Lachmuskeln Training sims social
Heitech & Turtle Beach präsentieren Grafikkarten und Audio-Equipment
Technische Probleme und Stream-Start
00:09:06Der Stream begann mit technischen Schwierigkeiten, da das Dashboard auf Twitch Fehler beim Laden von Modulen anzeigte. Dies zwang die Streamerin, ihren eigenen Stream auf einem zweiten PC zu starten, was zu einer anfänglichen Stummschaltung führte. Trotz Virenchecks und anderer Maßnahmen konnte die Ursache des Problems nicht gefunden werden. Es wurde ein Giveaway angekündigt, bei dem ein 15-Euro-Wunschgutschein verlost wird, wobei das erste Ticket für alle kostenlos ist und weitere Tickets für 10 Wolken erworben werden können, mit einem Maximum von 100 Tickets. Die Streamerin erwähnte auch, dass sie VIP-Mitgliedschaften möglicherweise anders gestalten möchte, da die aktuellen Preise zu hoch erscheinen und sie plant, im Februar Änderungen vorzunehmen.
Lachmuskeltraining und Community-Interaktion
00:10:00Die Streamerin erwähnte, dass heute ein Spiel mit anderen gespielt wird, was sehr witzig werden könnte. Sie begrüßte die Zuschauer, die im Chat anwesend waren. Es gab Kommentare zum Trailer und zur Verfügbarkeit des VODs vom Vortag. Die Streamerin ging auf das Feedback der Community ein, insbesondere auf den Wunsch, Kanalpunkte sinnvoller einzusetzen, obwohl dies derzeit keine hohe Priorität hat. Sie erwähnte, dass sie viele coole Streaming-Ideen hat und sich auf andere wichtige Dinge konzentrieren muss, wie z.B. Steuerangelegenheiten und Versicherungen. Die Einführung von sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten für Kanalpunkte könnte sich bis Mitte 2025 verzögern. Es wurde auch über die Notwendigkeit gesprochen, bei gemeinsamen Streams auf die Sponsoren der anderen Streamer zu achten, um Konflikte zu vermeiden.
Werbepartner und Konkurrenz
00:19:22Die Streamerin erklärte, dass es wichtig ist, bei gemeinsamen Streams auf die Werbepartner der anderen Streamer zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Einige Werbepartner könnten es nicht gerne sehen, wenn bei anderen Streamern Werbung für konkurrierende Produkte gemacht wird. Sie nannte als Beispiel die Konkurrenz zwischen McDonalds und Burger King. Es wurde auch kurz über die Bedienung des Stream Decks gesprochen und die Streamerin fragte, ob die anderen Teilnehmer des geplanten Spiels bereit sind. Sie erwähnte, dass das Spiel für vier Personen ausgelegt ist und sie sich freut, dass trotz eines Ausfalls eine vierte Person gefunden wurde. Es wurde kurz über das nahende Ende des Monats Februar gesprochen.
Spielauswahl und technische Probleme
00:25:09Die Streamerin startete das Spiel "Orks Must Die", um zu testen, ob man Spieler einladen kann oder ob eine Freundesliste erforderlich ist. Dabei kam es zu Problemen mit der Lautstärke des Spiels. Es wurde diskutiert, ob das Spiel besser mit Controller oder Tastatur gespielt werden sollte. Es gab Schwierigkeiten mit der Grafikeinstellung und der Frage, wie man andere Spieler einlädt. Nach einigen Versuchen gelang es der Streamerin, eine Lobby zu erstellen und die Einstellungen für Crossplay und Passwort festzulegen. Es gab jedoch weiterhin Probleme mit dem Sound, insbesondere mit dem Mikrofon im Discord, was zu Frustration führte. Nach einiger Zeit konnte das Problem behoben werden.
Soundprobleme behoben und TeamSpeak vs. Discord
00:47:51Nachdem die Soundprobleme endlich behoben waren, diskutierte die Streamerin mit den anderen Teilnehmern über ihre Erfahrungen mit TeamSpeak und Discord. Während einige TeamSpeak aufgrund des "Heimatgefühls" bevorzugen, schätzen andere Discord für seine vielseitigen Funktionen wie bewegbare Bilder, übersichtliche Channels und die Möglichkeit, Voice- und Textkommunikation zu kombinieren. Es wurde auch die Voice-Qualität und die Kosten für das Boosten von Discord diskutiert. Die Streamerin stellte einen neuen Teilnehmer namens Loey vor, dessen Spitzname "Schnuffel95" ist. Es wurde erklärt, dass dieser Spitzname entstand, als Loey's Mutter im Stream verriet, dass er so genannt wurde.
