten, sobald man einen bestimmten Bereich verlässt, was die Aufgabe zusätzlich erschwert. Die Streamer experimentieren mit verschiedenen Positionen und Armbewegungen, um den Mechanismen des Spiels entgegenzuwirken, und suchen nach Möglichkeiten, die Bewegungen der Figur besser zu kontrollieren. Der Chat wird um Hilfe gebeten, wobei Spoiler und Backseating ausdrücklich erlaubt sind, um gemeinsam eine Lösung für die knifflige Passage zu finden. Trotz zahlreicher Versuche und Anpassungen der Taktik bleibt der Erfolg zunächst aus, was zu Frustration führt.
Neue Strategien und externe Hilfe
02:22:45Nachdem die eigenen Versuche nicht zum Erfolg führen, wird ein Video-Walkthrough zurate gezogen, um die richtige Vorgehensweise zu analysieren. Die Analyse des Videos zeigt, dass das Ausweichen der Hindernisse durch seitliche Bewegungen erfolgt, was die bisherigen Strategien bestätigt. Es wird eine neue Taktik entwickelt, bei der die Spielfiguren breitbeinig positioniert werden, um tiefergehende Duckbewegungen zu ermöglichen. Trotz dieser Anpassung bleibt die Herausforderung bestehen, präzise auf den beweglichen Wagen zu gelangen. Es wird festgestellt, dass das Aufsteigen auf den Wagen schwieriger geworden ist als zuvor. Die Streamer hadern mit der Schwierigkeit des Levels und experimentieren weiterhin mit verschiedenen Sprungtechniken. Die Notwendigkeit, die Kamera korrekt auszurichten, wird ebenfalls als zusätzlicher Faktor identifiziert, der die Koordination erschwert. Durch die Kombination aus Videoanalyse und neuen taktischen Ansätzen wird versucht, die Passage zu meistern.
Präzise Vorbereitung und koordinierte Ausführung
02:37:36Es wird eine detaillierte Strategie entwickelt, bei der die Position der Spielfiguren vor dem Aufspringen auf den Wagen vorbereitet wird. Der Fokus liegt darauf, die Figuren so nah wie möglich an einem bestimmten Bereich zu positionieren, ohne die Maus zu bewegen, um ungewollte Bewegungen zu vermeiden. Die Streamer justieren ihre Positionen millimeterweise und nehmen feinste Drehungen vor, um die optimale Ausgangsposition zu erreichen. Die Bedeutung der Teamarbeit wird hervorgehoben, indem jeder Spieler seine Bewegungen an die des anderen anpasst. Nach sorgfältiger Vorbereitung erfolgt der Sprung auf den Wagen, wobei die Anspannung und Konzentration deutlich spürbar sind. Trotz der präzisen Vorbereitung scheitert der erste Versuch knapp, was die Notwendigkeit weiterer Feinjustierungen verdeutlicht. Die Streamer bleiben jedoch fokussiert und setzen ihre Bemühungen fort, die perfekte Kombination aus Positionierung und Timing zu finden.
Erfolg und neue Herausforderungen
02:39:51Nach zahlreichen Versuchen gelingt es endlich, die schwierige Passage zu überwinden. Die Erleichterung und der Jubel sind groß, doch die Freude währt nur kurz, da bereits die nächste Herausforderung wartet. Es wird festgestellt, dass das Spiel unnötig schwer gemacht ist, was zu Frustration führt. Die Streamer müssen nun die Kamera präzise ausrichten und koordinierte Schritte ausführen, um den nächsten Abschnitt zu bewältigen. Die Schwierigkeit besteht darin, das fehlende räumliche Vorstellungsvermögen zu kompensieren, was die Notwendigkeit präziser Anweisungen und Anpassungen erfordert. Trotz der neuen Herausforderungen bleiben die Streamer optimistisch und setzen ihre Zusammenarbeit fort, um auch diesen Abschnitt erfolgreich zu meistern. Die erfolgreiche Überwindung der ersten Hürde gibt ihnen neuen Mut und stärkt ihren Teamgeist.
