OMG WTF HDF
looney's Tinder-Experiment: Kontroverse Meinungen auf dem Aschaffenburger Volksfest

looney suchte auf dem Volksfest in Aschaffenburg nach passenden Partnern für seine Zuschauer. Interviews mit jungen Frauen entfachten eine Diskussion über Schönheitsideale und Beziehungserfahrungen. Während einige die Ehrlichkeit schätzten, empfanden andere die Kommentare als grenzwertig. Der Streamer betonte den humorvollen Charakter des Experiments.
Tinder-Experiment in Aschaffenburg
00:03:27Der Streamer berichtet von einem Ausflug nach Aschaffenburg zum Volksfest, wo er ein 'Tinder in Real Life' veranstaltete. Ziel war es, die lokale Jugend abzuchecken und potenzielle Partner für die Zuschauer zu finden. Mehrere junge Frauen wurden interviewt, wobei Fragen zu ihrem Typ und ihren bisherigen Beziehungserfahrungen gestellt wurden. Die Meinungen der Zuschauer wurden ebenfalls eingeholt, was zu teils kontroversen und ehrlichen Einschätzungen führte. Es entwickelte sich eine Diskussion über Schönheitsideale und persönliche Vorlieben, wobei der Streamer versuchte, eine unterhaltsame, aber auch respektvolle Atmosphäre zu wahren. Einige der Teilnehmer zeigten Interesse an einem Instagram-Austausch, was die lockere und spielerische Natur des Experiments unterstrich. Die Aktion führte zu gemischten Reaktionen, wobei einige Zuschauer die Ehrlichkeit schätzten, während andere die Kommentare als grenzwertig empfanden. Der Streamer betonte jedoch, dass es sich um eine humorvolle und nicht böswillige Interaktion handelte.
Grenzen der Toleranz und Umgang mit Kritik
00:11:01Es wird betont, dass lange Nachrichten im Chat ignoriert oder sogar mit einem Bann geahndet werden. Der Streamer erklärt, dass er aufgrund seiner Tätigkeit als Server-Administrator eine Art 'Behinderung' entwickelt habe, lange Texte zu lesen. Zuschauer, die Mitteilungsbedürfnis haben, werden an andere Anlaufstellen wie Radiosender oder Psychologen verwiesen. Es wird klargestellt, dass dies keine Plattform für ausführliche Lebensbeichten oder Beschwerden ist. Der Streamer verteidigt seine Haltung, indem er erklärt, dass er sich nicht die Mühe machen werde, lange Texte zu lesen und gegebenenfalls auch Fake-Inhalte aufzudecken. Diese Aussage wird mit drastischen Worten und einer klaren Ablehnung jeglicher 'Wall of Text' untermauert. Es folgt eine Diskussion über den Umgang mit Kritik und unerwünschten Kommentaren im Chat, wobei der Streamer betont, dass er sich das Recht vorbehält, unpassende Äußerungen zu unterbinden und gegebenenfalls auch zu bannen.
Kritik an Mode und Stil
00:19:08Es wird eine Diskussion über den Kleidungsstil von Rohat und anderen Jugendlichen begonnen. Der Streamer äußert sich kritisch über die Hosen und Oberteile der Jugendlichen und fragt sich, wer sie so verkleidet habe. Er erwähnt Kony Gaboni als möglichen Einflussfaktor und schlägt vor, ihn aufgrund seines Kleidungsstils zu canceln. Es wird festgestellt, dass die Hosen der Jugendlichen zu groß seien und ihre Oberteile fast bauchfrei wären. Der Streamer erinnert an frühere Zeiten, als solche Kleidung ein Zeichen von Armut war, während heute dafür bezahlt werde. Er kritisiert den Modegeschmack der Jugendlichen und fragt sich, wer sie so verarscht habe. Trotz der Kritik betont der Streamer, dass er nichts gegen die Jugendlichen selbst habe, sondern lediglich ihren Modegeschmack bemängelt. Die Diskussion über den Kleidungsstil wird im weiteren Verlauf des Streams immer wieder aufgegriffen und dient als Aufhänger für humorvolle Kommentare und Vergleiche.