Spielvorbereitung und Charakterauswahl
00:55:08Die Gruppe bereitete sich darauf vor, "Orcs Must Die" zu spielen, wobei die Streamerin zugab, das Spiel noch nie gespielt zu haben. Es wurde diskutiert, ob die Teilnehmer das Spiel über Steam oder Xbox spielen. Die Streamerin erklärte kurz das Spielprinzip, bei dem es darum geht, Orks mit Fallen und Fähigkeiten abzuwehren. Die Teilnehmer wählten ihre Charaktere aus und traten der Lobby bei. Es gab einige Schwierigkeiten beim Finden der Lobby, aber schließlich konnten alle beitreten. Die Streamerin erklärte, dass sie die In-Game-Voice deaktivieren, da sie die Audio über Discord abwickeln.
Spielstart und Strategieplanung
01:04:42Nachdem alle technischen Probleme behoben waren und die Charaktere ausgewählt wurden, begann die Gruppe mit dem Spiel "Orcs Must Die". Es wurden Fragen zur Funktionsweise der Fallen und zum besten Zeitpunkt für ihren Einsatz geklärt. Die Gruppe wählte die Mission "Kubold-Parade" und diskutierte, ob der Chat "Family-Friendly" sein sollte. Die Streamerin erklärte, dass ihre Community normalerweise sehr "Family-Friendly" ist. Es gab Diskussionen über die verschiedenen Fähigkeiten der Charaktere und die Strategie für die Platzierung der Fallen. Die Gruppe teilte sich in zwei Teams auf, wobei jeweils ein Nahkämpfer und ein Fernkämpfer zusammenarbeiteten.
Erste Welle und Anpassung der Strategie
01:14:40Nachdem sich die Teams aufgeteilt hatten, startete die erste Welle. Die Streamerin erklärte, dass man durch das Angreifen von Gegnern auch Geld verdienen kann. Es wurde festgestellt, dass die brennenden Typen nicht explodieren. Die Gruppe nutzte die Bäume, um sich zu heilen. Nach der ersten Welle analysierte die Gruppe, wo die Gegner durchgekommen waren und passte ihre Strategie an. Es wurde überlegt, Barrikaden umzustellen und die Fähigkeiten der Charaktere besser zu nutzen. Die Streamerin demonstrierte ihre Ult, ein blaues Schild. Es wurde festgestellt, dass die Gegner hauptsächlich rechts durchrennen und dass die Barrikaden möglicherweise nicht so effektiv sind wie erwartet.
Strategie und Fallenplatzierung
01:18:34Die Gruppe diskutiert über die Platzierung von Fallen und Barrikaden, um Engstellen zu schaffen und die Gegner effektiver zu bekämpfen. Es wird festgestellt, dass nicht alle Gegenstände verkauft werden können und dass das Erschaffen von Engstellen mit Barrikaden am Anfang wichtig ist. Die Spieler platzieren Fallen und Barrikaden strategisch, um die Gegner zu verlangsamen und zu kontrollieren. Es wird auch überlegt, wie man die verschiedenen Durchgänge am besten verteidigt und welche Fallen an welchen Stellen am effektivsten sind. Die Gruppe koordiniert sich, um die Verteidigungslinien zu verstärken und die Gegner abzuwehren. Ein Spieler fragt nach Geld, um Stacheln zu platzieren, um eine "schöne Reihe" zu bilden. Es wird besprochen, wo die Spieler kämpfen sollen und wer welche Rolle übernimmt. Die Gruppe plant, die Barrikaden besser zu nutzen, um Schleusen zu bauen und sicherzustellen, dass jede Falle ausgelöst wird. Die Spieler tauschen sich darüber aus, wie man Fallen upgraden und Karten einsetzen kann, um Waffen oder Fallen zu verstärken. Es wird vereinbart, auf die Nutzung der Fallen zu achten, um später ungenutzte Fallen zu verkaufen.
