Quatschen, Voll Content React & ab 16Uhr In Sink mit @AciiXx ! + !bears !rabot !snocks !operagx

Lillythechilly: Fitness, Anime-Hülle, Gamescom-Pläne und In-Sink mit AciiXx

Quatschen, Voll Content React & ab 16...
LillyTheChilly
- - 05:25:24 - 7.166 - Just Chatting

Lillythechilly berichtet über Fitnessstudio-Besuch, die Vorfreude auf eine Anime-Handyhülle und die Gamescom-Planung. Kritik an hohen Hotelkosten und Überlegungen zu Community-Treffen. Ab 16 Uhr erwartet die Zuschauer ein gemeinsames In-Sink-Spiel mit AciiXx, inklusive kniffliger Rätsel.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Fitnesstudio-Besuch und Anime-Handyhülle

00:08:45

Es wird über einen Besuch im Fitnessstudio gesprochen, dessen Beweis auf Insta zu finden ist. Danach geht es um ein Paket, das abgeholt wurde und die Vorfreude auf ein weiteres Paket mit einer bestellten Anime-Handyhülle. Die Entscheidung für das Motiv der Handyhülle wird angeteasert, wobei die Community raten darf, welcher Charakter gewählt wurde. Es wird betont, dass es sich nicht um die üblichen Verdächtigen wie Gojo oder Obanai handelt, sondern um einen Charakter, von dem noch nicht so viel Merch vorhanden ist. Auch wird kurz überlegt, ob es eine Ghibli-Hülle werden soll. Die Wahl fällt letztendlich auf Frieren und die Vorfreude auf das Eintreffen der Hülle ist groß. Es wird kurz überlegt, Sticker auf den PC zu kleben.

Gemeinsamer Stream mit AciiXx und Dalu LAN

00:16:42

Es wird angekündigt, dass der Streamer ab 16 Uhr zusammen mit AciiXx einen In-Sink-Stream veranstalten wird. Es gab kurzzeitige Verwirrung um die korrekte Uhrzeit, da bei Rocky zunächst 17 Uhr stand. Es wird eine Einladung zu Dalu's Jahresabschluss-LAN kurz vor Weihnachten erwähnt, an der der Streamer teilnehmen wird. Der Rechner wird gestellt, was den Transport des eigenen PCs erspart. Es wird sich über ein anonym geschenktes Gojo-Kostüm auf Throne gefreut, was den Streamer nun dazu zwingt, ein Gojo-Cosplay auf der Polaris umzusetzen. Es wird überlegt, ob und wie auf der Gamescom gestreamt werden kann, idealerweise am Mittwoch, um die entspannte Atmosphäre vor dem großen Ansturm zu nutzen.

Gamescom-Planung und Hotelkosten

00:23:16

Es wird über die Gamescom gesprochen, wobei der Streamer das Gefühl hat, dass sie trotz steigender Besucherzahlen unbeliebter wird. Die hohen Hotelkosten werden kritisiert, da die Preise teilweise um das Fünffache steigen. Der Streamer musste ein Hotel eine halbe Stunde von der Gamescom entfernt buchen, da die Preise für nähere Hotels unbezahlbar waren. Es wird die Möglichkeit diskutiert, sich vor Ort zu treffen, eventuell an einem Stand, der Holy-Produkte anbietet. Empfehlungen für den Besuch der Gamescom werden gegeben, insbesondere der Donnerstag für diejenigen, die Menschenmassen meiden möchten. Es wird überlegt, wie man sich am besten über den Weg laufen kann und eventuell über Instagram-Stories Treffpunkte vereinbart.

Community-Treffen und Introvertiertheit

00:29:56

Es wird darüber gesprochen, dass die Gamescom eine gute Gelegenheit ist, Freunde und Community-Mitglieder zu treffen, auch wenn man weit voneinander entfernt wohnt. Früher gab es bessere Treffpunkte auf dem Gelände, die aber seit dem letzten Jahr nicht mehr zugänglich sind. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Community, in der sich die Mitglieder untereinander verstehen und befreundet sind. Es wird festgestellt, dass viele Menschen im Chat eher introvertiert sind, was es schwierig macht, online Freundschaften zu schließen. Der Streamer selbst bezeichnet sich als ambiversiert, da er sowohl Phasen hat, in denen er gerne unter Menschen ist, als auch solche, in denen er seine Ruhe braucht. Es wird über Corona gesprochen und die Auswirkungen auf das soziale Leben und die Entwicklung von Introvertiertheit diskutiert.