Gamescom und mögliche Eskapaden
00:35:24Es wird überlegt, ob der Streamer zur Gamescom fahren und dort mit Sarbex streamen soll. Er äußert Bedenken, dass er Sarbex nicht streamen lassen würde, sondern ihn stattdessen in den Schwitzkasten nehmen und mit ihm trinken würde. Nach dem aktuellen Video überlegt er, ob sie weitermachen oder einen Kokain- und Alkohol-Trip starten sollen. Er erinnert sich an seine Zeit als Musikmanager in Korea und fragt sich, ob seine Zuschauer das verkraften könnten. Er betont, dass seine damalige Community sehr viel Scheiße gesehen habe. Der Streamer spielt mit dem Gedanken, sein goldenes Hemd anzuziehen und wieder Korea-Streams zu machen. Er fragt die neuen Zuschauer, ob sie das verkraften könnten, da die alten Zuschauer bereits emotional abgestumpft seien. Es wird angedeutet, dass er vieles nie wieder machen wollte, aber dann doch wieder drauf geschissen habe. Der Streamer deutet an, dass seine Geschichte mit einem Arrest beginnt.
Ankündigung eines Real Talks und Abrechnung mit der Vergangenheit
00:59:35Es wird ein 'Real Talk' für 20 Uhr angekündigt, in dem es um den Verrat von MontanaBlack88, die zerkratzte Auto von Sabex, die 10€ PaySafe Card Schuld von Rohat und den von Eli Geller versauten Nike Deal gehen soll. Der Streamer verspricht, alles auszupacken und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Er fragt sich, ob er nicht den Körper für eine Nike-Werbung habe und sieht sich als potenziellen 100-Meter-Läufer. Er hofft auf eine Chance bei Nike, da Vogue in den letzten Jahren anscheinend egal sei, wie man aussieht. Der Streamer spielt mit dem Gedanken, Nike anzuschreiben und sein Interesse mitzuteilen, notfalls sogar mit einer Anzeige wegen Denunziation aufgrund seines Aussehens zu drohen. Diese Ankündigung sorgt für Spannung und Neugierde im Chat, da die Zuschauer gespannt auf die Enthüllungen und Abrechnungen des Streamers warten.
Meinung zur Flüchtlingskrise und Integration
01:18:39Der Streamer äußert sich zur Flüchtlingskrise und betont, dass seine Aussagen nicht alle Flüchtlinge betreffen, sondern sich auf einen bestimmten Teil bezieht. Er berichtet von seinen Erfahrungen in Belgrad, wo sich viele Flüchtlinge am Bahnhof gesammelt und für Übergriffe und Messerstechereien gesorgt hätten. Daraufhin habe sich eine Truppe von Einheimischen gebildet, die für Ordnung gesorgt habe. Der Streamer verteidigt dieses Vorgehen und betont, dass er es für richtig halte, wenn sich Menschen in einem fremden Land benehmen. Er kritisiert, dass oft zu schnell die Rassistenschiene gefahren werde, obwohl es sich oft einfach um asoziales Verhalten handle. Der Streamer betont, dass er ein Lächeln und korrektes Verhalten für wichtig hält, um in einem fremden Land akzeptiert zu werden. Er fordert, dass ein Land das Recht haben sollte, seine Kultur als Priorität zu setzen und keine Angst vor negativen Vibes zu haben. Der Streamer betont, dass es verschiedene Länder mit verschiedenen Kulturen geben sollte und es langweilig wäre, wenn alle Länder gleich wären.
