!giveaway Den Regentag verschönern mit Reden und Games bday social
K-Pop, Spießer & Madeira: Lorys Reise durch Erinnerungen und 'No Man's Sky'

Lory spricht über K-Pop und den Harlem Shake, definiert den Begriff 'Spießer' anhand von Schulerlebnissen und teilt Erinnerungen an Madeira. Urlaubsplanung mit Tieren, Gedanken zu den Stream Awards und Kosten für TV-Werbung werden thematisiert. Abschließend folgt ein Einstieg in 'No Man's Sky' mit ersten Herausforderungen.
Vorstellung des Streams und Diskussion über K-Pop und Harlem Shake
00:03:25Der Stream beginnt mit einem Rap über Games und Katzen, gefolgt von der Frage an den Chat, ob die Kameraposition korrekt ist. Es wird sich für 381 Monate Resub bedankt und diverse User werden begrüßt. Anschließend wird ein Paket von KillyCat erwähnt und ein Salat gezeigt. Die Streamerin spricht über ein Musikvideo, das sie gerne mit dem Chat ansehen würde, und fragt nach der Meinung zu Blackpink. Es folgt eine Diskussion über den Tanzstil im Video, der an den Harlem Shake erinnert. Der Chat wird gefragt, ob er den Harlem Shake kennt, und es wird erklärt, wie dieser Tanzstil damals viral ging und sogar in Schulen für Ärger sorgte. Abschließend wird die Begeisterung für den Beat des aktuellen Liedes ausgedrückt und über frühere Erlebnisse mit dem Harlem Shake gesprochen, wobei die Streamerin betont, dass es wichtig ist, Spaß zu haben und das Leben nicht zu ernst zu nehmen.
Definition von Spießer und Anekdoten aus der Schulzeit
00:17:39Es wird die Frage aufgeworfen, was ein Spießer ist und wie man diesen Begriff definieren kann. Der Chat liefert verschiedene Definitionen, von engstirnigen Personen bis hin zu Leuten, die immer den Regeln folgen. Die Streamerin erzählt Anekdoten aus ihrer Schulzeit, in der sie und ihre Mitschüler den Harlem Shake im Unterricht tanzten und dafür Ärger bekamen. Sie betont, dass es wichtig ist, auch als Lehrer Spaß zu erlauben und nicht immer alles so ernst zu nehmen. Es wird über Lieblingsschüler und unbeliebte Schüler gesprochen und die Streamerin vermutet, dass sie bei ihren Lehrern meistens unbeliebt war, weil sie zu viel Unsinn mitgemacht hat. Abschließend wird festgestellt, dass das Wort Spießer oft abwertend gemeint ist und möglicherweise sogar Neid impliziert.
Erinnerungen an Madeira und Umgang mit Verlusten
00:26:00Die Streamerin spricht über ihre Zeit auf Madeira und wie sie dort viele wertvolle Dinge und Erinnerungen zurücklassen musste. Sie erklärt, dass es zu teuer gewesen wäre, alles mit nach Deutschland zu nehmen, und sie daher Prioritäten setzen musste. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich nicht zu sehr mit vergangenen Sachen aufzuhalten, sondern sich auf die positiven Dinge im Leben zu konzentrieren. Die Streamerin gibt Ratschläge, wie man mit schlechten Zeiten umgehen und trotzdem das Beste daraus machen kann. Sie ermutigt die Zuschauer, im Hier und Jetzt coole Erinnerungen zu schaffen und sich nicht von negativen Gedanken runterziehen zu lassen. Abschließend wird festgestellt, dass es früher auch Idioten gab und die Medien oft Dinge verstärken, was zu unnötigen Ängsten führen kann.
