First Time Anno heute! AHHH patreon !aldigaming !emma

Anno-Neulinge meistern Herausforderungen unter Anleitung eines Profis

First Time Anno heute! AHHH patreon !...
LostKittn
- - 04:20:20 - 17.019 - Just Chatting

Heute steht ein besonderes Ereignis an: das erste Mal Anno spielen, und zwar nicht alleine, sondern im Team mit Matti und Divi. Während Divi und lostkittn als Anno-Neulinge agieren, wird Matti, ein erfahrener Profi, das Spiel näherbringen. Das Ziel ist es, gemeinsam Challenges zu meistern, die im Laufe von zwei Stunden erfüllt werden müssen. Je mehr dieser Herausforderungen erfolgreich abgeschlossen werden, desto mehr Anno-Versionen können an die Zuschauer verlost werden, was eine zusätzliche Motivation darstellt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

First Time Anno mit Matti und Divi

00:13:39

Heute steht ein besonderes Ereignis an: das erste Mal Anno spielen, und zwar nicht alleine, sondern im Team mit Matti und Divi. Während Divi und ich als Anno-Neulinge agieren, wird uns Matti, ein erfahrener Profi, das Spiel näherbringen. Das Ziel ist es, gemeinsam Challenges zu meistern, die im Laufe von zwei Stunden erfüllt werden müssen. Je mehr dieser Herausforderungen erfolgreich abgeschlossen werden, desto mehr Anno-Versionen können an die Community verlost werden, was eine zusätzliche Motivation darstellt. Dieses Bootcamp-Format, bei dem Pros Neulingen Spiele beibringen, wird als sehr positiv empfunden, da es die Hemmschwelle senkt, neue und komplexe Spiele auszuprobieren, und eine entspannte Lernumgebung schafft. Die Erwartung ist hoch, dass dieser gemeinsame Stream nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam wird.

Katzen-Alltag und tierische Eigenheiten

00:25:11

Der Alltag mit den Katzen Happy und Bubbles hält immer wieder Überraschungen bereit. Entgegen der Annahme, dass Katzen im Winter entspannter sind und mehr schlafen, zeigen sich Happy und Bubbles eher aktiv und manchmal auch herausfordernd. Happy, der gerne Spiralen apportiert, legt diese oft nur einen halben Meter entfernt ab, was zu amüsanten Interaktionen führt. Eine besonders denkwürdige Nacht war, als Happy den Mülleimer komplett ausräumte und dabei sogar die Ohren einer Handyhülle, die aus weichem Plastik bestand, abknabberte. Diese Vorfälle werfen Fragen bezüglich der Sicherheit auf, da das Verschlucken von Plastik schädlich sein könnte. Trotz dieser kleinen Katastrophen überwiegen die positiven Momente, und es wird betont, dass Tiere ihren eigenen Willen haben und nicht wie programmierbares Spielzeug sind. Besonders süß ist, dass Happy gelernt hat, Pfötchen zu geben, was für Begeisterung sorgt, auch wenn er manchmal etwas ungestüm dabei ist.

Herausforderungen und Ängste vor neuen Spielen

00:43:03

Es wird offen über die anfängliche Scheu vor neuen und komplexen Spielen wie Anno gesprochen. Die Angst, mit der Materie nicht zurechtzukommen oder überfordert zu sein, ist ein wiederkehrendes Thema. Diese Panik führt oft dazu, dass man sich nicht an Spiele wagt, die auf den ersten Blick strategisch oder sehr umfangreich wirken. Das Konzept von Bootcamps, bei denen erfahrene Spieler Neulingen die Grundlagen beibringen, wird als ideale Lösung angesehen, um diese Ängste zu überwinden und neue Genres auszuprobieren. Nach einer positiven Erfahrung mit Civilization 7 in einem ähnlichen Format, das die anfängliche Angst als unbegründet erwies, ist die Motivation für Anno hoch. Obwohl Anno und Civilization unterschiedliche Spiele sind, fallen sie beide in die Kategorie der Strategiespiele, was die Neugier auf die neue Herausforderung weckt.

