Chill Stream !nitrado !turtle !hitechsocial
lory berichtet: Hundeschule, Gamescom-Drama und frustrierende Wohnungssuche

lory berichtet über die Herausforderungen in der Hundeschule, insbesondere bei Hundebegegnungen. Sie analysiert die Kritik an den Arbeitsbedingungen für Cosplayer auf der Gamescom und teilt frustrierende Erlebnisse bei der Wohnungssuche aufgrund von Tierhaltung. Zudem spricht sie über Empathie im Umgang mit Menschen in finanziellen Notlagen und kritisiert bürokratische Hürden in Deutschland.
Streamstart und Begrüßung der Zuschauer
00:06:17Der Stream startet mit einem Begrüßungslied, gefolgt von einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es werden verschiedene User namentlich erwähnt und für ihre Unterstützung gedankt, darunter Malte für 33 Monate, Drew für 29 Monate und Superbärchen für 85 Monate. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich Karamellsirup für ihren Kaffee gekauft hat und bedankt sich bei Seyo für ein Resub mit 70 Monaten. Sie entschuldigt sich dafür, sich gestern nicht gemeldet zu haben, da sie mit Haushalt und anderen Dingen beschäftigt war und wenig Schlaf bekommen hat. Trotzdem verspricht sie, weiterhin aktiv auf TikTok, Instagram und YouTube zu sein, auch wenn ihr Alltag nicht immer aufregend ist. Sie kündigt an, dass sie morgen mit ihrem Hund zur Hundeschule geht und ist gespannt auf den neuen Kurs, in dem sie an Hundebegegnungen arbeiten möchte.
Hundeschule und Problemhunde
00:10:40Es wird über die bevorstehende Hundeschule gesprochen, insbesondere über das Problem des Hundes mit Hundebegegnungen, speziell mit großen Hunden. Die Streamerin vermutet Unsicherheit und Dominanzverhalten als Ursachen und erklärt, dass sie eine andere Trainingsmethode sucht, um das Problem zu lösen. Sie hofft, dass ihr Hund in der neuen Hundeschule, in der hauptsächlich Huskys und Schäferhunde sind, seine schlechten Seiten zeigen wird, damit sie gezielt daran arbeiten kann. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass der Hund auch in stressigen Situationen ruhig bleibt. Sie wechselt den Kurs, um Hundebegegnungen besser zu trainieren, da ihr Hund bereits viele Dinge gut macht, aber in diesem Bereich noch Verbesserungsbedarf besteht. Die Zuschauer werden ermutigt, die VODs anzusehen, obwohl diese keine Hundebegegnungen zeigen.
Diskussion über Cosplayer auf der Gamescom
00:19:10Die Streamerin spricht über ein angebliches Drama auf der Gamescom bezüglich der Arbeitsbedingungen für Cosplayer. Sie geht auf die Kritikpunkte ein, wie geringes Gehalt, fehlende Sitzmöglichkeiten und Einschränkungen beim Kontakt mit Freunden während der Arbeitszeit. Sie argumentiert, dass das Gehalt im Vorfeld verhandelbar sei und man sich nicht unter Wert verkaufen sollte. Bezüglich Essen, Trinken und Pausenräumen stimmt sie zu, dass dies gewährleistet sein sollte. Sie betont, dass Cosplayer während ihrer Arbeitszeit bezahlt werden und daher der Kontakt zu Freunden im Rahmen bleiben sollte, um andere Besucher nicht abzuschrecken. Sie äußert Verständnis für die Kritik, wenn Cosplayer sich nicht wertgeschätzt fühlen und betont die Bedeutung einer wertschätzenden Behandlung. Sie vermutet, dass Cosplay auch als Werbung für die eigene Marke gesehen werden kann, wobei die Materialkosten und Arbeitszeit berücksichtigt werden müssen.
Wohnungssuche und Tierhaltung
00:37:31Die Streamerin berichtet von ihren frustrierenden Erfahrungen bei der Wohnungssuche, insbesondere im Hinblick auf die Tierhaltung. Sie erzählt von Telefonaten mit Vermietern, die Haustiere generell ablehnen oder Einschränkungen machen, die sie als unzumutbar empfindet. Ein Vermieter lehnte sie ab, weil er selbst eine Katze hat, die manchmal auf dem Balkon ist, was die Streamerin als widersprüchlich empfindet, da sie selbst zwei Katzen und einen Hund hat. Ein anderer Vermieter gab an, bereits genug Katzen im Haus zu haben. Sie äußert ihr Unverständnis darüber, dass anderen Mietern die Haltung von Katzen erlaubt wird, während sie als neuer Mieter abgelehnt wird. Sie ist dankbar, dass die Vermieter ihre ablehnende Haltung direkt kommunizieren, da sie so nicht in eine solche Wohnung einziehen muss. Sie erzählt von einer anderen Wohnung mit Garten, die sie cool fand, bei der aber die Küche fälschlicherweise als Zimmer angegeben war.
