Hier passieren Dinge !Lesereise !feuerlilie
lizagrimm: Ehrlichkeit, KI-Kritik und geheime Geschäftsidee im Just Chatting

lizagrimm diskutiert Ehrlichkeit und den Umgang mit verletzenden Meinungen. Sie kritisiert den KI-Einsatz zur Content-Erstellung und teasert eine geheime Geschäftsidee an. Reaktionen auf Streamclips Germany und weitere Absurditäten werden gezeigt. Abschließend werden kreative Problemlösungen und unerwartete Spieleindrücke präsentiert.
Stimmung und Befinden im Stream
00:11:55Die Streamerin startet den Stream und begrüßt den Chat. Sie teilt mit, dass sie sich auf einer Skala von 1 bis 10 bei einer 6 fühlt, da sie PMS hat. Es wird über abgeblätterten Nagellack von der Gamescom gesprochen. Der Chat beschreibt sein Befinden, wobei die Mehrheit eher niedrigschwellige Laune hat. Sie erwähnt, dass sie trotz PMS heute Morgen sehr produktiv war. Es wird kurz über pinke Augenbrauen und blaue Haare gesprochen. Der Hund Django hat bereits einen Schleck bekommen und kuschelt mit ihr auf dem Sofa. Sie spricht über einen Piraten-Stream von Drachi und ihre eigene Müdigkeit am Vorabend. Es wird ein neuer Stream-Hintergrund mit einem Capybara vorgestellt und nach der Meinung des Chats gefragt. Der Hund Django wird als Level 5 Evoli bezeichnet, der sich vor seinen eigenen Fürzen erschreckt. Die Streamerin betont, dass sie am Arbeiten ist und streamt. Es wird über Djangos Fähigkeit gesprochen, Scham einzusetzen und Sachen zu klauen. Sie schildert, dass Django ihr auf den Keks geht und sie sich fragt, ob sie ihm etwas geben soll.
Ehrlichkeit und Meinungen
00:21:02Es wird darüber diskutiert, wie man mit Meinungen umgeht, die andere verletzen könnten. Die Streamerin betont, dass man ehrlich sein sollte, wenn man nach seiner Meinung gefragt wird, aber auch die Gefühle anderer berücksichtigen sollte. Sie erzählt von einem Tag mit starkem PMS, an dem sie einfach nur ranten wollte und keine Lösungen suchte. Es wird festgestellt, dass Gefühle nicht unterdrückt werden sollten. Die Streamerin erwähnt, dass sie mit Erschrecken festgestellt hat, dass sie drei Folgen Streamflips Germany nicht gesehen hat. Django knabbert an einer Pflanze, was entweder auf Sodbrennen oder Aufmerksamkeitssuche zurückzuführen ist. Sie spricht darüber, dass Django aufmerksamkeitsgeil ist und die Release-Party wie eine Party für ihn wahrgenommen hat. Es wird über Kindererziehung und Hundeerziehung gesprochen, wobei sie betont, keine Expertin in diesen Bereichen zu sein. Sie äußert Zweifel an ihren aktuellen Fähigkeiten im Bücherschreiben und das Gefühl, dass es das schlimmste Buch aller Zeiten wird.
Kreativität, KI und Kapitalismus
00:32:01Die Streamerin spricht über Kreativität und die Frustration, dass viele Menschen den Erfolg und das Lob dafür wollen, aber nicht den nötigen Aufwand betreiben möchten. Sie kritisiert den Einsatz von KI wie ChatGPT zur Content-Erstellung und das Klippen von Twitch-Streams durch Algorithmen, um virale Inhalte zu generieren. Sie fragt sich, ob man wirklich Spaß am Kreativsein hat, wenn man den kreativen Prozess selbst scheut. Es folgt eine Beschwerde über Pfefferminz-Schnaps. Sie äußert ihre Betroffenheit darüber, dass der Mensch faul ist und KI deswegen so erfolgreich ist, aber dass dadurch der Wert der Arbeit sinkt. Sie versteht, dass Buchschreiben anstrengend ist, aber kann nicht nachvollziehen, wie man sich gut fühlen kann, wenn man es von einer KI erledigen lässt. Sie spricht über den Dopaminkick und den Stolz, etwas selbst geschafft zu haben. Es wird kurz über das Vorbestellen des neuen Pulveraffenalbums gesprochen. Sie setzt sich Kopfhörer auf, da es draußen laut ist.