Anno 117: Pax Romana

00:55:47
Anno 117: Pax Romana

Anno-Challenge: Ziele und Belohnungen

01:01:11

Die bevorstehende Anno-Challenge, bei der Divi und Lost Kitten unter Mattis Anleitung spielen, hat klare und gestaffelte Ziele, die innerhalb von zwei Stunden erreicht werden müssen. Matti übernimmt dabei die Rolle des Managers und darf selbst nicht mitspielen, was für sie eine besondere Herausforderung darstellt, da sie die unkonventionellen Bauweisen der Neulinge ertragen muss. Die Ziele reichen von der Freischaltung der zweiten Bevölkerungsstufe und der Besetzung zweier Inseln nach 30 Minuten bis hin zu einer Gesamtbevölkerung von 2000, einem positiven Kontostand von 1300 und der Erfüllung aller Plebia-Bedürfnisse nach 120 Minuten. Insgesamt gibt es 14 Ziele, von denen 13 erreicht werden müssen, um alle Belohnungen freizuschalten. Wenn alle Ziele erfolgreich gemeistert werden, können vier Anno-Versionen sowie ein Steelbook und ein Kochbuch an die Community verlost werden. Trotz der Skepsis im Chat wird das Team als fähig eingeschätzt, diese Herausforderungen zu meistern.

Sägewerk-Anpassungen und Wegbau

01:12:23

Die Spieler koordinieren die Verschiebung eines Sägewerks, um die Effizienz zu steigern, und verbinden alle Gebäude mit Wegen. Es wird festgestellt, dass ein Holzfäller versehentlich verschoben wurde, was zu einer kurzen Verwirrung führt. Die Anweisung, alle Haus-Symbole mit Wegen zu verbinden, wird gegeben. Es wird vorgeschlagen, sich bei den Aufgaben abzuwechseln, um ein Durcheinander zu vermeiden, wobei ein Spieler für den linken und der andere für den rechten Bereich zuständig sein soll. Die Dringlichkeit, Bretter zu produzieren, wird betont, da diese für den Bau von Häusern benötigt werden. Ein Spieler übernimmt den Bau der Wege, um die Holzproduktion sicherzustellen.

Häuserbau und Erkundung

01:14:13

Nachdem die Baumaterialien gesichert sind, beginnen die Spieler mit dem Bau von Wohnhäusern. Die Aufgabe wird aufgeteilt: Ein Spieler ist für die linke Seite des Weges zuständig, der andere für die rechte. Sie sollen sechs Häuser in einem Block direkt an den Weg platzieren. Währenddessen wird ein Spieler beauftragt, das Schiff zu nutzen, um die Karte zu erkunden und neuen Nebel aufzudecken, um weitere Inseln zu finden. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Gewässern Piraten lauern könnten, daher ist Vorsicht geboten. Die Häuser werden gebaut und anschließend ausgebaut, um die ersten Einwohner anzusiedeln.

Versorgung der Einwohner und Inselerkundung

01:18:17

Die ersten Einwohner, die sogenannten Liberty, sind angesiedelt und müssen nun mit ihren Grundbedürfnissen versorgt werden: Sardinen und Haferbrei. Ein Spieler wird angewiesen, eine Sardinenhütte am Wasser neben dem Kontor zu bauen, um die Fischversorgung sicherzustellen. Gleichzeitig soll der andere Spieler weiterhin mit dem Schiff die Karte erkunden, um neue, geeignete Inseln für die Besiedlung zu finden, da die bereits entdeckten Inseln entweder zu klein oder bereits von Kontrahenten besetzt sind. Eine Insel mit Lavendel, Oliven und Bernstein wird als vielversprechend identifiziert. Der Bau eines Haferfeldes und einer Garküche wird angeleitet, um die Haferbrei-Produktion zu starten.

Besiedlung einer zweiten Insel und Aufgabenwechsel

01:23:46

Auf einer neu entdeckten Insel, die die gewünschten Ressourcen wie Lavendel, Oliven und Bernstein bietet, wird ein Kontor errichtet. Dies markiert das Erreichen des ersten Ziels, eine zweite Insel zu besiedeln. Der Kostenunterschied zwischen den Kontoren auf großen und kleinen Inseln wird hervorgehoben. Um eine Überforderung zu vermeiden und eine faire Aufgabenverteilung zu gewährleisten, wechseln die Spieler ihre Rollen: Ein Spieler übernimmt nun die Schiffssteuerung zur weiteren Erkundung, während der andere sich um die Vervollständigung der Haferproduktion auf der Hauptinsel kümmert, einschließlich des Baus von Haferfeldern und eines Lagerhauses, um den Transport des Hafers zu ermöglichen. Es wird ein kleiner Bug im Spiel erwähnt, der das Bauen von geblueprinteten Feldern behindert.

