Reactions, Talk über die Buchbranche & Eislotus Lesezirkel eislotus !feuerlilie
Podcast, Buch-Erfolg & Buchbranchentalk: Einblick in die Welt von lizagrimm

lizagrimm startet mit Ankündigungen zu Podcast und dem Erfolg von 'Eislotus'. Es folgen Reaktionen auf Streamclips Germany, ein ausführlicher Buchbranchentalk über Erfahrungen, Ratschläge und Marketingstrategien. Abschließend startet der Eislotus-Lesezirkel mit Diskussionen über Charaktere, Magiesysteme und Lieblingsszenen.
Begrüßung und Ankündigungen
00:10:23Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung des Chats und der Ankündigung, dass eine neue Folge des Team Weltherrschafts-Podcasts aufgenommen wurde, die sich mit dem Thema Selbstzweifel beschäftigt und am Freitag veröffentlicht wird. Es wird erwähnt, dass die Streamerin noch nicht ganz fit ist, da sie lange krank war. Ein weiteres wichtiges Thema ist die bevorstehende Verkündung, ob 'Eislotus' es auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft hat, wobei die Streamerin vorsichtig optimistisch ist, da das Buch bereits auf Platz 9 der Börsenblattliste steht. Zudem wird freudig verkündet, dass 'Eislotus' in die dritte Auflage gegangen ist. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und kündigt an, später im Stream ausführlich über die Buchbranche zu sprechen und Fragen dazu zu beantworten. Es wird auch erwähnt, dass sie morgen im Cronk-Shop sein wird und etwas inspizieren wird, was für die Zuschauer wahrscheinlich nicht interessant sein wird. Sie verspricht, nach der Reaction auf Streamclips Germany über das Buch zu sprechen.
Verlosung, Buchbranchentalk und Streamclips Germany
00:19:37Es werden fünf Exemplare von Eislotus verlost. Um 18 Uhr soll ein ausführlicher Buchbranchentalk stattfinden, in dem Fragen beantwortet und über die Erfahrungen der letzten 15 Jahre in der Buchbranche gesprochen wird. Zudem wird erwähnt, dass die Streamerin im Verzug mit dem Lektorat von Teil 2 ist und sich geärgert hat, den Cover-Reveal-Stream nicht machen zu können. Es werden Fragen zur Anzahl der Vorbestellungen beantwortet, wobei die Streamerin erklärt, dass sie diese Zahlen erst in einem Jahr erhält, da sie zweimal jährlich eine Abrechnung bekommt. Sie erklärt, wie die Vorschüsse bei Vertragsabschluss und Abgabe gehandhabt werden. Bevor es zum Buchbranchentalk kommt, soll noch Streamclips Germany geschaut werden, um sicherzustellen, dass genügend Zeit für alle Themen bleibt, da viele Zuschauer Interesse am Buchbranchentalk gezeigt haben.
Reaktion auf Streamclips Germany
00:26:38Es beginnt die Reaction auf Streamclips Germany, Folge 303. Gezeigt werden verschiedene Ausschnitte aus anderen Streams, darunter Zähneputzen im Stream, die schwierige Häusersuche in Deutschland, ein verpasster Zug, ein Test Your Strength Bereich in Mortal Kombat, ein brennendes Haus in einem Spiel, ein vergessenes Autogramm auf einer Postkarte und die Verlobung eines Streamers. Die Streamerin kommentiert die Clips und zeigt sich amüsiert oder betroffen von den gezeigten Szenen. Es werden Themen wie Intimität beim Zähneputzen, die Unbezahlbarkeit von Eigenheimen, Missgeschicke in Spielen und die ungewöhnliche Präsentation einer Verlobung angesprochen. Die Streamerin reagiert auch auf die Alerts, die während der Verlobungsankündigung eingeblendet werden und findet die Situation unangenehm. Es wird über den Wert von Frauen in Bezug auf Verlobungen gesprochen und Witze darüber gemacht.
