DROPS & !Battlefield6 Streamer Challenge Game Keys für euch gewinnen! /
Battlefield 6: Squad Challenge Runde 2, Clip-Wettbewerb & Kritik zur Beta

Die Battlefield Squad Challenge wird fortgesetzt. Teilnehmer können Clips einreichen, um Game Keys zu gewinnen. Es gibt Kritik an Fahrzeugmechaniken, unausgeglichenen Maps und der Rush-Modus wird diskutiert. Balancing und Gameplay-Fokus sind zentrale Themen. Probleme mit Büschen und die Frage nach dem Multiplayer-Titel des Jahres werden angesprochen. Herausforderungen im Helikopter-Gameplay und Maus-Probleme werden analysiert.
Battlefield Squad Challenge und YouTube Video
00:12:56Es findet die zweite Runde der Battlefield Squad Challenge von 17 bis 18 Uhr statt, nachdem die gestrige Session aufgrund von Internetproblemen vorzeitig beendet werden musste. Es wird noch entschieden, wer Lara als Ersatzmann vertritt, wobei Inu vorgeschlagen wurde. Zusätzlich wurde ein neues YouTube-Video zu Battlefield-Einstellungen aufgenommen, das nach dem Stream verfügbar sein wird. Dieses Video behandelt Aiming-Einstellungen und soll Spielern helfen, ihre Leistung im Spiel zu verbessern. Heute gibt es weiterhin Beta-Drops. Im Rahmen des Open Beta Squad Trials nehmen 16 Teams an der Battlefield Challenge teil. Das Team muss im Battlefield Aufgaben erledigen, um Punkte zu sammeln. Die besten drei Teams erhalten Sub-Gifts und Game-Keys für die Community. Es gibt auch eine Clip-Challenge, bei der Teilnehmer Clips einreichen und bewerten können, um Game Keys und andere Preise zu gewinnen.
Clip Challenge Details und Preise
00:17:14Die Clip-Challenge läuft noch bis 23:59 Uhr, wobei die Auswertung am Folgetag bis 15 Uhr erfolgt. Teilnehmer können über Google oder Twitch-Accounts Clips von Twitch, TikTok, YouTube oder Instagram einreichen, die maximal zwei Minuten lang sein dürfen und idealerweise Battlefield-Momente zeigen. Unter den Top 3 Clips werden Game Keys verlost, und es gibt Hauptpreise wie eine PlayStation 5 Pro mit Game Key und Merch-Paket für den ersten Platz, Merch-Paket und Game Key für den zweiten Platz, sowie Rucksack und Game Key für den dritten Platz. Die Plätze vier bis zehn erhalten Phantom Editions von Battlefield 6. Es werden aktuell die Top 3 Clips angesehen, wobei der erste Clip eine Compilation mit einem coolen Double Kill ist, jedoch als Compilation nicht optimal für die Challenge. Der zweite Clip zeigt einen Spieler, der nach Wiederbelebung mit einer Granate mehrere Kills erzielt, was als typischer Battlefield-Moment gewertet wird. Der dritte Clip beinhaltet ebenfalls Kills, ist aber geschnitten.
Probleme mit der Gegnererkennung und Squad Challenge
00:39:42Es gab eine Diskussion über die Gegnererkennung im Spiel, wobei der Streamer selbst keine Probleme damit hat, da er rote Umrandungen um die Spieler sieht. Er erwähnte, dass die gestrige Session aufgrund von Internetproblemen bei zwei Mitgliedern abgebrochen werden musste und die zweite Stunde heute um 17 Uhr nachgeholt wird. Aktuell befindet sich das Team auf dem Scoreboard mit etwa 380 Punkten. Die Wartezeiten für Spiele sind länger geworden, was zu Spekulationen über ein angepasstes Skill-based Matchmaking führt. Der Streamer spielt mit einer ungewöhnlichen Auflösung von 1440x1080, um die Performance zu verbessern, und erreicht damit über 600 FPS auf der GPU. Diese Auflösung erinnert grafisch an Battlefield 4. Die Leistungsanzeige kann in den Grafikeinstellungen unter den erweiterten Optionen aktiviert werden.