Gesellschaftliche Werte und Scam-Aufklärung
00:36:16Die Streamerin hofft, dass das Endziel der KI-Entwicklung ist, dass Geld nicht mehr die Hauptmotivation ist, um etwas zu machen. Sie glaubt, dass es eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung ist, andere Werte in den Fokus zu rücken und einander mehr für erreichte Dinge zu loben. Sie kritisiert eine Content-Creator-Bubble, in der Reichtum und monetäre Ziele überbewertet werden. Sie schlägt vor, wieder mehr Aufklärung über Betrug und Scam zu betreiben, da sie viele Menschen kennt, die dem zum Opfer fallen und versuchen, eine innere Leere mit Geld zu füllen. Sie erwähnt, dass sie ein Programm mit Hilfe von ChatGPT entwickelt und dessen Programmierfehler und Hardcoding kritisiert. Sie äußert Bedenken, dass man sich keinen Gefallen tut, Dinge nicht von Grund auf zu lernen, und dass wir in der Gesellschaft viele Dinge, die wir täglich nutzen, nicht mehr verstehen. Sie erzählt von ihrer Oma, die bereits mehrere Enkeltrickbetrüger entlarvt hat.
Geheime Geschäftsidee und Pläne für die Zukunft
00:40:13Die Streamerin teasert eine geniale Business-Idee an, die sie gemeinsam mit Babsi entwickelt hat, verrät aber keine Details. Lucinda findet die Idee ebenfalls gut und ist dabei. Es wird überlegt, die Idee im September umzusetzen und eventuell patentieren zu lassen. Sie ist von dem Erfolg der Idee überzeugt und hat dabei kein schlechtes Gewissen. Die Streamerin schließt ein Les- und Schreibcafé aus und verneint Spekulationen über Piraten und Schatzkarten. Sie betont, dass die Idee nichts mit KI zu tun hat und dass niemand im Chat darauf kommen wird. Die Streamerin beendet das Rätselraten um die Geschäftsidee und wechselt das Thema. Sie fragt den Chat, ob Interesse an Streamclips Germany besteht, da noch drei Folgen zu schauen sind. Es wird ein YouTube-Intro aufgenommen und der Chat begrüßt. Die Streamerin entschuldigt sich für den Verzug bei den Reactions aufgrund ihrer Abwesenheit im August, verspricht aber, alles nachzuholen. Sie betont, dass sie einen wunderschönen Chat hat.
Reaktionen auf Streamclips Germany
00:55:52Die Streamerin beginnt mit den Reaktionen auf Streamclips Germany. Sie schaut einen Clip von Grant, der Tortillas im Toaster zubereitet und dabei fast einen Brand verursacht. Sie erzählt von einer ähnlichen Erfahrung, bei der sie einen Toaster in Brand gesteckt hat und ihre Mitbewohnerin sie aus der Küche schubsen musste. Es folgen weitere Clips, darunter einer aus Cyberpunk, in dem eine Rolle gesprochen wird, und ein Clip mit einer Katze. Die Streamerin reagiert empfindlich auf Essgeräusche und muss den Stream muten. Sie kommentiert einen Clip, in dem jemand etwas Falsches sagt, und einen Jumpscare, den sie ablehnt. Es wird über Buchhaltung gesprochen und die Streamerin gesteht, dass sie diese Woche noch keine Buchhaltung gemacht hat. Sie schaut einen Clip, in dem jemand etwas kaputt macht, und einen Clip mit einer süßen Katze. Es wird überlegt, im Hühnerkostüm zu Burger King zu fahren, aber die Streamerin lehnt ab. Sie schaut weitere Clips und kommentiert diese.
Weitere Reaktionen und Absurditäten
01:06:52Die Streamerin schaut weiterhin Streamclips Germany und kommentiert die Videos. Sie reagiert auf einen Clip, in dem jemand in ein Gebüsch fällt, und einen Clip mit einer Kuh. Sie äußert ihren Ekel vor Kartoffeln und kommentiert einen Clip, in dem jemand ein Ei kocht. Es wird überlegt, einen Elektroschocker im Stream zu verwenden, aber die Streamerin lehnt ab. Sie schlägt vor, im Hühnerkostüm mit einem Elektroschocker zu Burger King zu fahren, aber auch das wird abgelehnt. Sie reagiert auf weitere Clips und kommentiert diese auf ihre Art und Weise. Die Streamerin schaut sich ein weiteres Video an und fragt sich, was da weggeflogen ist. Sie schlägt vor, bei 5000 Subs im Hühnerkostüm zu Burger King zu fahren und vegane Nuggets zu bestellen. Sie lehnt es ab, obszöne Vergleiche zu machen und kommentiert weiterhin die Videos.