Kritische Betrachtung gesellschaftlicher Entwicklungen und persönliche Erfahrungen
01:23:31Der Streamer äußert sich kritisch über die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, Spanien und Frankreich, wobei er das Verhalten der Menschen und die allgemeine Situation als 'widerlich' bezeichnet, ohne dabei die Herkunft der Personen zu thematisieren. Er teilt seine Erfahrungen aus einem dreimonatigen Aufenthalt in Russland, wo er das Land als von Mafia geprägt wahrnahm, betont aber, dass man damit keine Probleme habe, solange man sich nicht in deren 'Gewässern' aufhalte. Weiterhin spricht er über seine frühe Ablehnung von Nationalstolz im Freundeskreis und sein Gefühl, sich in Deutschland nicht wohlzufühlen, obwohl er persönlich keine negativen Erfahrungen mit Rassismus gemacht habe. Er betont, dass er immer höflich und zuvorkommend war und sich verständigen konnte, was ihm half, positive Beziehungen aufzubauen, selbst zu Personen, die der Nazi-Szene angehörten. Er hebt hervor, dass er Probleme immer auf persönlicher Ebene klärt und nicht aufgrund von Glauben oder Herkunft verallgemeinert.
Die Hooligan-Szene: Zwischen Lifestyle, Zusammenhalt und Gewalt
01:29:26Der Streamer diskutiert über die Hooligan-Szene, insbesondere im Ostblock, und beschreibt sie als einen Lebensstil, der für viele junge Männer ein Gruppengefühl und Zusammenhalt bietet. Er betont, dass es innerhalb dieser Szene unterschiedliche Typen gibt: Einige betreiben nebenbei legale oder illegale Geschäfte, während andere arbeitslos sind und auf Anweisungen von oben warten, um Gewalt auszuüben. Er schildert Feldkämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen, bei denen es Regeln gibt, wie beispielsweise das Verbot, auf am Boden liegende Personen einzutreten. Er erinnert sich an seine eigene Vergangenheit in der Hooligan-Szene in Serbien, wo Fußball und Hooliganismus eng miteinander verbunden sind. Er erwähnt auch, dass er früher geboxt hat und dies als Training für die 'dritte Halbzeit' diente. Abschließend bedauert er, dass ein Video von diesen Trainings verloren gegangen ist, findet aber ein anderes, älteres Video von einer Auseinandersetzung mit einer verfeindeten Gruppe, bei der die Polizei anwesend war, aber nicht eingriff.
Kampfsport, Respekt und die Realität gefährlicher Städte
01:39:54Der Streamer betont die Bedeutung von Kampfsport, um Respekt zu lernen und andere Menschen nicht zu unterschätzen. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen im Kampfsport in seinen Zwanzigern und wie er dadurch gelernt hat, Respekt vor anderen zu entwickeln. Er kritisiert die Zustände in Rom und anderen Städten, in denen es gefährliche Straßen gibt, die man meiden sollte, und fragt sich, wie so etwas zugelassen werden kann. Er vergleicht die Situation mit Belgrad, wo es früher ähnliche Probleme am Bahnhof gab, die jedoch von den Leuten selbst gelöst wurden. Er äußert sein Unverständnis darüber, dass die Hooligan-Szene in Rom nicht eingreift, um für Ordnung zu sorgen, und gibt zu, dass er manchmal Angst hat, zum Bahnhof zu gehen. Er erwähnt, dass er heute im Just Chatting-Modus ist und möglicherweise später noch Bannerlord oder Scum spielen wird.
Reisen in Problemviertel, Taschendiebstahl in Rom und persönliche Anekdoten
01:54:14Der Streamer spricht über den YouTube-Kanal von Kurt Cas, der durch die Welt reist und auch Problemviertel besucht. Er findet es bemerkenswert, dass Kurt Cas in diesen Vierteln keine Probleme hat, was er auf dessen Ausstrahlung, Körperhaltung und Verhalten zurückführt. Er vergleicht dies mit Roberto, der ebenfalls Problemviertel besucht und dort mit den Leuten feiert, weil er sich nicht wie ein leichtes Opfer verhält. Anschließend geht er auf das Thema Taschendiebstahl in Rom ein und zeigt ein Video, in dem zahlreiche Taschendiebe zu sehen sind, die es vor allem auf ältere und schwache Menschen abgesehen haben. Er betont, dass man für diese Täter kein Mitleid haben kann und dass sie das Letzte sind. Er erzählt von eigenen Erfahrungen mit Zahnärzten und wie er für eine Zahnbehandlung in Serbien bezahlt hat. Abschließend erwähnt er, dass er und Mo Arthur in einem Spiel 'gejumpt' und 'kaputtgeschlagen' haben, was wohl auf eine gute Party am Vorabend zurückzuführen war.