Kritikpunkte zu Battlefield 6 Beta
00:53:59Nachdem der Streamer bereits etwa 70 Stunden in der Beta und insgesamt über 120 Stunden inklusive früherer Sessions verbracht hat, äußert er sich zu einigen Kritikpunkten. Der Rush-Modus in Beta-Phase 2 mit 12 gegen 12 Spielern wurde von vielen Rush-Liebhabern als nicht zufriedenstellend empfunden, da der Aufbau und die Spieleranzahl nicht das gewünschte Rush-Feeling vermittelten. Es wird Anpassungen benötigen, wobei es fraglich ist, inwieweit dies bis zum Release umsetzbar ist. Auch die Fahrzeugmechaniken, insbesondere für Flugzeuge, sind ein Thema, da es ein Ungleichgewicht gibt. Auf Liberation Peak erhält eine Fraktion Instant Repair beim Überfliegen der Main Base, während die andere dies nicht hat. Die Map Liberation Peak ist oft unausgeglichen, wobei eine Seite meist deutlich gewinnt. Es gibt weiterhin die Debatte um Closed vs. Open Loadouts, wobei viele eine komplette Beschränkung befürworten, um beispielsweise Sniper mit Raketenwerfern zu verhindern.
Diskussion über Gameplay-Fokus und Fahrzeug-Balancing in Battlefield 6
01:03:22Die allgemeine Wahrnehmung ist, dass das Infantry-Gameplay in Battlefield 6 sehr solide ist und Spaß macht, während das Fahrzeug-Gameplay hinterherhinkt und unausgereift wirkt. Battlefield war schon immer stark auf Infanterie fokussiert, mit begrenzten Fahrzeugen auf den Karten, was dazu führt, dass die Mehrheit der Spieler zu Fuß unterwegs ist. Allerdings benötigen die Fahrzeuge, insbesondere Helikopter und Flugzeuge, eine Überarbeitung, da sie durch One-Shot-Iglas verwundbar sind. Das Überleben im Heli hängt stark vom Gunner ab, was eine gute Abstimmung erfordert. Es wird betont, dass es wichtig ist, eine Balance zu finden, damit sowohl erfahrene als auch weniger erfahrene Spieler ein faires und unterhaltsames Spielerlebnis haben, ohne dass Helikopter zu übermächtigen Waffen werden. Das Balancing wird als langfristige Aufgabe angesehen, und es gab bereits ausreichend Feedback an DICE und EA, um dies zu berücksichtigen. Es wird auch ein kontroverses Thema angesprochen, nämlich Crossplay und die damit verbundene Unfairness zwischen Maus- und Tastatur- sowie Controller-Spielern, insbesondere im Hinblick auf das Rückstoßverhalten der Waffen. Eine mögliche Lösung wäre ein inputbasiertes Matchmaking, um fairere Bedingungen zu schaffen, obwohl dies die Community spalten und längere Wartezeiten verursachen könnte. Crossplay soll in der Beta deaktivierbar sein, was den Spielern die Wahl lässt.
Probleme mit Büschen, Multiplayer-Titel des Jahres und Beta-Erfahrungen
01:11:41Es werden Bugs im Spiel angesprochen, insbesondere das Problem, dass Büsche und Gräser teilweise Bulletproof sind, was dazu führt, dass Spieler in bestimmten Winkeln nicht durch diese hindurchschießen können. Es wird vorgeschlagen, dass Büsche keine Kollisionsbox haben sollten, da sie in Battlefield keine effektive Versteckmöglichkeit bieten. Die Frage, ob Battlefield 6 der Multiplayer-Titel des Jahres wird, wird aufgeworfen, wobei Arc Raiders als möglicher Konkurrent genannt wird. Battlefield 6 bietet eine solide Basis, aber es wird erwartet, dass es bei Release Bugs und Performance-Probleme geben wird, wie es bei Battlefield-Titeln üblich ist. Trotzdem sollte das Gameplay Spaß machen, und es gibt Alternativen wie Arc Raiders. Abschließend wird erwähnt, dass der Streamer kurz den Aim-Bot testet und die Auflösung für die Zuschauer anpasst. Es wird über das subjektiv langsame Spielgefühl diskutiert und Einstellungen wie die Bildschärfe angepasst. Probleme mit Framedrops seit Beta-Teil zwei werden angesprochen, wobei ein Neustart des Spiels möglicherweise hilft.