Kreative Problemlösung und unerwartete Spieleindrücke
01:16:47Es wird humorvoll mit digitalen Werkzeugen experimentiert, um Aufgaben zu bearbeiten, wobei der Streamer scherzhaft Anspielungen macht. Es folgen Überlegungen zur Benutzerfreundlichkeit von Software und der Frage, wer heutzutage überhaupt noch mit Pain arbeitet. Der Streamer teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen beim Spielen eines Games, einschließlich der Schwierigkeit, bestimmte Aktionen wie das Streicheln von virtuellen Tieren auszuführen. Es wird über die Gamescom und andere Messen gesprochen, wobei der Streamer seine Vorliebe für das Messegelände in Düsseldorf gegenüber Köln äußert. Es wird ein Crime-Simulator im Multiplayer-Modus erwähnt, was die Idee einer "Team-Weltherrschaft" aufwirft. Der Streamer gibt TikTok-Empfehlungen und spricht darüber, wie schnelllebige, bunte Spiele ihn an sein Alter erinnern. Er äußert seinen Unmut über komplizierte Spielmechaniken und fragt sich, warum er für bestimmte Aktionen im Spiel eine virtuelle Fingerkuppe benötigt. Es wird ein Geburtstag im Chat erwähnt und demjenigen gratuliert.
Spieleindrücke, Community-Interaktion und Planungen für den Nachmittag
01:25:30Es wird über das Alter gescherzt, wobei der Streamer selbst Bemerkungen macht, die solche Kommentare provozieren. Es folgen weitere Eindrücke vom aktuellen Spiel, das immer sympathischer erscheint. Der Streamer fragt die Zuschauer, ob sie später Zeit für Streamclips Germany haben. Es wird festgestellt, dass der Streamer in einer Wand feststeckt und nicht herauskommt. Nach der Verabschiedung von YouTube plant der Streamer, mit dem Twitch-Chat weiterzumachen und freut sich auf die nächste Reaction. Es wird ein Schluck Wasser genommen und der aktuelle Geisteszustand beschrieben. Der Streamer erzählt eine Anekdote über eine Namensverwechslung, die sein Weltbild auf den Kopf gestellt hat. Es wird überlegt, Crime Simulator zu spielen und die Anzahl der möglichen Spieler gecheckt. Der Streamer beschließt, sich das Spiel zu holen und es nach Streamlust Germany auszuprobieren. Es werden verschiedene andere Streamer erwähnt, die möglicherweise mitspielen könnten. Der Streamer schreibt eine Nachricht in den Team Weltherrschafts-Discord, um Mitspieler für den spontanen Crime Simulator Stream zu finden. Es wird betont, dass man auch mal spontan die Crime-Crew aktivieren muss.
Aufbauspiele, Katzenbrunnen und peinliche Missgeschicke
01:34:33Es wird angekündigt, dass bald eine Aufbauspiele-Ära im Streaming beginnt, da dies privat die bevorzugte Art von Spielen ist. Der Streamer hat auf der Gamescom 2025 beschlossen, sich das auch im Stream zu trauen. Es wird überlegt, mit dem neuen Anno zu beginnen. Der Streamer erklärt, dass das Plätschern von Wasser ihn dazu anregt, mehr zu trinken und zeigt seinen Katzenbrunnen. Es wird eine Geschichte erzählt, wie der Streamer versehentlich einen Becher Wasser in den Mülleimer schüttet und befürchtet, dass Joey es weitererzählt. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Spiel auf die To-Do-Spielliste gesetzt werden soll. Der Streamer freut sich über eine gefundene Liege im Spiel. Es wird eine Spende für Crime Simulator erwähnt und dem Spender gedankt. Der Streamer leitet das Geld an Lucinda weiter und hofft, dass sie das Spiel schon hat. Es folgen humorvolle Kommentare zu verschiedenen Aktionen im Spiel und Darth Vader Imitationen. Der Tierbeutel des Streamers wird als störend empfunden. Es wird erwähnt, dass der Streamer dieses Jahr nicht auf der Polaris sein wird, da ein Baby unterwegs ist. Es wird gescherzt, dass das Mikrofon fast in die Suppe gefallen wäre. Es wird über Libido bei Männern und Frauen diskutiert. Der Streamer bemerkt, dass der Ventilator komisch aussieht und erzählt, wie ihm das schon mal passiert ist.
