this is my life

Urlaubsplanung und Autoüberlegungen: Einblick in kommende Inhalte und Kaufentscheidungen

IRL

00:00:00
IRL

Urlaubsplanung und Stream-Inhalte

00:03:39

Es wird ein kurzer Stream zum Chatten und Chillen angekündigt. Für die kommende Woche ist eine kleine Tour geplant, bei der Strände gezeigt werden sollen, wobei noch unklar ist, ob ein Jetski oder ein Boot genutzt wird. Die Entscheidung hängt davon ab, ob das Streamen mit einer Kamera auf einem Jetski praktikabel ist. Es werden Überlegungen zu zukünftigen Inhalten geteilt, darunter das Zeigen von Sehenswürdigkeiten und das Näherbringen des Landes. Altstadt-Streams sind ebenfalls geplant, aber es soll Abwechslung geboten werden. Es wird auch überlegt, Reactions in den Stream einzubauen, um zu sehen, ob sich eine Nische findet. Ein Ausflug zu einem Vulkan wird aufgrund von Bedenken hinsichtlich des hohen Wasseranteils im Körper des Streamers verworfen. Es wird ein Urlaub erwähnt, der zur Erholung dient, und die Möglichkeit eines längeren Aufenthalts von zwei bis drei Wochen in Betracht gezogen. Besuche von Freunden werden ebenfalls in Aussicht gestellt, was die Urlaubsfreude steigert.

Just Chatting

00:02:08
Just Chatting

Autokauf Überlegungen und China-Autos

00:10:25

Es werden Überlegungen zum Kauf eines neuen Autos angestellt, wobei der Verkauf des aktuellen Porsche in Betracht gezogen wird. Aufgrund hoher Preise für Neuwagen und Bedenken bezüglich Gebrauchtwagen in Serbien rücken chinesische Autos in den Fokus. Das Preis-Leistungs-Verhältnis chinesischer Autos wird als attraktiv empfunden, und es wird die Möglichkeit erwogen, ein solches Auto zu kaufen, bevor möglicherweise höhere Steuern eingeführt werden. Es soll eine Doku über Brennpunkt Duisburg geschaut werden und danach YouTube-Videos über chinesische Autos, um sich zu informieren. Das Interesse an Xiaomi und Huawei Autos wird betont, jedoch nicht an E-Autos. China wird als Gefahr für die Autoindustrie gesehen, insbesondere aufgrund der Preise, was zu höheren Steuern führen könnte. Es wird der Wunsch geäußert, ein qualitatives Auto für wenig Geld zu bekommen, unabhängig von den Interessen des chinesischen Staates.

Duisburg Doku und Zustände in Deutschland

00:12:22

Es wird eine Dokumentation über Duisburg, insbesondere Bruckhausen, geschaut, die von Problemen wie Schrottimmobilien, Müll und fehlender Integration handelt. Ein Bewohner türkischer Abstammung schildert die Zustände und kritisiert das Motto "Der Stärkere ist im Recht". Es wird die Frage aufgeworfen, wie solche Zustände in Deutschland existieren können, und die Aussage eines Bruders aus Essen bestätigt die Verschlimmerung der Situation. Die Dokumentation zeigt Bilder von Müllbergen und illegalen Hausbesetzungen. Ein Hausmeister berichtet von Problemen mit Mietern und deren Benehmen. Ein SPD-Bürgermeister gibt kein Interview, sondern verweist auf höhere Ebenen für die Lösung der Probleme. Es wird betont, dass Sauberkeit nichts mit Reichtum zu tun hat, sondern mit Anstand. Ein türkischer Imbissbetreiber klärt über die Lebensumstände der Zugezogenen auf. Die Zahl der Sozialhilfeempfänger unter Rumänen und Bulgaren hat sich verdoppelt. Ein Hausbesitzer berichtet von zwangsgeräumten Häusern und Sondermüll. Ein Türke äußert, dass er AfD wählen würde, da andere Parteien sie nicht unterstützen. Ein Freund hat seinen Sohn aus der Schule genommen, weil es dort keine Deutschen mehr gab.

