!grovergiveaway ! Täglich grüßt das Murmeltier bday social
Kreislauf, Allergie und Wohnungssuche: Lory berichtet aus ihrem Alltag

Lory berichtet über Kreislaufprobleme und eine Nickelallergie. Die Wohnungssuche gestaltet sich schwierig wegen der Haustiere. Sie plant Kooperationen mit anderen und diskutiert Jugendsprache. Technische Probleme zu Beginn des Streams und eine Kaffeepause werden thematisiert. Es werden Entbannungsanträge bearbeitet und Werbepartnerschaften vorgestellt.
Stream-Start und Technische Schwierigkeiten
00:12:02Der Stream startet mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten, darunter das Einschalten der Klimaanlage und Probleme mit der Chatansicht. Die Streamerin entschuldigt sich für die Verzögerung und erklärt, dass ihr Kreislauf noch nicht in Schwung sei, weshalb sie sich zuvor hingelegt habe. Es wird über die Hitze im Raum und Kreislaufprobleme gesprochen. Aguras wird für 84 Monate Treue gedankt. Die Streamerin spricht über ihre Nickelallergie, die sich durch Juckreiz und Schmerzen an den Ohren bemerkbar macht, insbesondere beim Tragen von Brillen oder bestimmten Kleidungsstücken. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Nickelallergie im Zusammenhang mit Hosenknöpfen und gibt Tipps zur Vermeidung von Nickelkontakt. Trotz der Unannehmlichkeiten versucht sie, den Stream fortzusetzen und freut sich über die Anwesenheit der Zuschauer.
Kreislaufprobleme und Alkohol
00:19:29Die Streamerin spricht über ihren Tag, der von Kreislaufproblemen geprägt war, und überlegt, den Stream abzusagen, entscheidet sich aber dagegen und ruht sich stattdessen aus. Sie erwähnt, dass sie normalerweise keinen Alkohol trinkt, aber Wodka für Notfälle im Kühlschrank hat. Früher hatte sie immer Malibu und eine Flasche "Ficken" zu Hause, wobei Malibu für sie selbst und "Ficken" als spontanes Geschenk für Geburtstage gedacht war. Sie äußert den Wunsch, Cocktails zu mixen, scheut aber den Aufwand einer eigenen Alkohol-Bar. Stattdessen spricht sie über alkoholfreie Alternativen und erinnert sich an ein Sommerfest, bei dem nur alkoholfreie Getränke konsumiert wurden. Sie vermisst koreanisches Barbecue, das sie zuletzt in Thailand gegessen hat, und beschreibt das Konzept mit dem Tischgrill und den vielfältigen Beilagen.
Wohnungssuche und Haustiere
00:28:35Es wird über die Absage einer Wohnungsbesichtigung gesprochen, da im Haus keine Hunde erlaubt sind. Die Streamerin betont, dass sie offen mit ihren Haustieren umgeht und lieber in einer Umgebung wohnt, in der Tiere willkommen sind, um Stress mit dem Vermieter zu vermeiden. Sie kritisiert hohe Mietpreise und unzumutbare Bedingungen wie die verpflichtende Übernahme von Möbeln zu überteuerten Preisen. Sie erzählt von einer Wohnung, bei der man die Möbel für 8000 Euro hätte übernehmen müssen und von einer anderen, wo die Übernahme der Gartenmöbel inklusive Kinderrutsche Pflicht gewesen wäre. Sie erwähnt ein koreanisches Restaurant in Düsseldorf und empfiehlt koreanisches Barbecue, besonders das in Bangkok, Thailand. Abschließend wird über ein Grover Giveaway gesprochen, das am Samstag stattfinden wird.
Frisuren, Games und Geplante Kooperationen
00:39:53Die Streamerin überlegt, sich einen Mittelscheitel zu machen, ist aber unsicher, ob er ihr stehen würde. Sie erinnert sich an frühere Emofrisuren und spricht über die Schwierigkeit, sich selbst die Haare zu stylen im Vergleich zum Styling anderer. Es wird über das Spiel Tony Hawks gesprochen und überlegt, ob die Motivation für das Spiel ausreicht. Die Streamerin kündigt einen gemeinsamen Stream von Ready or Not mit Hauge, Fexi und Skui an, wobei die Terminfindung aufgrund von Hauges Umzug nach Tokio und Ping-Problemen eine Herausforderung darstellt. Sie plant auch einen zukünftigen Stream mit einer Mädelsgruppe und betont ihre Freude an Kooperationen mit anderen Streamern. Ein Zuschauer schlägt einen Stream mit Gronkh vor, aber die Streamerin glaubt nicht, dass Gronkh leicht für Beef zu haben ist. Sie betont, dass sie ihre eigene "Bubble" auf Twitch kreiert, in der jeder willkommen ist, und achtet bei Kooperationen auf die Harmonie der Spielstile.
