Öfter mal was neues! Stream am Montag eislotus !feuerlilie
Autorin offenbart emotionale Überlastung angesichts von Erfolgsdruck

Die Autorin teilt ihre emotionale Zerrissenheit angesichts von Erfolgen wie Bestsellerplatzierungen und einem Heiratsantrag. Sie kritisiert den Kapitalismus in der Buchbranche, die KI-Diskussion und den Konkurrenzdruck. Es geht um Work-Life-Balance, die Bedeutung von Community und Lesekultur sowie die Herausforderungen des Autorendaseins. Sie spricht über Buchformate, DKZV-Scams und die Rolle als Content Creator.
Emotionale Offenbarung und Branchenherausforderungen
00:11:46Nach einem chaotischen Tag voller positiver Ereignisse, darunter das Fertigschreiben von Feuerlilie, die Buchmesse, der Ice Lotus Release, Lektoratsarbeiten, Merch-Drop und das Erreichen von Platz 8 der Spiegel-Bestsellerliste, fühlt sich die Autorin überfordert und emotional. Trotz der Freude über die Erfolge, einschließlich eines Heiratsantrags, leidet das Privatleben, insbesondere Freundschaften, unter dem hohen Arbeitspensum. Es fällt schwer, die Erfolge angemessen zu genießen, und es besteht der Wunsch nach Urlaub, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Aktuell fühlt sie sich überfordert und äußert den Wunsch, sich ins Bett zu legen und zu weinen. Die Buchbranche wird als anstrengend empfunden, insbesondere die KI-Diskussion und ein Wettbewerb, der KI-Texte zulässt, was als existenzbedrohend wahrgenommen wird. Die Autorin betont, dass ihre Sorge nicht darin besteht, dass KI bessere Bücher schreiben könnte, sondern in der kapitalistischen Ausrichtung der Buchbranche, die den Fokus auf Profitmaximierung legt. Die Bereitschaft vieler Menschen, KI zur Generierung passiven Einkommens zu nutzen, wird kritisiert, da dies die Wertschätzung für menschliche Kreativität untergräbt.
Social Media und Buchbranche: Zwischen Werbung und Frustration
00:16:52Die Autorin berichtet über ein Interview beim Cronk Shop und ihre reduzierte Social-Media-Aktivität, was möglicherweise positiv ist, da der Konsum sozialer Medien bei hoher Arbeitsbelastung kontraproduktiv sein kann. Sie freut sich, Eislotus im Bestsellerregal zu sehen, hat es aber noch nicht persönlich in einer Buchhandlung entdeckt. Es gibt noch vereinzelt Farbschnitte im Cronkshop. Sie fühlt sich überfordert und kritisiert die KI-Diskussion in der Buchbranche, insbesondere die voreiligen Beschuldigungen gegenüber Kunstschaffenden, ihre Werke seien KI-generiert. Sie bemängelt die einseitige Darstellung der KI-Thematik und die fehlende Bereitschaft, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Die Autorin äußert ihre Müdigkeit von Diskussionen auf Social Media, insbesondere über die Buchbranche, und bedauert, dass ihr Erfolg negativ ausgelegt wird. Sie möchte Social Media nutzen, um positive Gefühle zu verbreiten, und die schwierigen Themen lieber im Stream mit der Community besprechen, um Missverständnisse zu vermeiden. Sie betont die wachsende Bedeutung von Social-Media-Reichweite in der Buchbranche, insbesondere in bestimmten Genres, sieht dies aber nicht als Kritik an Autoren oder Verlagen, sondern als logische Konsequenz der Begeisterung, die Geschichten auf Social Media auslösen können.
Kapitalismus, Idealismus und die Herausforderungen des Autorendaseins
00:34:39Kritik an der Buchbranche ist oft mit Kapitalismuskritik verbunden, da viele in der Branche idealistisch sind und nicht primär auf finanziellen Gewinn aus sind. Wer mit Büchern Geld verdienen möchte, wird oft negativ betrachtet. Die Autorin steht jedoch dazu, für den Markt zu schreiben und möglichst viele Menschen mit ihren Geschichten zu bewegen, auch wenn sie dafür kritisiert wird. Sie rät jungen Menschen, das Schreiben nicht als einzigen Karriereplan zu sehen, sondern einen Plan B zu haben, da es schwierig ist, vom Schreiben zu leben. Die Buchbranche ist intransparent bezüglich der Bezahlung, und das Autorinnenleben wird auf Social Media oft verklärt dargestellt, was zu einer schwierigen Situation für viele führt. Die Autorin möchte mehr Aufklärung betreiben, um dem entgegenzuwirken. Sie betont, dass Kritik in der Buchbranche oft Kapitalismuskritik ist und dass sie verkaufen möchte, um mehr Menschen zu erreichen und mehr Zeit zum Schreiben zu haben. Sie gesteht, dass sie Angst hat, ihren Erfolg zu verlieren, wenn sie sich nicht dem Wettbewerbsdruck anpasst und mehr Bücher schreibt.