China-Autos: Design, Markt und Wirtschaftliche Auswirkungen

00:37:07

Es werden Autos aus China thematisiert, wobei insbesondere das Interesse an Modellen von Xiaomi und Huawei betont wird, jedoch nicht an Elektroautos. China wird als eine Gefahr für die Autoindustrie angesehen, vor allem wegen der aggressiven Preisgestaltung, was zu protektionistischen Maßnahmen wie höheren Steuern führt. Trotzdem wird der Wunsch geäußert, ein qualitativ hochwertiges Auto zu einem günstigen Preis zu erwerben, unabhängig von den Beweggründen des chinesischen Staates. Ein bestimmter Cyberpunk-Umbau wird erwähnt, der etwa 27.000 Euro kostet. BYD wird als der Autohersteller mit dem größten E-Auto-Absatz und einem breiten Modellprogramm hervorgehoben, einschließlich Luxusmarken wie Yangwang. Ein SUV namens Bike Beijing X75 wird als günstiges Modell unter 34.000 Euro vorgestellt. Das Design der China-Autos wird diskutiert, insbesondere der auffällige Schriftzug der Markennamen, der als störend empfunden wird. Es wird festgestellt, dass China in Bezug auf E-Fahrzeuge und Technologie führend ist und dass chinesische Unternehmen Servicestandorte in Europa aufbauen. Die Verlagerung der deutschen Wirtschaft nach China wird als Grund für den Erfolg chinesischer Autohersteller genannt.

Sitzprobe und Innenraum des Autos

00:50:50

Es folgt eine Sitzprobe im Auto, wobei die großen Türen das Ein- und Aussteigen erleichtern, besonders beim Anschnallen von Kindern. Der Radstand beträgt 2,80 Meter. Der Innenraum, insbesondere die Sitze und Türverkleidungen, machen einen hochwertigen Eindruck. Mit einer Körpergröße von 1,92 Metern, stellt der Sprecher den Vordersitz auf seine Größe ein und stellt fest, dass selbst der X55 im Fond geräumig und bequem ist. Es bleibt ausreichend Beinfreiheit, und die Füße passen problemlos unter den Vordersitz. Die Sitzbank ist aufrecht, und die Knie müssen nicht stark angewinkelt werden. Da es sich um einen Verbrenner handelt, gibt es keinen Akku im Fahrzeugboden, was den Sitzkomfort erhöht. Die Kopfstütze ist hoch genug, wenn auch etwas zu weit hinten platziert. Der Sprecher erwähnt, dass die europäische Autoindustrie angesichts dieser Konkurrenz Schwierigkeiten bekommen könnte.

Überlegungen zu Fahrzeugalternativen

00:51:53

Es werden verschiedene Fahrzeugalternativen in Betracht gezogen, darunter der Xiaomi SU7 Ultra, der jedoch aufgrund seines Fokus auf Elektroantrieb und Geschwindigkeit nicht im Fokus steht. Stattdessen wird ein geräumiges Fahrzeug für Langstrecken bevorzugt, wobei der Range Rover aufgrund hoher Kosten und Anfälligkeit ausscheidet. Der Volvo XC90 wird als mögliche Alternative genannt, obwohl er zunächst als nicht so groß eingeschätzt wurde. Im Vergleich zu anderen SUVs wie dem GLE oder der G-Klasse wird der Platz im Innenraum des Range Rover als großzügiger empfunden. Der Escalade wird aufgrund möglicher Probleme mit Reparaturen und Ersatzteilen in Serbien ausgeschlossen. Für Reisen wird ein geeignetes Auto gesucht, während für die Stadt ein Smart ausreichend wäre. Der Sprecher erwähnt den großen Mazda und kritisiert das Markenlogo als störend und potenziell verkaufshemmend.

Ausstattung und Details im Innenraum

00:55:28

Die Ausstattung umfasst eine Kunstlederausstattung und eine Lehnenverstellung in zwei Rastungen. Es gibt eine Mittelarmlehne mit zwei Becherhaltern, die bei Bedarf hochgeklappt werden kann. Der Sitz ist relativ schmal, aber es gibt keinen hohen Mitteltunnel, was die Beinfreiheit verbessert. Ein Ablagefach mit 12-Volt-Steckdose und zwei Lüftungsausströmer sind vorhanden, ebenso ein Ablagenetz an der Rückseite der Vordersitzlehne. Die Isofix-Bügel für Kindersitze sind nicht optimal erreichbar. Serienmäßig ist ein Panorama-Glasschiebedach vorhanden, das jedoch Bauraum benötigt. Die Kopffreiheit ist gut, und es gibt Haltegriffe an den Außenplätzen. Die Türverkleidung besteht aus Kunststoff mit metallähnlicher Optik, weich unterpolstertem Kunstleder und Klavierlack. Vorne gibt es elektrisch verstellbare Sitze, wobei der Beifahrersitz eine Beinauflage hat, die jedoch die Höhenverstellung einschränkt. Das Lenkrad ist in Länge und Höhe verstellbar, und die Verarbeitung wirkt solide. Ein ausreichend großes Handschuhfach ist vorhanden, ebenso ein Fach in der Mittelkonsole zum induktiven Laden des Smartphones.

