Liza zu Gast bei @BENandPAPER benandpaper !eislotus !feuerlilie

Liza Grimm bei @BENandPAPER: Kreativität, Biorhythmus und literarische Einflüsse

Liza zu Gast bei @BENandPAPER benandp...
LizaGrimm
- - 06:01:20 - 5.857 - Just Chatting

Liza Grimm teilt Einblicke in ihre Jugend, Berufswünsche und den Weg zur Autorin. Sie diskutiert Schreibprozesse, die Bedeutung von Gemeinschaften und den Umgang mit Elitarismus. Erfahrungen mit Pen & Paper, Genre-Vorlieben und die Problematik der Romantisierung von Übergriffen werden thematisiert. Abschließend geht es um Starstruck-Momente, Selbststolz und die Wahrnehmung als Autorin und Gamerin.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung von Liza Grimm und Gespräch über Kreativität und Biorhythmus

00:08:42

Liza Grimm wird als Gast im Stream willkommen geheißen. Sie spricht über ihre Erfahrungen als Betreuerin auf einer Jugendfreizeit und die damit verbundene Müdigkeit, da sie zuvor auch ein Buch geschrieben hat. Es wird ein Gespräch über Biorhythmen geführt, wobei Liza Grimm erwähnt, dass sie morgens am kreativsten ist, während der Gastgeber trotz Ferien seinen Biorhythmus beibehält. Sie tauschen sich über Schlafgewohnheiten und das Beobachten von Sternschnuppen aus. Liza Grimm und der Gastgeber stellen fest, dass sie sich bereits aus dem Internet kennen, aber noch nie persönlich getroffen haben. Es wird über frühere Missverständnisse gesprochen, bei denen sie dachten, der jeweils andere existiere nicht wirklich. Liza Grimms Tätigkeit als Autorin wird hervorgehoben, insbesondere ihre Arbeit im Bereich Rollenspiele.

Literarische Vorlieben und Einflüsse: Von Tolkien zu Agatha Christie

00:13:06

Das Gespräch dreht sich um Liza Grimms literarische Vorlieben, beginnend mit der Frage, welches Fantasywesen sie wäre (Hobbit). Es wird über ihren Bezug zu Herr der Ringe gesprochen, wobei sie zugibt, die Bücher nie gelesen zu haben, aber die Welt und den Einfluss Tolkiens anerkennt. Sie erzählt, dass sie als Fantasy-Lektorin gearbeitet hat und daher viel Tolkien-Wissen besitzt, ohne die Werke selbst konsumiert zu haben. Liza Grimm berichtet, dass Herr der Ringe eines der ersten umfangreicheren Bücher war, die sie als Jugendliche gelesen hat, was sie jedoch nicht abschreckte. Später entdeckte sie Agatha Christie durch die Sammlung ihrer Mutter und entwickelte ihren eigenen literarischen Geschmack. Sie tauschen sich über ihre ersten gelesenen Bücher aus, wobei Comics wie Asterix und Drei Fragezeichen eine Rolle spielten. Liza Grimm erwähnt Tintenherz und Harry Potter als wichtige Leseerfahrungen in ihrer Kindheit.

Jugend und Berufswünsche: Archäologie, Meteorologie und der Weg zur Autorin

00:24:29

Liza Grimm erzählt von ihren ursprünglichen Berufswünschen, die von Archäologin über Meteorologin bis hin zu Lehrerin reichten. Aufgrund einer Sonnenallergie und mangelndem NC für Meteorologie verwarf sie diese Pläne jedoch. Auch die Vorstellung, ihr Leben lang Faust zu interpretieren, gefiel ihr als Lehrerin nicht. Stattdessen strebte sie eine Karriere als Wissenschaftsjournalistin an und studierte Germanistik und Geografie. Aufgrund von Problemen mit dem G8-System und einem verpatzten Statistik-Kurs landete sie jedoch in der Verlagsbranche. Durch ein Praktikum bei BookRix, einer Fanfiction-Plattform, ergaben sich weitere Möglichkeiten im Bereich Community Management und Social Media. Sie beschreibt, wie sie in den frühen 2010er Jahren Social Media für Unternehmen erschloss und später über BookRix ein Buch veröffentlichte, das überraschend erfolgreich wurde. Dies führte zu Kontakten in der Branche und zu Jobs bei Carlson Impress und einer Marketingagentur.