Empathie im Umgang mit Menschen in schwierigen finanziellen Situationen
00:59:52Die Diskussion dreht sich um Empathie, insbesondere im Kontext von Inkassogeschichten und dem Umgang mit Menschen in finanziellen Schwierigkeiten. Es wird betont, dass viele Menschen, die mit Inkasso zu tun haben, oft empathielos wirken, obwohl Empathie wichtig wäre, um die oft komplexen Hintergründe der Betroffenen zu verstehen. Es wird kritisiert, dass in sozialen Bereichen oft nach Sympathie entschieden wird, was ungerecht ist. Stattdessen sollten alle Menschen die gleichen Chancen und Hilfsangebote erhalten. Das System in Deutschland wird als zu kompliziert kritisiert, da Betroffene oft mit einer Flut von Formularen und bürokratischen Hürden konfrontiert sind, was die Situation zusätzlich erschwert. Viele Menschen haben nicht die Kraft, sich um all diese Dinge zu kümmern, da sie bereits mit dem Überleben kämpfen. Es wird gefordert, dass es eine Stelle geben sollte, die Menschen in solchen Situationen an die Hand nimmt und unterstützt, anstatt sie mit ihren Problemen allein zu lassen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum auf Schulden Mahngebühren erhoben werden, wenn die Betroffenen nicht einmal die ursprünglichen Schulden begleichen können. Dies führt zu einem Teufelskreis aus steigenden Kosten und Überforderung. Es wird bemängelt, dass es oft keine Anlaufstelle gibt, wo man persönlich Hilfe bekommen kann, sondern man auf Telefon, E-Mail oder Briefe angewiesen ist, was viele Menschen überfordert. Abschließend wird betont, dass man Menschen von sich aus Hilfe anbieten sollte und nicht warten, bis diese von sich aus aktiv werden.
Bürokratische Hürden und Unterschiede in deutschen Bundesländern
01:16:56Die Diskussion dreht sich um die bürokratischen Hürden in Deutschland, insbesondere bei Ummeldungen und Gewerbeanmeldungen beim Umzug zwischen Bundesländern. Es wird kritisiert, dass Ummeldungen oft nur persönlich und mit Termin möglich sind, wobei Termine teilweise Monate im Voraus ausgebucht sind. Dies wird als ineffizient und unnötig kompliziert empfunden, da andere Länder dies online ermöglichen. Besonders problematisch wird die Situation für Selbstständige dargestellt, die bei einem Umzug in ein anderes Bundesland ihr Gewerbe abmelden und im neuen Bundesland wieder anmelden müssen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Zudem dauert es oft lange, bis die Steuerangelegenheiten zwischen den Bundesländern geklärt sind, was zu Unsicherheiten bei den Vorauszahlungen führt. Diese Regelungen werden als absolute Katastrophe für die Flexibilität von Selbstständigen innerhalb Deutschlands kritisiert. Im Vergleich dazu wird Österreich als einfacher dargestellt. Es wird auch kurz auf den Diebstahl von PCs in einer Kfz-Zulassungsstelle eingegangen, was zu weiteren Verzögerungen und Problemen führt. Abschließend wird erwähnt, dass es in Österreich möglicherweise einfacher ist, aber auch dort gibt es Nachteile wie höhere Mehrwertsteuer und Tempolimits.
Vergleich verschiedener Länder: Vor- und Nachteile von Auswanderungszielen
01:21:13Die Diskussion dreht sich um verschiedene Länder als mögliche Auswanderungsziele, wobei Vor- und Nachteile abgewogen werden. Österreich wird als Option genannt, aber es wird angemerkt, dass es dort möglicherweise auch etwas "Beschissenes" gibt, wie höhere Steuern oder ein Tempolimit von 130 km/h. Die Schweiz wird als schön, aber sehr teuer beschrieben. Italien wird zwar optisch ansprechend gefunden, aber die Notwendigkeit, Italienisch zu lernen, wird als Hindernis gesehen. Norwegen wird aufgrund der kurzen Tage im Winter und der damit verbundenen Auswirkungen auf die Mentalität ausgeschlossen. Es wird die Erfahrung geteilt, dass ein dauerhafter "Frühling und Sommer" auf Madeira irgendwann eintönig wurde und der Wunsch nach Herbst und Winter aufkam. Es wird betont, dass Urlaub und Leben in einem Land unterschiedliche Dinge sind. Abschließend wird die Idee eines "Businessplans" für mehrere Häuser in verschiedenen Ländern (Schweiz, Deutschland, Italien, Schweden) mit Elchen als Nachbarn in Schweden humorvoll diskutiert. Es wird auch kurz auf die Sprache in Norwegen (Norwegisch) eingegangen und die Bereitschaft geäußert, diese zu lernen.