Autobahn-Geschichten und Vollcontent React

00:42:03

Es wird über das Fahren auf der deutschen Autobahn gesprochen, wo es erlaubt ist, so schnell zu fahren, wie das Auto kann. Der Streamer erzählt von eigenen Erfahrungen mit hohen Geschwindigkeiten und warnt gleichzeitig vor den Gefahren. Es wird kurz über Corona gesprochen, bevor wieder zum Thema Autobahn zurückgekehrt wird. Der Streamer bemerkt, dass es oft zu einem Wechsel zwischen verschiedenen Themen kommt. Danach wird angekündigt, mit dem Vollcontent React zu beginnen. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass sich die Veröffentlichung von Vollcontent immer weiter nach hinten verschiebt. Der Streamer kündigt an, auf Vollcontent zu reagieren und sich von den Streamern berieseln zu lassen. Es wird sich über die Themen der Streamer lustig gemacht.

Techno-Stream und Englische Witze

01:01:25

Es wird über einen möglichen 24-Stunden-Techno-Stream von Henno spekuliert und was das bedeuten könnte. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es sich um hardcore Techno-Musik handeln wird oder ob im Hintergrund DJ-Musik läuft, während gespielt wird. Es werden englische Witze ins Deutsche übersetzt, wobei festgestellt wird, dass dabei einiges verloren geht. Ein Witz über den 'Toothman' wird diskutiert, wobei es um die korrekte Bezeichnung 'Tooth Fairy' geht. Es wird festgestellt, dass die Zuschauer selbst keine Englisch-Profis sind. Es wird sich verabschiedet, da das Patenkind Bespaßung verlangt. Eine Einladung zum Stream Together wird ausgesprochen und eine Bandage wird verschenkt.

Kreuzritter und Mauspad-Diskussion

01:03:39

Es wird über das Aussehen im Stream gesprochen und festgestellt, dass beide Teilnehmer wie Kreuzritter aussehen. Ein Aufruf an Katha, doppelte Straßen in einem Spiel zu entfernen, wird gemacht. Es wird kurz über den Milchbaum gesprochen. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit eines Mauspads beim Spielen. Es wird festgestellt, dass jemand kein Mauspad hat und die anderen sich wundern, wie man ohne spielen kann. Es werden verschiedene Arten von Mauspads empfohlen, insbesondere große Stoffmauspads. Es wird kurz die Bastelcam erwähnt, die momentan nicht verfügbar ist. Die Kugelmaus wird erwähnt und die Anwesenden fühlen sich alt.

Schätz-Weltmeister und Delfine

01:10:03

Es wird über Bananenschein und Schätzen gesprochen. Die Streamerin erzählt von ihrem ersten Zungenkuss. Es wird über die Kaddi-Fliege gesprochen. Es wird die Fähigkeit thematisiert, beim Ein- und Ausatmen zu pfeifen. Die Frage wird aufgeworfen, wie lange ein Signal vom Mars zur Erde braucht. Die Streamer verwandeln sich plötzlich in Manfreds. Es wird diskutiert, wie lange Delfine die Luft anhalten können, wobei unterschiedliche Schätzungen abgegeben werden. Es wird gegoogelt und festgestellt, dass Delfine nur 12 Minuten die Luft anhalten können, was überraschend kurz ist. Ein Mensch kann länger die Luft anhalten als ein Delfin.

Marshmallows oder Sex und Roger Rogerson

01:17:41

Es wird über die Wahl zwischen Marshmallows und Sex diskutiert. Die Streamerin erzählt, dass ihr Ex-Freund ihr Blumen vom Friedhof mitgebracht hat. Es wird überlegt, wie man Matteo in zukünftigen Folgen mit Luftanhalte-Clips aufziehen kann. Es wird ein Plan für ein Zelt gemacht, in dem es zu einer Kotz-Aktion kommen soll. Es wird überlegt, ob die Oma der Streamerin beim Geheimdienst arbeitet. Es wird über Witze und Humor diskutiert. Die Streamerin schaut sich ein Video von Roger Rogerson an, in dem es um das Küssen geht. Es wird überlegt, ob man das Küssen mit einer Orange üben kann.