Aktuelle Buchprojekte und Schreibprozesse: Einblicke in den Entstehungsprozess von 'Eislotus'

00:49:23

Es wird über Liza Grimms aktuelle Buchprojekte gesprochen, insbesondere über den dritten Teil von 'Eislotus', dessen Abgabetermin knapp war. Liza Grimm hatte sich versehentlich ein falsches Datum notiert und musste das Buch innerhalb eines Monats fertigstellen. Sie beschreibt den intensiven Schreibprozess, bei dem sie andere Verpflichtungen absagte und 10 bis 12 Stunden täglich schrieb. Obwohl es ihr körperlich und mental nicht gut ging, war sie mit dem Ergebnis zufrieden. Sie betont, dass sie die Unterstützung ihres Partners Raz benötigt habe, der ihr den Haushalt abnahm und sie bekochte. Liza Grimm und der Gastgeber betonen, dass dies eine einmalige Erfahrung war und sie in Zukunft genauer auf die Abgabetermine achten wird. Trotz der Schwierigkeiten ist sie stolz auf das fertige Buch. Abschließend wird die hohe Anzahl von geschriebenen Seiten in kurzer Zeit hervorgehoben.

Der Schreibprozess und Überwindung von Schreibblockaden

00:56:08

Die Länge des Schreibprozesses variiert je nach Projekt, wobei Theaterstücke oft zwei bis drei Monate benötigen. Besonders das Ende stellt eine Herausforderung dar, da ein gutes Ende sowohl für die Geschichte als auch für die Charaktere entscheidend ist. Bühnenenden erfordern zudem eine klare Überleitung zur Verbeugung und zum Applaus. Es existieren mehrere unvollendete Stücke, die aufgrund von Schreibblockaden nicht abgeschlossen wurden, insbesondere während der Corona-Zeit. Diese Blockaden führten dazu, dass Stücke zwar geschrieben, aber als unzureichend empfunden wurden, was den Druck erhöhte, den Erwartungen der Theatergruppen gerecht zu werden. Streaming entwickelte sich zu einem unerwarteten Ersatz für die Bühne, da es im Gegensatz zu YouTube eine direkte Publikumsreaktion ermöglicht. Die Autorin begann 2015 mit dem Erstellen von Videos, parallel zu ihrer Arbeit im Theaterbereich, wo sie hauptsächlich hinter der Bühne als Spielleitung und Autorin tätig war. Das Geschichtenerzählen zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Leben, von frühen Versuchen, Videospielgeschichten in eigenen Worten aufzuschreiben, bis hin zur Arbeit mit Pen-&-Paper-Rollenspielen. Für sie ist das Weitergeben von Geschichten der Hauptgrund für ihre Leidenschaft für Theater und Pen & Paper.

Die Bedeutung von Gemeinschaften und der Umgang mit Elitarismus

01:00:35

Die Autorin betont, wie wichtig der Austausch mit Gleichgesinnten ist, besonders in jungen Jahren, um sich in seinem Hobby nicht alleine zu fühlen. Dies war ein Hauptgrund für die Gründung der Schreibnacht, einem Forum für Jugendliche, um sich über das Schreiben auszutauschen. Die Schreibnacht diente als Inspiration für andere Projekte und bot einen monatlichen Rahmen mit Q&A-Sessions mit erfahrenen Autoren und gemeinsamen Schreibzeiten. Die Autorin teilt ihre Erfahrungen mit elitären Schreibforen, in denen jungen Autoren oft abgesprochen wurde, relevante Geschichten erzählen zu können. Sie betont, dass das Alter nicht der entscheidende Faktor für die Qualität einer Geschichte ist und dass jeder Mensch, unabhängig vom Alter, wertvolle Erfahrungen und Perspektiven einbringen kann. Sie begann mit Büchervideos auf YouTube, um sich mit anderen über Bücher auszutauschen, da sie in ihrem Umfeld niemanden hatte, der ihre Leidenschaft teilte. Dabei entdeckte sie ihre Freude am Storytelling in verschiedenen Formaten, von YouTube-Videos über Pen & Paper bis hin zu Instagram-Posts.

Erste Kontakte mit Pen & Paper und Herausforderungen in der Szene

01:05:51

Der erste Kontakt mit Pen & Paper erfolgte im Alter von 15 oder 16 Jahren auf einer Jugendfreizeit, jedoch folgten später negative Erfahrungen, insbesondere in einem von Männern dominierten Stammtisch in München. Dort wurde sie als Frau nicht akzeptiert, was ein Beispiel für das Gatekeeping in der Nerd-Hobby-Szene darstellt. Im Gegensatz dazu waren ihre Erfahrungen in der Gaming-Szene positiver, wo sie als Teil der Gruppe akzeptiert wurde. Erst später, durch die Arbeit bei Knauer und die Einladung von Kollegen, fand sie positivere Erfahrungen mit Pen & Paper. Sie kritisiert Systeme, die sich zu sehr auf Würfelwürfe konzentrieren und die Welt dahinter vernachlässigen. Ihr Fokus liegt auf dem Worldbuilding und dem Erzählen von Geschichten, unabhängig vom Regelsystem. Sie hatte nie den Wunsch, ein eigenes System zu entwickeln, sondern konzentriert sich lieber auf das Erschaffen von Welten. Sie schätzt Systeme, die schnell und erzählflussorientiert sind, besonders im Streaming-Bereich, wo die Unterhaltung nicht durch komplizierte Regeln unterbrochen werden soll.