Erfolg, Reichweite und die verzerrte Wahrnehmung in der Buchbranche
00:42:48Die Autorin betont, dass jede Person, die ein schriftliches Stück veröffentlicht, möchte, dass es gelesen wird und viele Menschen erreicht. Sie kritisiert, dass Social Media ein verzerrtes Bild von Berufen und dem Arbeitsaufwand vermittelt. Gute Kunst und Unterhaltung wirken einfach, aber der Schaffensprozess ist oft sehr anstrengend. Sie versteht, warum viele auf Social Media eine verzerrte Wahrnehmung darstellen, um den Zauber aufrechtzuerhalten. Die Autorin empfiehlt, erst nach Jahren des Nebenberufs in die komplette Selbstständigkeit zu wechseln. Sie weiß nicht, wie man die Situation in der Buchbranche verbessern kann, und räumt ein, dass Konkurrenzdruck und Marktdruck schwer zu ignorieren sind. Sie betont, dass jeder Mensch ein anderes Tempo, andere Umstände und Kapazitäten hat. Die Autorin ist generell entspannter geworden und weiß, dass sie sich bei Talos 2 sehr angestrengt hat. Sie ist froh, dass ihre nächsten Bücher es auch auf die Bestsellerliste geschafft haben. Sie betont, dass der Druck, erfolgreich zu sein, hauptsächlich von ihr selbst kam und nicht von Verlagsseite. Sie ist sich ihres Privilegs bewusst, durch ihre Community unterstützt zu werden, was ihr ermöglicht, Dinge wie eine Buchrelease-Party zu finanzieren. Sie betont, dass sie diesen Inhalt auch dank ihrer Community machen konnte und dass der Verlag ihr vertraut hat, Fantasy ohne Romance-Anteil zu schreiben, obwohl sich das gerade nicht so gut verkauft.
Die Bedeutung des Gesprächs über Bücher
01:01:59Es wird betont, wie wichtig es ist, über Bücher zu sprechen, um das Interesse am Lesen zu fördern. Es wird angemerkt, dass Menschen gerne über Dinge sprechen, die andere auch interessieren, und das Teilen von Leseerfahrungen kann die Popularität von Büchern steigern. Es wird empfohlen, Freunde und Bekannte nach ihren Lesegewohnheiten zu fragen und über Bücher zu sprechen, die einen berührt haben. Dies helfe dabei, Bücher im Allgemeinen zu unterstützen. Es wird von einem Buchclub berichtet, der durch Gespräche über Bücher auf der Arbeit entstanden ist, was die verbindende Kraft des Lesens unterstreicht. Die Streamerin selbst äußert ihre Freude darüber, wenn ihre eigenen Bücher weiterempfohlen werden, betont aber, dass es generell wichtig ist, über Bücher zu sprechen, um die Kultur des Lesens zu fördern und Bücher präsent zu halten.
Privilegien und Wertschätzung durch die Community
01:05:11Es wird die Wertschätzung für die Community zum Ausdruck gebracht, insbesondere im Hinblick auf die positive Resonanz bei Signierstunden. Es wird hervorgehoben, dass die Freundlichkeit der Leute, die zu den Signierstunden kommen, auch anderen aufgefallen ist. Die Streamerin betont, wie privilegiert sie sich durch ihre Community fühlt und wie entspannt und angenehm die Atmosphäre bei ihren Signierstunden ist. Es wird eine Anekdote geteilt, in der Freundschaften und sogar Beziehungen in den Warteschlangen entstanden sind, was die positive und verbindende Wirkung der Community unterstreicht. Die Streamerin äußert den Wunsch, dass die Freundlichkeit und der Respekt innerhalb der Community weiterhin bestehen bleiben.