Diskussion über Alter und Akzeptanz von Jugendsprache
01:03:50Es wird darüber gesprochen, wie unterschiedlich Menschen mit Jugendsprache und neuen Trends umgehen. Einige fühlen sich unwohl oder abgehängt, während andere offen dafür sind, unabhängig vom Alter. Es wird betont, dass das Alter nur eine Zahl ist und es eher auf die geistige Haltung ankommt. Die Akzeptanz von Jugendsprache hängt stark vom Kontext ab; gelegentliche Verwendung wird toleriert, aber übermäßiger Gebrauch kann als anstrengend empfunden werden. Es wird hervorgehoben, dass jeder selbst entscheiden kann, welche Art von Kommunikation er bevorzugt und mit wem er sich umgeben möchte. Es geht nicht darum, sich über Jugendsprache aufzuregen, sondern darum, festzustellen, ob sie zum eigenen Kommunikationsstil passt. Die persönliche Einstellung spielt eine große Rolle, und es ist in Ordnung, bestimmte Ausdrucksweisen oder Streamer nicht zu mögen, wenn sie nicht zum eigenen Geschmack passen. Es wird die Vielfalt auf Twitch betont, die es jedem ermöglicht, das Passende zu finden, und die Erkenntnis, dass nicht jeder mit dem eigenen Stil klarkommt, was völlig normal ist.
Anekdoten und Interaktionen im Chat
01:10:59Es werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter eine humorvolle Anekdote über einen Zuschauer namens Paul und dessen unglückliche Erfahrung. Es wird die lange Zeit von 87 Monaten hervorgehoben, die jemand bereits im Stream dabei ist. Es folgt eine Diskussion über Jugendsprache, wobei festgestellt wird, dass der Streamer selbst kaum Jugendsprache verwendet. Es werden regionale Dialekte und der Einfluss von Umgebungen auf die Sprachgewohnheiten thematisiert. Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen mit Dialekten und wie er sich bestimmte Wörter abgewöhnt hat. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, mit aktuellen Trends in der Jugendsprache Schritt zu halten, und es werden Beispiele für Wörter und Ausdrücke genannt, die der Streamer selbst verwendet oder kennt. Es wird auf humorvolle Weise festgestellt, dass der Streamer den Chat bildet und dass die Zuschauer hier Dinge lernen, die sie vorher nicht wussten, wie zum Beispiel die Geschichte mit dem Hund, der Auto fahren kann.
Philosophische Frage und Kaffeepause
01:24:08Es wird eine kuriose Frage diskutiert, die der Streamer Chat Chimiti nachts gestellt hat: Was passiert, wenn in einem kleinen Raum mit wenig Sauerstoff alle gleichzeitig pupsen? Nimmt das Pupsen Sauerstoff weg? Die Antwort von Chat Chimiti war, dass Pupsen kaum Sauerstoff wegnimmt und das Problem eher das Ein- und Ausatmen der Menschen ist. Der Streamer findet solche Fragen wichtig für den Fall, dass man in einem Lift gefangen ist. Anschließend wird eine Kaffeepause angekündigt und ein AFK-Screen eingeblendet. Es wird darauf hingewiesen, dass diesmal die Kaffeepause wirklich zutrifft, im Gegensatz zu manch anderen Malen. Es wird sich über die vielen Kaffee-Junkies im Stream gefreut. Es wird ein kurzer Hinweis gegeben, dass man auf den Hund achten soll, damit er nicht überfahren wird, bevor die Pause beginnt.