Spontaneität, Partnerschaften und Geschäftsideen im Livestream
02:11:25Der Streamer fragt nach der Bekanntheit der Sängerin Linda in Deutschland und überlegt, mit ihr einen Stream zu machen. Er reagiert auf Kommentare im Chat, unter anderem von einem Nutzer namens Aronius, der nach seinen Einstellungen fragt, und kündigt an, diese später zu teilen. Er spricht Panda an, die er regelmäßig 'erpresst', und lobt sie für ihren Humor und ihre Spontanität. Er erkundigt sich nach ihren Zielen und Reichweite auf Instagram und bietet ihr an, sie und ihren Partner spontan nach Belgrad einzuladen, wenn ein Apartment frei ist. Er lobt Pandas Erfolg und bietet ihr einen Deal an: Wenn sie ihre Ziele erreicht, bekommt er eine goldene Day-Date Uhr. Er schlägt vor, die Uhr steuerlich abzusetzen oder ein Giveaway damit zu machen. Er betont die Spontaneität des Angebots und die Möglichkeit, dass Panda und ihr Partner für ein paar Tage nach Belgrad kommen und gehen können, wie sie wollen. Abschließend erwähnt er, dass der Bau eines Hotels im nächsten Jahr beginnen soll.
Königreiche, Intrigen und Deals in der virtuellen Welt
02:19:59Der Streamer interagiert mit anderen Spielern in einem Rollenspiel, wobei er in die Rolle eines Herrschers schlüpft und sich mit verschiedenen Fraktionen auseinandersetzt. Er spricht mit einem Ritter des Hauses Baratheon über Konflikte und Überfälle, bevor er auf einen Targaryen trifft, dessen Tötung aufgrund eines Friedensvertrags schwierig ist. Anschließend trifft er auf einen Lannister, mit dem er über diedesertierenden Truppen und den Wiederaufbau ihres Hauses spricht. Er teleportiert sich zu Femme, seinem treuesten Anhänger, und erkundigt sich nach den Eisenländern, die für Probleme verantwortlich sein sollen. Es wird erwähnt, dass das Haus Martell ein 'Wüstenverbot' gegen die Lannister verhängt hat, es sei denn, sie zahlen. Der Streamer beschließt, zuerst das Haus Martell zu besuchen, um die Situation zu klären. Er äußert sich ehrlich über die Probleme mit dem Server in der letzten Woche und die daraus resultierende Pause. Er betont, dass der Server auch ohne seine Anwesenheit und die der Anführer weiterlebt, was er positiv hervorhebt.
Verhandlungen, Machtdemonstrationen und unerwartete Spiele in Dorne
02:46:42Der Streamer, in seiner Rolle als Lannister, trifft auf Prinz Martell, um über den geforderten 'Wegzoll' zu sprechen. Er demonstriert seine Macht, indem er die Burg der Martells belagert, ist aber bereit zu verhandeln, um Blutvergießen zu verhindern. Er betont, dass Macht Macht ist und erinnert an einen Kuss auf den Mund als Zeichen der Macht. Es stellt sich heraus, dass der Wegezoll ein Missverständnis war und es lediglich Kontrollen gibt, um Diebe zu identifizieren. Der Streamer erkundigt sich nach Spielen um Leben und Tod und regt an, Gladiatoren kämpfen zu lassen. Prinz Martell erwähnt ein kürzlich stattgefundenes Turnier und stimmt zu, ein Spiel mit dem Haus Lannister zu veranstalten. Der Streamer setzt den Preis für den Gewinner höher und bietet 15 Huren, davon drei Jungfrauen. Nach einem Kampf zwischen zwei Schmiedemeistern, den Ragnar gewinnt, lobt der Streamer dessen Leistung und bietet ihm die Huren an. Prinz Martell stimmt einer wöchentlichen Zahlung von 5000 Denar zu, damit die Lannister in der Wüste Erze abbauen können.