Ankündigung zukünftiger Streams und Community-Aktivitäten
02:50:19Es wird angekündigt, dass direkt im Anschluss eine weitere Lobby für NSYNC eröffnet wird, um das Spiel gemeinsam mit ASICS zu beenden. Für den morgigen Tag ist ein Community Open Front geplant, bei dem die Zuschauer aktiv am Stream teilnehmen können. Aufgrund der Hitze wird es wahrscheinlich kein Kochen im Stream geben, da die Vorbereitungen dafür zu aufwendig wären. Es wird erwähnt, dass aufgrund eines Feiertags vergessen wurde, Zutaten für das Backen einzukaufen. Ein Gespräch mit Dono Waller wird thematisiert, wobei es um eine verzögerte Antwort auf eine Nachricht geht. Die Dynamik zwischen den Streamern wird humorvoll dargestellt, wobei gegenseitige Neckereien und Sticheleien zum Vorschein kommen. Trotz der kleinen Meinungsverschiedenheiten wird die Wertschätzung füreinander betont, und die Vorfreude auf die Gamescom wird zum Ausdruck gebracht. Es werden Pläne für die Messe geschmiedet, wobei die Teilnahme an einer Experian-Party in Erwägung gezogen wird. Die Streamer tauschen sich über Einladungen und Freundeslisten aus und reflektieren über den Umgang mit Follower-Zahlen und Reichweite. Es wird betont, dass der Spaß und die Zusammenarbeit im Vordergrund stehen, auch wenn es gelegentlich zu Missverständnissen kommt.
Herausforderungen und Strategien für Paddle Paddle
02:59:14Es wird das Ziel formuliert, die bisherige Bestzeit von Crunchy und Dings Katze bei Paddle Paddle zu unterbieten. Die Streamer diskutieren über ihre unterschiedlichen Herangehensweisen und wie diese sich oft gegenseitig ausgleichen. Es werden verschiedene Elemente des Spiels beschrieben, darunter Förderbänder, Würfel und Buttons mit Nummern und Symbolen. Die Notwendigkeit, einen Code zu entschlüsseln, um weiterzukommen, wird thematisiert. Es wird festgestellt, dass sich die Symbole auf den Würfeln verändern, wenn sie über die Förderbänder geschickt werden, was die Aufgabe zusätzlich erschwert. Die Streamer versuchen, die Logik hinter diesen Veränderungen zu verstehen und entwickeln Hypothesen über die Bedeutung der Balken an den Förderbändern. Durch Experimentieren mit den Knöpfen und dem Hin- und Herschicken der Würfel versuchen sie, das Rätsel zu lösen. Die Komplexität der Aufgabe wird zunehmend deutlich, und die Streamer erkennen, dass eine systematische Vorgehensweise erforderlich ist, um den Code zu knacken.
Kerzen-Hinweis und Teamwork
03:08:46Es wird ein Hinweis auf zwei Kerzen über den Zahlenkombinationsfeldern entdeckt, was die Streamer zu der Annahme veranlasst, dass sie ihre Codes nacheinander richtig eingeben müssen. Die Kerzen symbolisieren die individuellen Rätsel der Spieler, was bedeutet, dass sie sich gegenseitig helfen müssen, um voranzukommen. Die Streamer beschließen, zunächst das Rätsel eines Spielers zu lösen, bevor sie sich dem des anderen widmen. Sie beginnen mit dem ersten Fließband und tauschen Informationen über die Symbole und Zahlen aus, die sie sehen. Es wird festgestellt, dass die Symbole und Zahlen unterschiedlich sind, je nachdem, von welcher Position aus sie betrachtet werden. Durch präzise Kommunikation und Teamwork gelingt es den Streamern schließlich, den Code zu entschlüsseln und die erste Kerze zum Leuchten zu bringen. Die Erkenntnis, dass sie zu kompliziert gedacht haben, führt zu Erleichterung und neuem Selbstvertrauen.