Fahreindruck und Preis-Leistungs-Verhältnis

01:00:57

Während der Fahrt wird die Massagefunktion des Sitzes getestet. Der 1,5-Liter-Benziner ist aus einem kleineren Modell bekannt und erweist sich als ausreichend. Das Auto bietet eine gute Verarbeitung, angenehme Materialqualität und viel Platz, besonders im Fond, was jedoch zu Lasten des Kofferraumvolumens geht. Es wurde bewusst auf eine Siebensitzigkeit verzichtet, um mehr Platz im Fond zu schaffen. Das Fahrzeug verfügt über ein Panorama-Glasschiebedach und Assistenzsysteme wie eine 360-Grad-Kamera, Spurhalteassistent, Spurverlassenswarner, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und Totwinkelwarner. Zusätzlich gibt es Sitzheizung, Sitzlüftung und Sitzmassage. Der Listenpreis für den X75 beträgt 33.995 Euro, was ihn im Vergleich zu deutschen Herstellern sehr attraktiv macht. Ein 3er BMW kostet als Neuwagen bereits ab 40.000 Euro, und für ein großes Auto für lange Strecken sind ohne 60.000 bis 70.000 Euro kaum Optionen zu finden. Der X75 bietet ein modernes Auto zu einem Kampfpreis, der Konkurrenten wie VW Tiguan Allspace, Skoda Kodiak, Seat Taraku, Hyundai Santa Fe, Kia Sorento und Toyota RAV4 unterbietet. Trotz des Vorteils etablierter Marken bieten die Importeure ein Händlernetz mit 200 Stützpunkten und einem Ersatzteillager.

Chinesische Automodelle revolutionieren den Markt

01:05:43

Es wird angekündigt, dass chinesische Marken wie BYD, Cherie und Xiaomi ab 2025 Hightech-Fahrzeuge auf den Markt bringen werden, die eine ernsthafte Konkurrenz für Tesla, VW und Co. darstellen und gleichzeitig den Geldbeutel schonen. Der BYD Celion 7, ein SUV mit futuristischem Design und praktischen Eigenschaften, wird vorgestellt. Trotz der Kritik an den Logos und Schriftzügen wird betont, dass BYD mit diesem Modell zeigt, dass sie Premium, Power und vor allem erschwingliche Elektromobilität bieten können. Der Celion 7 ist in drei Versionen erhältlich, von denen die stärkste in 4,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und eine Reichweite von bis zu 502 km bietet. Der Innenraum ist mit einem drehbaren 15,6-Zoll-Touchscreen und Sitzen mit Massagefunktion ausgestattet. Der Einstiegspreis liegt bei unter 48.000 Euro. Der Sherry Full Win A9, eine Limousine, die die Oberklasse aufmischen soll, wird ebenfalls vorgestellt. Mit einem Plug-in-Hybridantrieb, einer Reichweite von bis zu 1400 Kilometern und einem Preis ab 55.000 Dollar ist er eine attraktive Alternative zu deutschen Marken.

Weitere chinesische Automodelle im Fokus

01:10:25

Der Yangwang U7, ein Luxusmodell von BYD mit 1306 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden, wird vorgestellt. Trotz des hohen Preises von knapp 86.000 Dollar bietet er eine Technik, die selbst EQS, i7 und Lucid Air in den Schatten stellt. Der Gili Galaxy Xingyao 8, eine Mittelklasse-Limousine mit ansprechendem Design und einem effizienten Hybridantrieb, wird ebenfalls erwähnt. Es wird jedoch kritisiert, dass chinesische Autohersteller westliche Designer für ihre Logos und englische Namen für ihre Autos verwenden sollten. Der Xiaomi YU7, ein vollelektrisches SUV, das an Porsche erinnert, wird als weiteres vielversprechendes Modell hervorgehoben. Mit drei Varianten, einer Reichweite von bis zu 820 Kilometern und einem Preis ab 30.400 Dollar ist er eine attraktive Alternative zu Tesla Model Y. Der BYD KIN LEV, eine Elektrolimousine, die ab 16.500 Dollar erhältlich ist, wird als besonders günstig und dennoch hochwertig beschrieben. Mit seinem eleganten Design, einer Reichweite von bis zu 545 Kilometern und einem Fahrassistenzsystem ist er ein Elektroauto für alle, die gutes Design und Hightech suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Xiaomi YU7 im Detail