Weitere Reaktionen und Anekdoten
00:45:17Die Streamerin reagiert weiterhin auf verschiedene Clips aus Streamclips Germany. Es geht um Themen wie Aberglaube, Fußwasser trinken von Hunden, Probleme mit einem Headset, das Spielen von Sims auf eine ungewöhnliche Art und Weise, das Erschrecken anderer Streamer und die Leipziger Buchmesse. Es werden Anekdoten erzählt, wie ein Made-Cosplay zu klein war und die Antwort war abzunehmen. Die Streamerin spricht über Aggressionsprobleme, den Style eines Rappers und was sie daran erinnert, und über die Frage, wie lange Zuschauer am Stück wach waren. Sie äußert sich kritisch über die Darstellung von Tieren als reines 'laufendes Essen' und teilt ihre vegetarische Perspektive. Es werden auch lustige Momente gezeigt, wie ein Hund Fußwasser trinkt und die Probleme mit einem neuen Headset. Die Streamerin betont, dass sie keine ableistischen Bilder mag und bittet darum, nicht so über verrückte Anstalten zu reden.
Ende von Streamclips Germany und Beginn des Buchbranchentalks
01:02:18Die Folge Streamclips Germany wird beendet und die Streamerin bedankt sich für die unterhaltsame Folge. Sie liest Kommentare und Glückwünsche zur Verlobung vor. Anschließend bereitet sie sich auf den Buchbranchentalk vor und bedankt sich für die Unterstützung während der Reaction. Sie erwähnt, dass ihr das Cover von Buch 2 gezeigt wurde und sie es unfassbar schön findet. Dann geht es um die Geheimnisse der Buchbranche. Die Streamerin gesteht, dass sie nicht schlau war, einen Talk über die Buchbranche anzukündigen, da dies in AutorInnengruppen für Aufregung gesorgt hat, weil man dachte, sie würde auspacken. Sie betont jedoch, dass sie keine Lästereien mag und Probleme direkt anspricht. Sie erklärt, dass sie lediglich über das Thema Schreiben, Finanzen und das Leben als kreative Person sprechen wollte. Es wird klargestellt, dass es keine Enthüllungen geben wird und dass der Talk informativ sein soll.
Buchbranchentalk: Erfahrungen und Ratschläge
01:13:24Der Buchbranchentalk beginnt mit einer Vorstellung der Streamerin, die seit 2010 in der Buchbranche aktiv ist und verschiedene Rollen innehatte, von Self-Publishing über Verlagsautorin bis hin zur Lektorin. Sie erzählt von ihren Anfängen bei BookRix, ihrer Zeit bei Carlson Impress und Knauer Fantasy, sowie ihrer aktuellen Selbstständigkeit im Bereich AutorInnen-Marketing. Es wird die Frage beantwortet, ob Verlagsautoren selbstständig oder angestellt sind, wobei die Streamerin erklärt, dass Selbstständigkeit die Norm ist. Sie gibt keine allgemeinen Ratschläge für Neuautoren, ob sie ihr Manuskript an Verlage schicken oder selbst veröffentlichen sollen, da dies von den individuellen Erwartungen abhängt. Sie selbst hat den Weg des Verlags gewählt und ist seit über zehn Jahren bei einer Literaturagentur, mit der sie strategische Dinge plant. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele und Erwartungen zu berücksichtigen, bevor man sich für einen bestimmten Weg in der Buchbranche entscheidet.