Herausforderungen und Taktiken im Helikopter-Gameplay
01:18:35Es wird eine Challenge besprochen, bei der 15 Kills mit einem Helikopter erzielt werden müssen. Dabei werden Taktiken erörtert, wie man den Helikopter am Leben erhält und repariert, indem man Deckung sucht und sich kurzzeitig aus dem Kampf zurückzieht. Die Liberation Peak Map mit ihrem Graben wird als guter Ort für Deckung und Reparaturen genannt. Es wird überlegt, wie man vorgeht, wenn der Helikopter von Gegnern angegriffen wird, und wie man die Flares effektiv einsetzt, um Raketen abzuwehren. Die Schwierigkeit der Helikoptersteuerung wird angesprochen, insbesondere das Landen. Es wird eine Steuerungshilfe erwähnt, die das automatische Schweben ermöglicht. Es wird diskutiert, ob es schneller geht, einen neuen Helikopter über das Menü oder direkt am Boden zu spawnen. Einstellungen wie Motion Blur werden angepasst, um das Spielerlebnis zu verbessern. Es wird die Empfindlichkeit des Geschützes im Helikopter angepasst, um die Zielgenauigkeit zu verbessern. Strategien für den Kampf gegen andere Helikopter und Infanterie werden besprochen, einschließlich der Nutzung des Grabens als Deckung und der Bedeutung des Teamplays.
Diskussion über Helikopter-Dominanz und Maus-Probleme in Battlefield 6
01:44:29Es wird diskutiert, ob Pro-Player Helikopter dominieren können und wie DICE dies verhindern möchte. Die Helikopter halten nicht so viel aus, was zu einer Materialschlacht führt, aber gute Spieler können trotzdem lange im Helikopter überleben. Es wird ein anderes Feeling als in Battlefield 4 festgestellt, und es wird gewünscht, dass Helikopter und Flugzeuge wieder mehr wie in BF4 sind. Es wird das Gefühl eines niedrigen Field of View (FOV) angesprochen und vermutet, dass etwas mit den Mauseinstellungen nicht stimmt. Es wird festgestellt, dass sich das Spiel von Tag zu Tag anders anfühlt und dass es seit dem zweiten Beta-Wochenende Probleme mit dem Maus-Aiming gibt. Es wird vermutet, dass es Memory Leaks geben könnte oder dass einfach etwas nicht sauber läuft. Das Tracken von Zielen fühlt sich schwerfälliger an, und es wird festgestellt, dass man feiner justieren muss. Es wird erwähnt, dass der Stream mit 60 FPS läuft, während der Streamer selbst mit 400 FPS spielt, aber auf 240 FPS gecapped hat. Es wird versucht, das Problem durch Neustarten des Spiels und Ausprobieren einer anderen Maus zu beheben.
Test der Maus-Polling-Rate in Battlefield
02:06:34Es wird ein Test durchgeführt, um herauszufinden, ob eine niedrigere Maus-Polling-Rate von 500 Hz in Battlefield aufgrund von Problemen mit der Frostbite-Engine erforderlich ist. Zuvor gab es bereits Probleme in Battlefield, bei denen die Maus-Polling-Rate reduziert werden musste. Es wird angemerkt, dass unsichtbare Waffen ein seltener Bug sind. Eine kabelgebundene Razer Death Adder mit abgenutzten Skates wird verwendet. Es wird vermutet, dass eine gute Performance trotz der Umstände ein Indiz für die niedrigere Herzrate sein könnte. Es wird überlegt, ob ein Neustart des Spiels oder des Rechners Einfluss auf die Performance hat, da manche Spieler von einem Memory Leak berichten, das zu Performance-Einbrüchen führt. Der Streamer wechselt zwischen zwei Mäusen, um das Gefühl zu vergleichen und festzustellen, ob der Neustart oder die Polling-Rate die Ursache für das veränderte Spielgefühl ist. Shotguns werden kritisiert, da sie in Shootern oft ein Glücksspiel sind und One-Shots verursachen. Der Streamer spricht sich dafür aus, Shotguns aus Shootern zu entfernen, inklusive Battlefield 6, und scherzt, dass er als Weltpräsident eine Strafe von 500 Millionen US-Dollar für deren Verwendung in Videospielen verhängen würde.
Diskussion über Waffenbalance und Spielmechaniken
02:24:34Es wird diskutiert, ob Scharfschützengewehre weniger problematisch sind als Schrotflinten, da sie mehr Geschick erfordern und nicht immer One-Shots ermöglichen. Der Zeroing-Faktor für Scharfschützengewehre wird als unnötig erachtet. Es wird überlegt, ob man für 80 Kills auf einem bestimmten Punkt (C) bleiben soll, aber es wird entschieden, dass man den Punkt einnehmen und dann verlassen sollte. Der Streamer äußert sich kritisch über Spieler, die in Battlefield nicht das Ziel (Objective) spielen und vergleicht dies mit Erfahrungen aus Battlefield 1942 vor 23 Jahren. Es wird ironisch angemerkt, dass dies keine neue Entwicklung sei. Es wird der Fenstermodus aktiviert und die Razer-Software geschlossen, um mögliche Einflüsse auszuschließen. Danach soll der Aim-Bot aktiviert werden. Es wird geplant, die Polling-Rate auf 4000 Hz zu erhöhen, um zu testen, ob das Spiel damit Probleme hat. Es wird eine Runde gestartet, um dies zu überprüfen.