Work-Life-Balance und persönliche Herausforderungen
01:13:18Es wird das Bedürfnis nach einer besseren Work-Life-Balance thematisiert und die Schwierigkeit, diese zu finden. Es wird der Wunsch geäußert, mehr Zeit mit Freunden zu verbringen und ein erfüllteres Leben außerhalb der Arbeit zu führen. Die Streamerin gibt zu, dass sie dazu neigt, entweder exzessiv zu arbeiten oder sich völlig zu entspannen, ohne ein gesundes Mittelmaß zu finden. Sie macht die Buchbranche und ihr eigenes Verhalten für diese Schwierigkeiten verantwortlich. Es wird der Vorsatz gefasst, im neuen Jahr eine Veränderung herbeizuführen und sich mehr Zeit für sich selbst und ihre Beziehungen zu nehmen. Der Streamerin gesteht ein, dass sie sich oft überfordert fühlt und Schwierigkeiten hat, ihre Emotionen zu verarbeiten, was sich in plötzlichen Weinattacken äußert. Sie betont, dass sie dies nicht tut, um Mitleid zu erregen, sondern um ein realistisches Bild des Autorendaseins zu vermitteln, das nicht immer einfach und glamourös ist.
Diskussion über Buchformate: Paperback vs. Hardcover
01:42:46Es wird eine detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen Taschenbuch, Paperback und Hardcover gegeben. Taschenbücher werden als leichtere, günstigere Lektüre für unterwegs beschrieben, während Paperback-Ausgaben hochwertiger gestaltet sind. Hardcover gelten als besonders wertig, sind aber auch teurer in der Produktion. Es wird erläutert, dass die Wahl des Formats oft eine Verlagsentscheidung ist, die von Genre und Zielgruppe abhängt. Im Jugendbuchbereich sind Hardcover häufiger, da sie sich gut als Geschenke eignen. Die unterschiedlichen Formate werden in separaten Listen geführt, da sie sich im Umsatz stark unterscheiden. Die Streamerin äußert ihren persönlichen Wunsch nach einem Hardcover-Buch ihrer Werke und zeigt ein von einer Freundin handgebundenes Exemplar von Talos als Hardcover mit Farbschnitt. Abschließend wird die Schwierigkeit der Preisgestaltung bei verschiedenen Medien (Buch, E-Book, Hörbuch) angesprochen und betont, dass die Einnahmen für AutorInnen stark vom jeweiligen Vertrag abhängen.
Bücherbestellung und DKZV-Scam
02:00:20Es wurde von einer größeren Bücherbestellung im Wert von über 100 Euro berichtet. Dabei ging es um die Unterstützung von Buchhandlungen. Es wurde die Planung erwähnt, wie Leis Chad Talos Hardcover ermöglichen kann. Die Streamerin warnte eindringlich vor DKZV (Druckkostenzuschussverlage), da diese eine furchtbare Masche seien, bei der hoffnungsvollen AutorInnen das Geld aus der Tasche gezogen wird. Sie schilderte eine eigene Erfahrung aus der Jugend, als sie fast auf einen solchen Verlag hereingefallen wäre, der 9000 Euro für die Veröffentlichung ihres Buches verlangte. Sie betonte, dass man für dieses Geld tausende Bücher im Self-Publishing drucken könnte, und riet dringend davon ab, auf solche Angebote einzugehen. Die Streamerin erklärte, dass diese Verlage mit der Hoffnung und den Träumen der Autoren spielen, indem sie eine Kostenaufstellung präsentieren, die zunächst legitim wirkt, aber in Wirklichkeit eine Abzocke ist. Sie wies darauf hin, wie schwer es ist, 100 Bücher zu verkaufen, wenn man keine Plattform hat, und dass die Welt nicht unbedingt auf jedes Buch wartet. Im Self-Publishing sollte man 5.000 bis 6.000 Euro für Lektorat und Cover einplanen, während man bei einem Verlag kein Geld zahlt, sondern bekommt.