Bedürfnisbefriedigung und Bevölkerungswachstum

01:27:02

Die Spieler stellen fest, dass die Bedürfnisse der Einwohner nach Fischen und Haferbrei bald erfüllt sind, was zu einem Anstieg der Einwohnerzahl und der Möglichkeit zur Weiterentwicklung führt. Es wird ein erneuter Aufgabenwechsel vorgenommen: Ein Spieler steuert das Schiff zur weiteren Erkundung, während der andere sich auf den Bau weiterer Wohnhäuser konzentriert, um die Bevölkerung zu erhöhen und eine positive Bilanz zu erreichen. Es wird betont, dass alle Häuser mit Wegen verbunden sein müssen, um die Versorgung der Bewohner sicherzustellen. Zudem werden ein Markt und eine Taverne zentral in der Stadt platziert, um die Bedürfnisse der Einwohner zu erfüllen und Boni zu erhalten.

Produktionsketten und positive Bilanz

01:34:02

Die Spieler teilen sich auf, um die Produktionsketten für Tuniken und Hüte aufzubauen. Ein Spieler ist für die Tuniken zuständig, beginnend mit einem Hanfhof und einer Spinnerei. Der andere Spieler kümmert sich um die Hüte, wofür ein Schafshof benötigt wird. Die Bedeutung der Platzierung von Produktionsgebäuden in der Nähe von Wohnhäusern wird erklärt, um Boni wie mehr Geld und glücklichere Einwohner zu erhalten. Es wird ein kleiner Bug beim Bau von Feldern erwähnt, der die Spieler kurzzeitig behindert. Nach der Behebung des Bugs und der Fertigstellung der Produktionsgebäude, einschließlich der notwendigen Lagerhäuser, wird eine positive Bilanz erreicht, was ein wichtiges Ziel darstellt.

Erreichen der zweiten Bevölkerungsstufe und weitere Ziele

01:41:51

Das nächste Ziel, das Erreichen der zweiten Bevölkerungsstufe (Plebia), wird in Angriff genommen. Durch die vollständige Erfüllung der Bedürfnisse der Liberty-Einwohner können diese zu Plebia aufsteigen, die mehr Geld und Macht generieren. Die Spieler werden angewiesen, die Produktionsketten für Hüte und Tuniken zu verdoppeln und die neuen Gebäude strategisch in der Stadt zu platzieren, um möglichst viele Häuser zu versorgen. Es wird die Notwendigkeit von 1.000 Einwohnern als nächstes großes Ziel festgelegt. Die Spieler werden ermutigt, weitere Häuser auszubauen und die Bewohner zu upgraden, um dieses Ziel zu erreichen, wobei sie jedoch auf die Verfügbarkeit von Holz als Baumaterial achten müssen.

Brotversorgung und Bevölkerungserweiterung

01:50:35

Da ein Mangel an Holz das Upgrade von Häusern und Bewohnern behindert, konzentrieren sich die Spieler darauf, die Plebia mit Brot zu versorgen, um die Einwohnerzahl weiter zu steigern. Die Brotkette wird als nächstes großes Projekt in Angriff genommen. Es wird erklärt, dass die Plebia, als die zweite Bevölkerungsstufe, neue Bedürfnisse haben, und die Erfüllung dieser Bedürfnisse, wie die Versorgung mit Brot, zu einem weiteren Bevölkerungswachstum führt. Die Spieler werden angeleitet, die Produktionskette für Brot aufzubauen, um das Ziel von 1.000 Einwohnern zu erreichen.

Produktionsketten für Brot und Ziegel

01:52:24

Die Spieler konzentrieren sich auf den Aufbau grundlegender Produktionsketten. Ein Köhler, der für die Kohleproduktion unerlässlich ist, muss aufgrund der Brandgefahr weit außerhalb der Stadt in einem Waldgebiet errichtet werden. Es wird erklärt, dass der Köhler Bäume zum Fällen benötigt und daher in der Nähe von Wäldern platziert werden sollte. Gleichzeitig wird die Produktion von Weizenfeldern und einer Mühle für die Brotherstellung geplant. Die Mühle muss dabei an einem Fluss positioniert werden. Die Spieler lernen, dass Gebäude immer an Wege angeschlossen sein müssen, um die Effizienz zu gewährleisten. Zudem wird die Wichtigkeit der Ziegelproduktion für den Bau fortgeschrittener Gebäude betont. Es wird eine Lehmgrube und eine Ziegelei geplant, wobei die Lehmgrube ebenfalls am Wasser platziert werden muss. Die Notwendigkeit, ausreichend Holz für den Bau dieser Strukturen zu haben, wird immer wieder hervorgehoben, da es im Multiplayer-Modus keine Vorspulfunktion gibt.

