Der Weg zu BATTLEFIELD 6 Die alten Teile nochmal spielen
Battlefield: Nostalgie-Trip vor Release – Von Installationshürden zu Gameplay

Im Vorfeld des Battlefield 6 Release testet der Streamer ältere Battlefield-Titel. Nach anfänglichen Installationsproblemen mit Klassikern wie Battlefield 1942 und Bad Company 2, läuft Battlefield 4. Es folgen Gameplay-Eindrücke, Diskussionen über Map-Design, Tickrate und Erwartungen an den neuen Teil. Hardline wird ebenfalls gespielt und bewertet.
Ankündigung des Road to Battlefield 6 Streams
00:10:56Der Streamer startet den "Road to Battlefield 6" Stream und freut sich auf den bevorstehenden Release von Battlefield 6 in vier Tagen. Er entschuldigt sich für die Verzögerung und erklärt, dass er im Urlaub war und mit einer Erkältung zurückgekehrt ist, sich aber bis zum Release vollständig erholen wird. Es wird angekündigt, dass im heutigen Stream alte Battlefield-Teile gespielt werden, wobei der Fokus auf Titeln liegt, die ohne aufwendige Community-Patches oder nicht mehr existierende Server spielbar sind. Der Streamer berichtet von Schwierigkeiten bei der Installation von Battlefield 1942 und gibt bekannt, dass er stattdessen mit Bad Company 2 beginnen wird, obwohl auch hier Unsicherheiten bezüglich der Serververfügbarkeit bestehen. Nach anfänglichen Problemen mit Bad Company 2 und Battlefield 3, inklusive Fehlermeldungen bezüglich Seriennummern und Battlelog-Problemen, wird schließlich Battlefield 4 gestartet, um den Stream fortzusetzen.
Battlefield 4 als Notlösung und Einstellungen
00:17:36Nachdem die Installationen von Battlefield Bad Company 2 und Battlefield 3 gescheitert sind, startet der Streamer Battlefield 4. Er passt die Einstellungen im Spiel an, einschließlich Mausempfindlichkeit, Sichtfeld und Grafikoptionen. Dabei stellt er fest, dass sich seitdem einiges getan hat. Er äußert sich über die Schwierigkeiten mit Battlelog und dass er froh ist, dass es in aktuellen Spielen einfacher ist, einem Spiel beizutreten. Außerdem spricht er über die Grafik und stellt diese auf Ultra, wundert sich aber, dass das Bild trotzdem unscharf ist.
Nostalgie und Gameplay-Eindrücke in Battlefield 4
00:24:33Es werden einige Battlefield-Teile übersprungen, da diese nicht mehr funktionieren oder zu umständlich zu installieren sind. Der Streamer gibt zu, dass Battlefield 1942 heutzutage wahrscheinlich keinen Spaß mehr machen würde und dass Battlefield 3 und 4 solide Alternativen sind. Er spielt eine Runde Battlefield 4 und kommentiert das Gameplay, die Minimap und die Gegner. Dabei lobt er die große Minimap und erwähnt, dass er in Battlefield 6 die Anzeige der Lebenspunkte der Gegner vermisst. Er erklärt, dass der heutige Stream eine "Temo-Edition" der Road to Battlefield 6 ist, da die Installation der alten Titel sehr aufwendig ist. Trotzdem freut er sich auf Battlefield 6 und dessen Release.
Road to Battlefield 6 und Diskussion über alte Teile
00:34:14Es wird nochmals betont, dass der Stream unter dem Motto "Road to Battlefield 6" steht, wobei die alten Teile als Überbrückung dienen. Der Streamer äußert sich kritisch über die Schwierigkeiten, die alten Battlefield-Titel zum Laufen zu bringen und lobt im Gegenzug Battlefield 4 für seine problemlose Funktionalität. Er vergleicht die Mapauswahl in Battlefield 6 mit der in Battlefield 3 und 4 und erwähnt, dass neue Maps in den ersten acht Wochen nach Release hinzugefügt werden. Außerdem spricht er über die positiven Aspekte von Battlefield 1 in Bezug auf Sounddesign, Atmosphäre und Grafik. Abschließend äußert er sich zu den Feuermodi in Battlefield und wie diese in zukünftigen Updates angepasst werden könnten, um mehr Gewichtung zu erhalten.