Planung und Priorisierung von Herausforderungen
02:32:11Es werden die Herausforderungen überprüft, die bereits abgeschlossen wurden, darunter Waffenroulette, Sniper-Elite, Pionierarbeit, Roadkills, Einnahmespezialist, Zerstörung und Granaten-Action. Es werden noch 5-6 Aufgaben identifiziert. Die Aufgabe "Pilot des Jahres" mit 150 Punkten soll nach der 80-Kill-Challenge angegangen werden. Die Dog-Tags, die 100 Punkte bringen, sollen ebenfalls gemacht werden. Es wird überlegt, ob die SMG-Only Challenge gestartet werden soll oder ob es sinnvoller ist, diese später zu machen, da sie nur 25 Punkte bringt. Die Helikopter-Challenge wird als potenziell nervig eingeschätzt und soll priorisiert werden, um 150 Punkte zu sichern. Nahkampf-Kills sollen auf Kairo gemacht werden, da die Map engere Gassen bietet. Die Spotkills sollen ebenfalls priorisiert werden. Es wird entschieden, dass die schwersten Aufgaben zuerst erledigt werden sollen, um die Punkte von oben nach unten abzuarbeiten.
Festlegung der Strategie für die Streamer Challenge
02:37:00Es wird beschlossen, mit der Helikopter-Challenge auf Liberation Peak zu beginnen, da diese Map schwierig zu finden sein könnte. Danach sollen Nahkampf-Kills auf Kairo erzielt werden, um weitere 100 Punkte zu sammeln. Es wird überlegt, ob MP-Kills im Anschluss gemacht werden sollen oder ob Fahrzeugspielen sinnvoller ist. Die Herausforderung, 5 Minuten in einem Fahrzeug zu überleben und 20 Kills damit zu erzielen, wird als schwierig und nicht lohnenswert für 25 Punkte eingestuft. Die Helikopter-Kills sollen in einer Runde geschafft werden. Für Nahkampf wird Kairo empfohlen. Squad Kills sollen auf der Iberischen Grenze erzielt werden, da diese Map weniger Laufwege für Infanterie bietet. Es wird diskutiert, ob die Dog-Tags am Schluss gemacht werden sollen. Es wird entschieden, Helikopter-Kills zu machen, dann 100 Kills in einer Runde auf der Iberischen Offensive zu versuchen. Die Reihenfolge der restlichen Aufgaben wird von der verbleibenden Zeit abhängig gemacht.
Finalisierung des Challenge-Plans
02:49:56Die finale Strategie für die restliche Zeit der Challenge wird festgelegt. Zuerst sollen Helikopter-Kills erzielt werden, gefolgt von 100 Squad Kills idealerweise auf der Iberischen Offensive. Knife Kills werden für das Ende aufgehoben, da diese angepasst werden können. Danach soll entweder die Panzer Challenge oder die SMG Challenge absolviert werden. Die Entscheidung zwischen Medic- oder SMG-Kills soll spontan getroffen werden, abhängig von der jeweiligen Lobby. Der Tank wird als nicht lohnenswert eingestuft, da er zu riskant ist und die Zeit verlängert. Es wird überlegt, auf Hardcore zu gehen und die 40 Belebungen in einer Runde ganz am Schluss zu machen. Die Reihenfolge wird wie folgt festgelegt: Helikopter-Kills, 100 Kills, 80 SMG-Kills, Dog-Tags und dann je nach Zeit die restlichen Aufgaben. Die Revives sollen in die letzte Overtime-Runde gesteckt werden, zusammen mit den Knife-Kills. Der Tank wird zunächst entkoppelt und nur bei genügend Zeit in Betracht gezogen.