Herausforderungen bei der Materialbeschaffung und Bevölkerungsentwicklung

01:58:16

Mit fortschreitendem Spielverlauf werden die benötigten Baumaterialien komplexer. Während die ersten Gebäude mit Holz errichtet werden konnten, erfordern spätere Strukturen wie die für die zweite Bevölkerungsstufe Ziegel. Dies führt zu Wartezeiten, da die Produktion von Ziegeln von der Verfügbarkeit von Holz abhängt und der Multiplayer-Modus kein Vorspulen erlaubt. Die Spieler müssen die Produktionsraten der Lehmgruben und Ziegeleien optimieren, wobei erklärt wird, dass eine Lehmgrube, die 30 Sekunden für die Produktion benötigt, zwei Ziegeleien versorgen kann, die jeweils eine Minute benötigen. Trotz der Bemühungen wird das Ziel, 1000 Einwohner in 50 Minuten zu erreichen, deutlich verfehlt. Die Schwierigkeit im Multiplayer, insbesondere durch das Fehlen der Vorspulfunktion, wird als Hauptgrund für die Verzögerung genannt. Die Spieler bleiben jedoch motiviert, die nächsten Ziele zu erreichen und passen ihre Strategie an die gegebenen Umstände an.

Erweiterung der Stadt mit kulturellen und bildungsrelevanten Gebäuden

02:07:56

Die Stadt wird um neue Gebäude erweitert, die für die Bedürfnisse der Bevölkerung der zweiten Stufe relevant sind. Das Heiligtum und der Grammaticus werden eingeführt, um Glauben und Wissen zu generieren. Diese Gebäude sind entscheidend für die Erfüllung der nächsten Herausforderungen, darunter das Erreichen von 400 Gesamtwissen und einer aktiven Handelsroute. Während des Baus kommt es zu technischen Problemen mit der OBS-Software, die jedoch schnell behoben werden können. Die Spieler lernen, dass diese neuen Gebäude, ähnlich wie die Produktionsstätten, ausreichend Baumaterialien, insbesondere Ziegel, benötigen. Die Notwendigkeit, die Produktionsketten für Ziegel weiter zu optimieren, wird erneut betont. Es wird auch die Bedeutung der Platzierung dieser Gebäude hervorgehoben, um möglichst viele Häuser in ihrem Einzugsgebiet zu haben und so den größtmöglichen Nutzen für die Stadt zu erzielen.

Optimierung der Bewohnerzufriedenheit und Einführung von Handelsrouten

02:15:34

Die Spieler konzentrieren sich darauf, die Zufriedenheit der Bewohner zu verbessern, indem sie fehlende Bedürfnisse wie Marktplätze und Tavernen in den Wohngebieten bereitstellen. Es wird erklärt, wie man die Unzufriedenheit der Bewohner erkennt, beispielsweise durch graue Balken bei den Bedürfnissen oder unvollständig grüne Umrandungen der Häuser. Die Bedeutung einer effizienten Logistik wird deutlich, da Warenlager und Wege entscheidend für die Versorgung der Gebäude sind. Während die Produktion von Mehl und Brot langsam anläuft, wird die Notwendigkeit einer weiteren Köhlerei erkannt, da die bestehende Anlage nicht ausreicht, um den steigenden Kohlebedarf zu decken. Zudem wird die Einführung von Handelsrouten vorbereitet, um Waren von anderen Inseln zu importieren. Die nächste Bevölkerungsstufe erfordert Sandalen und Seife, wobei der Lavendel für die Seifenproduktion von einer zweiten Insel bezogen werden muss. Dies markiert den Beginn der Planung für interinsulare Handelsbeziehungen und die Erstellung komplexerer Produktionsketten.