Neue Rätsel und visuelle Hinweise
03:12:31Nachdem das erste Rätsel gelöst ist, öffnet sich ein neuer Bereich mit Gemälden, die jeweils drei Symbole darunter haben. Es wird festgestellt, dass die Gemälde für einen Spieler verschwommen sind, während der andere sie scharf sieht. Über den Bildern befinden sich Lichter, die in unterschiedlichen Mustern aufleuchten. Die Streamer erkennen, dass sie sich gegenseitig die Symbole unter den scharfen Bildern durchgeben müssen, um das nächste Rätsel zu lösen. Die Position der aufleuchtenden Lichter gibt dabei Hinweise auf die Reihenfolge der Symbole. Durch präzise Kommunikation und das Teilen visueller Informationen arbeiten die Streamer zusammen, um die richtigen Kombinationen zu finden. Die Herausforderung besteht darin, die Informationen korrekt zu interpretieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen, um das nächste Ziel zu erreichen. Die Streamer sind hoch konzentriert und entschlossen, auch dieses Rätsel gemeinsam zu lösen.
Rätsellösung und Symbolerkennung
03:18:34Die Streamer stehen vor einem Rätsel, bei dem es darum geht, eine bestimmte Konstellation von Symbolen zu erkennen und zu aktivieren. Es wird eine detaillierte Beschreibung der Anordnung gegeben: Oben und unten eine komplette Reihe, links der obere Würfel, dann abwechselnd oben und unten, wie ein 'U' mit zwei unteren Elementen in der Mitte. In der zweiten Reihe von unten ist ebenfalls alles voll. Die erfolgreiche Performance wird mit Respekt anerkannt. Die nächste Herausforderung besteht darin, sich die Positionen von Symbolen zu merken, die verschwinden, wenn man sich von ihnen entfernt. Durch präzise Anweisungen gelingt es, die korrekte Reihenfolge zu identifizieren: erste Reihe komplett voll, letzte Reihe komplett voll, ein Zickzackmuster in der Mitte, wobei in der zweiten Reihe das erste und dritte Element aktiviert sind. Das zweite Element wird als umgedrehtes 'A' und das dritte als aufrechtes 'A' beschrieben. Die Streamer reflektieren, dass das Stehenbleiben einfacher gewesen wäre, aber die starke Leistung dennoch Anerkennung findet.
Filmstudio-Rätsel mit Symbolen und Kamera
03:21:50Die Gruppe befindet sich wieder im Filmstudio und steht vor einem neuen Rätsel, das das Lösen von Aufgaben erfordert, um weiterzukommen. Sie entdecken Xe und ein Dreieck, was zunächst als irrelevant abgetan wird. Es werden weitere Symbole wie ein Dinosaurier und eine Sonne gefunden. Die Streamer konzentrieren sich auf eine Kombination aus 'XO' und Zahlen (2 und 5) und versuchen, deren Bedeutung zu entschlüsseln. Es wird spekuliert, ob die Position vor einer Kamera oder einem Bild relevant sein könnte, um weitere Hinweise zu finden. Die Suche nach Symbolen gestaltet sich schwierig, und die Streamer rätseln über die Bedeutung der gefundenen Xe. Schließlich entdecken sie die benötigten Symbole (5, 2, Plus, Treppe, Musiknote, O, X, umgedrehtes Y, SZ, spiegelverkehrtes T) und können diese korrekt anordnen, was zur Öffnung einer Tür führt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und der Korrektur eines Fehlers wird der Zugang zu einem neuen Raum freigegeben.