Battlefield 6 Release und Singleplayer-Erwartungen
01:10:33Es wird spekuliert, dass Battlefield aktuell das meistverkaufte Game im Pre-Order ist. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf den bevorstehenden Release am Freitag und die damit verbundenen potenziellen Wartezeiten, erinnert sich aber an frühere Beta-Phasen mit Warteschlangen. Er findet es gut, dass es dieses Jahr keinen Vorabzugang gibt. Bezüglich des Singleplayers äußert er, dass dieser wohl nicht so gut sein soll, da er in der Entwicklung zurückliegt, was aber kein Problem darstellt, solange der Multiplayer überzeugt. Er verlässt die aktuelle Spielsession, da dort nur die Karte Hainan 24/7 gespielt wird. Der Fokus liegt auf dem Multiplayer-Erlebnis, während der Singleplayer wohl maximal für Achievements genutzt wird.
Serverqualität und Tickrate in Battlefield 4
01:13:35Es wird die Serverauswahl in Battlefield 4 kritisiert, da es kaum Server mit einer guten Map-Rotation gibt. Viele Server bieten nur 24/7-Wiederholungen derselben Maps. Die Tickrate, also die Abfragerate zwischen Client und Server, wird als wichtiges Detail hervorgehoben, da eine höhere Tickrate eine genauere Signalübertragung und somit ein besseres Spielerlebnis ermöglicht. Battlefield 6 soll standardmäßig eine 60er Tickrate haben, was im Vergleich zu den Vorgängern eine Verbesserung darstellt. Es wird kurz überlegt, Battlefield 1942 zu spielen, dies aber aufgrund der Umständlichkeit verworfen. Das Visier in Battlefield 1942 wird ebenfalls kritisiert. Die Community-Server werden als mangelhaft beschrieben, mit wenigen Ausnahmen.
Erwartungen an Battlefield 6 und Supporter-Rolle
01:27:35Die Vorfreude auf ein neues Battlefield wird betont, insbesondere da die Beta einen positiven Eindruck im Vergleich zu Battlefield 2042 hinterlassen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, worauf man sich am meisten in Battlefield 6 freut, und die Antwort ist schlichtweg die Tatsache, dass ein neues Battlefield erscheint, das bereits viel getestet wurde und einen anderen Vibe als 2042 vermittelt. Der Streamer plant, zu Beginn Vollgas als Supporter zu spielen, da diese Klasse viele Punkte ermöglicht und effektiv für das Team ist, durch Wiederbeleben, Heilen und die Möglichkeit, Objectives einzunehmen. Es wird über ein mögliches Battle Royale spekuliert, das laut Leaks möglicherweise schon kurz nach Release erscheinen soll, was jedoch bezweifelt wird, da es sinnvoller wäre, es später zu veröffentlichen, um den Anreiz für den Kauf des Hauptspiels zu erhöhen.
Gadgets, Klassen und Map-Remakes in Battlefield 6
01:37:21Es wird betont, dass die Spieler die Gadgets in Battlefield 6 erst kennenlernen und verstehen müssen, um sie effektiv einzusetzen. Der Versorger hat die Möglichkeit, Granaten abzuwehren und Fahrzeuge zu unterstützen, was aber eine Entscheidung zwischen verschiedenen Gadgets erfordert. In Rush sind Smokes als Angreifer essenziell, während Brandgranaten als Verteidiger sinnvoll sein können, um Wege zu blockieren. Der Assault wird als starke Klasse angesehen, besonders in Kombination mit dem Versorger. Assaults können MComs schneller scharf machen und entschärfen sowie Punkte schneller einnehmen. Die Assault-Leiter wird als effektives Werkzeug hervorgehoben. Die Map Paris is Storm wird als potenzielles Remake für Battlefield 6 vorgeschlagen. Es wird die Bedeutung des Phantom Projects und möglicher Easter Eggs im Spiel betont, um die Community einzubinden und die Spielerzahlen zu erhöhen. Der Eskalationsmodus wird als Conquest-ähnlich beschrieben, mit weniger Flaggenpunkten und der Möglichkeit, Fahrzeuge freizuschalten.
Visibility in Battlefield 6 und Hardline Installation
01:52:43Es wird auf Beschwerden über die Visibility in Battlefield 6 eingegangen, wobei der Streamer die Sichtbarkeit im Spiel aber als ausreichend empfindet. Es wird spekuliert, ob die Spotting-Marker angepasst wurden, um das Spotten zu erschweren. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Battlefield Hardline noch läuft, und entschieden, das Spiel zu installieren, um es auszuprobieren. Die Installation von Hardline wird gestartet, um im Anschluss ein paar Runden zu spielen. Es wird kurz über Call of Duty Black Ops 7 gesprochen, dessen Beta kurz angespielt wurde. Die unterschiedlichen Meinungen über Black Ops 7 werden erwähnt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nicht-Skill-Based Matchmaking. Es wird die Spieldauer in verschiedenen Battlefield-Titeln verglichen, wobei der Streamer in Battlefield 4 die meisten Stunden verbracht hat.