Strategische Inselentwicklung und Handelsroutenplanung

02:34:58

Die Diskussion konzentriert sich auf die optimale Nutzung der Inseln. Es wird entschieden, die kleinere Insel ausschließlich für den Lavendelanbau zu nutzen, um eine spezialisierte Produktion zu gewährleisten. Die Notwendigkeit, zwei Lavendelfelder zu bauen, wird hervorgehoben, da deren Produktionszeit zwei Minuten beträgt. Gleichzeitig wird die Effizienz der Sandalenmacher überprüft, und es wird beschlossen, weitere zu bauen, um mehr Bewohner mit Sandalen zu versorgen. Ein festsitzendes Schiff sorgt für kurze Irritationen, während die Spieler die aktuellen Ziele überprüfen. Das nächste Ziel ist die dritte Bevölkerungsstufe und eine positive Bilanz von 1300 in 95 Minuten, wobei die dritte Bevölkerungsstufe durch die Versorgung mit Sandalen und Amphoren erreicht werden soll. Die Möglichkeit, Seife zu produzieren, wird erwogen, um die Bevölkerung und Gesundheit zu verbessern, während auf die Erfüllung des Schuhbedürfnisses gewartet wird.

Aufbau von Infrastruktur und erster Handelsroute

02:37:24

Es wird angeregt, zusätzliche Sandalenmacher und eine weitere Gerberei zu bauen, um alle Häuser mit Schustern zu versorgen. Die Lavendelfelder auf der kleinen Insel haben noch ein Problem, da ein Sägewerk nicht mit dem Weg verbunden ist, was die Notwendigkeit von Wegen in Anno unterstreicht. Anschließend wird die Erstellung einer Handelsroute erklärt: Ein Schiff wird zwischen der Lavendel-Anbauinsel und der Hauptinsel eingesetzt, um Lavendel zu laden und zu entladen. Diese erste Handelsroute wird erfolgreich eingerichtet, obwohl sie für die aktuelle Challenge etwas zu spät kommt. Die Spieler werden aufgefordert, weitere Häuser aufzuwerten, um neue Gegenstände freizuschalten und die dritte Bevölkerungsstufe zu erreichen. Die neu freigeschalteten Bedürfnisse sind Amphoren und Olivenöl, die zur Steigerung von Bevölkerung, Einkommen, Gesundheit und Brandsicherheit beitragen.

Fokus auf Bevölkerungsstufen und Ressourcenmanagement

02:40:59

Angesichts der begrenzten Zeit wird entschieden, sich auf die Erreichung der dritten Bevölkerungsstufe zu konzentrieren, da dies realistischer erscheint als die 90-Minuten-Ziele. Olivenöl wird als primäres Bedürfnis identifiziert, das die Bevölkerung, das Einkommen und die Gesundheit fördert. Die kleine Insel, die bereits Lavendel- und Olivenfruchtbarkeit aufweist, wird als Standort für Olivenfelder ausgewählt. Es wird vorgeschlagen, dass ein Spieler die Amphorenproduktion übernimmt, während der andere sich um das Olivenöl kümmert. Um die Olivenölproduktion zu starten, muss auf der zweiten Insel ein kleines Dorf mit mindestens Stufe-2-Bewohnern aufgebaut werden, was jedoch durch Holzknappheit erschwert wird. Ein weiteres Schiff wird gekauft, um eine zweite Handelsroute einzurichten und Holz von der Hauptinsel zur zweiten Insel zu transportieren.

Optimierung der Produktion und Bewältigung von Herausforderungen

02:45:00

Die Brandwahrscheinlichkeit in der Stadt ist hoch, was den Bau einer Feuerwehr erforderlich macht. Die Spieler konzentrieren sich darauf, die zweite Insel zu entwickeln, indem sie ein kleines Dorf aufbauen und die Bewohner mit grundlegenden Bedürfnissen wie Fischen versorgen, um sie auf Stufe 2 zu bringen. Die Produktion von Olivenöl wird vorangetrieben, indem eine Olivenölpresse auf der Hauptinsel gebaut und Oliven von der zweiten Insel dorthin verschifft werden. Die Handelsroute wird angepasst, um Oliven hinzuzufügen, und es wird beschlossen, weitere Olivenfelder zu bauen, um die langsame Produktion auszugleichen. Ein kurzer Verbindungsabbruch unterbricht das Spiel, aber die Spieler setzen ihre Aufgaben fort. Die dritte Bevölkerungsstufe wird angestrebt, sobald ausreichend Olivenöl produziert und geliefert wurde.