Alltägliche Gewohnheiten und Vorlieben: Essen, Trinken und Kühlschrank-Organisation
01:34:12Die Diskussion dreht sich um alltägliche Gewohnheiten und Vorlieben, insbesondere im Bereich Essen und Trinken. Es geht um den plötzlichen "Ansprung" eines Kinderriegels aus dem Kühlschrank und die Frage, welche Süßigkeiten im Kühlschrank vorhanden sind (Bueno, Duplo). Es wird überlegt, ob die Milchshakes nur Geschmack oder auch Eiweiß enthalten. Es wird die Problematik diskutiert, dass Kinder Süßigkeiten "vor dem Kopf wegessen" und wie man dem entgegenwirken kann (Verstecken, Süßigkeitenmonster). Es wird über die Nutzung von Getränkelieferservices gesprochen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile (Trinkgeld, Schleppen). Es wird die Organisation des Kühlschranks thematisiert, insbesondere die Frage, ob es ein extra Kinderriegelregal gibt. Es wird die eigene Erfahrung mit dem Bestellen von Getränken geschildert und der Vergleich zu Holy gezogen, wobei betont wird, dass Holy eine gute Alternative ist, um Abwechslung zu haben und das Schleppen von Kästen zu vermeiden. Es wird auch die Frage diskutiert, wie lange Getränke haltbar sind und ob es sinnvoll ist, größere Mengen zu bestellen. Abschließend wird die eigene Überzeugung von Holy als Produkt betont und die Bedeutung von Authentizität in der Werbung hervorgehoben.
Holy Partnerschaft und Community-Interaktion
01:52:32Es wird über eine mögliche Partnerschaft mit Holy diskutiert, wobei die Community aufgefordert wird, Produkte über den Code 'Lori' zu kaufen, um den Streamer zu unterstützen und die Partnerschaft aufrechtzuerhalten. Ein Zuhörer schlägt vor, ein Holzregal für Holy-Dosen zu entwickeln und die Idee an Holy zu verkaufen. Des Weiteren wird die Vorliebe des Streamers für Eiswürfel in Getränken thematisiert, wobei betont wird, dass eiskalte Getränke oder Speisen oft als unangenehm empfunden werden. Die Community teilt ihre Erfahrungen mit Kälteempfindlichkeit beim Eiskonsum, und der Streamer schildert, wie er/sie Eis unter einer Decke im Bett genießt, um der Kälte entgegenzuwirken. Es wird auch über die Verfügbarkeit von Holy-Produkten in Supermärkten gesprochen, wobei der Streamer erneut auf die Unterstützung durch Online-Käufe hinweist. Abschließend wird die Idee eines Duschstuhls für den Eiskonsum unter der Dusche diskutiert, um das Erlebnis angenehmer zu gestalten. Der Code 'Laurie' soll nicht an der Kasse genannt werden, da dies unangenehm wäre.
Erinnerungen an die Gamescom und Wertschätzung der Community
02:00:54Es wird über die Gamescom gesprochen, wobei erwähnt wird, dass Streamer dieses Jahr die Stände aktiver erkundet haben. Ein Zuschauer teilt mit, dass der Streamer der erste war, dem er auf Twitch gefolgt ist, und drückt aus, dass er es nicht bereut hat. Der Streamer freut sich über diese positive Rückmeldung und betont, dass Lurker ebenfalls willkommen sind. Es wird überlegt, ob man den Follower beleidigen soll, um eine Reaktion zu provozieren, aber verworfen. Der Streamer erwähnt, dass er zurzeit viel Wert auf gutes Essen legt und plant, seine Brote auf Instagram zu zeigen, befürchtet aber, dass dies als Angeberei wahrgenommen werden könnte. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt. Der Streamer bedankt sich für die Treue und Unterstützung der Zuschauer und geht auf Kommentare zu Essgewohnheiten ein, wie zum Beispiel die Vorliebe für hartgekochte Eier. Es wird über die Idee diskutiert, eigene Eier zu legen und diese zu verkaufen, wobei humorvolle Vorstellungen von Kinderriegel- oder Kaffee-Karamell-Eiern entstehen. Der Airfryer wird als nützliches Gerät zur Eierzubereitung erwähnt.