Zusammenarbeit mit Literaturagenten und Self-Publishing
01:18:14Die Zusammenarbeit mit einem Literaturagenten wird als vorteilhaft dargestellt, besonders um über Buchideen zu sprechen und Vertragsverhandlungen zu führen. Es wird betont, dass Agenturen unterschiedlich arbeiten und exklusive Verträge üblich sind. Self-Publishing wird als respektable, aber herausfordernde Option betrachtet, die viel Eigeninitiative erfordert, beispielsweise in Bezug auf Covergestaltung und Buchsatz. Der finanzielle Aspekt spielt eine große Rolle, da professionelles Self-Publishing entweder Zeit und Können oder Geld erfordert. Es wird hervorgehoben, dass Self-Publishing mehr Gewinn bringen kann, aber auch mehr Kapazitäten erfordert, besonders neben einem Vollzeitjob. Die Sprecherin betont ihr Privileg, auf ein Netzwerk und Ressourcen zurückgreifen zu können, und ermutigt dazu, eigene Erfahrungen einzubringen und zu hinterfragen.
Privilegien, Erfahrung und Reichweite im Buchmarkt
01:21:52Es wird die eigene privilegierte Situation betont, die auf Erfahrung, Kontakten und der Unterstützung der Community basiert. Dies ermöglicht es, großzügig in Werbung zu investieren, was im Buchmarkt ungewöhnlich ist, da die Gewinnspannen niedrig sind. Die investierten 8000 Euro in Werbung für das Buch werden wahrscheinlich nicht durch Buchverkäufe gedeckt, aber sie dienen dazu, das Buch bekannter zu machen. Die Sprecherin betont die Wichtigkeit von Marketing, um in der großen Anzahl von Neuerscheinungen (90.000 pro Jahr in Deutschland) Aufmerksamkeit zu erlangen. Sie hebt hervor, dass sie das Geld von ihren Subs nimmt, um das Buch zu bewerben, da Marketing sehr wichtig ist, um erfolgreich zu sein. Zudem wird die Unterstützung von Kunstschaffenden betont, indem beispielsweise Charakterkarten von Illustratorinnen angefertigt werden, anstatt auf KI zurückzugreifen. Dies führt zu einem gewissen Wettrüsten in der Buchbranche, bei dem Bücher immer aufwendiger gestaltet werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
Marketing, Genre-Erwartungen und persönliche Vorlieben
01:28:22Autorin zu sein bedeutet, dass Marketing unerlässlich ist, um in der Masse an Neuerscheinungen hervorzustechen. Die Gewinnspanne in der Buchbranche ist niedrig, was Investitionen ins Marketing erschwert. Die Sprecherin nutzt Sub-Gelder für Marketing, um auf ihre Bücher aufmerksam zu machen. Es wird betont, dass es in anderen Branchen üblich ist, viel Geld ins Marketing zu stecken. Die Unterstützung von Kunstschaffenden ist ihr wichtig, weshalb sie beispielsweise eine Illustratorin für Charakterkarten beauftragt. Der Druck auf AutorInnen durch Social Media steigt, was zu einem Wettrüsten um aufwendige Buchausstattungen führt. Die Sprecherin sieht einen generellen gesellschaftlichen Trend zu Ungeduld, der auch die Buchbranche betrifft. Verlage sind mittlerweile eher bereit, mehrere Bücher eines Autors pro Jahr zu veröffentlichen. Der Kauf gebrauchter Bücher wird als legitim angesehen, da es eine Form der Konsumkritik ist. Genre dienen hauptsächlich dazu, Bücher im Handel zu kategorisieren, wobei in der Fantastik oft Mischformen vorkommen. Wichtig ist, keine falschen Erwartungen zu wecken und Genre-Konventionen zu erfüllen oder klar zu kommunizieren, wenn dies nicht der Fall ist. Bücher verkaufen Gefühle und Erwartungen, weshalb Tropes in bestimmten Genres beliebt sind.