Implementierung von Handelsrouten und Ressourcenbeschaffung

02:52:48

Die Spieler arbeiten daran, die Handelsrouten zu optimieren und die Produktion von Harz für Amphoren zu ermöglichen. Es wird festgestellt, dass die Harzproduktion auf der zweiten Insel die Arbeitskraft von Stufe-2-Bewohnern benötigt, weshalb die dortigen Bewohner auf Stufe 2 aufgewertet werden müssen. Dies wird durch die Bereitstellung von Hüten von der Hauptinsel erreicht, die über eine neu eingerichtete Handelsroute transportiert werden. Gleichzeitig wird das Harz von der kleinen Insel zur Hauptinsel gebracht. Die Olivenproduktion auf der zweiten Insel erweist sich als langsam, was die Erreichung der dritten Bevölkerungsstufe verzögert. Trotz der Herausforderungen und der knappen Zeit bleiben die Spieler motiviert, die verbleibenden Ziele zu erreichen.

Abschlussphase der Challenge und letzte Ziele

03:00:42

In den letzten Minuten der Challenge konzentrieren sich die Spieler auf die Aufwertung der Bewohner auf Stufe 2 auf der kleinen Insel, um die Harzproduktion zu ermöglichen. Eine Sardinenhütte wird gebaut, um die Fischversorgung sicherzustellen, und ein Harzzapfer wird platziert. Die Olivenölproduktion bleibt ein Engpass, da die Olivenfelder langsam sind und der Transport von Ziegeln für den Bau von Olivenfeldern Zeit in Anspruch nimmt. Trotz der Schwierigkeiten haben die Spieler bereits mehrere Ziele erreicht, wenn auch teilweise mit Verzögerung. Um das Ziel von 20.000 Denaren zu erreichen, wird beschlossen, überschüssige Waren wie Waffen zu verkaufen. Ein Töpfer wird in der Hauptstadt gebaut, um die Amphorenproduktion zu starten und alle Bedürfnisse der Plebianer zu erfüllen, was ein weiteres Ziel der Challenge darstellt.

Finale Anstrengungen und Zielerreichung

03:10:15

In den letzten zehn Minuten der Challenge wird eine aggressive Verkaufsstrategie angewendet, um das Ziel von 20.000 Denaren zu erreichen. Alle überschüssigen Materialien werden über den Kontor verkauft, wobei der Mindestlagerbestand auf Null gesetzt wird. Gleichzeitig wird versucht, die dritte Bevölkerungsstufe zu erreichen, indem die Olivenölproduktion maximiert und die Lieferung von Oliven beschleunigt wird. Das Schiff wird manuell gesteuert, um Harz von der kleinen Insel zur Hauptinsel zu bringen, um die Amphorenproduktion zu ermöglichen. Trotz der verbleibenden Herausforderungen und der knappen Zeit sind die Spieler zuversichtlich, die verbleibenden Ziele wie die dritte Bevölkerungsstufe und die Erfüllung aller Plebianer-Bedürfnisse zu erreichen. Der Bau weiterer Bauernhäuser wird angeregt, um die Bevölkerungszahl zu erhöhen.

Abschluss der Anno-Herausforderung und Verlosung

03:17:41

Die Anno-Session nähert sich dem Ende, und die Spieler versuchen fieberhaft, die dritte Bevölkerungsstufe zu erreichen. Trotz intensiver Bemühungen, die Olivenölversorgung sicherzustellen und Vasen zu liefern, scheitert das Upgrade knapp an fehlenden Sardinen und einem instabilen Olivenölbedarf. Die Streamerin bedauert, dass nicht alle Ziele erreicht wurden, lobt aber die Spieler für ihre hervorragende Leistung in diesem umfangreichen Crashkurs. Insgesamt wurden fünf der ursprünglich gesetzten Ziele erreicht, darunter das Erreichen von zwei Inseln, einer positiven Bilanz, der zweiten Bevölkerungsstufe, einer vierstelligen Gesamtbevölkerung und aktiven Handelsrouten. Die dritte Bevölkerungsstufe wurde nur um wenige Prozentpunkte verfehlt. Ubisoft zeigt sich großzügig und erlaubt die Verlosung aller Gewinne, was die Streamerin sehr freut, da sie ursprünglich befürchtet hatte, nicht genug erreicht zu haben, um Preise zu verlosen. Es wird betont, dass die Challenges im Singleplayer-Modus getestet wurden, wo das Vorspulen von Zeit die Schwierigkeit reduzierte, was im Live-Spiel anders war.