Urlaubsplanung mit Tieren und Gedanken zu den Stream Awards
00:37:03Die Streamerin spricht über Urlaubsplanung mit Tieren und die Schwierigkeiten, mit Hunden zu fliegen. Sie zieht Inlandsreisen oder Reisen in nahegelegene Länder wie Österreich und Italien vor, um den Tieren den Stress eines Fluges zu ersparen. Es wird kurz überlegt, ob sie wieder nach Madeira fliegen soll, um Freunde und Familie zu besuchen, aber die Sorge um das Wohlbefinden des Hundes hält sie davon ab. Anschließend geht es um die Stream Awards und die Frage, ob sie nominiert wird und hingehen würde. Sie äußert Bedenken, dass sie sich in der großen Gruppe unwohl fühlen würde, da sie Smalltalk nicht gut beherrscht und es schwierig sein könnte, Kontakte zu knüpfen. Es wird auch die Vermutung geäußert, dass es bei solchen Veranstaltungen eher um Zahlen und Bekanntheit geht, was sie abschreckt. Abschließend wird betont, dass sie lieber auf normaler Ebene Leute kennenlernt und keinen Krampf braucht, um Kontakte zu knüpfen.
Kosten für Werbung im TV und Sponsoring im Vergleich
01:09:51Es werden die Kosten für TV-Werbung und Sportsponsoring diskutiert. Ein 20-Sekunden-Spot auf Sat.1 nach den Nachrichten kostet etwa 60.000 Euro, während eine mehrwöchige Kampagne schnell 150.000 Euro pro Sender erreicht. Deutlich günstiger sind Spartensender oder Sonderformate wie DHTV, wo es ab 20.000 Euro pro Monat losgeht. Im Vergleich dazu wird der Preis für ein Hauptsponsoring auf dem Trikot des FC Bayern München genannt: etwa 50 Millionen Euro pro Jahr, gezahlt von der Deutschen Telekom bis 2027. Andere Top-Clubs wie Dortmund oder Wolfsburg liegen mit etwa 35 Millionen Euro deutlich darunter. Die Community scherzt, dass es günstiger wäre, Werbung im Fernsehen zu schalten. Es wird überlegt, ob man nicht lieber in der Verbandsliga anfangen sollte oder beim Bäcker um die Ecke wirbt. Die Idee, 50 Millionen Euro für Werbung zu sammeln, wird als unrealistisch abgetan, da man mit diesem Betrag auch gut leben und sogar etwas an die Community abgeben könnte.
Gnadenhof vs. Lebenshof: Eine Diskussion über Tierwohl und Sprachgebrauch
01:14:50Es wird über die Reduzierung der Arbeitszeit und die Lebensqualität diskutiert, angestoßen durch die Aussage einer Arbeitskollegin, die ihre Arbeitszeit reduziert hat. Daraufhin kommt die Idee eines Gnadenhofs für Tiere auf, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob man nicht auch Spenden dafür sammeln könnte. Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, ob der Begriff 'Gnadenhof' noch zeitgemäß ist oder ob man lieber 'Lebenshof' sagen sollte. Einige finden, dass 'Gnadenhof' negativ konnotiert sei und an 'aussortierte' Tiere denken lasse, während andere den Begriff neutral sehen und ihn mit einer letzten Chance für Tiere verbinden, die kein schönes Leben mehr hätten. Es wird festgestellt, dass beide Begriffe verwendet werden können und keine negativen Assoziationen hervorrufen müssen. Abschließend wird von einem Gnadenhof in der Nähe berichtet, der als Verein eingetragen ist, und von Erfahrungen mit einem ähnlichen Hof in Australien, wo mit Eseln und Kängurus gearbeitet wurde.
Von Australien nach Österreich: Abschweifungen über gefährliche Tiere und kindliche Verwechslungen
01:18:41Es beginnt eine Diskussion über Kängurus und den Respekt vor diesen Tieren, insbesondere in Australien. Es wird festgestellt, dass Australien zwar ein ähnliches Land wie Österreich sei, aber viele gefährliche Tiere beheimatet. Es wird ein Anekdote über einen Schalter am Flughafen Wien erzählt, der für Reisende eingerichtet wurde, die Austria mit Australien verwechseln. Die Streamerin erinnert sich daran, als Kind selbst diese Verwechslung gehabt zu haben, aber schnell gelernt zu haben, dass Austria Österreich ist. Sie beschreibt, wie sie sich von einem 'Süßi' zu einer 'krassen Bitch' entwickelt hat, die früher 'Bitte' und 'Danke' sagte, aber jetzt eher zu direkten und frechen Aussagen neigt. Es folgen Kommentare über einen Apfelkuchen und Anspielungen auf 'American Pie', was zu humorvollen Reaktionen im Chat führt. Die Streamerin betont, dass sie eigentlich ein Engel sei und nur von ihrem Chat 'versaut' werde.