Spielmechaniken und Teamtaktiken
01:25:51Die Gruppe startet eine neue Runde und diskutiert ihre Taktiken. Ein Spieler äußert, dass er das Spielprinzip von Tower Defense nicht kennt, aber die Teamarbeit schätzt. Es wird überlegt, wie man die Karte optimal nutzt, um zu sehen, woher die Gegner kommen. Nach einer gescheiterten Runde wird beschlossen, abzubrechen und eine neue Mission zu starten. Die Gruppe wählt eine neue Herausforderung und bespricht, wie die Barrikaden am Anfang besser genutzt werden können, um Schleusen zu bauen und Fallen auszulösen. Es wird auch überlegt, ob man die eigenen Fähigkeiten verbessern kann. Ein Spieler erwähnt, dass er bereits seit über zehn Jahren dabei ist und viele "First Shatter" hat. Die Gruppe plant, die Gänge zu schließen, um die Gegner zu kontrollieren, und diskutiert, ob die Gegner durch Hecken laufen können. Es wird überlegt, das Wasser zu blockieren, um die Kontrolle zu erhöhen. Ein Spieler benötigt einen Baum, um sich heilen zu können, und fragt, wer gut mit Feuer umgehen kann, um die Gegner anzuzünden. Die Gruppe beachtet, dass die Gegner in der ersten Runde nur von vorne kommen und plant die Verteidigung entsprechend.
Fässer, Fähigkeiten und neue Strategien
01:34:22Die Gruppe diskutiert über die Aktivierung von Fässern und ob diese angeschossen werden müssen. Es wird festgestellt, dass man durch Beschuss Schaden erleiden kann. Die Spieler starten eine neue Welle und kommentieren den Akzent des Spiels beim Start. Es wird überlegt, wie viele Leben die Gruppe hat und woher die Gegner kommen. Ein Spieler fragt, ob jemand hinter ihnen Schaden verursacht. Nach einer erfolgreichen Runde werden neue Risspunkte und Boni verteilt. Die Gruppe diskutiert, welche Boni sie wählen sollen, und entscheidet sich für Angriffsschaden. Es wird festgestellt, dass die Gegner über die Mitte nach oben laufen und dass dort etwas nicht "clean" ist. Die Spieler planen, eine Barrikade zu bauen, um die Gegner zurückzuschubsen. Ein Spieler fragt nach Moneten, um etwas zu bauen. Es wird diskutiert, dass es keinen Sinn macht, Spikes am Ende des Laufwegs und Feuer am Anfang zu platzieren. Die Spieler tauschen ihre Fallen aus und platzieren sie neu, um die Effektivität zu erhöhen. Es wird überlegt, Priesterwachen zu platzieren, und die verschiedenen Fallen werden diskutiert. Die Gruppe startet eine neue Runde und ist gespannt auf die neue Taktik.
Neue Herausforderungen und Teamaufteilung
01:52:59Die Gruppe entdeckt ein neues öffentliches Ding und stellt fest, dass ein Bereich noch nicht bebaut wurde. Es wird überlegt, wie dieser Bereich verteidigt werden soll. Ein Spieler fragt, ob er einen Bereich alleine schaffen kann, und die Gruppe plant, die beiden hinteren Bereiche zu verteidigen. Es wird besprochen, wann die Ulti eingesetzt werden soll. Ein Spieler benötigt einen Baum zur Heilung und platziert ihn in der Basis. Die Gruppe startet eine neue Runde und ein Spieler zieht die Gegner nach hinten. Es wird festgestellt, dass viele Gegner hochkommen und die rechte Treppe angegriffen wird. Mehrere Spieler werden besiegt. Nach der Runde wird überlegt, ob andere Fähigkeiten benötigt werden. Die Gruppe schaut sich die Upgrades an und stellt fest, dass sie nicht viele Münzen haben. Es werden Quests entdeckt, die man annehmen kann, und ein Amboss zum Abgraden. Die Spieler stellen fest, dass sie mit Goldschädeln neue Fallen kaufen können. Es wird überlegt, Deckenlaser einzusetzen und Zugänge zu blockieren. Die Gruppe diskutiert über die Kosten und die Ausrüstung der Fallen. Es wird festgestellt, dass die Wanddinger nicht so effektiv sind und Deckenlaser und Sägeblattwerfer mitgenommen werden.
Taktikbesprechung und Spielstrategie
02:21:19Es wird über die optimale Platzierung von Fallen und Barrikaden diskutiert, um die Gegner effektiv abzuwehren. Der Fokus liegt auf der linken Seite der Karte, wobei empfohlen wird, drei Fallen auf der Brücke zu platzieren, um durchkommende Gegner aufzuhalten. Es wird die Effektivität verschiedener Fallenkonstellationen erörtert und die Notwendigkeit betont, die Gegner aufzuhalten. Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Aufstellungen und tauscht sich über ihre Beobachtungen aus. Es wird festgestellt, dass bestimmte Gegnertypen, wie die Sprenggoblins, die Barrikaden zerstören können. Die Gruppe passt ihre Strategie an, indem sie beginnt, auch hinten zu bauen, um die veränderten Bedingungen zu berücksichtigen. Sie verengen Gänge mit Barrikaden, um die Gegner zu zwingen, bestimmte Routen zu nehmen, und platzieren Feuerfallen, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Die Streamer optimieren ihre Taktiken kontinuierlich, indem sie die Stärken und Schwächen ihrer Fallen und Magier analysieren und ihre Strategie entsprechend anpassen.