InSync und Paddle-Paddle-Spiel

01:45:29

Es wird angekündigt, dass im Discord ein Rätselspiel namens InSync fortgesetzt wird, das beim letzten Mal mit Asics begonnen wurde. Es wird erwähnt, dass beim nächsten Mal das Paddle-Paddle-Spiel gespielt wird, da dieses nun verfügbar ist. Es wird betont, dass das Team ultra krass ist und das Spiel zusammen grinden wird. Es wird festgestellt, dass ein Part des Teams ziemlich lost ist. Es wird eine neue Map in InSync gestartet und die Teilnehmer sind bereit. Es wird über den Inhalt von Vollcontent diskutiert. Es wird ein Rätsel in InSync gespielt, bei dem man sich eine Reihenfolge merken muss. Es wird überlegt, ob die Farben eine Bedeutung haben. Durch Ausschlussverfahren wird versucht, das Rätsel zu lösen.

In Sink

01:46:29
In Sink

Jump'n'Run und Windstoß aufhalten

02:00:35

Es wird ein Jump'n'Run-Level in InSync gespielt. Ein Windstoß muss aufgehalten werden, um rüber zu kommen. Es wird festgestellt, dass das Spiel einfach ist. Ein Knopf muss betätigt werden, um etwas blaues hochzumachen. Der Wind muss weg gemacht werden. Es wird ein Fehler gemacht und man muss alles neu machen. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht. Es wird eine Idee ausprobiert und es funktioniert.

Kooperative Rätsellösung: Navigation und Schalterbetätigung

02:05:28

Die Streamerin und ihr Kooperationspartner navigieren durch ein komplexes Rätsel, das präzise Koordination erfordert. Sie kommunizieren über die Notwendigkeit, bestimmte Knöpfe in der richtigen Reihenfolge zu betätigen, um Hindernisse zu überwinden und den Weg für den jeweils anderen freizumachen. Dabei stoßen sie auf verschiedene farbcodierte Schalter (rot, blau, weiß, gelb) und diskutieren, welche Aktionen welche Auswirkungen haben. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Kombination und Reihenfolge der Schalter zu finden, um gemeinsam voranzukommen. Es wird deutlich, dass einige Schalter gleichzeitig aktiviert werden müssen, was die Aufgabe zusätzlich erschwert. Die beiden tauschen sich intensiv über ihre jeweiligen Perspektiven und die sichtbaren Auswirkungen der Schalterbetätigungen aus, um das Rätsel zu lösen.

Musikalisches Puzzle: Farbige Klaviertasten und Symbolkombinationen

02:13:26

Es wird ein neues Rätsel entdeckt, das ein Klavier mit farbigen Tasten beinhaltet. Die Streamerin und ihr Partner stellen fest, dass das Betätigen der Tasten unterschiedliche Töne erzeugt. Sie vermuten, dass sie die Töne des jeweils anderen nachahmen müssen, um das Rätsel zu lösen. Zusätzlich zu den Farben identifizieren sie verschiedene Symbole, die den Tasten zugeordnet sind und tauschen sich über deren Anordnung aus. Sie erkennen, dass sie die Symbole in einer bestimmten Reihenfolge aktivieren müssen, wobei die Reihenfolge des einen Spielers von dem anderen eingegeben werden muss. Durch präzise Kommunikation und gegenseitiges Abgleichen der Symbole versuchen sie, die korrekte Kombination zu finden und das Rätsel zu überwinden. Die Schwierigkeit besteht darin, die individuellen Muster zu erkennen und in der richtigen Abfolge zu kombinieren.

Komplexe Felderrätsel: Mustererkennung und Koordination

02:20:36

Die beiden Streamer stehen vor einem neuen Rätsel, das Felder mit Symbolen beinhaltet, darunter eine Rakete (Y-Form) und eine 5. Sie müssen herausfinden, wie sie diese Felder aktivieren oder manipulieren können, um das Rätsel zu lösen. Es stellt sich heraus, dass jeder Spieler ein eigenes Feld hat, das er bearbeiten kann, und dass die Aktionen des einen Spielers Auswirkungen auf das Feld des anderen haben. Sie beschreiben sich gegenseitig die Muster, die sie auf ihren Feldern sehen, und versuchen, eine Logik oder ein System zu erkennen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Felder in der korrekten Reihenfolge zu aktivieren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Sie experimentieren mit verschiedenen Kombinationen und tauschen sich intensiv über ihre Beobachtungen aus, um dem Lösungsweg näher zu kommen. Die Kommunikation über die räumliche Anordnung und die Symbole auf den Feldern ist entscheidend für den Erfolg.