Vorlieben und Abneigungen in Bezug auf Genres und die Problematik der Romantisierung von Übergriffen

01:13:27

Die Gesprächspartner diskutieren über ihre Genre-Vorlieben und -Abneigungen, wobei Erotik und Science-Fiction als weniger interessant genannt werden. Die Problematik der Darstellung von Geschlecht und Identität wird angesprochen, wobei betont wird, dass Geschlecht mehr ist als nur ein Gefühl oder eine Meinung. Die Autorin äußert ihre Abneigung gegen die Romantisierung von übergriffigem Verhalten, insbesondere im Bereich der Dark Romance. Sie kritisiert, dass in solchen Geschichten oft toxische Verhaltensweisen verharmlost oder sogar als romantisch dargestellt werden. Sie plädiert für Alterskennzeichnungen auf Büchern und eine kritische Auseinandersetzung mit toxischen Verhaltensweisen in allen Medien. Sie betont, dass Bücher zwar weniger gefährlich als visuelle Medien sein mögen, aber dennoch eine verantwortungsvolle Einordnung erfordern. Sie spricht sich dafür aus, dass man toxische Verhaltensweisen nicht romantisiert, unabhängig von der Alterskennzeichnung. Trotz ihrer Vorliebe für Romantik lehnt sie explizite Sexszenen ab, die ihrer Meinung nach oft unnötig sind und den Fokus von der eigentlichen Geschichte ablenken.

Erfahrungen mit Pen & Paper und der Umgang mit Herausforderungen

01:21:50

Es wird über die Erfahrung mit dem Pen-&-Paper-Format Horde gesprochen, das sich als Scam entpuppte. Die Autorin, die zuvor noch nie ein Pen & Paper geleitet hatte, wurde von Sunny Fox angeworben, was sich später als Falle herausstellte. Trotz anfänglicher Bedenken und der Befürchtung, die Community könnte toxisch sein, wurde sie positiv überrascht. Die Zusammenarbeit mit Erik, der ihr beim Anziehen des Korsetts half, wird als positiv hervorgehoben. Trotzdem hatte sie mit großem Respekt vor der Pen & Paper-Szene zu kämpfen, da sie in der Vergangenheit negative Erfahrungen gemacht hatte. Ein Vorteil war jedoch, dass niemand am Tisch aus der Pen & Paper-Szene kam, wodurch das Publikum unvoreingenommener war. Die Autorin erzählt von einem Mafia-Penpaper mit streamenden Kollegen, bei dem sie feststellte, dass auch Zuschauer aus anderen Bereichen Interesse an dem Hobby entwickeln. Sie betont, dass es kein falsches Spielen am Tisch gibt, solange alle Spaß haben. Abschließend wird die Frage nach Starstruck-Momenten aufgeworfen, wobei die Autorin erzählt, dass sie einmal beim Treffen mit Tony Canavan geweint hat.

Starstruck-Momente, Selbststolz und die Bedeutung des Impacts auf andere

01:29:05

Die Gesprächspartner diskutieren über Starstruck-Momente und ob es Personen gibt, die sie besonders beeindrucken. Die Autorin erzählt von einem emotionalen Erlebnis bei einem Treffen mit Tony Canavan, bei dem sie vor Überforderung weinte. Sie erwähnt auch andere Autoren, die sie bewundert hätte, die aber entweder gestorben sind oder sich bei ihr ins Aus geschossen haben. Der Gesprächspartner hingegen hatte nie Poster von Stars an der Wand und konnte lange Zeit die Rolle von SchauspielerInnen trennen. Erwähnt wird noch Johnny Depp. Die Autorin beschreibt ein besonderes Gefühl von Stolz, wenn sie ein Stück sieht, das sie geschrieben hat, von anderen interpretiert wird und auf der Bühne lebendig wird. Es ist kein Starstruck-Moment, sondern eher eine Art Selbststolz, wenn das, was man sich ausgedacht hat, von anderen zum Leben erweckt wird. Sie beschreibt das Gefühl, Autorin zu sein, als surreal, besonders wenn sie ihre Bücher in Buchhandlungen sieht oder Menschen mit Tattoos aus ihren Büchern trifft. Sie betont, wie viel es ihr bedeutet, wenn Menschen ihr schreiben, dass ihre Bücher sie dazu inspiriert haben, selbst zu schreiben. Abschließend wird noch erwähnt, dass die Autorin sich freut, wenn sie im Chat liest, dass Leute durch sie mit Pen & Paper anfangen.