Anpassung des Plans und Rollenverteilung
03:06:15Der Plan wird nochmals angepasst. Es wird mit Helikopter-Kills auf Liberation Peak begonnen, danach wird entweder auf die Iberische Offensive oder Empire State gewechselt, um dort die 100 Team-Kills zu erzielen. Anschließend werden die SMG-Kills hinterhergelegt. Der Tank wird vorerst komplett ausgekoppelt und nur bei ausreichend Zeit in Betracht gezogen. Knife-Kills sollen angefangen und dann in der Overtime-Runde fertiggestellt werden. Danach sollen erst die Medic-Kills folgen. Es wird kurz getestet, ob die Medic-Dinger in der Mainbase gemacht werden können. Es wird ein Timer für 57 Minuten und 17 Sekunden eingestellt. Es wird vereinbart, dass zwei Spieler Anti-Air nehmen, während die anderen beiden versuchen, den Heli runterzuholen. Die Herausforderungen werden gestartet und die Rollen verteilt.
Taktik und Teamwork im Helikopter
03:14:07Die Gruppe entwickelt eine Strategie, um einen Gegner im Helikopter auszuschalten und Zeit zu sparen. Es wird besprochen, wie man die Minimap nutzt, um den Heli-Spawn zu überwachen und wie Teammitglieder sich abwechseln können, um im Heli zu bleiben. Es wird ein Plan entworfen, wie man einen störenden Spieler aus dem Heli bekommt, und die Möglichkeit der Reparatur des Helis während der Fahrt wird diskutiert. Die Gruppe koordiniert sich, um den Heli zu sichern, indem sie die Leertaste spammen, während sie mit der Maus über den Heli-Spawn auf der Minimap fahren. Nach erfolgreicher Eroberung des Helis konzentriert sich das Team auf Kills, wobei die Anti-Air als Priorität behandelt wird. Nach mehreren Kills und Reparaturen wird der Heli durch einen Jet beschädigt, und die Gruppe muss landen und sich neu positionieren. Die Kommunikation bleibt entscheidend für das Überleben und den Erfolg des Teams.
Zielorientiertes Gameplay und Herausforderungen
03:22:41Nachdem das Team mehrere Kills erzielt hat, wird die Strategie angepasst, um die verbleibenden Kills für eine bestimmte Herausforderung zu erreichen. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um die fehlenden Kills zu erzielen, wobei die Teammitglieder sich auf das Spawnen und Spammen der Minimap konzentrieren. Es wird festgestellt, dass ein Neustart einer Runde notwendig ist, um die Herausforderung zu meistern. Anschließend wird eine neue Runde gestartet, mit dem Ziel, 100 Kills zu erreichen, wobei Punkte und Wiederbelebungen zweitrangig sind. Die Teammitglieder einigen sich darauf, sich auf Kills zu konzentrieren und bestimmte Punkte auf der Karte anzusteuern, um möglichst viele Gegner auszuschalten. Trotz einiger Schwierigkeiten und Frustrationen bleibt das Team fokussiert auf das Erreichen des Ziels.
Anpassung der Strategie und neue Herausforderungen
03:53:25Nachdem das Team das Ziel von 100 Kills erreicht hat, wird die Strategie erneut angepasst, um eine neue Herausforderung anzunehmen: Knifekills. Es wird beschlossen, in eine neue Runde zu gehen, um diese Herausforderung zu meistern, da die verbleibende Zeit für andere Ziele zu knapp ist. Die Teammitglieder einigen sich darauf, als Aufklärer mit Spawnbeacons und Rauchgranaten zu spielen, um sich hinter die Gegner zu spawnen und sie mit Messern auszuschalten. Trotz einiger Schwierigkeiten mit der Animation und dem Verhalten der Gegner gelingt es dem Team, einige Knifekills zu erzielen. Es wird festgestellt, dass das Erreichen der Knifekills schwieriger ist als erwartet, da die Gegner oft in Gruppen auftreten und auf Geräusche achten. Die Gruppe passt ihre Taktik an, indem sie versucht, die Gegner anzulocken und im Team vorzugehen.
Abschluss der Herausforderungen und Endergebnis
04:19:57Das Team konzentriert sich darauf, die verbleibenden Knifekills zu erzielen und gleichzeitig Punkte einzunehmen, um die Runde nicht zu schnell zu verlieren. Es wird festgestellt, dass die Gegner sehr defensiv spielen und oft in Gruppen an bestimmten Punkten campen. Trotz dieser Schwierigkeiten gelingt es dem Team, die erforderliche Anzahl an Knifekills zu erreichen. Nach Abschluss der Knifekill-Herausforderung analysiert das Team das Endergebnis und stellt fest, dass es wahrscheinlich den dritten Platz belegen wird. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass andere Teams noch Punkte durch Solo-Challenges erzielen könnten, aber letztendlich kommt das Team zu dem Schluss, dass es seinen Platz verteidigen kann. Abschließend bedankt sich das Team füreinander für die erfolgreiche Teilnahme an der Challenge.