Erwartungen, Genre und persönliche Entscheidungen im Buchmarkt
01:48:29Bücher ermöglichen es, in eine Welt zu entfliehen, wobei Leser wissen möchten, welche Stimmungslage sie erwartet. Enttäuschte Erwartungen führen zu Unzufriedenheit, daher ist ein gutes Erwartungsmanagement wichtig. Die Sprecherin betont, wie wichtig es ist, die Erwartungshaltung der Leser zu berücksichtigen und entsprechend zu kommunizieren. Sie möchte lieber klar benennen, was das Buch ist, anstatt zu betonen, was es nicht ist. Es wird diskutiert, dass von Frauen oft erwartet wird, Romantasy zu schreiben, was die Sprecherin einschränkt. Sie schätzt innige Beziehungen in Büchern, auch ohne explizite Romantik. Die Entscheidung für oder gegen ein Pseudonym wird thematisiert, wobei ein Pseudonym mehr Privatsphäre bietet. Die Sprecherin teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Veröffentlichung unter ihrem echten Namen und später unter einem Pseudonym, um Verwechslungen zu vermeiden. Sie gibt Ratschläge für angehende Autoren, den wahren Grund für das Schreiben zu finden und sich nicht selbst zu belügen. Es wird betont, dass es wichtig ist, das Glück nicht an Erfolge oder Zahlen zu knüpfen, sondern in den kleinen Dingen des Alltags zu finden. Die Sprecherin erzählt von ihrer Oma, die sich immer Sorgen um ihren Job machte und erst beruhigt war, als sie auf der Spiegel-Bestsellerliste landete. Reichweite ist nicht zwingend notwendig, um Bücher zu veröffentlichen, und es gibt auch andere Wege zum Erfolg.
Abschluss des Buchbranchentalks und Vorbereitung auf den Lesezirkel
02:12:18Es wird ein positiver Rückblick auf den Buchbranchentalk gezogen, der trotz anfänglicher Bedenken als angenehm empfunden wurde. Die Streamerin äußert die Idee, solche Talks zukünftig häufiger zu veranstalten. Es wird kurz auf die Angst vor negativen Kommentaren und Lästergruppen eingegangen, aber betont, dass solche Äußerungen nicht mehr persönlich genommen werden. Ein Aufruf zur Ehrlichkeit und direkten Kommunikation bei Problemen wird formuliert, um Missverständnisse auszuräumen. Abschließend erfolgt der Übergang zum Eislotus-Lesezirkel, mit der Ankündigung, dass nun über das Buch gesprochen wird und die Zuschauer die Möglichkeit haben, Fragen an die Autorin zu stellen. Der Chat äußert sich positiv über den Buchtalk und es wird angekündigt, dass nächste Woche ein Buchmessentalk vor dem Lesezirkel stattfinden könnte.
Start des Eislotus-Lesezirkels und Diskussion über Hasscharaktere
02:20:37Der offizielle Start des Eislotus-Lesezirkels wird verkündet, mit dem Hinweis, dass bis Seite 85 gelesen wurde und Spoiler enthalten sein können. Die Streamerin zeigt sich beeindruckt davon, dass viele Zuschauer die Hausaufgaben gemacht haben und bis zur entsprechenden Seite gelesen haben. Es wird eine Umfrage gestartet, um den meistgehassten Charakter im Buch zu ermitteln, wobei sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Airel und Pal abzeichnet. Die Streamerin schickt eine Sprachnachricht an Lucinda, um ihr das Ergebnis der Hasscharakter-Umfrage mitzuteilen. Es wird kurz über die Beweggründe für den Hass auf Eirel diskutiert, wobei Depressionen aufgrund des Todes seiner Eltern als möglicher Grund für sein Verhalten angeführt werden. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, welcher Charakter lieber gemocht wird: Nara oder Katzo, wobei Nara überraschenderweise besser ankommt.