Humorvolle Eskalation rund um Eier und Community-Interaktion
02:07:17Die Diskussion über Eier nimmt humorvolle Züge an, wobei der Streamer scherzhaft über die Vermarktung eigener Eier als 'neue Supermarkt-Eier der Streamerin Lori' sinniert. Es wird betont, dass die aktuelle Unterhaltung jugendfrei ist, obwohl sie sich an der Grenze bewegt. Der Chat schlägt vor, das Niveau zu senken und zu Grounded zu wechseln. Es wird über riesige Ü-Eier aus der Kindheit gesprochen und Vergleiche zu anderen 'Eiern' gezogen, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die 'wundervolle Ablenkung' und die zahlreichen Subs, die zu einem Hype Train führen. Es wird scherzhaft angedeutet, dass es bald keine Beugen mehr, sondern Eier geben wird. Die Community interagiert aktiv mit dem Streamer, indem sie Subs verschenkt und sich an der Diskussion beteiligt. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und freut sich über die Kreativität und den Humor des Chats. Es wird überlegt, zu welchem Digimon der Streamer digitieren würde, und die Antwort lautet Agumon.
Planung eines IRL-Streams und Diskussion über die Longboard-Tour
02:14:28Der Streamer denkt über einen IRL-Stream nach, ist sich aber unsicher, was er mit den Zuschauern unternehmen soll. Er befürchtet, dass der Stream uninteressant sein könnte, wenn er einfach nur draußen herumläuft. Die Community schlägt verschiedene Aktivitäten vor, wie zum Beispiel einen Spaziergang mit dem Hund oder einen Greenscreen mit Outdoor-Hintergrund. Der Streamer bedankt sich für den Support und den erreichten Hype Train. Es wird über ein neues Video gesprochen und die Lautstärke im Stream überprüft. Der Streamer schaut sich ein Video von Monte an, in dem dieser mit einem umgebauten Roller durch Nizza fährt. Er bewundert die Technik und das Setup, das an das Spiel Long Drive erinnert. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Stabilität des Rollers. Anschließend wird über die Longboard-Tour von Hugo gesprochen, bei der er von Trier oder Koblenz zur Gamescom nach Köln fährt. Der Streamer äußert Zweifel an Hugos Fähigkeiten und befürchtet eine Eskalation. Er kritisiert, dass Hugo die Leute einlädt, mitzufahren, obwohl er weiß, dass dies zu Problemen führen könnte. Der Streamer vergleicht dies mit Trimax, der ähnliche Events im Ausland veranstaltet, um Chaos zu vermeiden.
Truck Simulator, WoW und der 12-Stunden-Stream
02:43:25Es wird darüber gesprochen, Euro Truck Simulator wieder im Stream zu spielen, nachdem die Community im Discord ihr Interesse bekundet hat. Der Streamer erwähnt auch, dass er/sie überlegt, wieder mit World of Warcraft anzufangen, aber aktuell Palworld offstream spielt. Der Termin für den nächsten 12-Stunden-Stream wird voraussichtlich auf den 20.09. festgelegt, wobei noch einige Details geplant werden müssen, insbesondere im Hinblick auf den Hund. Der Streamer freut sich darauf und ist überrascht, dass das Ziel erreicht wurde. Die Community äußert Wünsche für den 12-Stunden-Stream, wie zum Beispiel Community Games, Kochen, Kerzen herstellen oder ein Gesellschaftsspiel mit einem Gast. Der Streamer ist jedoch skeptisch, ob sich ein Gast für einen so langen Stream finden lässt. Song Battle wird ebenfalls vorgeschlagen, was beim letzten Mal gut ankam. Der Streamer betont, dass es ihm/ihr wichtig ist, dass ein Gast nicht nur kurz vorbeischaut, sondern längere Zeit im Stream bleibt. Abschließend wird überlegt, was man Neues im 12-Stunden-Stream machen könnte, da der Streamer immer auf der Suche nach neuen Ideen ist.