Zwischen den Stühlen: Die Wahrnehmung als Autorin und Gamerin

01:41:54

Die Autorin spricht darüber, wie sie von verschiedenen Gruppen wahrgenommen wird. In der Gaming-Bubble auf Twitch wird sie oft als Naturliebhaberin gesehen, die erst jetzt mit dem Zocken angefangen hat, während sie in der Buchbubble als zockende Influencerin gilt, die plötzlich Bücher schreibt. Sie fühlt sich oft zwischen den Stühlen, da keine der beiden Gruppen sie wirklich ernst nimmt. Sie betont, dass sie schon als Kind lesen gelernt hat, um Siedler spielen zu dürfen, und sich daher als OG Gamer sieht. Sie findet es lustig, wie unterschiedlich ihre verschiedenen Facetten wahrgenommen werden und wie sie oft in Schubladen gesteckt wird, die nicht ihrer Realität entsprechen. Trotzdem freut sie sich darüber, Menschen für das Lesen und Zocken begeistern zu können und neue Leute in die Community zu bringen.

Diskussion über Gatekeeping und Geschlechterrollen in der Gaming- und Literaturszene

01:43:27

Es wird über die Erfahrung von Frauen in der Fantasy-Literatur gesprochen, die oft mit Vorurteilen und stereotypen Fragen konfrontiert werden. Ein Beispiel ist die Annahme, dass eine Autorin von Fantasy-Romanen automatisch auch Romance-Elemente einbaut oder dass sie für Vampirgeschichten recherchieren müsse. Die Gesprächspartnerin betont, dass Liebe eines der kompliziertesten Gefühle der Welt sei und es sehr schwer ist, dies literarisch abzubilden. Es wird auch die Abwertung des Romance-Genres kritisiert. Weiterhin wird die Erfahrung von Gatekeeping im Gaming-Bereich angesprochen. Im Gegensatz dazu werden positive Erfahrungen in der Jugend bei der freiwilligen Feuerwehr hervorgehoben, wo das Geschlecht keine Rolle spielte. Die Wahrnehmung von Veränderungen in Bezug auf Geschlechterrollen wird diskutiert, wobei festgestellt wird, dass es zwar Fortschritte gibt, aber immer noch ein weiter Weg vor uns liegt. Das Internet ermöglicht es, dass man sich zusammenfindet. Es wird auch der Kulturschock thematisiert, wenn man aus der dörflichen Umgebung ins Internet kommt.

Pen & Paper-Runden mit Ben und veränderte Perspektiven durch Streaming

01:47:55

Es wird erwähnt, dass es bereits Pen & Paper-Runden mit Ben gab, die man finden kann, wenn man bei Franigo schaut. Die Möglichkeit einer Wiederholung solcher Runden wird in Betracht gezogen. Die Gesprächspartnerin teilt ihre Erfahrungen auf der RPP und Gamescom und wie sie dort mit anderen in Kontakt kam. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich die Einstellung zu Pen & Paper durch das Streamen verändert hat. Die Antwort ist, dass sich die Art des Spielens durch Kameras und die virtuelle Umgebung verändert hat, insbesondere durch die Erfahrungen während Corona. Es wird festgestellt, dass es Vor- und Nachteile beider Spielweisen gibt, sowohl online als auch am Tisch. Das Publikum spielt eine große Rolle, da man im Livestream direkten Applaus und Kritik erhält, was im Vergleich zu vorproduzierten YouTube-Videos anders ist. Es wird betont, dass man im Stream mehr Entertainer ist und eine Rolle spielt, aber dass dies nicht unbedingt unauthentisch ist, da jeder in sozialen Situationen eine Rolle einnimmt. Abschließend wird festgestellt, dass das Streamen von Pen & Paper sehr angenehm ist, da man mit Leuten spielen kann, die nicht in der Nachbarschaft wohnen und ein Publikum hat.

Diskussion über Storytelling in Pen & Paper und die Idee einer Cozy-Fantasy-Runde

01:55:14

Es wird über die Vorliebe für Storytelling-lastige Pen & Paper-Systeme gesprochen, im Gegensatz zu früher, als regelbasierte Systeme bevorzugt wurden. Tavernenszenen werden offline gerne gespielt, wären aber im Stream vermutlich langweilig. Es folgt eine Diskussion darüber, ob reine Charakter-Play-Szenen im Stream funktionieren würden. Die Idee einer Cozy-Fantasy-Runde wird geboren, in der ehemalige HeldInnen eine Taverne betreiben. Als Beispiele werden die Bücher "Legends & Latte" und "Magie & Milchschaum" genannt. Es wird die Herausforderung angenommen, eine solche Runde mit Zuschauern zu streamen. Die Problematik von Konflikten in einer solchen Runde wird angesprochen, und die Idee von Hobbit-RP mit Fokus auf Mahlzeitenplanung wird eingebracht. Es wird überlegt, ob LARP eine Alternative wäre, aber die direkte Konfrontation mit anderen Personen stellt ein Hindernis dar. Die positiven Erfahrungen mit LARP in der Vergangenheit werden hervorgehoben, insbesondere als Urlaub von der eigenen Persönlichkeit. Die Idee eines Stream-Events im LARP-Stil wird diskutiert, bei dem die Teilnehmenden ihre eigenen Figuren spielen.