Cross-Progression und Nickname in Battlefield 6
02:02:55Es wird bestätigt, dass Battlefield 6 Cross-Progression unterstützt, also der Fortschritt accountübergreifend ist. Allerdings wird der jeweilige Nickname der Plattform verwendet, auf der das Spiel gespielt wird. Bad Company 2 wird als Konsolen-Port bezeichnet, der nicht gut gealtert ist. Battlefield Vietnam wird als kompetitives Spiel mit Clan-Ligen in Erinnerung gerufen, das aber heute nicht mehr spielbar wäre. Es wird die Komplexität von Spielen wie Planetside 2 und Heroes and Generals diskutiert, die dem Mainstream möglicherweise nicht zusagt. Battlefield wird als Arcade-Shooter eingeordnet, ähnlich wie Call of Duty. Es wird die Installation von Hardline abgeschlossen und das Spiel gestartet. Es wird die Grafik auf Ultra gestellt und die Steuerung angepasst.
Rückkehr zu Battlefield Hardline und Gameplay-Eindrücke
02:10:03Es erfolgt eine humorvolle Begrüßung zurück in Battlefield Hardline, mit Verweis auf Kollegahs Werbung für das Spiel. Die Grafikeinstellungen werden optimiert und die Steuerung angepasst. Es wird sich gefragt, ob ein bekannter Cheater aus früheren Hardline-Zeiten noch aktiv ist. Battlefield Hardline hätte ohne den Battlefield-Titel möglicherweise erfolgreicher sein können, wenn es als eigenständiges Payday-Multiplayer-Spiel vermarktet worden wäre. Das Spielprinzip von Hardline wird erklärt, bei dem es darum geht, Kohle zu klauen und zum eigenen Tresor zu bringen. Die Musik in Battlefield Hardline wird als besser als in Battlefield 2042 gelobt. Es wird das Gun Game gelobt, aber es wird festgestellt, dass es nicht viel mit Battlefield zu tun hat. Visuell erinnert es eher an Call of Duty. Das Spielprinzip von Blood Money wird erläutert, bei dem es darum geht, als Erster eine bestimmte Menge Kohle zu sammeln.
Gameplay und Diskussionen in Battlefield Hardline
02:19:36Das Gameplay in Battlefield Hardline wird diskutiert, wobei die lange Dauer des Granatenwerfens und die geringe Spielerzahl auf den Servern (ca. 40) bemängelt werden. Es wird über die Aktivierung von 'Brombeeren' und das Sammeln von kleinen Portionen gesprochen, was das Spielgeschehen komplizierter macht. Die Frage nach der ursprünglichen Spielerzahl von Hardline wird aufgeworfen, wobei erwähnt wird, dass viele Battlefield-Spieler es anfangs gespielt haben, die Begeisterung aber schnell nachließ. Es wird spekuliert, ob Battle Pickups in Battlefield 6 zurückkehren werden, und ein Leak, der angeblich neue Maps zeigt, darunter eine Downtown-Map basierend auf Hardline, wird erwähnt. Die Möglichkeit eines Easter Eggs wie die Couch wird in Betracht gezogen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem RPG-Kill und kommentiert, dass die aktuellen Maps Snipe Maps sind. Es wird überlegt, ob ein Modus wie in Hardline im Portal von Battlefield 6 erstellt werden könnte und welche kreativen Möglichkeiten das Portal bieten wird. Die übergreifende Nutzung von Assets aus verschiedenen Maps nach dem Release wird als cooles Feature hervorgehoben, wobei jedoch bezweifelt wird, dass eigene Assets nutzbar sein werden, um Missbrauch zu verhindern. Abschließend wird Gunmaster als ein spaßiger Modus erwähnt und Hardline insgesamt mit einer 5 von 10 bewertet, als durchschnittliches, aber dennoch unterhaltsames Spiel.