Symbol- und Zahlenrätsel: Reihenfolge, Logik und Perspektiven

02:37:48

Ein neues Rätsel präsentiert sich mit Symbolen und Zahlen, die in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden müssen. Es gibt keine klare Eins, was die Sache erschwert. Die Streamerin und ihr Partner tauschen sich über die Symbole und ihre Anordnung aus. Es stellt sich heraus, dass jeder Spieler eine andere Perspektive auf die Symbole hat. Während der eine Zahlen auf den Symbolen sieht, erkennt der andere geometrische Formen. Sie versuchen, die unterschiedlichen Perspektiven zu vereinen und eine gemeinsame Logik zu entwickeln. Die Herausforderung besteht darin, die korrekte Reihenfolge der Symbole zu entschlüsseln und die entsprechenden Zahlen oder Formen zu aktivieren. Durch präzise Kommunikation und gegenseitiges Abgleichen der Informationen versuchen sie, das Rätsel zu lösen. Die Schwierigkeit liegt in den unterschiedlichen Wahrnehmungen und der Notwendigkeit, eine gemeinsame Grundlage zu finden.

Rätselanalyse und Strategieentwicklung

03:07:40

Die Diskussion dreht sich um ein komplexes Rätsel, bei dem die korrekte Symbolreihenfolge entscheidend ist. Es wird über die Schwierigkeit einzelner Symbole und deren mögliche Kombinationen spekuliert. Mehrere Lösungsansätze werden verworfen, da bereits getestet. Die Streamer erwägen, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Rätsel zu lösen, da sie sich in einer Sackgasse befinden. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, dass die bereitgestellten Hinweise missinterpretiert wurden, was die Suche nach der richtigen Lösung zusätzlich erschwert. Die Bedeutung bestimmter Symbole, die auf beiden Seiten der Rätseloberfläche vorhanden sind, wird hervorgehoben, was die Verwirrung verstärkt. Die Streamer überlegen, ob sie das Spiel um Hilfe bitten sollen, um das Rätsel zu lösen.

Neue Perspektiven und Lösungsansätze

03:12:56

Die Protagonisten erkennen, dass ihre unterschiedlichen Blickwinkel auf das Rätsel zu Verwirrung führen. Sie vermuten, dass die Symbole aufgrund der gegenüberliegenden Perspektiven unterschiedlich wahrgenommen werden müssen. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass frühere Lösungsansätze, die als logisch erschienen, aufgrund dieser verzerrten Wahrnehmung fehlerhaft waren. Die Streamer konzentrieren sich darauf, die korrekte Reihenfolge der Symbole zu ermitteln, indem sie die unterschiedlichen Perspektiven berücksichtigen. Sie tauschen sich intensiv über die Positionen und Eigenschaften der Symbole aus, um ein klares Bild zu erhalten. Durch den Perspektivenwechsel versuchen sie, die Logik hinter der Anordnung der Symbole zu entschlüsseln und so der Lösung näher zu kommen. Die Komplexität des Rätsels liegt darin, die Symbole aus der richtigen Perspektive zu interpretieren und die daraus resultierenden Schlüsse zu ziehen.

Spiegelverkehrte Perspektiven und Zahlencodes

03:17:50

Die Streamer erkennen, dass sie die Symbole spiegelverkehrt betrachten müssen, um die korrekte Lösung zu finden. Sie identifizieren die Zahlen, die den Symbolen entsprechen, und stellen fest, dass die Zahlen möglicherweise vertauscht sind. Trotzdem erkennen sie, dass sie die Aufgabe eigentlich richtig angegangen sind. Es wird deutlich, dass die Vertauschung der Zahlen ein zusätzlicher Schwierigkeitsfaktor ist, der nicht sofort ersichtlich war. Die Streamer arbeiten daran, die korrekten Zahlenkombinationen zu ermitteln, indem sie die spiegelverkehrte Perspektive und die mögliche Vertauschung der Zahlen berücksichtigen. Sie tauschen sich über die Positionen der Symbole und die entsprechenden Zahlen aus, um die richtige Reihenfolge zu finden. Die Lösung des Rätsels erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, um die Ecke zu denken.