Oliven, Klimaanlage und spontane Spielentscheidungen
01:41:54Es wird diskutiert, was der Unterschied zwischen grünen und schwarzen Oliven ist, wobei der Streamer zwischen Reifegrad und Farbe als Antwort schwankt. Es wird festgestellt, dass es in der Wohnung sehr heiß ist, weshalb die Klimaanlage läuft. Der Streamer bemerkt, dass er versehentlich seine Nudeln vergessen hat. Es wird humorvoll kommentiert, wie schlecht der Streamer in einem Spiel ist. Es wird erwähnt, dass der Streamer vorhin so viel gelacht hat, dass er seine Puppi rausgedrückt hat. Es wird überlegt, ob eine bestimmte Zeichnung als Tattoo gestochen werden soll. Der Streamer wundert sich, warum er die Tür abgeschlossen hat und will raus. Es wird erzählt, dass der Streamer noch nie einen Strike beim Bowling gemacht hat, außer auf der Wii. Es wird eine Anekdote über eine Dino-Einschulungstüte und eine Verwechslung mit einem Uber-Fahrer erzählt. Der Streamer hat Angst in einem Spiel zu sterben und muss aufpassen, nicht auf eine Mine zu laufen. Es wird über die starken Gefühle gesprochen, die ein Charakter auslöst. Der Streamer droht, jemanden zu bannen, weil er den Charakter süß findet. Es werden betreute Jumpscares angekündigt und Text-Support angefordert.
Mafia-Auftrag und Crime Simulator Neustart
02:36:38Es beginnt mit der Feststellung, dass die Charaktere scheinbar von Mafia-Leuten aus dem Gefängnis geholt wurden und nun Schulden zurückzahlen müssen. Es gibt Schwierigkeiten beim Beitritt über Steam und eine Erinnerung an ein früheres Zombie-Spiel. Ein Ingame-Check wird positiv aufgenommen, da er Discord überflüssig macht. Es treten technische Probleme mit dem Crime Simulator auf, der neu gestartet werden muss. Währenddessen gibt es Ingame-Prügeleien zwischen den Charakteren, was zu der Frage führt, wie man die Lautstärke der Mitspieler erhöhen kann. Trotz maximaler Einstellungen ist eine Spielerin sehr leise, was die Kommunikation erschwert. Es wird kurzzeitig überlegt, Discord für die Kommunikation zu nutzen, aber verworfen, da die Ingame-Sprachqualität bevorzugt wird, obwohl sie problematischer ist. Die Push-to-Talk-Funktion wird als störend empfunden, da ein Toggle-Modus bevorzugt würde. Es wird ein Medikit benötigt und die Möglichkeit erwähnt, Mülltonnen zu schlagen.
Einbruchsplanung und Teamarbeit im Chaos
02:42:22Es wird ein Knopf und ein Hebel entdeckt, die wie ein Pfandleihsystem für Items zum Verkaufen wirken. Ein Erfolg wird erzielt, der frische Luft liefert. Die Gruppe plant, einen Laden zu bestehlen und eine Brechstange zu kaufen. Der PC soll kaputt gemacht werden. Es werden Herausforderungen erwähnt, die XP und Cash bringen. Das Spiel wird als eine Mischung aus Repo und Phasmophobia beschrieben. Teamguthaben wird entdeckt und für den Kauf einer Drohne genutzt, die tödlich ist, wenn man darunter steht. Die Gruppe hat nur noch drei Tage, bis sie getötet wird. Es kommt zu chaotischen Szenen, als ein Einbruch schiefgeht, ein Passant die Polizei ruft und Lucinda involviert ist. Anni stirbt. Lucinda wird getasert und erschossen, während Leisa mit der Beute flieht. Die Zusammenfassung des Raubzugs fällt schlecht aus, mit geringem Lohn. Es wird erwähnt, dass man jemanden mit einer schallgedämpften Pistole ausschalten kann, aber Munition teuer ist. Die Gruppe soll Geld sammeln und Dinge tun, wie z.B. Toaster verschicken. Lucinda wird ermahnt, niemanden bewusstlos zu schlagen oder etwas Böses zu tun, sondern nur zu stehlen.