Erfahrungen mit Streaming, Community-Interaktion und zukünftige Projekte

02:08:31

Es wird über die Realisation gesprochen, dass man durch Streaming an einem Abend mehr Menschen erreicht als in 25 Jahren Bühnenerfahrung. Der Unterschied zwischen Twitch- und YouTube-Zahlen wird thematisiert. Der Einstieg ins Streaming wurde durch einen YouTube-Kern erleichtert. Es wird die Bedeutung von Community-Interaktion und Fanart hervorgehoben, insbesondere im Zusammenhang mit der großen Serie mit Funk und Co. Die Inspiration, die man anderen gibt, und die daraus resultierenden kreativen Werke werden als sehr wertvoll empfunden. Es wird über zukünftige Projekte gesprochen, darunter die Veröffentlichung von "Feuerlinie", dem Vorband von "Eislotus", sowie ein dritter Band. Die Fortsetzung von "Horde" und das Finale der nächsten "Avatar Pen & Paper"-Staffel sind ebenfalls geplant. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, momentan mehr spielen als leiten zu können. Abschließend wird die Dankbarkeit für die aktuelle Situation betont und die Entscheidung, im August keine Coworking-Streams zu machen, sondern sich auf Zocken und Chatten zu konzentrieren.

Geburtstagsgrüße und Überlegungen zum Pinkelverhalten im Stream

02:33:15

Es beginnt mit humorvollen Kommentaren über das Internet und die Eigenart, dass Zuschauer Geld geben, wenn man pinkeln geht, wobei betont wird, dass die Kamera nicht mitgenommen wird. Dann folgen Geburtstagsgrüße an Riggledee mit einem kurzen Geburtstagsständchen. Anschließend wird spekuliert, warum im Chat so viele Alerts während der Toilettenpausen kommen. Es wird vermutet, dass es entweder daran liegt, dass die Zuschauer den Content nicht unterbrechen wollen oder dass sie die Streamerin dazu konditionieren wollen, häufiger pinkeln zu gehen. Die Streamerin äußert die Hoffnung, dass Riggledee ihren Geburtstag mit Kuchen genießt und findet es fein, dass sie den Geburtstag im Stream verbringt. Es wird festgestellt, dass regelmäßige Pipipausen gefördert werden, da viele Streamer zu lange durchhalten und Angst haben, Zuschauer zu verlieren. Die Streamerin erzählt von ihren eigenen Erfahrungen mit Pipipausen und der Irritation von Kronk darüber, dass man im Stream pinkeln geht. Sie betont die Wichtigkeit von regelmäßigem Wassertrinken und macht Pausen, weil sie nicht so krass wie Kronk ist und alt und zerbrechlich ist. Früher waren ihre Streams maximal zwei Stunden lang, weil sie sich nicht getraut hat, den Stream während des Pinkelns laufen zu lassen.

Beziehungsdetails, Heiratsantrag und Buchpläne

02:39:43

Es wird über die Beziehung gesprochen und darüber, was die Leute denken, jetzt wo sie wissen, dass sie zusammen sind. Der Verlobte wird als toller Typ bezeichnet, und es wird erwähnt, dass sie seit vier Monaten verlobt sind. Der Heiratsantrag erfolgte am 1. April, was anfangs wie ein Aprilscherz wirkte. Die Streamerin drückt ihre Freude über die Verlobung aus und scherzt über mögliche Verwechslungen mit einem Zwillingsbruder. Es wird über zukünftige Buchprojekte gesprochen, wobei die Streamerin betont, dass sie nach einem düsteren Buch wie 'Hinter den Spiegeln' etwas Süßes schreiben musste. Trotzdem plant sie weitere Bücher, in denen auch Leute sterben könnten, aber nur im Buch. Es wird überlegt, ein Lego-Bonsai-Set im Stream zu bauen, und die Streamerin erwähnt, dass sie noch viele Games zu zocken hat und der Content ihr nicht ausgehen würde. Bubbleheld wird erwähnt, der die Streamerin im Stream trollt, weil sie nicht auf Discord geantwortet hat. Es wird überlegt, ob ein neues Management nötig wäre, aber schnell als Scherz abgetan. Das Lego Set 21327 wird gegoogelt und als Lego-Schreibmaschine identifiziert, die als sick bezeichnet wird.