Monitorraum-Rätsel mit Kassetten und Symbolen
03:27:05In einem Raum mit einem Bildschirm und Kassetten gilt es, ein neues Rätsel zu lösen. Eine 4x6 Matrix mit leuchtenden Punkten wird entdeckt, die sich beim Drücken verändern. Der Hintergrund des Bildschirms wechselt zwischen verschiedenen Motiven wie Baum, grau, gelb, orange, weiß und blau. Es wird festgestellt, dass die Position der Symbole verändert werden kann. Auf dem Bildschirm wird ein Plus angezeigt, und eine der Streamerinnen kann im Bild gesehen werden. Die Szene ändert sich und zeigt eine Ansicht von oben, was die Vermutung aufwirft, dass die Szene nachgespielt werden muss. Ein 'H' erscheint in der Mitte des Bildschirms, und die Streamerinnen versuchen, die entsprechenden Positionen auf dem Boden zu finden und nachzustellen. Durch präzise Anweisungen und das Beschreiben von Symbolen wie einem umgedrehten 'U', Pfeilen und einem Gleichzeichen gelingt es, die richtige Position zu finden. Verschiedene Symbole werden durchgespielt, und die Frage aufgeworfen, ob die Reihenfolge der Kassetten eine Rolle spielt.
Koordinationsschwierigkeiten und Lösung des Monitorraum-Rätsels
03:38:15Die Streamerinnen einigen sich auf eine klare Definition von 'Reihe' (horizontal) und 'Spalte' (vertikal), um Missverständnisse zu vermeiden. Es wird überlegt, ob die verschiedenen Terrains (Strand, Weltall, Wald) in den Szenen eine Bedeutung haben, was jedoch verneint wird. Schrittweise werden die einzelnen Szenen durchgegangen und die entsprechenden Felder in der 4x6 Matrix aktiviert. Trotz anfänglicher Verwirrung und Fehler gelingt es durch präzise Anweisungen und Korrekturen, die korrekten Spalten und Felder zu identifizieren. Nach der Eingabe der korrekten Kombination öffnet sich ein Ausgang, der zuvor blockiert war. Es stellt sich heraus, dass die Perspektive entscheidend für die korrekte Wahrnehmung der Symbole ist, was zuvor zu Fehlinterpretationen geführt hatte. Nach erfolgreichem Abschluss des Rätsels wird ein neuer Bereich entdeckt, der zwei Wasserfälle enthält.
Wasserfall-Rätsel und Teamwork
03:49:00Die Gruppe steht vor einem neuen Rätsel mit zwei Wasserfällen und roten sowie blauen Plattformen. Es wird festgestellt, dass die Plattformen sich heben und senken lassen. Ziel ist es, alle Charaktere auf die andere Seite zu bringen. Durch Experimentieren wird klar, dass die Aktivierung einer Plattform die andere absenkt. Die Streamerinnen überlegen, wie sie die Plattformen so nutzen können, dass alle sicher auf die andere Seite gelangen. Nach einigem Hin und Her und dem Erkennen des Mechanismus gelingt es, eine Strategie zu entwickeln, bei der eine Spielerin auf einer Plattform bleibt, während die andere die gegenüberliegende Plattform aktiviert, um so den Weg für die restlichen Charaktere zu ebnen. Durch Teamwork und präzise Koordination wird das Rätsel schließlich gelöst. Eine der Streamerinnen verkauft die andere als dumm, um sich selbst als intelligent darzustellen.
Neues Rätsel mit Feldern und Symbolen
03:57:09Die Gruppe steht vor einem neuen Rätsel mit einem Board, das aus fünf Zeilen mit jeweils einem 3x3-Feld besteht. Die Felder sind schwarz-weiß gemustert, und es gilt, die richtigen Felder zu aktivieren. Die Streamerinnen einigen sich darauf, die Felder wie ein Telefon von 1 bis 9 zu nummerieren, um die Kommunikation zu erleichtern. Es stellt sich heraus, dass jede Spielerin unterschiedliche schwarze Felder sieht und somit unterschiedliche Informationen hat. Sie beschließen, sich gegenseitig die Positionen der schwarzen Felder mitzuteilen, um gemeinsam die Lösung zu finden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und dem Erkennen, dass jede Spielerin ihre eigenen Felder aktivieren muss, gelingt es, die korrekten Kombinationen zu finden. Das Rätsel erfordert präzise Koordination und schnelles Handeln, da ein Timer abläuft. Nach mehreren Versuchen und dem Austausch von Informationen gelingt es schließlich, das Rätsel zu lösen und den nächsten Bereich zu erreichen.