Diplomatie auf der Eiseninsel
03:20:05Auf der Eiseninsel angekommen, trifft Lord Lannister auf König Rogi. Es kommt zu einer konfrontativen Auseinandersetzung über Raub und versuchten Mord, die dem Haus Lannister zur Last gelegt werden. Lannister kontert mit dem Vorwurf des Verrats und der Unterstützung von Deserteuren. Trotz der Spannungen betont Lannister das Schmieden von Bündnissen und Freundschaften und droht mit einem Krieg, sollte König Rogi die Hauptstadt nicht meiden. Lannister kritisiert die Opferung eines Pferdes als schlechtes Omen und betont den Respekt vor Pferden. Abschließend stellt Lannister Amodi als neuen König vor und verurteilt die Kultur der Eisenmänner.
Verhandlungen und Bündnisse
03:41:15Lord Lannister trifft auf Harro Tarly und dessen Tochter. Lannister zieht sein Interesse an einer Verbindung mit Harros Tochter zurück, nachdem er König Rogis Interesse an ihr vernommen hat. Er kritisiert König Rogis wachsenden Einfluss und die Desertion von Lannister-Männern zu den Eisenmännern. Lannister kündigt an, dass sein verkrüppelter Sohn sich um die Politik kümmern wird. Harro Tarly äußert Sorgen um Lannisters Ländereien in Andowood. Es wird eine Armee aus Lannister-Soldaten angefordert, um die Lage zu prüfen. Lannister kritisiert König Friedrich Baratheon und beansprucht Hightower für sich, während er im Gegenzug Harro Tully Highgarden zugesteht. General Ander soll wieder ins Land kommen, um die Situation zu stabilisieren.
Diplomatie statt Krieg
03:52:34Es wird betont, dass die Differenzen diplomatisch gelöst werden sollen, um einen Krieg zu vermeiden. Es soll Platz für einen Diplomaten geschaffen werden, der die Konflikte zwischen den Königreichen lösen kann. Lannister betont, dass er noch keinen Krieg will, sondern eine "Spaghetti aus Meinungen, Problemen, Hörensagen" erschaffen will, damit der Diplomat Sabikus einen Überblick bekommt und mit jedem Königreich reden kann. Es wird klargestellt, dass die Reibungen nicht zu einem Krieg führen sollen, sondern Sabikus einen Grund geben sollen, mit jedem Königreich zu interagieren. Harutali soll Hightower bekommen und das Haus Lannister Highgarden, um die Bedeutung des Hauses zu wahren.
Urlaubsplanung und Serverstabilität
03:57:58Es wird angekündigt, dass der Streamer am 6. in den Urlaub fährt und die Energie der letzten Wochen durch die Serverprobleme geraubt wurde. Der Urlaub soll nicht davon abhängen, wann Sabix kommt. Es wird betont, dass das Projekt auch ohne den Streamer laufen muss und dass es wichtig ist, dass die Community Spaß hat. Der Streamer erklärt, dass er mit Anderwut und Lorenz besprochen hat, dass die Materialien von Highgarden nach Hightower verbracht werden sollen. Es wird betont, dass das Projekt nicht vom Streamer abhängig sein soll und dass er stolz darauf ist, dass das Projekt auch ohne ihn läuft. Es wird erklärt, dass die Whitelist manuell bearbeitet werden muss und dass nur vertrauenswürdige Personen Zugriff auf den Remote-Server haben.