Partnerschaft mit Turtle Beach und Giveaways
01:33:36Es wird eine Partnerschaft mit Turtle Beach erwähnt, bei der Zuschauer mit dem Code Lori 10% auf Headsets, Tastaturen, Mauspads und andere Gaming-Produkte sparen und gleichzeitig den Streamer unterstützen können. Es wird auf spezielle Angebote hingewiesen, wie z.B. einen Rabatt auf einen limitierten Tekken Fightstick. Der Streamer erklärt, dass man Technik bei Grover mieten kann und es aktuell ein Giveaway für einen Beamer gibt. Um teilzunehmen, muss man sich bei Grover registrieren, den Newsletter aktivieren und mindestens 18 Jahre alt sein. Der Streamer bietet an, die Versandkosten von 4,99 € in Form eines Steam- oder Amazon-Gutscheins zu übernehmen. Es wird betont, dass die Gewinnchance relativ hoch ist, da erwartet wird, dass nicht viele Leute teilnehmen werden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Technik über den Link des Streamers zu mieten, wobei es zwei Optionen gibt: Langzeitmiete und flexible Miete. Der Streamer erklärt, dass er die Wolken nicht mehr zurücksetzt, damit die Zuschauer diese für Giveaways sammeln können.
Überprüfung von Entbannungsanträgen und Entscheidungen
01:50:26Es werden Entbannungsanträge von Zuschauern geprüft, die in der Vergangenheit permanent gebannt wurden. Ein Fall betrifft einen Zuschauer, der vor einem Jahr einen Antrag gestellt hat und sich für sein Verhalten entschuldigt. Der Streamer erinnert sich daran, dass er den Zuschauer wegen Werbung für seinen eigenen Stream und Skins gebannt hat. Nach Diskussion mit dem Chat wird entschieden, den Bann aufzuheben und dem Zuschauer eine zweite Chance zu geben. Ein weiterer Fall betrifft einen Zuschauer, der eine abfällige Bemerkung über das Aussehen des Streamers gemacht hat und daraufhin permanent gebannt wurde. Dieser Antrag wird abgelehnt. Es werden weitere Anträge geprüft, darunter ein Antrag von einem Zuschauer mit psychischen Problemen, der ebenfalls abgelehnt wird. Der Streamer erklärt, dass er oft schnell zu permanenten Banns greift, insbesondere wenn keine Moderatoren anwesend sind. Es wird betont, dass die meisten permanent gebannten Zuschauer ihren Bann zu Recht erhalten haben.
Überlebensfähigkeit von Streamern und Werbepartnerschaften
02:03:17Es wird diskutiert, ob man mit 100 Zuschauern in Deutschland als Streamer überleben kann. Im Normalfall ist dies nicht der Fall. Entscheidend sind Werbepartner und deren Unterstützung. Es kommt nicht nur auf die Anzahl der Zuschauer an, sondern auch darauf, wie stark diese den Streamer unterstützen. Einige Zuschauer supporten sehr stark, andere gar nicht. Es wird betont, dass es schwierig ist, von nur 100 Zuschauern in Deutschland zu leben. Die Art und Weise, wie man Fragen stellt, spielt eine wichtige Rolle. Oftmals wird nur ein Teil der Situation gesehen, ohne den Kontext des Chats oder die Antworten anderer zu berücksichtigen. Es wird hervorgehoben, dass die Art und Weise, wie man in den Wald hineinruft, auch oft zurückschallt. Viele Leute kommen mit einer direkten Art nicht zurecht, weil sie gerne Gegenwind geben. Es wird erwähnt, dass einige Leute Werbung in den Chat schreiben, was nicht immer gut ankommt, besonders wenn es wie von einem Bot wirkt. Es wird betont, dass es unangebracht ist, in einem Livestream Werbung für den eigenen Stream zu machen und Zuschauer abzuwerben, da dies als schlechtes Benehmen angesehen wird.
Umgang mit Kritik und Spielstart
02:06:52Es wird festgestellt, dass es Leute gibt, die einen nicht mögen, und das ist in Ordnung. Der Streamer startet das Spiel und geht in ein Event-Ding. Es wird über Leute gesprochen, die durch ihr Verhalten eher das Gegenteil von dem erreichen, was sie wollen. Wer wie ein Bot schreibt, wird gebannt. Es wird erwähnt, dass manche Leute nur Aufmerksamkeit wollen oder einfach frech sind. Ein Zuschauer erzählt, dass er einen Permabann bei einer anderen Streamerin mit Stolz trägt und nicht entbannt werden möchte. Der Chat wird aufgefordert, keine unangenehmen Dinge zu tun. Es wird ein Multiplayer-Spiel gestartet, und es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Server-Suche. Titel und Game werden geändert zu 'Backen mit Frostbeulen'. Es wird gefragt, ob Frozen zu laut ist oder ob die Lautstärke passt. Frozen soll das Tutorial machen, da der Streamer es bereits gemacht hat. Der Hund muss gefüttert werden, und der Streamer ist gleich wieder da.