Zusammenfassung des Spiels und Ausblick
04:36:43Das Team erreichte den dritten Platz und gewann Game Keys, obwohl Platz 2 oder sogar 1 in Reichweite gewesen wäre, wenn es nicht einige Probleme und Pech gegeben hätte. Trotzdem wurde das Ergebnis durch 80 Kills kurz vor der Overtime noch verbessert. Nach einer kurzen Pause und Erfrischungspause wird überlegt, wie der Abend weiter gestaltet werden soll. Ein Dank geht an die Mitspieler Maluna, Mango, Lara und Inyo, deren Zusammenspiel den dritten Platz sicherte. Es gab Diskussionen über das Gameplay von Battlefield und dessen Probleme, aber insgesamt macht es Spaß. Es wurde der Wunsch nach mehr Auswahl an Maps und Waffen zum Release geäußert, ähnlich wie in Battlefield 4, aber mit mindestens 40 Waffen in verschiedenen Kategorien. Der Netcode ist noch nicht optimal, aber es besteht Hoffnung auf Besserung zum Release mit 60er Tick-Servern.
Diskussion über Gameplay und Maps
04:45:28Es wird über die Map Kairo gesprochen und der Wunsch geäußert, diese wieder zu spielen. Trotz einiger Probleme macht das Spiel Spaß, da es an alte Battlefield-Zeiten erinnert. Das Movement wird gelobt und mit Battlefield 5 verglichen, dessen Gameplay ebenfalls gefiel, was sich nach dem Release von 2042 zeigte, als viele Spieler zu Battlefield 5 zurückkehrten. Es wird die Vorfreude auf den Release betont, da dann mehr Maps und Waffen zur Verfügung stehen werden. Der Netcode wird als typisch für Battlefield beschrieben, mit der Hoffnung auf Verbesserung. Es wird angemerkt, dass Battlefield 4 Custom Server mit bis zu 120 oder 140 Tick hatten, was in anderen Spielen selten zu finden ist. Um das Problem mit Campern auf Dächern zu lösen, wird vorgeschlagen, eine vertikale Red Zone einzuführen, in der man stirbt, wenn man sich zu lange aufhält.
Gameplay, Balancing und Boomer-Guides
04:52:25Battlefield 6 wird als guter Shooter für Liebhaber des Genres bezeichnet, wobei das Infanterie-Gameplay besonders hervorgehoben wird. Es wird betont, dass Balancing ein fortlaufendes Thema in Battlefield-Spielen ist, aufgrund der Vielzahl an Waffen und Gadgets. Die Idee, Boomer-Guides für Battlefield zu erstellen, wird diskutiert, um neuen Spielern die Grundlagen des Spiels zu erklären. Es wird darauf hingewiesen, dass Battlefield ein anderes Spielerlebnis bietet als reine Kill-orientierte Spiele und dass das Spielen des Ziels oft ein Meme ist. Die Sichtbarkeit in Innenräumen wird als zu hell empfunden, was jedoch aus Gameplay-Sicht Sinn ergibt, um Campen an Fenstern zu verhindern. Flares, die kurzzeitig blenden, gehören mittlerweile zu Battlefield dazu. Es wird ein Video-Guide zum Thema Aiming erwähnt, der Basics für Shooter und spezifische Tipps für Battlefield enthält, einschließlich der Problematik von hohen Maus-Polling-Raten.
Aiming, Performance und Maus-Einstellungen
05:01:17Es wird auf ein neues Video hingewiesen, das sich mit Aiming und dessen Abhängigkeit von der Performance befasst. Ein Video von Freeti wird empfohlen, um die Performance zu optimieren, was zu einer deutlichen Steigerung der FPS führen kann. Es wird betont, dass die richtigen Maus-Einstellungen einen großen Unterschied machen können und oft von vielen Spielern nicht beachtet werden. Die Maus soll als Erweiterung des Arms wahrgenommen werden, was durch die richtige Konfiguration erreicht werden kann. Es wird empfohlen, die Herzzahl des Monitors zu maximieren und Mouse Acceleration in Windows zu deaktivieren. Probleme mit der Mouse Polling Rate in der Battlefield 6 Beta werden angesprochen und empfohlen, diese zu reduzieren, um das Aiming zu verbessern. Diese einfachen Einstellungen können die Performance deutlich steigern. Es wird empfohlen, verschiedene DPI-Einstellungen auszuprobieren, da 1600 DPI heutzutage als Sweetspot für Mäuse gilt.