Avatar Kooperation, Pflanzenkauf und X-Faktor Watchpartys

02:53:18

Es wird über eine mögliche Avatar-Kooperation mit Magic gesprochen, wobei die Streamerin ihre Begeisterung für Avatar und Magic zum Ausdruck bringt. Sie würde Magic nur spielen, um Appa spielen zu können. Es wird überlegt, ob man bei Magic anrufen sollte. Es wird über das Unboxing von Lokana-Displays gesprochen, das die Streamerin immer wieder vor sich herschiebt, weil sie ein YouTube-Video dazu machen möchte, aber mit ihrem Aussehen unzufrieden ist. Es wird überlegt, ob Simon das Management übernehmen sollte. Die Streamerin betont, dass ihre Haarfarbe naturpink ist und sie ein Sternenkind ist. Sie erzählt, dass ihre Mutter geweint hat, als sie sie gesehen hat. Es wird überlegt, ob man Jonathan Frakes fragen sollte, ob die Geschichte frei erfunden ist. Die Streamerin wäre von Jonathan Frakes starstruck, da er Teil ihrer Kindheit war. Sie erinnert sich an X-Faktor-Watchpartys und überlegt, ob man diese wieder organisieren sollte. Außerdem wird überlegt, das Video vom Lost Place mit Creepypasta Punch anzusehen. Es folgen Andeutungen auf Pizza und Snacks, die der Verlobte bringt.

Tiny Bookshop

03:06:06
Tiny Bookshop

Tiny Bookshop Gameplay, Burgruine und Buchempfehlungen

03:06:06

Es beginnt ein Gameplay von Tiny Bookshop, das als gemütliches Spiel vorgestellt wird. Die Streamerin erklärt die Mission, die darin besteht, Bücherregale zu bestücken und auf dem Flohmarkt Krimis, Klassiker und Fantasy-Bücher zu verkaufen. Sie besucht den Flohmarkt, kann sich aber keine teuren Gegenstände leisten. Ein Gespräch mit Klaus über Burgen an der Loa und die Burgruine in Buxtonbury entspinnt sich. Die Streamerin zeigt Interesse an der Geschichte und bittet Klaus, mehr zu erzählen. Anschließend gibt sie eine Buchempfehlung für einen Krimi-Fan, kann aber keinen passenden Mordfall anbieten. Es folgt ein Gespräch mit Anne über eine Pflanzendiebstahl-Aktion und ihre Schwierigkeiten ohne wöchentliche Routine. Die Streamerin findet das therapiebedürftig. Sie empfiehlt einen Liebesroman und freut sich über das Geld, das für Harper und ihre Sandburg gesammelt wurde. Es wird überlegt, wohin man als nächstes reisen soll, und die Wahl fällt auf die Burgruine. Dort trifft sie auf Wiesenpieper, die Gruselgeschichten fürs Lagerfeuer suchen, und empfiehlt ihnen Shining. Es wird über die Geschichte des Buxtonischen Schlosses gesprochen und ein Gespräch mit Klaus über lokale Sachbücher geführt. Am Ende wird ein Date am Strandlagerfeuer am 28. erwähnt.

Einladung zum Sommerfeuer und Bücherspende

03:39:39

Es wird ein Feuer am Strand für den letzten Tag des Sommers organisiert, zu dem eingeladen wird. Es wird betont, dass die Person eine große Hilfe für die bookstownische Gemeinde ist, auf die man sich verlassen kann. Es werden Sachbücher gesucht, aber keine Ratgeber. Es werden Musiklehrbücher als Bücherspende angeboten, um andere zur Musik zu bewegen. Die Reisebücher sind ausverkauft, und es wurde ein Gewinn von 92 erzielt sowie ein Hund adoptiert. Es werden noch sieben Drama-Bücher im Leuchtturm verkauft, um eine Quest zu erfüllen. Das Spiel wird als cozy und entspannend empfunden, besonders nach einem stressigen Monat. Es wird überlegt, wo man Klassiker gut verkaufen kann. Ein Sachbuch und Inspiration für ein Reiseziel werden gesucht und empfohlen.

Besuch im Leuchtturm und Buchwünsche

03:46:10

Es wird überlegt, wie man mit einem Manuskript weitermachen kann. Eine Schreibmaschine ist kaputt gegangen. Es wird ein anspruchsvoller Roman von einer Autorin gesucht. Jane Austen wird vorgeschlagen, aber als nicht tragisch genug empfunden. Es wird gefragt, ob jemand wieder zum nächsten Flohmarkt kommt und ob es eine Werkstätte gibt, die Dinge reparieren kann. Ein Buch soll verzaubern und der Geschmack ist underground. Es wird nach einem Buch ohne zu grafische Szenen und kein Kinderbuch, aber ein Horrorschmöker vorm Einschlafen gesucht. Es wird überlegt, wie man mit einem Buch im Inventar weitermachen kann. Ein loser Papierstapel könnte ein Buch werden, und ein futuristisches Gerät kann aufgesammelte Pfandmünzen verwandeln. Es wird ein Zeitungshalter für den Flohmarkt gekauft, um Zeitungen zu verkaufen. Es wird die Kanone bemerkt und der Duft von Pizza gelobt. Ein Hund wird gestreichelt und es wird vergessen, was man eigentlich machen wollte.