Kaffeehaus-Simulation: Einrichtung, Finanzen und Personalmangel
02:12:53Es wird festgestellt, dass die Theke im Spiel anders aussieht als in der Demo und dass man sie selbst bauen muss. Es wird überlegt, wie man mehr Kunden bekommt und ob mehr Tische helfen. Es wird festgestellt, dass man nicht so viel Geld verdient, wie man denkt, und dass man den 'krassen Kaffee' braucht. Es wird entschieden, mit dem Kauf neuer Tische zu warten, bis Tisch 2 verfügbar ist. Frozen ist aufgeregt wegen des Katzenkaffees, der günstig ist, weil man nicht so viel ausgeben muss. Es wird überlegt, ob man draußen Tische hinstellen kann. Es wird festgestellt, dass man Trinkgeld bekommt, weil man so schnell liefert, und gehofft, in der nächsten Runde einen anderen Kaffee machen zu können, der mehr Geld bringt. Es wird überlegt, ob noch zwei Kunden kommen, bevor Feierabend gemacht wird. Es wird festgestellt, dass ein Kunde beim Trinken zuguckt, was als unangenehm empfunden wird. Es wird überlegt, ob man noch Tische kaufen soll oder lieber auf den Karamell Latte sparen soll. Es wird festgestellt, dass der Kollege oft auf dem Klo ist, weil ihm langweilig ist. Es wird überlegt, ob man draußen Tische hinstellen kann, was aber noch nicht möglich ist.
Kaffeehaus-Management: Erweiterungen, Finanzen und Kundenservice
02:23:25Es wird festgestellt, dass man noch nichts kaufen kann und noch ein paar Tische benötigt. Der Karamell Latte soll als zweites Produkt ins Sortiment aufgenommen werden. Es werden Becher und Bohnen bestellt, um Versandkosten zu sparen. Es wird überlegt, ob ein Kühlschrank für Milch gekauft werden soll, um Milchkaffee anbieten zu können. Es wird ein Tisch für zwei Personen gekauft. Es wird festgestellt, dass die Uhr im Spiel nicht richtig funktioniert. Es wird überlegt, ob ein Personal zum Kassieren eingestellt werden soll, aber zunächst dagegen entschieden. Es wird Milch und Becher bestellt, um den Latte anbieten zu können. Ein Kaffee Latte wird zubereitet und serviert. Es wird festgestellt, dass die Umstände für einen Kunden nicht gut klingen. Es wird überlegt, wie die Arbeit aufgeteilt werden kann, um effizienter zu sein. Es wird festgestellt, dass der Anfang immer etwas dauert. Es wird versehentlich Espresso in eine große Tasse gemacht, was aber nicht schlimm ist, da es nur wenig Kaffee ist. Es wird überlegt, Feierabend zu machen und die neuen Produkte ins Menü aufzunehmen. Der Karamell Latte kostet 34 Dollar und wird ins Menü aufgenommen. Es wird eine Bestellung aufgegeben und auf den LKW gewartet.
Keksverkauf und Ladenführung
03:21:38Der Laden läuft gut, besonders der Keksverkauf. Es wird überlegt, weitere Lebensmittel wie Schokolade zu kaufen, um das Sortiment zu erweitern. Verschiedene Schokoladensorten werden diskutiert, wobei der Fokus auf den Sorten liegt, die am meisten Gewinn bringen. Die Zubereitung und Präsentation der Kekse im Laden werden besprochen, einschließlich der Frage, wo die Schokolade platziert und wie die Kekse auf den Blechen angeordnet werden sollen. Hygieneaspekte werden kurz angesprochen, wobei die Sorge vor dem Gesundheitsamt geäußert wird. Es wird über die Notwendigkeit weiterer Bleche diskutiert, um die Produktion zu steigern, und über die Bestellung von Zutaten und Zubehör. Die Teller im Laden sind teilweise dreckig, was zu Überlegungen führt, ein Spülbecken zu kaufen. Saubere Teller werden bereitgestellt und die dreckigen in eine Spülschüssel gepackt. Es wird festgestellt, dass der Laden gut läuft und mit dem Keksverkauf mehr Geld verdient wird.