Audio, Bugs und Mauspad-Größe
05:14:28Das Audio im Spiel wird als nicht optimal empfunden, insbesondere das 3D-Spotting. Ein Bug wird erwähnt, bei dem Rechtsklicks fälschlicherweise das Scoreboard öffnen. Es wird die Bedeutung eines großen Mauspads betont, um das Aiming langfristig zu verbessern, da es ermöglicht, den Arm mitzulegen. Aiming erfordert Übung und Aim-Trainer können dabei helfen, die Genauigkeit, das Tracking und die Reaktion zu verbessern. AimLabs wird als kostenlose Option empfohlen, um mit dem Aim-Training zu beginnen. Es wird darauf hingewiesen, dass Aim-Trainer eine andere Herausforderung darstellen als das normale Gameplay und dazu beitragen können, das Aiming deutlich zu verbessern. Es wird empfohlen, Aim-Trainer als Routine in den Alltag zu integrieren, um kontinuierlich am Aiming zu arbeiten.
Map-Design und Remakes
05:21:04Es wird bestätigt, dass größere Maps zu Release kommen werden, aber keine im Umfang von El Alamein erwartet werden sollten. Dies wurde offiziell von einem Entwickler bei DICE bestätigt. Es wird betont, dass das Design der Maps wichtiger ist als die Größe, und dass Maps nicht so groß sein sollten, dass Sniper oder Panzer ungestört am Rand stehen können. Es wird die Voraussage getroffen, dass die großen Maps größtenteils Remake-Maps sein werden, während der Fokus bei den neuen Maps eher auf kleineren und urbanen Maps liegt. Caspian Border wird als gutes Beispiel für eine Map-Größe genannt, die man an den äußeren Punkten der Sniper festmachen kann. Die äußeren Grenzbezirke sollten bei Bedarf etwas verkleinert werden. Es wird betont, dass es in Battlefield immer Sniper geben wird, aber es soll nicht zu viele ungestörte Sniper-Positionen geben.
Vergleich mit anderen Shootern und Movement-Mechaniken
05:26:17Es wird betont, dass sowohl Battlefield als auch Call of Duty fast alle Teile gespielt wurden, wobei es Ausnahmen gab. Es wird darauf hingewiesen, dass es Movement-Mechaniken wie Sliding schon immer in Battlefield gab, beispielsweise seit Hardline. Es wird die Meinung geäußert, dass von den vier voraussichtlichen neuen Maps einige zu klein sind, aber dass der Ratio insgesamt gut ist. Battlefield 6 hat Bunny Hopping, aber es ist kein Call of Duty Movement. Hardline war ein cooler Shooter, hätte aber besser als eigenständiger Titel funktioniert. Die Battlefield 2042-Maps waren zu groß. Es wird die Bedeutung von Urban-Maps betont. Es wird auf die Gewöhnung der Spieler an Battlefield 2042 hingewiesen und die Notwendigkeit, kleinere Maps zu berücksichtigen.
Diskussion über Waffen-Recall und Bloom in Battlefield 2042
05:32:50Es wird über die Waffen in Battlefield 2042 diskutiert, insbesondere über den fehlenden Rückstoß (Recall). Einige Spieler äußern auf Plattformen wie Instagram und Twitter den Verdacht, dass Streamer cheaten, weil sie keinen Rückstoß haben. Es wird klargestellt, dass die Waffen in Battlefield 2042 tatsächlich wenig bis keinen Rückstoß haben, besonders wenn man die richtigen Aufsätze freischaltet. Auch auf dem Event hatten die Waffen wenig Rückstoß. Es wird erklärt, dass das Spiel einfach zu kontrollieren ist, ähnlich wie Call of Duty, und dass der Bloom (Streuung der Kugeln) eine größere Rolle spielt. Der Bloom beeinflusst die Flugbahn der Kugeln, besonders auf größere Distanzen, was bedeutet, dass die Kugeln in einem gewissen Bereich um das Ziel herum landen können. Es wird erwähnt, dass man das Spiel einfach runterladen und selber testen kann.