Teamarbeit und das Überwinden von Hindernissen

03:20:21

Die Streamer stehen vor der Herausforderung, einen Zahlencode zu aktivieren, um im Spiel voranzukommen. Sie erkennen, dass sie zusammenarbeiten müssen, um die erforderlichen Zahlen zu finden und zu aktivieren. Durch die Aktivierung der Zahlen werden neue Bereiche im Spiel zugänglich, die für das weitere Vorankommen notwendig sind. Die Streamer tauschen sich über die Positionen der Zahlen aus und geben sich gegenseitig Anweisungen, um die richtigen Zahlen zu aktivieren. Durch die erfolgreiche Aktivierung des Zahlencodes gelangen sie zu einem neuen Abschnitt im Spiel, in dem sie mit leuchtenden Feldern und neuen Herausforderungen konfrontiert werden. Die Teamarbeit und die präzise Kommunikation sind entscheidend, um die Hindernisse zu überwinden und die Rätsel zu lösen.

Kooperative Herausforderung mit Zeitdruck

03:23:40

Es gilt, leuchtende Felder in einer bestimmten Zeit zu aktivieren, wobei jeder Spieler unterschiedliche Felder sieht und Anweisungen geben muss. Die Kommunikation ist präzise, um die richtigen Felder zu identifizieren und zu aktivieren, bevor die Zeit abläuft. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Aufgabe gelangen die Streamer zu einer Plattform, auf der sie erneut zusammenarbeiten müssen, um voranzukommen. Hier müssen sie sich auf Farben und Symbole konzentrieren, die auf der Plattform erscheinen, und diese korrekt benennen, um nicht herunterzufallen. Die Schnelligkeit und Genauigkeit sind entscheidend, um die Herausforderungen zu meistern und im Spiel erfolgreich zu sein. Durch die Kombination ihrer Fähigkeiten und die effektive Kommunikation gelingt es den Streamern, die Aufgaben zu bewältigen und gemeinsam voranzukommen.

Kommunikation und Symbolerkennung als Schlüssel zum Erfolg

03:35:12

Eine neue Herausforderung erfordert die Aktivierung bestimmter Felder auf einem 6x3-Feld, wobei ein Spieler die Felder sieht und der andere sie aktivieren muss. Die Kommunikation gestaltet sich schwierig, da die Spieler unterschiedliche Symbole und Anordnungen wahrnehmen. Durch präzise Beschreibungen und den Abgleich der Informationen gelingt es den Streamern, die richtigen Felder zu identifizieren und zu aktivieren. Sie tauschen sich über die Form, Anordnung und Position der Symbole aus, um ein klares Bild zu erhalten. Die Fähigkeit, die Symbole korrekt zu erkennen und zu beschreiben, ist entscheidend, um die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Durch die enge Zusammenarbeit und die effektive Kommunikation meistern die Streamer die Herausforderung und gelangen zu einem neuen Bereich im Spiel.

Rätselhafte Symbole und frustrierende Kommunikation

03:46:15

Die Streamer stehen vor einem neuen Rätsel, das das Drücken von Hebeln und die Interpretation von Bildern erfordert. Die Kommunikation gestaltet sich schwierig, da die Spieler unterschiedliche Informationen haben und es schwerfällt, die relevanten Details zu vermitteln. Es gibt Hinweise in Form von Zahlen, Symbolen und Bildern, die jedoch nicht sofort verständlich sind. Die Streamer versuchen, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Hinweisen zu erkennen und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Die Frustration steigt, da sie das Gefühl haben, aneinander vorbeizureden und nicht voranzukommen. Trotz der Schwierigkeiten geben sie nicht auf und suchen weiterhin nach einer Lösung, indem sie die Hinweise analysieren und verschiedene Ansätze ausprobieren. Die Lösung des Rätsels erfordert ein hohes Maß an Kreativität, logischem Denken und die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen.

Symbolrätsel und Teamwork

04:01:45

Die Streamer stehen vor einem neuen Rätsel, das das Erkennen von Symbolen und das Zuordnen zu einer bestimmten Reihenfolge erfordert. Sie entdecken verschiedene Symbole, darunter ein Sechseck mit einem S, ein Dreieck und ein Viereck, und vermuten, dass diese für die Lösung des Rätsels relevant sind. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen versuchen sie, die Bedeutung der Symbole zu entschlüsseln und die richtige Reihenfolge zu finden. Sie entdecken Schalter und Mechanismen, die möglicherweise mit dem Rätsel in Verbindung stehen, und experimentieren mit diesen, um weitere Hinweise zu erhalten. Die Streamer vermuten, dass die Lösung des Rätsels den Zugang zu einer neuen Halle ermöglicht und sie so im Spiel weiterbringt. Die Kombination aus Beobachtungsgabe, logischem Denken und Teamwork ist entscheidend, um das Rätsel zu lösen und die nächste Herausforderung zu meistern.