Erste Schritte in 'No Man's Sky': Ein Tutorial-Desaster mit Hindernissen und Überraschungen
01:35:33Es wird angekündigt, dass zum ersten Mal 'No Man's Sky' gespielt wird. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Toneinstellungen, die als 'ekelhaft laut' empfunden werden, beginnt das Spiel. Es wird der normale Modus gewählt, und die ersten Schritte im Spiel werden unternommen. Der Charakter befindet sich auf einem eisigen Planeten mit extrem niedrigen Temperaturen und einem beschädigten Scanner. Es gilt, Ressourcen zu sammeln, um den Scanner zu reparieren und zu überleben. Die Streamerin kämpft mit dem Tutorial, fragt die Community um Hilfe und kommentiert humorvoll die Herausforderungen. Es wird Naturium gesammelt, der Gefahrenschutz aufgeladen und versucht, das Spielprinzip zu verstehen. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Angebot gekauft, aber noch nie gespielt wurde. Nach anfänglicher Verwirrung und Orientierungslosigkeit werden die ersten Aufgaben erfüllt und das Spiel erkundet.
Zwischen Anomalien und Ressourcen: Eine Reise durch die Anfangsphase von 'No Man's Sky'
01:47:28Es werden kryptische Nachrichten über eine 'Grenzschrittablösung' und eine 'Reisanomalie' empfangen, deren Bedeutung unklar bleibt. Es wird versucht, Container zu looten, was jedoch aufgrund fehlender Pässe nicht gelingt. Die Streamerin gesteht ein, von den vielen Informationen und Möglichkeiten im Spiel überfordert zu sein. Das Raumschiff ist beschädigt, und es werden Ressourcen wie Metallplatten und ein hermetisches Siegel benötigt, um es zu reparieren. Es wird versucht, das Inventar zu nutzen und Upgrade-Module zu installieren, was jedoch aufgrund fehlender Ressourcen und Kenntnisse erschwert wird. Die Streamerin kämpft mit den grundlegenden Spielmechaniken, wie dem Herstellen von Gegenständen und dem Aufladen des Minenlasers. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten wird versucht, das Raumschiff zu reparieren und die Spielwelt zu erkunden.
Blizzard-Alarm und Höhlenforschung: Überleben in der feindlichen Umgebung von 'No Man's Sky'
02:00:03Es wird eine Planetenkarte gefunden, die bei der Navigation helfen soll. Kurz darauf wird ein Blizzard entdeckt, der das Überleben erschwert. Die Streamerin sucht verzweifelt nach Schutz in einer Höhle oder einem Gebäude, findet aber keines. Die Situation wird als aussichtslos beschrieben, da es weit und breit keine Unterschlupfmöglichkeiten gibt. Schließlich wird doch noch eine Höhle entdeckt, in der nach Ressourcen gesucht wird. Es werden Kürbisknollen abgebaut und die Mission aus den Augen verloren. Die Streamerin scannt die Umgebung und entdeckt ein Hausgewehr in der Nähe. Es wird ein hermetisches Siegel gefunden, das zur Reparatur des Raumschiffs benötigt wird. Nach weiteren Erkundungen und dem Sammeln von Ressourcen wird beschlossen, zum Raumschiff zurückzukehren.