Die Rolle als Content Creator und Autorin
02:06:28Die Streamerin beschreibt ihre Zerrissenheit zwischen der Wahrnehmung als Autorin und Content Creatorin. Innerhalb der Content-Creator-Szene wird sie als Autorin wahrgenommen, während sie von AutorInnen als Content Creatorin angesehen wird. Sie fühlt sich in dieser Zwischenwelt wohl, obwohl sie das Gefühl hat, dass sie von keiner der beiden Seiten vollständig akzeptiert wird. Sie freut sich darüber, dass sie Menschen durch ihre Twitch-Präsenz wieder zum Lesen bringt und hat ihren Frieden damit geschlossen, dass nicht alle Menschen sie mögen müssen. Früher hatte sie den Anspruch, von allen gemocht zu werden, was sie fast kaputt gemacht hätte. Sie ist froh über den jetzigen Zustand und dass sie durch Twitch und Pen & Paper viele Menschen erreicht, die sonst wahrscheinlich nie zu ihren Büchern gefunden hätten.
Eislotus Lesezirkel und Lieblingszitate
02:08:58Es wurde der Eislotus Lesezirkel Part Nummer 2 gestartet, wobei bis Seite 182 gelesen wurde. Die Teilnehmer lesen gemeinsam das Buch und besprechen wöchentlich einen neuen Abschnitt. Ein besonderes Feature ist die wöchentliche Wahl der Lieblingszitate, aus denen Megumi wunderbare Handy-Hintergrundbilder erstellt. Die Streamerin ermutigte die Zuschauer, auf den Discord-Server zu kommen, um dort abzustimmen und sich die Handy-Hintergründe zu sichern. Es wurde angedeutet, dass die Lieblingszitate möglicherweise auch als Lesezeichen umgesetzt werden könnten. Zudem wurde die Frage aufgeworfen, ob es von Feuerlilie auch wieder ein Hörbuch geben wird, da bereits Interesse an Fußnoten in Band 2 für die Hörbuchproduktion besteht. Die Streamerin fragte die Zuschauer nach ihren Gefühlen bezüglich des aktuellen Abschnitts im Buch, in dem jemand gestorben ist, und es wurde über die verdächtigsten Charaktere spekuliert.
Diskussion über Charaktere und Theorien
02:22:42Es folgte eine Diskussion über die Lieblingscharaktere im Buch, wobei Nara besonders oft genannt wurde, was die Streamerin überraschte, da sie beim letzten Mal kaum Beachtung fand. Es wurde spekuliert, warum Nara plötzlich so sympathisch ist und ob dies bedeutet, dass sie in Gefahr ist. Die Streamerin betonte, dass das zweite Buch bereits geschrieben ist und im Lektorat liegt, aber sie dennoch Änderungen vornehmen könnte. Es wurde eine Abstimmung gestartet, wer der Lieblingscharakter ist und wer in Band 2 sterben wird. Die Zuhörer äußerten ihre Skepsis gegenüber der Nettigkeit mancher Charaktere und es wurde über Luzannas Verhalten diskutiert. Die Streamerin genoss den regen Austausch im Lesezirkel und es wurde festgestellt, dass Nara der beliebteste Charakter ist. Es wurden Theorien aufgestellt, dass Nara und Zaya verwandt sein könnten und wer der meistgehasste Charakter ist, wobei sich schnell eine Antipathie gegenüber Pal herauskristallisierte. Die Streamerin zeigte sich überrascht über die Heftigkeit der Reaktionen und fragte nach den Gründen für den Hass auf Pal. Es wurde spekuliert, dass Pal nur eine Show abzieht und in Wirklichkeit Angst hat.
Vorstellung und Abstimmung über Lieblingszitate
02:39:37Die Streamerin begann, die von den Zuschauern eingereichten Lieblingszitate aus dem Buch vorzulesen und forderte sie auf, im Discord abzustimmen, um das Zitat für den nächsten illustrierten Banner von Megumi auszuwählen. Sie las Zitate vor, die sich mit Themen wie Eigentum, Heimweh, Träume, Schatten, Freundlichkeit, Angst, Gewissen und Erinnerungen auseinandersetzten. Bei einigen Zitaten gab sie Funfacts und Einblicke in ihre eigenen Gedanken beim Schreiben. Besonders das Zitat über Heimweh stellte für sie eine Herausforderung dar, da sie selbst dieses Gefühl kaum kennt. Es wurde über die Bedeutung von Heimat und die Entwicklung der Charaktere diskutiert. Die Streamerin zeigte sich erfreut über die positiven Rückmeldungen zu ihren Zitaten und stellte fest, dass sie vielleicht doch nicht so schlecht schreibt. Es wurde über die Vertrauenswürdigkeit von Charakteren wie Luzana und die Bedeutung von Freundschaft und Loyalität spekuliert.