01:22:09

Es wird ein Freund vorgestellt, der den Xiaomi YU7 in China genauer unter die Lupe nimmt. Es wird betont, dass es bereits viele Verkaufs- und Servicestellen sowie Ersatzteillager für chinesische Autos gibt. Der YU7 wird als das schönste der vorgestellten Autos bezeichnet und erinnert optisch an einen Porsche. Xiaomi ist in Serbien bereits bekannt und verkauft dort eine breite Palette an Technikprodukten. Die Erwartungen an den Preis sind hoch, und es wird gehofft, dass er bei etwa 30.000 Euro liegt. Der Freund hat die Kamera auf 4K60 eingestellt, um bestmögliche Aufnahmen zu liefern. Xiaomi hat den Sprecher als einen von zwei Deutschen eingeladen, um den YU7 zu begutachten. Es ist das zweite Auto, das Xiaomi bisher auf den Markt gebracht hat. Das Design wird als schnittig und sexy beschrieben, und es wird festgestellt, dass er eine andere Form als der SU7 hat. Xiaomi selbst betont, dass es sich um zwei unterschiedliche Fahrzeuge handelt, obwohl es gewisse Designähnlichkeiten gibt.

Fahrzeugpräferenzen und Alternativen

01:24:51

Die Farbe des Fahrzeugs wird als nicht ideal empfunden. Es wird der Wunsch nach einem Neuwagen geäußert, da der eigene Porsche von 2017 älter wird und an Wert verliert. Es wird jedoch festgestellt, dass Neuwagen, insbesondere große und komfortable Modelle für lange Strecken, ohne 70.000 bis 80.000 Euro kaum zu bekommen sind. Range Rover und 7er BMW/X7 werden aufgrund ihrer hohen Preise ausgeschlossen. Leasing wird aufgrund der persönlichen Situation und der Ablehnung von Krediten abgelehnt. Es wird der Wunsch geäußert, so weit wie möglich außerhalb des Systems zu stehen und keine finanziellen Verpflichtungen einzugehen. Es werden die verschiedenen Motorisierungsvarianten des YU7 erläutert, darunter eine Basisversion mit Heckantrieb, eine Pro-Version mit Allradantrieb und eine Max-Version mit 690 PS. Die Sinnhaftigkeit von so viel Leistung bei Elektroautos wird jedoch in Frage gestellt. Es wird betont, dass eine Krankenversicherung in Serbien aufgrund langer Wartezeiten in öffentlichen Krankenhäusern nicht sinnvoll ist und stattdessen private medizinische Versorgung bevorzugt wird. Die Angaben zur Batteriegröße und Ladezeiten des YU7 werden diskutiert, wobei Unsicherheiten bezüglich der korrekten Interpretation der technischen Daten bestehen.

Xiaomi SU7 Fahreigenschaften und Design

01:32:35

Es wird über die Fahreigenschaften des Xiaomi SU7 gesprochen, insbesondere die verschiedenen Fahrmodi und deren Auswirkungen auf Leistung und Lenkung. Im Sport Plus Modus stehen volle 690 PS zur Verfügung, während im Eco-Modus die Leistung auf 200 PS reduziert wird. Die Lenkung ist im Komfortmodus sehr leichtgängig, im Sport-Plus-Modus jedoch direkter. Die Türgriffe des Fahrzeugs werden als gewöhnungsbedürftig kritisiert, da sie im Winter anfrieren könnten und die technische Konstruktion anfällig für Fehler sein könnte. Der Ladeanschluss befindet sich hinten links, die Rückspiegel sind klassisch und es gibt einen LiDAR-Sensor über der Windschutzscheibe. Optional ist eine 4-Piston Brembo Bremsanlage erhältlich. Der Streamer bedankt sich bei Jay für die Eindrücke aus China und zeigt sich beeindruckt von Xiaomis Leistung, ein solches Auto auf die Straße zu bringen. Er fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zum Xiaomi SU7, der als das spannendste Elektroauto aus China gilt.

