HEUTE WIRD SUPER! ♡ patreon !aldigaming !emp

Lostkittn plant Gamescom & Polaris, spielt mit Kel & zockt Pummel Party

HEUTE WIRD SUPER! ♡ patreon !aldigami...
LostKittn
- - 10:15:06 - 37.149 - Just Chatting

Lostkittn beschäftigt sich intensiv mit der Planung für kommende Events wie die Gamescom und Polaris. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung eines gemeinsamen Streams mit Kel, wobei die Spielauswahl diskutiert wird. Zum Abschluss des Tages stehen unterhaltsame und actionreiche Runden Pummel Party auf dem Programm, bei denen es hoch hergeht.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Begrüßung

00:10:00

Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer. Es wird ein langer Stream von etwa 12 Stunden angekündigt. Die Streamerin entschuldigt sich für ihre ungeladenen Kopfhörer und thematisiert kurz ihre Frisur, die durch das Schlafen mit halbnassen Haaren beeinträchtigt wurde. Sie erwähnt ein neues Video auf YouTube und bittet die Zuschauer um Unterstützung durch Likes und Kommentare. Es wird über zukünftige Gaming-Sessions gesprochen, insbesondere Kingdom Come, das am Montag fortgesetzt werden soll. Zudem wird ein Star Wars Tattoo erwähnt, das in Arbeit ist. Die Streamerin geht auf Kommentare im Chat ein, beantwortet Fragen zu ihrem Plan für den Tag und bedankt sich für Prime-Abos und Unterstützung. Sie kündigt an, dass sie um 14 Uhr gemeinsam mit Ken Carry the Glass spielen wird, und dass es später am Abend noch mehr Rage-Gaming geben wird. Es wird auch überlegt, einen Game-Marathon vor dem Sabaton zu veranstalten.

Pläne für den Stream und Ankündigungen

00:19:56

Es wird der Plan für den heutigen Tag vorgestellt: Um 14 Uhr soll es ein gemeinsames Spiel mit Ken in 'Carry the Glass' geben. Außerdem wird ein 'Leisure Suit Larry' Game Marathon am 22. und 23. des Monats in Aussicht gestellt, abhängig von der Verfügbarkeit eines Freundes. Die Streamerin betont, dass sie an den anstehenden Wahlen teilnehmen wird und der Game-Marathon eine willkommene Ablenkung sein soll. Sie teasert zudem ein cooles Event vor dem Sabaton an, hält sich aber mit Details zurück. Die Streamerin spricht über ihre Challenge, weniger Zeit mit Social Media zu verbringen und sich stattdessen auf produktive Aufgaben zu konzentrieren. Sie berichtet von ersten Erfolgen und einer verbesserten mentalen Verfassung. Sie erwähnt, dass sie ihren Kleiderschrank ausgemistet hat und bald eine Bestellung bei EMP aufgeben muss.

Gamescom und Polaris Planung

00:38:40

Es wird über die Teilnahme an der Gamescom und der Polaris gesprochen, wobei die Gamescom aktuell in Planung ist. Die Streamerin äußert ihr Unverständnis darüber, dass so viele Leute die Kaktus-Convention besuchen und fragt sich, warum sie selbst nicht eingeladen wird. Sie betont jedoch, dass sie sich nicht von FOMO (Fear of Missing Out) beeinflussen lassen will und sich stattdessen auf ihre eigenen Projekte konzentriert. Ein Zuschauer schlägt das Spiel 'Book of Unwritten Tales' für ein zukünftiges Point & Click-Abenteuer vor. Die Streamerin erwähnt, dass sie ein Point & Click-Spiel namens 'Prim' im Superton-Stil spielen wird. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, Klausuren zu korrigieren, wenn der PC nicht funktioniert.

Challenge Update und Katzenfutter Diskussion

00:52:23

Die Streamerin gibt ein Update zu ihrer Social-Media-Challenge, die darauf abzielt, Doomscrolling zu reduzieren und Social Media bewusster für Arbeit und gezielte Information zu nutzen. Sie berichtet von positiven Auswirkungen auf ihre Produktivität und ihr mentales Wohlbefinden. Es wird über die Schwierigkeiten bei der Umstellung auf ein neues System für die Buchhaltung mit einem neuen Steuerberater gesprochen. Die Streamerin erzählt von einem Vorfall, bei dem sie durch ein lautes TikTok-Video, das versehentlich von ihrem Partner abgespielt wurde, unsanft geweckt wurde. Im weiteren Verlauf des Streams wird über Katzenfutter und die Fressgewohnheiten der eigenen Katzen diskutiert. Die Zuschauer teilen ihre Erfahrungen und Fütterungsmethoden mit ihren Haustieren. Es wird auch über den Fellwechsel bei Katzen und Hunden gesprochen.