Diskussion über Lieblingscharaktere, Magiesystem und Fußnoten
02:28:17Es wird über die Gründe diskutiert, warum Nara besser ankommt als Katzo, wobei ihre frühe Reife und die von der Dorfgemeinschaft auferlegte Perfektion als mögliche Faktoren genannt werden. Die Streamerin äußert ihre Freude darüber, dass die Intention hinter der Figur Nara bei den Lesern angekommen ist. Anschließend wird das Magiesystem im Buch thematisiert, wobei die Inspiration durch japanische und chinesische Schriftzeichen erläutert wird. Die Fußnoten im Buch werden ebenfalls diskutiert, wobei die Streamerin verrät, dass sie den Verlag mit dem Pitch "Avatar The Last Airbender trifft die Tribute von Panem mit Fußnoten" überzeugt hat. Es wird angedeutet, dass die Identität des Erzählers in den Fußnoten im Laufe der Geschichte enthüllt wird. Der Kohlkopfverkäufer aus Avatar wird als Easter Egg im Buch erwähnt und die Streamerin äußert ihre Freude darüber, dass er aufgefallen ist.
Raid von Zesschen, Lieblingscharaktere und Diskussion über Katzo
02:37:26Ein Raid von Zesschen wird freudig begrüßt und das Buch "Eislotus" vorgestellt, wobei betont wird, dass es sich um eine High Fantasy ohne Romantik handelt. Es wird eine Diskussion über die Lieblingscharaktere im Buch gestartet, wobei Rihann besonders positiv erwähnt wird. Die Streamerin betont, dass Zia als non-binary dargestellt werden soll und sie sich bemüht hat, entsprechende Pronomen zu vermeiden. Die Verabschiedungsszene der Zwillinge auf dem Schiff wird als eine der Lieblingsszenen der Streamerin hervorgehoben. Es wird über die Arena-Sequenz von Katzo diskutiert, die im Buch übersprungen wird, da sie nach Ansicht der Streamerin nicht viel zur Charakterentwicklung beigetragen hätte. Die Streamerin erwähnt, dass es ein Hörbuch von "Eislotus" gibt, das von professionellen Sprechern eingesprochen wurde.
Lieblingszitate, Discord-Channel und Lieblingsszenen
02:49:03Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Lieblingszitate aus dem ersten Leseabschnitt im Discord-Channel zu posten, wobei die Abstimmung am Sonntag endet. Die Streamerin liest einige der eingereichten Zitate vor und kommentiert sie. Es wird ein neuer Thread im Discord für den zweiten Leseabschnitt erstellt, damit die Zuschauer ihre Lieblingszitate bereits vorab sammeln können. Abschließend wird nach den Lieblingsszenen im Buch gefragt, wobei die Sonnenmuschel und das Verabschiedungsritual in Kori besonders häufig genannt werden. Die Streamerin erzählt, dass im Lektorat diskutiert wurde, ob die Sonnenmuschel gestrichen werden soll, sie aber darauf bestanden hat, sie beizubehalten, da sie für Naras Charakter wichtig sei. Die Unterschiede in der Aufbewahrung der Seelenbücher von Katzo und Nara werden hervorgehoben und die Streamerin freut sich darüber, dass die unterschiedlichen Kulturen im Buch positiv aufgenommen werden.
Vergleich der Heimatorte, Bonus-Content und Verabschiedung
03:09:34Es wird diskutiert, welcher der beiden Heimatorte, Katzos oder Naras, interessanter ist, wobei Naras Heimat tendenziell besser ankommt. Die Streamerin vermutet, dass dies daran liegt, dass Nara positiver über ihre Heimat spricht als Katzo. Die Szene, in der Katzo gegen acht andere aus der Stadt kämpft, wird thematisiert und die Streamerin überlegt, sie als Bonus-Content für Patreon auszuschreiben. Abschließend verabschiedet sich die Streamerin von den Zuschauern, bedankt sich für die Teilnahme am Lesezirkel und kündigt eine Verlosung der Bücher am Sonntag sowie einen Zock-Stream am Freitag an. Sie schickt die Zuschauer zu Katrin Ilz, einer Dark-Fantasy-Autorin, die gerade Kaffee und Coworking macht. Die Streamerin betont, wie viel ihr der Lesezirkel bedeutet und dass er genau das ist, was sie sich immer vom Schreiben erhofft hat.