Rätsellösung und Symbolsuche im Escape Room

04:13:15

Die Streamerin und ihr Partner suchen nach der richtigen Kombination für ein Rätsel, wobei sie verschiedene Symbole auf Containern und Schildern untersuchen. Sie überlegen, ob die Reihenfolge der Symbole eine Rolle spielt und probieren unterschiedliche Kombinationen aus, um das Rätsel zu lösen. Dabei werden verschiedene Ansätze diskutiert, von einfachen bis zu komplizierten, und die Bedeutung der Symbole auf den Kisten wird in Frage gestellt. Es wird vermutet, dass ein Hinweis fehlt und verschiedene Kombinationen von Zahlen und Symbolen ausprobiert. Die Streamerin äußert Frustration über die Komplexität des Rätsels und vermutet, dass es unnötig kompliziert gestaltet ist. Schließlich wird ein Zusammenhang zwischen Palmen und Zahlen entdeckt, was zu einem Durchbruch führt und die Lösung des Rätsels ermöglicht.

Knopf-Rätsel und Anime-Film-Sequenzierung

04:29:15

Nachdem ein Zahlencode gefunden wurde, stehen die beiden vor einem neuen Rätsel mit mehreren Knöpfen, die in einer bestimmten Reihenfolge gedrückt werden müssen, um ein Ziel zu erreichen. Sie analysieren, welcher Knopf welche Aktion auslöst, um die richtige Reihenfolge herauszufinden. Nach erfolgreichem Lösen des Knopf-Rätsels gelangen sie zu einer neuen Herausforderung, bei der es darum geht, die Szenen eines Anime-Films in die richtige Reihenfolge zu bringen. Sie identifizieren verschiedene Symbole und ordnen diese den Szenen zu, wobei sie die Handlung des Films analysieren, um die korrekte Abfolge zu bestimmen. Dabei diskutieren sie über die Bedeutung einzelner Szenen und deren Position im Film, um die richtige Reihenfolge festzulegen. Nach einigen Versuchen und Diskussionen über die richtige Reihenfolge der Szenen, kommen sie der Lösung näher.

Zeichenrätsel im Kino und Code-Entschlüsselung

04:46:48

Nachdem die Filmsequenz gelöst wurde, befinden sich die beiden in einem virtuellen Kino, wo sie ein weiteres Rätsel erwartet. Jeder Sitzplatz ist mit unterschiedlichen Zeichen versehen. Es wird ein Hinweis gefunden, der auf ein Creeperface mit Bart und der Zahl 19 verweist, was als Teil der Lösung interpretiert wird. Die Streamerin und ihr Partner versuchen, die Zeichen richtig zu deuten und in das System einzugeben, um das Rätsel zu lösen. Nach mehreren Versuchen und Fehlinterpretationen der Zeichen, wird das Rätsel gelöst. Anschließend gelangen sie zu einem Raum mit verschiedenen farbigen Knöpfen, die in einer bestimmten Reihenfolge gedrückt werden müssen. Nach dem Betätigen der Knöpfe erscheint ein Tresor, der mit einem vierstelligen Code gesichert ist. Die Suche nach dem Code führt zu einem Fernseher, auf dem Symbole angezeigt werden, die möglicherweise mit dem Code zusammenhängen.

Tresor-Code und Terrassen-Level-Abschluss

05:01:51

Die Streamerin und ihr Partner versuchen, den Code für den Tresor zu entschlüsseln, indem sie die Symbole auf dem Fernseher mit anderen Hinweisen im Raum vergleichen. Sie entdecken, dass die Symbole auf dem Fernseher mit den Symbolen auf dem Boden übereinstimmen. Die Streamerin und ihr Partner arbeiten zusammen, um die richtigen Symbole zu identifizieren und in der richtigen Reihenfolge einzugeben. Nach dem Öffnen des Tresors entdecken sie, dass sich dadurch die Fenster öffnen und sie auf eine Terrasse gelangen können. Sie stellen fest, dass das Erreichen der Terrasse das Ende des Levels bedeutet. Die Streamerin und ihr Partner freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Levels und planen, nächste Woche mit dem nächsten Level fortzufahren. Sie legen einen Termin für den nächsten Stream fest und verabschieden sich von ihren Zuschauern.