Diskussion über das Fressverhalten der Katzen Happy und Bubbles

01:21:34

Es wird über die unterschiedlichen Essgewohnheiten der Katzen Happy und Bubbles gesprochen. Happy ist sehr gierig und kennt keine Grenzen beim Fressen, während Bubbles maßvoller ist. Happy hat es sogar geschafft, an das Katzenfutter im Schrank zu gelangen, indem er hochgebouldert ist und die Dose geöffnet hat. Um Happy am schnellen Schlingen zu hindern, wurde eine spezielle Matte verwendet, in die er jedoch hineinbeißt. Happy knurrt oft beim Essen und Spielen, was als Freude-Knurren interpretiert wird. Obwohl Happy weniger Futter bekommt, neigt er dazu, dick zu werden, während Bubbles schlank bleibt. Es wird vermutet, dass Happy sich manchmal wie ein Löwe fühlt und dass sein Verhalten rassebedingt ist. Die Katzen dürfen eigentlich nicht auf bestimmte Möbel klettern, aber Happy macht es trotzdem. Es wird überlegt, einen Vlog über das Leben mit Happy und Bubbles zu drehen. Eine der Katzen hat neuerdings die Angewohnheit, um 5 Uhr morgens nach Futter zu verlangen, was die Streamerin als potenziell störend empfindet. Happy schläft oft süß bei den Streamern, entweder am Fußende oder zwischen ihnen auf dem Rücken liegend. Es wird darüber diskutiert, ob neue Streamzeiten eingeführt werden sollen, um den Schlafrhythmus der Katzen nicht zu stören. Bengalen sind sehr aktiv und haben eine hohe Ausdauer, was es schwierig macht, sie ausreichend auszupowern. Happy ist das Alphatier im Haus und beansprucht immer die erste Stelle. Die Streamerin fragt sich, ob es normal ist, dass die Katzen immer dann auf das Katzenklo gehen, wenn sie gerade etwas essen. Es wird vermutet, dass dies entweder ein Zeichen von Sicherheit oder Trotz sein könnte. Die Anschaffung eines selbstreinigenden Katzenklos wird in Erwägung gezogen, da die Hinterlassenschaften der Katzen sehr stark riechen. Manchmal verhalten sich die Katzen ungewöhnlich, was die Streamerin dazu bringt, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen. Katzen sind eben speziell und das macht sie aus.

Spielzeugvorlieben der Katzen und Überlegungen zur Beschäftigung

01:41:34

Die Katzen haben wechselnde Interessen an Spielzeugen und brauchen immer wieder etwas Neues, um sich zu beschäftigen. Was gestern noch interessant war, ist heute schon wieder uninteressant. Momentan spielt Happy gerne mit einem Tau-Zie-Spielzeug. Es wird überlegt, eine Spielzeugkiste anzuschaffen, um die Spielzeuge regelmäßig auszutauschen und so das Interesse der Katzen aufrechtzuerhalten. Um Spielzeuge wieder interessanter zu machen, müssen sie aufgewertet und mit neuen Features versehen werden, ähnlich wie in einem Videospiel. Auch die Veränderung von Plätzen, an denen sich die Katzen aufhalten, kann ihr Interesse wecken. Lichtreize, wie z.B. Sonnenreflexionen, finden die Katzen spannend, aber auch hier lässt das Interesse schnell nach. Die Community gibt Tipps, wie man Katzen beschäftigen kann, z.B. mit kleinen Spielzeugmäusen oder einer Kiste mit Spielzeugen, aus der sie sich bedienen können. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Spielmodus und das Spielerlebnis regelmäßig zu verändern. Bengalen brauchen besonders viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung. Die Streamerin und ihr Partner müssen sich die Aufgaben teilen, um die Katzen ausreichend zu beschäftigen. Es wird überlegt, einen Katzenbeschäftiger einzuladen, um neue Ideen zu bekommen.