Herausforderungen und Anpassungen im Spielverlauf
02:28:12Die Gruppe stellt fest, dass das Spiel anspruchsvoller ist als erwartet und ständiges Umdenken erfordert. Es wird erkannt, dass die Sprenggoblins eine besondere Herausforderung darstellen, da sie die Barrikaden zerstören. Die Notwendigkeit, hinten zu bauen, wird erkannt, um den Angriffen der Sprenggoblins entgegenzuwirken. Die Gruppe verengt einen Gang, um die Gegner zu zwingen, einen bestimmten Weg zu nehmen und Fallen effektiver einzusetzen. Es wird über die optimale Platzierung von Feuerfallen diskutiert, um den Gegnern möglichst viel Schaden zuzufügen. Die Streamer tauschen sich über ihre verbleibenden Ressourcen und die Notwendigkeit aus, diese effizient einzusetzen. Es wird die Bedeutung der Teamarbeit und der Kommunikation hervorgehoben, um die Herausforderungen des Spiels zu meistern. Die Gruppe passt ihre Strategie kontinuierlich an die neuen Gegebenheiten an und versucht, die Schwächen ihrer Verteidigung zu beheben.
Strategieanpassung und Teamdynamik nach Rückschlägen
02:42:58Nach einer gescheiterten Runde analysiert die Gruppe ihre Fehler und plant eine neue Strategie. Es wird erkannt, dass die Gegner von unerwarteten Seiten angreifen können, insbesondere von den Treppen hinten. Ein Mitglied verlässt das Spiel, die anderen beschließen aber, eine weitere Runde zu spielen. Die verbleibenden Spieler diskutieren über mögliche Verbesserungen ihrer Taktik und nehmen Anpassungen an ihren Fähigkeiten vor. Es wird überlegt, ob eine der Brücken komplett abgeriegelt werden soll, um die Gegner auf einen einzigen Weg zu zwingen. Die Gruppe einigt sich darauf, die Strategie weiter zu verfeinern und die Zusammenarbeit zu verbessern, um die nächste Runde erfolgreicher zu gestalten. Sie einigen sich darauf, die Konzentration auf eine Seite zu verlagern, um die Verteidigung zu optimieren. Sie diskutieren die Effektivität verschiedener Fallen und platzieren diese strategisch neu, um den Gegnern maximalen Schaden zuzufügen.
Erfolgreiche Verteidigung und Strategieanpassung in späteren Wellen
03:06:52Die Gruppe stellt fest, dass ihre Strategie in dieser Runde besser funktioniert als zuvor. Sie konzentrieren sich darauf, die Fliegeviecher abzuwehren, die eine besondere Bedrohung darstellen. Es wird die Bedeutung der Teamarbeit und der Kommunikation hervorgehoben, um die verschiedenen Angriffsvektoren der Gegner zu bewältigen. Die Streamer passen ihre Fallenplatzierungen und Taktiken kontinuierlich an, um den Herausforderungen der späteren Wellen gerecht zu werden. Es wird die Notwendigkeit erkannt, Ressourcen effizient einzusetzen und die Stärken der einzelnen Charaktere optimal zu nutzen. Die Gruppe arbeitet zusammen, um die Basis zu verteidigen und die Angriffe der Gegner abzuwehren. Die Streamer tauschen sich über ihre Erfahrungen und Beobachtungen aus und passen ihre Strategie entsprechend an. Sie diskutieren über die Effektivität ihrer Ultis und setzen diese gezielt ein, um kritische Situationen zu meistern.