Ankündigungen und Pläne für kommende Streams und Battlefield 6
02:28:28Es wird ein Sunstream am Freitag, den 24., um 17 Uhr angekündigt, wobei der Streamer voraussichtlich bereits um 15 Uhr live sein wird. Der Fokus liegt auf Battlefield 6, und es wird betont, dass es sich lohnt, einzuschalten, besonders für neue Zuschauer. Der Streamer plant, bis 18 Uhr online zu sein und die 'Road to Battlefield 6' fortzusetzen, indem er die alten Battlefield-Teile im Multiplayer-Modus spielt, eine Tradition vor jedem neuen Battlefield-Teil. Die ältesten Teile werden jedoch ausgelassen, da die Installation zu aufwendig ist. Der globale Release von Battlefield 6 ist für Freitag um 17 Uhr deutscher Zeit geplant, ohne Vorabzugang über VPN oder ähnliches. In den nächsten Tagen sollen alte Teile wie Hardline (zum Abschluss), Battlefield 1 und möglicherweise Battlefield 5 gespielt werden, eventuell ergänzt durch Battlefield 2042. Am 10. soll dann der Einstieg in Battlefield 6 erfolgen, wobei es noch eine Überraschung geben wird. Der Streamer hebt seine Erfahrung in Battlefield 6 hervor, da er als einer der wenigen deutschen EA-Creator das Spiel bereits vorab spielen und Feedback geben konnte und an den Battlefield Labs und der Beta teilgenommen hat. Abschließend wird erwähnt, dass 24-Stunden-Streams spontan entschieden werden und von der Popularität des Spiels abhängen.
Sounddesign-Wünsche für Battlefield 6 und Diskussion über Waffenlizenzen
02:34:29Es wird über das Soundsystem in Battlefield 6 diskutiert, insbesondere über die Schrittgeräusche, die in anderen Titeln besser wahrnehmbar sind. Der Streamer wünscht sich, dass Schritte in Battlefield 6 deutlicher zu hören sind, besonders in Häusern, um Gegner besser orten zu können. Die Lautstärke von Türen wird als Beispiel genannt, wie Geräusche die Position von Spielern verraten könnten. Weiterhin wird über Waffenlizenzen in Spielen gesprochen. Der Streamer ist kein Waffenfanatiker, dem die korrekten Namen wichtig sind, da die Waffen im Endeffekt die gleichen sind. Es wird spekuliert, dass die Lizenzierung nicht nur eine Kostenfrage ist, sondern auch rechtliche Bedingungen und Verträge beinhaltet. Ein Problem könnte entstehen, wenn eine lizenzierte Waffe im Spiel schlechte Werte hat, was zu rechtlichen Schritten des Waffenherstellers führen könnte. Der Streamer findet es verständlich, wenn Entwickler sich diesen Problemen entziehen wollen. Abschließend wird festgestellt, dass der Streamer erst heute erfahren hat, dass Battlefield 6 an einem Freitag erscheint, da für ihn als Streamer Wochentage keine große Rolle spielen.
Erster Weltkrieg in Battlefield 1 und Community-Updates zu Battlefield 2042
02:52:28Die Ankündigung von Battlefield 1 als Erster Weltkrieg-Setting wird thematisiert, wobei der Streamer anfängliche Skepsis beschreibt, die jedoch von der letztendlichen Qualität des Spiels widerlegt wurde. Battlefield 1 wird als Seitenableger der Battlefield-Reihe betrachtet, trotz seines Status als Haupttitel, da es einige Aspekte gab, die nicht optimal waren, wie das Gun-Game und das teils unhandliche Waffenhandling. Die Atmosphäre, Grafik und der Sound werden jedoch als unschlagbar gelobt, ebenso wie das Map-Design. Ein Community-Post zu Battlefield 2042 wird kurz besprochen, der die Verteilung der Klassenauswahl in verschiedenen Spielmodi analysiert. Die Versorgerklasse ist bei Belagerung von Kairo beliebter, während die Aufklärungsklasse bei iberischer Offensive vorne liegt. Die Klassenauswahl ist bei offenen und begrenzten Waffen nahezu identisch, mit geringen Abweichungen. Kills pro Stunde sind ebenfalls ähnlich, wobei offene Waffen leicht höhere Werte bei Eroberungen erzielen. Es werden Updates an Menüs und Playlists, die personalisierte Suche und Playlist-Rotationen zum Start erwähnt. Gameplay-Updates, die im Launch-Patch enthalten sein werden, beinhalten über 200 Änderungen mit Fokus auf Bugfixes, Balancing und Optimierungen. Anpassungen am Rückstoß automatischer Waffen, Korrekturen an Waffen-Erweiterungen und Verbesserungen an Gadgets werden hervorgehoben. Die Layouts für Rush und Durchbruch wurden überarbeitet, und es gab Verbesserungen bei Operation Firestorm und Belagerung von Kairo. UI- und HUD-Elemente sind klarer, und es gibt neue Optionen für Lautstärkeregler und Kameraeinstellungen. Der Netcode wurde verbessert, um Desync zu reduzieren und das Time-to-Death-Gefühl zu verbessern.