Buchsuche, Allgemeinwissensquiz und Diskussionen

03:52:14

Es wird nach einem Taschenbuch für unterwegs mit Sehnsucht für lange Liebe und einem guten Ende gesucht. John Green wird als Autor genannt, aber seine Bücher enden wahrscheinlich nicht gut. Es wird nach dystopischen und Science-Fiction-Geschichten gesucht. Der Marsianer wird empfohlen. Es wird überlegt, ob jemand Bücher empfehlen kann. Es wird ein Science-Fiction-Nerd gesucht, der sich ernst nimmt. Es wird überlegt, ob man den Chat übernehmen kann, während gegessen wird. Es wird entschieden, nach einer Pause weiter zu streamen und das Sommerfeuer als Cliffhanger zu nutzen. Es wird ein Allgemeinwissensquiz gemacht. Fragen und Antworten zum Allgemeinwissen werden diskutiert. Es wird über die Bedeutung von Nylon diskutiert und festgestellt, dass es ein Kunststoff ist. Es wird über Wintersportarten wie die nordische Kombination diskutiert. Es werden Fragen zu deutschen Rennrodlern, der Abkürzung dpa und berühmten Komponisten von Filmmusik gestellt.

Just Chatting

04:00:38
Just Chatting

Sommerfeuer, Wünsche und Vorsätze

04:21:21

Es wird sich auf das jährliche Sommerfeuer gefreut und die Tradition des Wünschens und Vorsätzefassens erklärt. Alles, was im Sommerfeuer verbrennt, soll in der Vergangenheit bleiben. Es wird sich nach dem Befinden erkundigt und die frische Seeluft genossen. Es wird gehofft, mit der Musik weiterzukommen und nicht aufzugeben. Es werden Sorgen ins Feuer geworfen und versucht, mehr Leute kennenzulernen. Es wird sich auf die Schule gefreut und das Lernen als toll empfunden. Es wird die Sandburg bewundert und sich auf das Verbrennen der Zettel vorbereitet. Es wird die Angst zu versagen ins Feuer gegeben und auf das Bauchgefühl vertraut. Ein neuer Song namens "The Hollow Halls of History" wird vorgestellt. Es wird die Angst vor Neuem und Unbekannten ins Feuer gegeben und der Prozess genossen. Es wird eine Welle der Erleichterung und Entschlossenheit gespürt und in den Sternenhimmel geblickt. Es wird daran erinnert, Zeitschriften mitzunehmen und zum Megamarkt zu fahren, um ein Hundebett zu kaufen. Es werden Krimis, Drama und Kinderbücher eingepackt.

Tiny Bookshop

04:15:37
Tiny Bookshop

Verkaufsrunde und Empfehlungen

04:47:30

Die Repo-Runde war sehr lustig. Es werden Stephen King Bücher empfohlen. Albträume scheinen den Wiesenpiepern den Schlaf zu rauben. Krimis und Fantasy verkaufen sich besser. Eine Frage wird aufgeworfen, ob jeder ein Buch schreiben kann. Es folgt eine Diskussion über Buchcover und den Inhalt. Im Fantasy-Regal werden Bücher wie 'Das Erbe der Elfen', 'Frankenstein' und andere angeboten. Sukkulenten werden als Lieblingspflanze vorgestellt und ein kleines Pflanzenkundengespräch geführt. Es wird überlegt, ob genügend Horrorliteratur empfohlen wurde. Ein Junge erzählt von seinem Albtraum in einem alten Schloss. Der Plan für den morgigen Tag wird geschmiedet, um zur ersten Woche zu gehen, um dort Fakten, Sachbücher und Klassiker zu verkaufen. Es wird festgestellt, dass Bücher in verschiedene Genres fallen können und es keine klar definierten Kategorien gibt. Professor Chen wünscht eine Empfehlung von Autorinnen mit vielen Seiten, was sich als Herausforderung erweist. Die Schwierigkeit, passende Buchempfehlungen zu finden, wird thematisiert. Es wird überlegt, ob man einen Hund adoptieren soll, aber wegen spontaner Reisen dagegen entschieden. Jemand sucht Bücher mit historischen Elementen und bevorzugt Klassiker-Literatur. Die Leiden des Jungen Werther wird empfohlen und diskutiert.