JP Performance testet den Xiaomi SU7 Ultra

01:44:48

JP Performance stellt den Xiaomi SU7 Ultra vor, der im normalen Straßenverkehr 900 PS leistet, aber auf bis zu 1548 PS gesteigert werden kann. Dieses Modell ist serienmäßig erhältlich. Im Vergleich zum Max-Modell verfügt der Ultra über einen fixen Karbon-Spoiler und einen ausklappbaren Diffusor, der für Anpressdruck sorgt. Die Bremsanlage ist ebenfalls verbessert. Der Wagen hat gestern eine Rundenzeit von 6 Minuten 22 auf der Nürburgring Nordschleife hingelegt, allerdings mit einem Prototyp, der leichter und mit Slicks ausgestattet war. Das Serienfahrzeug fuhr 7 Minuten 4. JP Performance zeigt sich beeindruckt von der Leistung des Fahrzeugs und erwähnt, dass ein Bugatti Chiron mit 1300 PS einst als geisteskrank galt. Er fragt sich, wer so schnell fahren will und wer so etwas braucht. Der Preis für das Fahrzeug in Deutschland beträgt 100.000 Euro netto, während es in China günstiger eingekauft werden kann. Der Wagen verfügt über eine 93 Kilowattstunden Batterie und drei Motoren, wobei je nach Fahrmodus entweder zwei oder alle drei Motoren arbeiten.

Technische Details und Fahrmodi des Xiaomi SU7 Ultra

01:59:27

Es werden weitere technische Details des Xiaomi SU7 Ultra erläutert, darunter die Leistung der einzelnen Motoren (hinten 578 PS pro Motor, vorne 392 PS) und die Möglichkeit, die volle Leistung von 1500 PS freizuschalten. Das Fahrzeug verfügt über verschiedene Modi, darunter einen Racetrap-Modus, Vorkühlung der Batterie und die Möglichkeit, das ESC komplett abzuschalten. Die Lieferzeit für das Auto beträgt sechs bis acht Wochen. Das Fahrzeug verfügt über echtes Carbon und 24 Karat Gold-Akzente. JP Performance äußert sich ehrfürchtig über die schnelle Entwicklung der Marke und die erreichten Rundenzeiten. Er betont, dass Xiaomi eng mit dem Nürburgring zusammenarbeitet, um das Fahrzeug weiter zu verbessern. Das Auto verfügt über eine Typgenehmigung und Einzelabnahmen sind derzeit üblich. Das Display erinnert an Tesla, bietet aber zusätzliche Funktionen wie Motorgeräusche, die jedoch kritisiert werden. Die Sitze verfügen über Massagefunktionen und das Panoramadach ist durchgängig aus Glas.

Fahrtest und Vergleich mit Porsche Turbo

02:06:28

JP Performance führt einen Fahrtest des Xiaomi SU7 Ultra durch und vergleicht ihn mit seinem Porsche Turbo. Er ist beeindruckt von der Fahrbarkeit, dem Lenkgefühl und der Stabilität des Autos. Der Preisunterschied zwischen dem Max und dem Ultra beträgt etwa 30.000 bis 40.000 Euro. Der Ultra kostet 100.000 Euro netto, während der Max 70.000 Euro brutto kostet. Es gibt bereits Vorbestellungen für den Ultra. Das Auto verfügt über einen Trackmaster, mit dem Rundenzeiten gemessen werden können. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h. JP Performance lobt das Lenkradgefühl und die Haptik des Autos. Er findet, dass das Auto eine hohe Wertigkeit hat und wie ein Hersteller wirkt, der schon jahrelang Autos baut. In China gilt das Auto als High-End. Das Fahrwerk ist etwas zu weich für die Leistung, kann aber eingestellt werden. Es gab zehn Nürburgring-Editionen, die innerhalb von Sekunden ausverkauft waren. Xiaomi verkauft 300.000 Autos des Wyo7 in den ersten fünf Minuten nach der Vorstellung. JP Performance vergleicht China mit einem anderen Planeten und ist beeindruckt von den Verkaufszahlen. Er erwähnt, dass Autoschina auch in die andere Richtung verkauft und BYD-Fahrzeuge für 20.000 Euro erhältlich sind. Es gibt auch Supersportwagen wie den Yangwang U9. Es wird ein Beschleunigungstest durchgeführt, bei dem der Xiaomi SU7 Ultra 2,56 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h benötigt.