Panzerbrechende Munition und Field of View Einstellungen
05:38:01Diskussion über panzerbrechende Munition und deren Auswirkungen auf Fahrzeuge wie Helikopter. Es wird vorgeschlagen, dass diese Munition Jets und Helikopter nicht angreifbar machen sollte. Es wird auch über Headshot-Multiplikatoren gesprochen, die nicht für jede Waffe verfügbar sind. Des Weiteren wird das Field of View (FOV) thematisiert. Ein höheres FOV gibt mehr Sicht nach links und rechts, aber alles vor einem wirkt weiter entfernt. In Battlefield kann ein hohes FOV den visuellen Rückstoß verringern. Es wird aber die Meinung vertreten, dass dies in Battlefield 6 keine große Auswirkung haben wird.
Ratschläge zur Spielebeurteilung und Umgang mit 'Ragebait'
05:55:16Es wird betont, dass die Beta-Version eines Spiels dazu dient, es selbst auszuprobieren und zu entscheiden, ob es einem gefällt. Fragen, ob sich ein Spiel lohnt, werden als 'Ragebait' abgetan, da die Möglichkeit besteht, das Spiel kostenlos zu testen. Es wird argumentiert, dass es keinen Sinn macht, andere nach ihrer Meinung zu fragen, ohne das Spiel selbst auszuprobieren. Es wird ein Vergleich zum Autokauf gezogen, bei dem man das Auto auch erst selbst testen würde. Die Beta ist kostenlos und erfordert nur Festplattenspeicher und Zeit. Es wird ironisch gefragt, ob die Fragesteller vielleicht ein posttraumatisches Belastungssyndrom von Videospielen haben und deshalb Angst haben, ein Spiel zu spielen, das ihnen nicht gefallen könnte. Früher musste man Zeitschriften kaufen, um herauszufinden, ob ein Spiel gut ist, aber heute ist es viel einfacher, es selbst zu testen.
Eyetracker und Viewer Games
06:18:36Es wird überlegt, einen Eyetracker einzurichten und zu verwenden. Es wird gescherzt, dass man den Eyetracker heimlich aktivieren könnte, um Reaktionen der Zuschauer einzufangen und für lustige Clips zu nutzen. Es wird auch über Viewer Games gesprochen und ein Wartebereich für Viewer Games betreten. Es wird ein Gespräch mit einem Mitspieler geführt, in dem es um verschiedene Spiele geht, darunter Ark Raiders und Dune. Es wird erwähnt, dass der Streamer in Behandlung wegen Suchtproblemen war und dass Dune das letzte Spiel ist, das ihn nach World of Warcraft ruiniert hat. Es wird auch über Patch-Notes für Dune gesprochen, die endlich einen Knopf zum Umfüllen von Wasser auf einen Klick bieten. Der Streamer wurde von den Entwicklern von Dune zum Dinner auf der Gamescom eingeladen, um ihn wieder zum Spielen zu bewegen, aber er hat abgelehnt.
Polling Rate und Spielerlebnisse
06:45:16Es wird über die Polling Rate diskutiert und der Einfluss einer niedrigeren Polling Rate auf das Spielerlebnis. Ein Zuschauer hat positive Erfahrungen mit einer niedrigeren Polling Rate gemacht und berichtet von verbesserten Sniper-Fähigkeiten. Es wird auch über verschiedene Technologien wie DDSS, FSR und XESS gesprochen. Der Streamer wechselt während des Spiels zwischen verschiedenen Klassen und Waffen, darunter Versorger mit LMG, und äußert Unverständnis über die Zusammenstellung. Es wird über die Schwierigkeit der Verteidigung bestimmter Punkte auf der Map gesprochen und die Effektivität verschiedener Waffen und Strategien diskutiert. Es wird auch über Bugs und Glitches im Spiel gesprochen, wie z.B. das Nicht-Werten von Schüssen und das Verhalten von C4.
Streamende und Ankündigung für den nächsten Tag
07:08:31Der Streamer kündigt an, sich für heute auszuklinken, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und ihr Engagement. Es wird angekündigt, dass der Stream morgen fortgesetzt wird, voraussichtlich am letzten Tag der Beta-Phase von Battlefield 2042. Morgen sollen die letzten Sachen im Spiel getestet werden, einschließlich Maus- und Grafikeinstellungen. Außerdem wird erwähnt, dass die Keys für die Version von Battlefield 2042, die im Stream gewonnen wurden, bald verlost werden. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht den Zuschauern einen schönen Abend und viel Spaß beim weiteren Spielen von Battlefield 2042. Er erinnert die Zuschauer daran, ein Follow dazulassen, wenn sie nichts verpassen möchten.