Ausblick auf Anno 117 und weitere Verlosungsdetails

03:23:44

Die Streamerin hofft, dass die Zuschauer trotz des intensiven Crashkurses Interesse an Anno 117 gefunden haben und ermutigt sie, das Spiel in einer entspannteren Atmosphäre auszuprobieren. Es wird angekündigt, dass die Verlosung der Preise noch großzügiger ausfällt als ursprünglich geplant. Anstatt zwei Standard-Editionen und einer Gold-Edition plus Steelbook und Kochbuch, dürfen nun drei Gold-Editionen sowie ein Steelbook mit Kochbuch verlost werden. Die Streamerin bedankt sich bei Ubisoft für diese Kulanz und sieht es als Anerkennung für die gute Leistung der Spieler. Die Verlosung der Gold-Editionen wird vorbereitet, wobei die Gewinner ihre Keys per Direktnachricht erhalten, um ihnen die Teilnahme an der Verlosung des Hauptgewinns (Steelbook mit Kochbuch und Spiel) zu ermöglichen. Der Hauptgewinn erfordert die Angabe einer Adresse, während die Keys für die Gold-Editionen sofort verschickt werden können.

Just Chatting

03:27:41
Just Chatting

Verlosung der Gold-Editionen und des Hauptgewinns

03:34:28

Die Verlosung der drei Gold-Editionen von Anno 117 beginnt mit dem Keyword 'Ausrufezeichen Ubisoft gönnt'. Die Teilnahme ist an die Bedingung geknüpft, Follower des Kanals zu sein. Nach einer spannenden Ziehung werden die ersten beiden Gold-Editionen an 'Merf' und 'Nerdelicious' vergeben. Die Keys werden den Gewinnern noch nicht sofort zugeschickt, um ihnen die Teilnahme an der Verlosung des Hauptgewinns zu ermöglichen, der ebenfalls einen Key beinhaltet. Die dritte Gold-Edition wird an 'Buttig' verlost, nachdem ein technisches Problem mit dem Nightbot behoben wurde, der eine bereits gewonnene Person erneut gezogen hatte. Anschließend wird die Verlosung des Hauptgewinns vorbereitet, der das Kochbuch, das Spiel und das Steelbook von Anno 117 umfasst. Auch hier ist das Keyword 'Ausrufezeichen Ubisoft gönnt krass' und die Follower-Bedingung erforderlich. Die Streamerin betont die Wichtigkeit der Adresse für den Versand des Hauptgewinns.

Freude über die Großzügigkeit von Ubisoft und zukünftige Stream-Pläne

03:45:29

Die Streamerin äußert ihre große Freude über die Großzügigkeit von Ubisoft, die es ermöglichte, so viele hochwertige Preise zu verlosen. Sie erwähnt, dass sie ursprünglich sogar überlegt hatte, selbst Keys zu kaufen, um der Community etwas bieten zu können, da die anfänglichen Ziele im Spiel nicht vollständig erreicht wurden. Die Tatsache, dass Ubisoft über das ursprünglich Vereinbarte hinausging und sogar das große Paket zur Verlosung freigab, macht sie sehr glücklich, da es ihr wichtig ist, dass ihre Community nicht leer ausgeht. Nach der erfolgreichen Verlosung des Hauptgewinns an 'Yimmy' und der Zusendung der Keys an alle Gewinner, plant die Streamerin bereits den nächsten Anno-Stream. Dieser soll am nächsten Tag nach einem Coop-Stream zu einem neuen Biom in 'Peak' stattfinden und deutlich entspannter sein. Sie lädt die Community ein, ihr dabei Anfängertipps zu geben, da sie sich selbst als Einsteigerin in Strategiespiele sieht. Zudem kündigt sie einen Game-Marathon am Samstag um 10 Uhr mit dem South Park-Spiel 'Stick of Truth' an, den sie bereits vor einigen Jahren gespielt hat und nun wiederholen möchte. Sie weist darauf hin, dass die kompletten Gameplays später auch auf YouTube verfügbar sein werden.