Planung eines Einbruchs und unerwartete Konsequenzen
02:48:51Es wird überlegt, in ein reiches Haus einzubrechen, aber Bedenken hinsichtlich der Sicherheit geäußert. Leisa wird gehört und versucht, sich herauszureden, wird aber entdeckt und in den Keller gesperrt. Die Polizei wird gerufen und Leisa wird auf der Autokamera entdeckt. Lucinda findet eine Autokarte und eine rote Kreditkarte. Die Polizei ist vor Ort und Leisa wird umgeknüppelt und liegt am Boden. Sie beschwert sich darüber, dass sie immer erwischt wird, während die anderen entkommen. Leisa hat einen Polizisten umgenietet. Lucinda versucht zu entkommen. Es wird festgestellt, dass man einen Stern verliert, wenn man lange genug flieht. Lucinda versucht, Briefkästen zu klauen, was nicht funktioniert. Es wird ein Erste-Hilfe-Set benötigt und festgestellt, dass die Gruppe schlecht ausgerüstet und schlechte Diebe ist. Lucinda klaut ein Festnetztelefon. Die Gruppe hat vermutlich nur 2 Euro verdient. Es wird überlegt, die Sachen zu verkaufen und ein Erste-Hilfe-Set gekauft. Der Wert wird auf 69 geschätzt. Es wird festgestellt, dass man Sachen einfach so in den Wagen tun und behalten kann.
Chaos, Verhaftungen und das Scheitern des Diebstahls
02:55:32Es kommt zu weiteren Problemen, als die Polizei erneut auftaucht und Anni wieder stirbt. Leisa wird abgeknallt. Es wird überlegt, was passiert, wenn sie wieder keinen Loot mitbringen und gefakte Einladungen in Briefkästen legen. Die Polizei fährt weg. Leisa hebt den Hausschlüssel auf. Es wird überlegt, ob das Erste-Hilfe-Set im Inventar ist. Leisa wird von einem Polizisten entdeckt. Es wird überlegt, ob man mit Felsen die Kameras treffen kann. Leisa klaut einen Topf. Lucinda wird wieder umgeknüppelt. Der Topf ist angeblich vintage und wertvoll. Lucinda wird erneut entdeckt und stirbt. Die Sicherheitsstufe ist erhöht. Es wird überlegt, das Fenster einzuschlagen, um später einzubrechen. Die Frau geht mit raus und sagt, sie klärt das mit dem Einbrecher. Es wird vorgeschlagen, neu anzufangen. Es wird eine Szene erwartet, wenn man verkackt. Der Topf ist 221 wert. Es wird überlegt, ob man Bonus-XP bekommt, wenn man die nicht alarmiert. Es wird überlegt, Erste-Hilfe-Sets zu kaufen. Die Gruppe stirbt durch einen Scharfschützen. Es wird festgestellt, dass sie das Tutorial gespielt haben. Es werden zwei Erste-Hilfe-Sets und ein Einbruch-Set empfohlen. Es wird eine Banane gekauft, um zu sehen, was man damit macht. Es wird festgestellt, dass man mit Erste-Hilfe-Set ohne Sterben 1000 Dollar Teamguthaben bekommt. Es wird erwähnt, dass man gefesselte Personen verhören kann. Es gibt Kisten, um Loot zwischenzulagern.
Erkundung und Anpassung im Spiel
03:34:17Die Spielerinnen äußern den Wunsch nach mehr Individualisierungsmöglichkeiten für ihre Charaktere, um sich von anderen abzuheben. Es wird überlegt, wie man nach einem erfolgreichen Einbruch Belohnungen erhalten könnte. Nach einer gescheiterten Aktion müssen sie sogar eine Krankenhausgebühr bezahlen. Erfreulicherweise finden sie ihre zuvor erbeuteten Gegenstände im Van wieder, darunter einen Rasierer. Die Gruppe stellt fest, dass ihr Kontingent voll ist und freut sich über den Erfolg. Eine Spielerin betont, wie nützlich es war, sich im Van versteckt zu haben. Die Gruppe analysiert die Notwendigkeit von Fähigkeitspunkten und entsprechenden Heften, um im Spiel voranzukommen. Ein Tutorial zum ungesehenen Einbrechen wird als überflüssig abgetan, da das Einbruchset bereits vorhanden ist und weitere Erste-Hilfe-Sets besorgt wurden. Die Spielerinnen bereiten sich darauf vor, ihre Diebestour fortzusetzen, nachdem sie ihre Ausrüstung zusammengestellt haben.