Ticket-System und VOD-Verfügbarkeit
03:30:09Ein Ticket kostet zehn Wolken, wobei das erste Ticket umsonst ist. Es ist unklar, wie viele Tickets man maximal haben kann. Die Aufzeichnung des Streams (VOD) wird online gestellt, trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten mit dem Mikrofon. Die anfänglichen Probleme führten zu einer Verzögerung, konnten aber behoben werden. Das Spiel dauerte unerwartet länger, was ein Zeichen dafür ist, dass die Spieleauswahl gut war. Ursprünglich waren ein bis zwei Stunden geplant, aber es wurden fast drei Stunden. Es wurde überlegt, ein weiteres Spiel zu spielen, aber letztendlich wurde darauf verzichtet. Es gab einen kurzen Vergleich zwischen dem aktuellen Spiel und seinem Vorgänger, wobei der Vorgänger aufgrund seiner vielfältigeren Möglichkeiten bevorzugt wurde.
Werbung für Grafikkarten von Heitech und Turtle Beach
03:34:31Es wurde eine Werbung für Heitech Grafikkarten geschaltet, die nur für kurze Zeit in geringer Menge verfügbar sind. Der Code 'Lorry BTW' kann für zusätzliche 5% Rabatt verwendet werden. Es wird empfohlen, bei Interesse schnell zu sein, da die neuen Nvidia-Karten limitiert sind. Zusätzlich wurde der Partner Turtle Beach erwähnt, wo Controller, Headsets, Mäuse, Tastaturen und Simulatoren erhältlich sind. Besonders die Controller sind von Interesse, da ein Ersatz für einen alten Controller gesucht wird. Mit dem Code 'Lorry' gibt es 10% Rabatt. Es wird auf die Angebotskategorie hingewiesen, die oft mit dem Rabattcode kombinierbar ist.
Vorstellung neuer Energy- und Eistee-Sorten von Holy
03:37:35Es werden neue Energy- und Eistee-Sorten vorgestellt, die ab sofort erhältlich sind. Die neuen Sorten waren bereits im Adventskalender enthalten. Besonders der Schwarztee mit Honig Eistee wird hervorgehoben und empfohlen. Für Neukunden gibt es die Möglichkeit, mit dem Code 'lorry5' 5 Euro oder mit 'lorry' 10% zu sparen. Bestandskunden können den Code 'lorry' für 10% Rabatt nutzen. Es wird darum gebeten, den Link und Code zu nutzen, um die Partnerschaft mit Holy zu unterstützen, die noch bis Ende März läuft. Es gab Rückmeldungen zum Set mit den zwei Dosen, Energy und Eistee, und die neue Eisteesorte wurde als sehr lecker empfunden. Es wird darauf hingewiesen, dass es auch Kandidaten gibt, die den Energy sehr mögen und konsumieren.
Planung zukünftiger Streams und Aktionen
04:04:15Es wird überlegt, ob im Februar wieder ein Rat-Stream stattfinden soll, eventuell im Rahmen eines Zwölfer-Streams oder einer besonderen Aktion. Früher wurden bei solchen Streams Luftballons beschrieben und Herzen für den Hintergrund gebastelt. Es wird die Idee eingebracht, Punkte ins Gesicht zu kleben, ähnlich wie früher für jeden Follow. Die Wolkenwährung im Chat wird als wertvoll angesehen. Es wird nach Ideen für Goals gefragt, falls ein Zwölfer-Stream stattfindet. Mögliche Optionen sind Horror-Games mit Pulsmesser, TikTok-Tänze, Wunschgames, Kniebeugen oder das Bestellen einer Pizza, die vom Chat belegt werden darf. Es werden auch alternative Challenge-Ideen wie ein Cosplay-Stream oder das Kochen eines Rezepts von einem Zuschauer diskutiert.
Diskussion über die Realisierung eines Kalenders
04:22:55Es wird darüber gesprochen, wie aufwendig und kostspielig die Erstellung eines Kalenders wäre, inklusive Fotoshooting mit Kostümen und den Rechten an den Bildern. Allein ein gutes Shooting kann ohne Kostüme bereits 600 Euro kosten, mit hochwertigen Bildern und Location sogar bis zu 1000 Euro. Es wird erwähnt, dass viele Kalenderanbieter entweder Leute 'pennen' oder eine gewisse Größe haben, um Gewinn zu machen. Deals mit Fotografen, die eine Gewinnbeteiligung erhalten, werden als schwierig umsetzbar angesehen. Es wird überlegt, eine Umfrage zu starten, um das Interesse an einem Kalender zu ermitteln, aber auch darauf hingewiesen, dass eine hohe Nachfrage nicht garantiert, dass sich das Projekt lohnt. Es wird die Idee diskutiert, Kalender vorab zu verkaufen, um das Budget besser planen zu können, aber auf das 14-tägige Rückgaberecht in Deutschland hingewiesen.