Erster Flug ins Ungewisse: Zwischen Schwindelgefühlen und dem Ruf der Sterne in 'No Man's Sky'
02:29:31Nach einer kurzen Pause und dem Genuss eines Kaffees bereitet sich die Streamerin auf ihren ersten Flug in 'No Man's Sky' vor. Sie äußert Bedenken wegen möglicher Flugangst und Schwindelgefühle. Der Flug beginnt holprig, und die Streamerin kämpft mit der Steuerung und der Orientierung. Sie weiß nicht, wohin sie fliegen soll und wie man landet. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten genießt sie den Blick auf die nächtliche Landschaft unter sich. Es wird beschlossen, einem Signal zu folgen und zu landen. Die Landung gestaltet sich jedoch schwierig, da die Streamerin nicht weiß, wie man landet und das Schiff beschädigt wird. Schließlich gelingt die Landung, und die Streamerin steigt aus, um die Umgebung zu erkunden.
Planetenwechsel und mysteriöse Botschaften: Auf der Suche nach Antworten in den Sternen von 'No Man's Sky'
02:38:28Es wird die Möglichkeit entdeckt, den Planeten zu wechseln, was die Streamerin überrascht. Eine eingehende Übertragung mit Verbindungsstörungen deutet an, dass sie nicht allein ist. Die Übertragung endet abrupt, hinterlässt jedoch planetare Koordinaten. Es wird beschlossen, den Koordinaten zu folgen und zu einem anderen Planeten zu fliegen. Die Streamerin scannt verschiedene Planeten und wählt einen aus, der warm aussieht. Während des Fluges zum Zielplaneten stellt die Streamerin fest, dass es unzählige Planeten im Spiel gibt. Es wird eine Frage an den Chat gestellt, ob sie Aliens sind oder die Aliens. Die Ankunft auf dem neuen Planeten wird vorbereitet, und die Streamerin erhält Anweisungen zum Bremsen und Landen. Die Landung gelingt, und die Erkundung des neuen Planeten beginnt.
Erkundung und Ressourcenmanagement in No Man's Sky
02:58:44Die Session beginnt mit der Frage, wie Gegenstände ins Raumschiff gepackt werden können. Es wird überlegt, ob es eine schnellere Methode gibt, Navigationsdaten und Impulsbohnen zu verstauen. Die Diskussion dreht sich um Slots und Gewicht, wobei festgestellt wird, dass das Inventar nach Slots geht. Tipps aus dem Chat werden dankend angenommen. Es stellt sich heraus, dass Treibstoff fehlt und das Raumschiff aufgeladen werden muss. Uran und Raumschiff-Treibstoff werden benötigt, ebenso wie Pyrite und Metallplatten. Die Herstellung von Treibstoff wird thematisiert, und es wird überlegt, wie die benötigten Ressourcen abgebaut und verarbeitet werden können. Ein Rezeptsystem für die Herstellung von Uran wird vermisst. Das Auftanken des Inventars wird besprochen, und es wird nach Uran gesucht. Das Ziel ist, die Höhle zu erreichen, wobei die Navigation und das Scannen eine Rolle spielen. Die Erfahrung mit No Man's Sky wird als positiv hervorgehoben, insbesondere die fortlaufenden Updates des Entwicklers. Ein unbekanntes Gebäude wird entdeckt, und die Frage nach Freund oder Feind wird aufgeworfen. Die Kreaturen im Spiel werden als gruselig empfunden, und es wird versucht, ihr Verhalten zu deuten. Interaktionen mit den Kreaturen werden gesucht. Es wird überlegt, ob man im Wasser tauchen kann und was passiert, wenn man von einem Hai gefressen wird.