Zug-Rätsel mit Zahlen und Symbolen
04:04:17Die Gruppe befindet sich in einem Zug und steht vor einem neuen Rätsel. Eine Spielerin findet einen Koffer mit der Zahl 3 und einen Knopf, der eine Tür öffnet. Die andere Spielerin findet zwei Pads und stellt fest, dass sie den Raum nicht mehr verlassen kann. Sie entdeckt sieben verschiedene Nummerndinger (bis Nummer 9) und einen roten Knopf, der jedoch nur ihre eigene Tür öffnet. Es wird vermutet, dass die gefundenen Zahlen und Symbole in einer bestimmten Reihenfolge eingegeben werden müssen. Die Spielerin im anderen Raum findet weitere Symbole, darunter ein umgehendes Haar mit einem Pickelchen. Es wird überlegt, ob das Drücken des roten Knopfs eine Auswirkung haben könnte, aber dies führt zu keiner Lösung. Die Streamerinnen tauschen Informationen über die gefundenen Zahlen und Symbole aus und versuchen, einen Zusammenhang herzustellen. Es stellt sich heraus, dass die Symbole auf beigenen, roten und grauen Kartons abgebildet sind, was möglicherweise einen Hinweis auf die Reihenfolge gibt.
Waage, versteckter Knopf und Farbrätsel
04:12:23Eine der Streamerinnen entdeckt eine Waage mit einem versteckten Knopf dahinter, was zu einem neuen Bereich führt. Es wird festgestellt, dass die Waage wahrscheinlich nur für schwere Personen gedacht ist. Durch die Entdeckung des Knopfes wird eine Wand geöffnet, was die Bedeutung von versteckten Hinweisen in der Umgebung unterstreicht. Die Streamerinnen erkennen, dass sie unterschiedliche Szenen sehen, je nachdem, wo sie sich befinden. Es wird ein Minecraft-Gesicht entdeckt, das auf einer Kiste gefunden werden muss. Die Kiste mit dem Minecraft-Gesicht ist grau, was zu der Zahl 7 führt. Es wird festgestellt, dass die Kisten mit Zahlen und Symbolen versehen sind, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden müssen. Die Streamerinnen tauschen Informationen über die gefundenen Symbole und Farben aus und versuchen, den Code zu entschlüsseln. Nach und nach werden die Positionen der einzelnen Symbole und Zahlen identifiziert, wobei die Farben der Kisten als Hinweis dienen. Durch präzise Zusammenarbeit und das Kombinieren der Informationen gelingt es schließlich, das Rätsel zu lösen.
Knifflige Rätsel und Puzzle im Spiel
04:27:03Die Streamerinnen stehen vor einer neuen Herausforderung im Spiel. Zunächst versuchen sie, einen Knopf zu aktivieren, der jedoch anscheinend von der Blickrichtung abhängt. Sie stellen fest, dass sie nicht auf die Wand schauen dürfen, damit der Mechanismus funktioniert. Danach navigieren sie durch einen Laserparcours, wobei sie verschiedene Anweisungen befolgen müssen, um den Laserstrahlen auszuweichen. Sie finden Puzzleteile mit Zahlen und Symbolen, die vermutlich für eine Sitzordnung an einem Tisch relevant sind. An den Tischen gibt es Zettel mit Zeichen und Schaltern, die in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden müssen. Die Streamerinnen experimentieren mit verschiedenen Kombinationen, um das Rätsel zu lösen. Es stellt sich heraus, dass die Reihenfolge der Tische und die korrekte Anordnung der Puzzleteile entscheidend sind. Nach einigen Versuchen und Fehlern erkennen sie, dass die Symbole auf den Zetteln den Tischen zugeordnet werden müssen, um die richtige Kombination für die Schalter zu finden. Durch logisches Denken und Ausprobieren gelingt es ihnen schließlich, das Rätsel zu lösen und den nächsten Abschnitt des Spiels freizuschalten.