Diskussionen über zukünftige Stream-Inhalte und Interaktionen mit dem Chat
02:51:08Es wird über verschiedene Ideen für zukünftige Streams gesprochen, darunter TikTok-Tänze, das Fertigstellen eines unvollendeten Bildes und Indie-Game-Demos. Die Streamerin scherzt über eine mögliche Bikinimodenshow bei 100.000 Zuschauern ohne Bots, hält dies aber für unrealistisch. Karaoke und Just Dance werden als weitere Optionen genannt, wobei Platzprobleme für Just Dance angesprochen werden. Der Chat schlägt IRL-Billard und Review-Streams mit Themen wie PC-Setups vor. Beatsaber wird ebenfalls erwähnt, wobei sich die Streamerin an frühere Sessions auf Madeira erinnert. Es wird auf einen neuen Follower eingegangen, dessen Namen die Streamerin als schwer auszusprechen empfindet, und verschiedene Spitznamen werden diskutiert, bis man sich auf 'Hoshi' einigt. Die Streamerin reagiert auf Chat-Vorschläge wie Zungenbrecher im Stream und betont, dass sie und Yara keine 'Zungenspiele' im anzüglichen Sinne gespielt haben. Abschließend gesteht sie ein, ihren Chat doch ein bisschen zu mögen, obwohl sie es nie ganz zugeben würde.
Ende des Just Chatting und Vorbereitung auf Grounded
03:06:32Nach längerem 'Just Chatting' soll nun 'Grounded' gespielt werden, obwohl die Streamerin eigentlich noch ein Lied zeigen wollte, dies aber vergessen hat. Es wird vermutet, dass das Spiel bald vorbei sein könnte, da sie schon sehr weit fortgeschritten sind. Ein Update für das Spiel steht an, und während des Updates will die Streamerin kurz auf die Toilette gehen. Der Chat wird aufgefordert, Vorschläge für das Glücksrad im Discord einzureichen. Nach der Toilettenpause bedankt sich die Streamerin bei einem Zuschauer namens Klein für eine Empfehlung und lobt dessen Geschmack. Nach anfänglichen Problemen mit dem Update startet das Spiel endlich und die Streamerin begrüßt Zuschauer, die spät zum Stream dazugestoßen sind, insbesondere Don, den sie neckt, weil er immer erst am Ende dabei ist. Sie erklärt, dass sie sich bereits im Endraum von 'Grounded' befinden und bereitet sich auf bevorstehende Kämpfe vor.
Erkundung des Endraums und Vorbereitung auf den Bosskampf in Grounded
03:14:50Die Streamerin erkundet den Endraum in 'Grounded', wobei sie sich durch ein Labyrinth bewegt und verschiedene Level passiert. Sie sammelt unterwegs Ressourcen wie Verbände und Riegel ein. Es wird überlegt, ob sie sich im Kreis bewegt und ob es einen anderen Weg gibt. Der Chat gibt Tipps, aber sie versucht, den Weg zunächst selbst zu finden. Sie kämpft gegen verschiedene Gegner, darunter Spinnen, und speichert regelmäßig, um den Fortschritt nicht zu verlieren. Die Streamerin stellt fest, dass ihre Rüstung beschädigt ist und sie Essen benötigt, um ihre Ausdauer aufrechtzuerhalten. Sie erinnert sich an einen gesehenen Speedrun des Spiels und überlegt, ob sie selbst einen solchen Versuch starten soll. Schließlich erreicht sie eine Zone, in der sie einen Bosskampf erwartet und bereitet sich darauf vor.
Vorbereitung und Strategie für den bevorstehenden Endbosskampf
04:01:14Die Streamerin erreicht die letzte Zone und bereitet sich auf den Bosskampf vor, stellt jedoch fest, dass es keine Reparaturstation gibt. Sie befürchtet, dass der Kampf schwierig wird, da ihre Rüstung beschädigt ist und sie keine Ersatzrüstung hat. Sie überlegt, ob sie den Kampf durchstehen oder zu einer Basis zurückkehren soll, um sich auszurüsten. Sie entscheidet sich für Letzteres und versucht, einen schnelleren Weg zurück zur Basis zu finden, um Zeit zu sparen. Dabei erinnert sie sich an freigeschaltete Ports, die den Rückweg erleichtern könnten. Nach dem beschwerlichen Rückweg zur Basis repariert sie ihre Ausrüstung, stellt Essen und Verbände her und verbessert ihre Waffen und Rüstung. Sie aktiviert Mutationen und bereitet sich mit Buffs auf den Kampf vor. Die Streamerin bedankt sich beim Chat für die Unterstützung und die Tipps und kündigt an, dass der Endboss beim nächsten Stream angegangen wird.