Aufträge, Routinen und Herausforderungen
03:37:14Die Spielerinnen diskutieren über die Routinen der Bewohner im Spiel und wie diese sich je nach Sicherheitsstufe verändern könnten. Eine Spielerin bemerkt, dass sich eine Frau zunächst hingesetzt hat, anstatt direkt ins Haus zu gehen. Es werden drei neue Aufträge besprochen: Einen Auftrag mit mindestens einem Tag Restzeit auf normalem Schwierigkeitsgrad abschließen und dreimal ungesehen durch ein Fenster einbrechen. Die Durchführbarkeit dieser Aufgaben wird erörtert, wobei eine Spielerin sich fragt, ob die Fähigkeitspunkte dauerhaft gültig sind. Eine Spielerin vergleicht das Spiel mit Skyrim und demonstriert ihre Vorgehensweise, indem sie eine Kamera zerstört, um unentdeckt zu bleiben. Sie wirft einen Stein, um abzulenken, und betont die Bedeutung, im Zweifelsfall immer auf den Kopf zu zielen. Das Team plant, in ein weiteres Haus einzubrechen, nachdem es die Überwachungskameras ausgeschaltet hat. Es wird festgestellt, dass das Aufheben eines Schlüssels automatisch die Tür entriegelt.
Nervenkitzel, Einbruchsversuche und Taktiken
03:39:59Es wird über den Nervenkitzel beim Spielen diskutiert, während eine Spielerin um 22:17 Uhr einen Bewohner beim Unkraut zupfen beobachtet. Ein wertvoller Langsamkocher wird erbeutet. Die Spielerinnen fragen sich, wann die Bewohner schlafen gehen und ob dies zur gleichen Zeit geschieht. Eine Spielerin äußert Nervosität, während eine andere eine Kamera entdeckt und versucht, nicht entdeckt zu werden. Trotzdem werden sie von einem Bewohner gesehen, der jedoch nicht die Polizei ruft. Die Gruppe plant, ein weiteres Haus zu infiltrieren und diskutiert über die Steuerung und Rettungsaktionen im Spiel. Eine Spielerin betritt ein Haus, in dem sich eine Bewohnerin im Garten aufhält, und schlägt eine Kamera ein. Die Gruppe bemerkt, dass sie noch keine Polizei alarmiert hat, fühlt sich aber schuldbewusst, als sie entdeckt wird. Sie suchen nach einem Fluchtweg und stellen fest, dass einige Gärten keine Fluchtmöglichkeiten bieten. Die Spielerinnen planen, in ein Haus einzubrechen, in dem sich Bewohner in der Küche aufhalten, und überlegen, ob sie Lärm verursachen sollen, um sie abzulenken. Schlafgas wird als Option in Betracht gezogen, und eine Spielerin bemerkt, dass sie einen Schlüssel aufgehoben hat, aber die Tür trotzdem nicht offen ist. Sie lenken die Bewohner ab und nutzen ein offenes Fenster, um einzusteigen.
Fähigkeiten, Beute und Verkaufsstrategien
03:45:56Eine Spielerin entdeckt ein Infoblatt über Stapler und erlernt die Fähigkeit, was die Frage aufwirft, wie diese Fähigkeit im Spiel eingesetzt werden kann. Die Gruppe ist sich einig, die Bewohner nicht mehr zu alarmieren, sondern sie stattdessen mit Schlafgas auszuschalten. Sie planen, einkaufen zu gehen, nachdem sie wertvolle Beute gemacht haben, darunter eine Amateur-Kamera. Beim Verkauf der Beute erzielen sie einen Gewinn von 400 Dollar und überlegen, welches Einbruchswerkzeug sie als nächstes kaufen sollen. Da sie sich kein Glasmesser leisten können, entscheiden sie sich für ein einfaches Einbruchsset. Die Spielerinnen machen Witze über eine Autowerbung mit Ralf Schumacher. Schlafgas wird als teure Option für 1000 Dollar in Betracht gezogen. Die Gruppe beschließt, schnell in ein Haus einzubrechen und es wieder zu verlassen. Eine Spielerin findet keine Steine, um Kameras auszuschalten, entdeckt aber ein offenes Haus. Sie zögert, in Häuser einzubrechen, in denen Bewohner schlafen, aus Angst, die Polizei zu alarmieren. Nachdem sie erfolgreich Beute gemacht hat, bemerkt sie, dass eine Bewohnerin wach ist und das Haus verlässt. Die Spielerin überlegt, ob sie einen Code benötigt, um die Kamera auszuschalten, oder ob die Bewohnerin zufällig einen Sicherheitscode notiert hat.