Komplexe Farbrätsel erfordern Teamwork
04:45:21Die Spielerinnen stehen vor einem neuen Rätsel, das aus einem 5x5-Feld mit verschiedenen Symbolen und Farben besteht. Sie stellen fest, dass die Anordnung der Farben und Symbole bei beiden Spielerinnen unterschiedlich ist. Um das Rätsel zu lösen, müssen sie zusammenarbeiten und die Informationen über ihre jeweiligen Felder austauschen. Sie entwickeln eine Strategie, bei der sie die Farben und Symbole in einer bestimmten Reihenfolge durchlaufen, um Hindernisse zu überwinden und den richtigen Weg zu finden. Dabei berücksichtigen sie, welche Felder frei oder blockiert sind und welche Symbole ihnen den Weg weisen. Durch präzise Kommunikation und Koordination gelingt es ihnen, das komplexe Farbrätsel zu lösen und den nächsten Bereich des Spiels zu erreichen. Sie erkennen, dass Teamwork und die Fähigkeit, räumlich zu denken, entscheidend sind, um diese Herausforderung zu meistern. Am Ende sind sie erleichtert und zufrieden, dass sie auch dieses schwierige Rätsel gemeinsam bewältigt haben.
Abschluss des Spiels und Reflexionen
04:57:31Nachdem die Streamerinnen die letzten Herausforderungen gemeistert haben, erreichen sie das Ende des Spiels. Sie springen von einer Plattform und stellen fest, dass sie das Spiel tatsächlich durchgespielt haben. Sie reflektieren über die Schwierigkeit der einzelnen Level und sind überrascht, dass das letzte Level im Vergleich zum vorletzten, für das sie drei Stunden gebraucht haben, relativ einfach war. Sie loben das räumliche Denken, das für das letzte Level erforderlich war, und sind insgesamt zufrieden mit ihrer Leistung. Die Streamerinnen planen, in Zukunft weitere Spiele zusammen zu spielen, möglicherweise auch DVDs. Eine der Streamerinnen äußert den Wunsch nach neuen Perks im Spiel, während die andere scherzhaft erwidert, dass sie bereits so schlecht sei, dass sie keine Handicaps mehr benötige. Sie schlagen ein 1v1 in Valorant nach der Gamescom vor und freuen sich auf zukünftige gemeinsame Gaming-Sessions, einschließlich Paddle Paddle und Peak am Sonntag.
Kooperationen und Community-Aktionen
05:02:19Die Streamerin macht Werbung für die Idealo-App und bittet die Zuschauer, diese über ihren Link herunterzuladen, um sie zu unterstützen. Sie betont, dass dies eine einfache Möglichkeit ist, sie zu unterstützen, ohne Geld ausgeben zu müssen. Außerdem erwähnt sie eine Kooperation mit Rabot Energy und ein Giveaway für eine Smartwatch für diejenigen, die sich mit ihrem Code bei Rabot Energy anmelden. Sie spricht auch über ihre Partnerschaft mit PrepMyMeal und wie diese ihre Ernährung verbessert hat. Die Streamerin bedauert, dass sie keinen Essenspartner hat und erzählt von ihren erfolglosen Versuchen, eine Partnerschaft mit Komo einzugehen. Abschließend kündigt sie zwei zusätzliche Level im Spiel an, die sie möglicherweise nach der Gamescom angehen werden. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und kündigt den morgigen Stream um 12 Uhr an, der ein Community Day mit Open Front Lobby sein wird. Außerdem erwähnt sie, dass ihr Bruder ein Spiel namens Young Guardians programmiert hat, das auf Steam erhältlich ist, und bittet die Zuschauer, es sich anzusehen, wenn es ihnen gefällt.