Ladenoptimierung und Sortimentserweiterung
03:33:06Es wird überlegt, wie die Kekse präsentiert werden sollen, und die Idee einer Metallauslage wird diskutiert, um die Backwaren frisch zu halten. Der aktuelle Kontostand beträgt 380 Dollar. Ein Kassierer soll eingestellt werden, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Es werden verschiedene Säfte wie Bärensaft und Zitronensaft in das Sortiment aufgenommen, und es wird überlegt, wie teuer diese sein sollen und welche Mengen bestellt werden müssen. Zusätzlich werden Zucker und Kaffeebohnen benötigt. Ein Fernseher soll im Laden installiert werden, damit man sehen kann, welche Getränke benötigt werden. Die Säfte sollten nicht warm werden und im Kühlschrank gelagert werden. Es gibt Probleme mit der Zufriedenheit der Kunden mit den Säften, möglicherweise aufgrund der Temperatur. Ein Karamell Latte wird zubereitet und es wird experimentiert, wie die Getränke und Kekse am besten serviert werden können, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Bärensaft ist sehr beliebt.
Bestandsaufnahme und Planung
03:45:39Es wird festgestellt, dass die Kekse für den heutigen Tag ausreichen und Mehl nachbestellt werden muss. Bärensaft ist ebenfalls sehr beliebt und muss nachbestellt werden. Espresso-Tassen sind fast leer, daher wird überlegt, Espresso von der Liste zu streichen. Es wird festgestellt, dass der anfängliche Misserfolg auf den Lieferanten zurückzuführen war, da die Waren warm ankamen. Es wird überlegt, Bleche und ein Blechgestell nachzubestellen, um mehr Tische bedienen zu können. Ein Kassierer wird eingestellt, und es wird überlegt, weitere Tische zu kaufen, möglicherweise auch für den Außenbereich. Es gibt Probleme mit dem Kassierer, der den Weg versperrt, und es wird festgestellt, dass die Rezepte nicht mehr angeheftet werden können, was die Zubereitung erschwert. Es wird überlegt, doppelte Mengen Teig zu machen, um die Produktion zu erhöhen, aber dies führt zu Problemen. Schokoladenkuchen soll ins Sortiment aufgenommen werden.
Raid, Deko und neue Produkte
04:15:38Ein Raid von Yadi wird freudig begrüßt, und die Zuschauer werden in der Bäckerei willkommen geheißen. Es gibt Probleme mit großen Bechern, die fast aufgebraucht sind. Es wird überlegt, die kleinen Tassen loszuwerden, da sie nicht mehr beliebt sind. Das Spiel lief gestern verbuggt, aber ein Hotfix wurde veröffentlicht. Es wird festgestellt, dass genügend Geld vorhanden ist, um Deko zu kaufen, aber es ist unklar, ob Deko tatsächlich etwas bringt. Croissants sollen ins Sortiment aufgenommen werden, und es wird besprochen, wie diese gebacken werden müssen. Es wird überlegt, den Beerensaft und den dunklen Keks von der Liste zu streichen, um das Sortiment zu vereinfachen. Es gibt Probleme mit fliegenden Tellern im Laden. Es werden große Becher und Orangensaft nachbestellt, obwohl der Orangensaft bald von der Liste gestrichen werden soll. Der dunkle Schokoladenkeks soll ebenfalls von der Liste gestrichen werden. Es gibt Verwirrung bei der Bedienung der Tische, insbesondere bei den Doppeltischen im Außenbereich. Es wird überlegt, einen Küchendrucker zu kaufen, um die Bestellungen übersichtlicher zu machen, und eine größere Theke für die Tabletts und den Kuchen. Es gibt viele neue Zutaten wie Haselnusspulver und Zitronenpulver. Pistazien- und Himbeer-Croissants sollen hergestellt werden. Es wird überlegt, morgen wieder in das Spiel reinzuschauen und mehr Personal einzustellen. Am Sonntag soll ein Song Battle stattfinden.