Diskussion über Zitate und Buchdetails
02:49:02Die Streamerin kommentierte verschiedene Zitate aus dem Buch, darunter die Schneehundestory und die Bedeutung von Regeln im Vergleich zum Wohlbefinden anderer. Sie scherzte über das Atmen und die Beobachtung durch Fenster, was zu Überlegungen im Chat führte. Es wurde über die Einsamkeit von Nara und die Trauer gesprochen, die sie empfindet. Die Streamerin zeigte sich stolz auf einige ihrer Formulierungen und Bilder, wie die Klauen der Ungeheuerlichkeit, die sich in Naras Herz graben. Es wurde auch über KI und ihren Einfluss auf das Zeichnen gesprochen. Die Streamerin erwähnte, dass Katsu bemerkt, wie leichtfertig über den Tod gesprochen wird, obwohl er sich dessen bewusst war. Sie ging auf die Bedeutung von Kaya als Rivale ein und scherzte, dass natürlich niemand stirbt, sondern nur gewinnt. Die Streamerin vergaß einige ihrer geschriebenen Sätze, was zu Vergleichen mit Dori führte. Es wurde die Teamarbeit zwischen Nara und Katsu hervorgehoben und die Bedeutung von Feuer- und Eis-Metaphern in Bezug auf die Charaktere betont.
Abstimmungsergebnis und Ankündigungen
02:56:18Die Streamerin verkündete das Ergebnis der Abstimmung über das Lieblingszitat, wobei der Satz "Manche Wunden heilen langsam, andere heilen nie. Wir lernen nur mit ihnen zu leben. Ich wünsche dir, dass deine verheilen und du ohne Schmerz nach vorne blicken kannst" gewonnen hat. Dieses Zitat wird nun von Megumi in einen Handy-Hintergrund umgesetzt. Die Streamerin bedankte sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und ihr Engagement beim Heraussuchen der Zitate. Sie erstellte einen neuen Thread für das Lieblingszitat aus dem dritten Leseabschnitt und kündigte an, dass man am Ende eine Abstimmung mit einem Gewinnerzitat machen und daraus ein Lesezeichen erstellen könnte. Der dritte Leseabschnitt geht bis Seite 265. Die Streamerin äußerte ihre Freude über den Lesezirkel und bedankte sich für das positive Feedback. Sie las den ersten Satz von Kapitel 50 vor, um den Hörern einen Anhaltspunkt zu geben, wo sie aufhören sollen zu lesen. Außerdem erwähnte sie, dass sie zwei Rollenspielwerke geschrieben hat und bat die Zuschauer, Rezensionen zu hinterlassen, wenn sie das Buch bereits gelesen haben. Sie kündigte an, dass nächste Woche wieder Horde stattfindet und bedankte sich für die Unterstützung.
Abschluss des Streams und Verabschiedung
03:02:55Die Streamerin bedankte sich herzlich für den schönen Leserzirkel und kündigte an, sich etwas für das nächste Mal mit dem Hund überlegen zu müssen, da dieser im Hintergrund unleidig war. Sie scherzte, dass sie kein Problem habe und jederzeit aufhören könne. Die Streamerin erwog, den nächsten Stream entweder später zu beginnen oder Raz einzusetzen, um die Ablenkung durch den Hund zu minimieren. Sie betonte, dass sie sich aufgrund des Hundes nicht entspannt weiter streamen könne. Sie bedankte sich nochmals für die Freude, die ihr der Stream bereitet hat, und kündigte an, die Zuschauer zur lieben Drachenkraut weiterzuschicken. Sie gab bekannt, dass sie sich morgen um 13.30 Uhr wieder zum Stream sieht, behielt sich aber vor, dies noch einmal zu bestätigen, da sie sich aktuell etwas überlastet fühlt. Sie bedankte sich für die Unterstützung und hoffte, dass die Zuschauer ihr nicht böse sind, wenn sie manchmal Dinge tun muss, die vernünftig sind. Der Stream habe ihr sehr gut getan. Sie verabschiedete sich und kündigte an, mit dem Hund rauszugehen. Der Hightrain wurde gestartet.