Klaus' Schreibblockade und Werbepläne

05:08:58

Klaus hat seine Schreibblockade überwunden und Lux übt fleißig Schlagzeug. Moira hat von ihren Reisen Notizbücher voller Ideen mitgebracht. Es wird überlegt, ob Moira beim Proben zusehen soll, da sie Input für Alpen-Cover-Design und Songnamen geben könnte. Es wird die Gelegenheit gesucht, vor einem Publikum zu spielen und eine Bühne für Boxenberry gefordert. Es wird diskutiert, wie man den Stadtrat von der Notwendigkeit einer Bühne überzeugen kann, indem man auf das Interesse eines blonden Jungen am Theater hinweist, der sich gerne in der Nähe des Leuchtturms aufhält. Es soll die Werbetrommel für Silence Libri gerührt werden und ein Poster im Bücherladen aufgehängt werden. Harper sucht nach Ohrringen und kauft ein Gemälde des Turms, um mehr Fantasy-Bücher zu verkaufen. Es wird überlegt, wo Harper das ganze Taschengeld her hat. Jemand sucht ein Sachbuch und lässt sich von einem Reisebuch inspirieren. Es wird nach einem Buch zur Ablenkung gesucht, da Langeweile herrscht. Frankenstein wird empfohlen. Es wird überlegt, ins Café zu gehen, um Klassiker zu verkaufen, da zu viele vorhanden sind. Die Teilnahme an einem Scam Ich-Mach-Nicht-Zum-Business-Frau-Club wird abgelehnt. Lokale Einkäufe werden empfohlen, um die Umwelt zu schonen und lokale Geschäfte zu unterstützen.

Veränderungen und Buchempfehlungen

05:17:39

Es wird ein Gefühl der Fremdheit angesprochen, da ein Laden geschlossen wurde und die Zeit bis dahin verpasst wurde. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass der Buchladen übernommen wurde. Es wird betont, dass es sich um einen eigenen Laden handelt und nicht um eine Übernahme. Es werden kulturell angesehene Romane gesucht, aber es fallen keine passenden Buchempfehlungen ein. Es wird überlegt, noch einmal ins Café zu gehen, um dort Empfehlungen zu geben. Ein Buch über Mutter Natur wird gesucht und Wanderwege empfohlen. Es wird die Verantwortung als Verkaufsperson betont, die Wissensdienstleistungen anbietet. Der Fischmarkt wird als Alternative zum Megamarkt empfohlen, um die lokale Meeresbevölkerung nicht aus der Balance zu bringen. Es werden Fantasy-Welten ohne Zauberei und Hexerei gesucht. Es wird über die Enkelin der Geschäftsfrau gesprochen, die immer in das Café wollte. Es wird versucht, eine Empfehlung für ein Theaterstück zu geben. Es werden Sachliteratur und Reisebücher gesucht und ein dickes Buch empfohlen. Es wird der Leuchtturm als Ort für den Verkauf von Dramas, Krimis, Fakten und Reisen vorgeschlagen. Es wird festgestellt, dass Buxtonbury eigentlich eine Kulturstadt sein sollte und ein Theater fehlt. Es wird beschlossen, den Leuten Theaterstücke zu empfehlen, um sie aufzuklären.

Kaffeemaschine und Dramenverkauf

05:37:01

Es wird eine Kaffeemaschine erworben und überlegt, Kaffee zu verkaufen. Der Leuchtturm wird als Verkaufsort für Dramen vorgeschlagen. Es wird auf Nimona als Ladenhüter hingewiesen. Es wird versucht, zwei Theaterstücke zu empfehlen. Ein witziges Theaterstück wird gesucht. Es wird Kaffee verkauft. Es wird überlegt, zum nächsten Flohmarkt zu gehen. Es wird ein Curbs for Mary gekauft. Es wird beschlossen, noch einmal zum Leuchtturm zu gehen. Es wird ein Buch über Mutter Natur gesucht und Kräuterkunde empfohlen. Es wird erwähnt, dass ein Journalist einen Zeitungsartikel fertigstellen muss. Es wird beschlossen, jeder Person ein Drama zu empfehlen. Es wird ein Ratgeber und ein Fantasy-Buch von einer Frau empfohlen. Es wird überlegt, eine Bühne zu bekommen, um Geschichten vorlesen zu können. Es wird von zu geringen Ansprüchen der Kunden gesprochen. Es wird ein Underground-Sachbuch gesucht. Es wird überlegt, mehr Bücher mitnehmen zu können. Es wird ein Fantasy-Roman ohne Gruselgeschichte gesucht. Es wird bedauert, dass immer noch keine Konzertlocations gefunden wurden. Es wird ein Buch mit politischer Message gesucht. Es wird versucht, mehr von Autorinnen zu lesen. Es wird die Nacht der Geister erwähnt und auf gruselige Deko hingewiesen. Es wird Science Fiction mit Humor gesucht. Es wird bedauert, dass kein Theaterstück verkauft werden konnte. Es wird sich auf den zweiten Teil von Eislotus gefreut. Es wird angekündigt, dass der Stream beendet wird, da es zu warm ist. Es wird sich aufs Sofa gelegt und ein Eis gegessen. Es wird zu Ahoi-Babsi weitergeleitet, die Tiny Bookshop spielt. Es wird sich für den längeren Stream bedankt.