Ressourcenbeschaffung und Spielmechaniken
03:16:29Es wird kurz auf Holy verwiesen, die man gerne über den Kanal testen kann. Die korrekte Nutzung des Scanners wird erlernt, um Kupfer zu finden. Die Markierung von Ressourcen im Flug wird diskutiert. Ein Raumschiff fliegt vorbei, ohne zu grüßen. Es wird festgestellt, dass das gefundene Material kein Kupfer ist und Salz gewonnen wird. Der Abbau von Ressourcen wird als spaßig empfunden. Es wird Natrium abgebaut und die Ähnlichkeit zu einem Traum vom Blutstaubsauger festgestellt. Ein Chatteilnehmer verabschiedet sich krankheitsbedingt. Es werden Metallplatten und Wasserstoff benötigt, wobei vermutet wird, dass sich die benötigten Materialien im Raumschiff befinden. Kupfer wird in Massen benötigt. Die Überhitzung der Geräte wird thematisiert. Projektionsmunition wird gefunden. Das Spiel wird mit dem Finden der Dragon Balls verglichen. Es werden weitere Ressourcen abgebaut und zum Raumschiff gebracht. Die Ankunftszeit wird angezeigt, und es wird über das Wetter diskutiert. Grafikprobleme im Stream werden angesprochen und auf mögliche Ursachen wie das Spiel oder Twitch geschoben. Tearing wird als möglicher Grund für die Grafikprobleme genannt. Es wird betont, dass man das Spiel selbst entdecken möchte und Tipps nur bei Bedarf erwünscht sind. Eine Vision von kämpfenden Elns wird beschrieben.
Partnerschaft mit Hightech und Gameplay-Fortschritt
03:31:15Es wird auf die Partnerschaft mit Hightech hingewiesen, über die man PCs mit dem Code LORI günstiger erwerben kann. Der Support bei Problemen mit Codes wird empfohlen. Die Verarbeitung von Kupfer in einer Raffinerie wird geplant. Es wird überlegt, ein Wireless-Headset zu kaufen. Ein vergrabener Vorrat wird entdeckt. Der Basiscomputer wird erwähnt und die Möglichkeit, ein Zuhause zu bauen. Das Ziel des Spiels wird hinterfragt, nämlich die Erinnerungen wiederzufinden. Ein Krustige Kurskop und ein Verkrabene Technologiemodul werden gefunden. Ein Landebereich ist nicht frei. Es wird über Reiswaffeln diskutiert. Geborgene Daten und fleischige Wurzeln werden gefunden. Eine gepanzerte Muschel wird entdeckt. Es wird nach Strahlungsschutzmodulen gesucht. Ein Fehler beim Abbauen einer Pflanze wird entschuldigt. Der Ort für den Bau einer Basis wird diskutiert, wobei eine ebene Fläche bevorzugt wird. Ein Wissen wird gefunden. Ein Protokoll eines ehemaligen Benutzers wird gelesen. Basen bieten Schutz vor Raumbedingungen. Es werden Baumaterialien benötigt und ein Sturm zieht auf.
Basisbau und Terraforming
03:48:36Es wird überlegt, ob man mit einer Kanone das Terrain begradigen kann. Die Frage, ob Materialien automatisch aus dem Raumschiff genommen werden, wird gestellt. Der Sturm hält an. Es wird nach einer Möglichkeit gesucht, das Terrain zu verändern und eine gerade Fläche zu erstellen. Das Abbauen und Bearbeiten von Terrain wird ausprobiert. Es wird versucht, eine gerade Ebene zu erstellen, was sich als schwierig erweist. Der Raster für das Terraforming wird gesucht. Es wird versucht, Fehler beim Terraforming auszubügeln. Es wird eine lochfreie Fläche angestrebt. Die Fläche wird begradigt und erhöht. Es wird Kohlenstoff für den Bau benötigt. Es wird nach Kohlenstoff gesucht und eine gefährliche Flora entdeckt. Eine kleine Ebene wird gebaut und ausgebaut. Es wird auf die Überhitzung geachtet. Eine farbenfrohe Insel wird erwähnt. Es wird überlegt, Treppen zu bauen. Es werden Materialien benötigt. Es wird überlegt, ob man Fenster bauen kann. Ein Bunker wird gebaut. Es werden Daten aus nahegelegenen Plänen geborgen. Ein Basis-Teleporter-Modul wird gefunden. Es wird nach Fenstern gesucht, aber es gibt nur Doppelfenster. Es wird über einen Keller im Pool und ein Säurebecken gescherzt. Es wird über die Temperatur gesprochen. Die Zeit vergeht schnell. Der Sturm ist noch da. Es wird immer falsch abgebaut. Das Wetter wird thematisiert. Es wird über einen Spaziergang mit dem Hund gesprochen. Es wird über den Geruch von nassen Hunden diskutiert.