Ankündigung des Sabaton-Livestreams im März und Vorbereitungen

01:48:26

Es wird angekündigt, dass im März der letzte Sabaton-Livestream stattfinden wird, aufgrund eines erreichten Community-Goals. Der Sabaton wird auf einen Monat begrenzt sein, wobei die Möglichkeit besteht, dass er auch früher beendet werden kann. Es wird überlegt, ob die Zeiten für Subs, Bits und Donations reduziert werden sollen, um die Dauer des Streams zu verlängern. Der Sabaton wird wie die vorherigen ablaufen, mit Schlafen an der Cam und gemeinsamen Starts am Morgen. Diesmal sollen auch IRL-Aktivitäten stattfinden, wobei die Streamerin mit den Zuschauern unterwegs sein wird. Es wird überlegt, wie der Timer während der IRL-Aktivitäten gehandhabt werden soll. Die Streamerin erinnert sich an frühere Sabatons, bei denen sie auf einem Feldbett geschlafen hat, was sehr ungemütlich war. Sie überlegt, sich eine Schlafdingsmatte zu besorgen. Es wird darüber gesprochen, wie die Katzen während des Sabatons untergebracht werden sollen, eventuell müssen sie sich daran gewöhnen, nachts von den Streamern getrennt zu sein. Außerdem wird die Sport-Challenge-Rino wiederholt. Die Streamerin holt sich kurz etwas zu trinken und geht auf Toilette, bevor es mit dem Stream weitergeht.

Vorbereitung auf den gemeinsamen Stream mit Kel und Spielauswahl

01:58:36

Der Stream beginnt gleich und es wird ein aggressives, aber lustiges Spiel erwartet. Die Patreons haben über die Spielauswahl abgestimmt, wobei das Ergebnis sehr eindeutig war. Die Streamerin bereitet sich mental auf den bevorstehenden Rage vor. Zusammen mit Kel wird das Spiel "Carry the Glass" gespielt, bei dem die beiden Bauarbeiter ein Glas von A nach B transportieren müssen. Teamarbeit ist dabei entscheidend. Kel stellt fest, dass die Streamerin als Influencerin keine Ahnung von richtiger Arbeit hat. Die Streamerin gibt zu, dass sie meistens bis 14 Uhr ausschläft und dann den Stream startet. Es wird überlegt, den gemeinsamen Chat zu aktivieren, wobei die Streamerin nicht genau weiß, wie das funktioniert. Mori hilft dabei, den StreamTogether-Modus zu aktivieren. Die Streamerin freut sich auf den gemeinsamen Stream mit ihrer Schwester Kel. Es wird klargestellt, dass die beiden wirklich Geschwister sind und aus dem Saarland kommen. Kel macht Witze darüber, dass sie sich lieber an Mori ranmachen würde. Die beiden scherzen über anzügliche Themen und beziehen den Chat mit ein. Es wird über Rasuren und verschiedene Stellungen beim Rasieren gesprochen. Die Streamerin und Kel albern herum und machen Witze. Es wird betont, dass der Stream "Family Friendly" sein soll. Die Streamerin hätte gerne ein Bier und einen Bauarbeiterhelm für den Stream. Kel erzählt, dass sie mindestens zwei Stunden gebraucht hat, um die Streamerin dazu zu bringen, GTA zu installieren und die Einstellungen vorzunehmen. Die beiden erinnern sich an ihre Schulzeit und die Bundesjugendspiele. Die Streamerin war der Zeugwart und Kel war immer bemüht, dabei zu sein. Es wird eine Lobby für das Spiel "Carry the Glass" erstellt und die Einstellungen werden vorgenommen. Kel erhält die Zugangsdaten und tritt dem Spiel bei. Die beiden sind orange und blau und müssen nun gemeinsam das Glas transportieren. Die Steuerung wird erklärt und die ersten Schritte werden unternommen. Es wird festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, wie es aussieht.

Carry The Glass

02:20:06
Carry The Glass

Teamwork und Koordination bei Sprungpassagen

02:29:30

Es wird intensiv an der Koordination und dem Timing bei Sprungpassagen gearbeitet. Dabei wird experimentiert, wie man am besten zusammen springt, um nicht herauszufallen. Verschiedene Taktiken werden ausprobiert, darunter das synchrone Springen auf Kommando und das seitliche Versetzen, um mehr Zeit zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass präzises Timing und das Hören auf die Kommandos des Partners entscheidend sind, um die Herausforderungen zu meistern. Schwierigkeiten entstehen durch ungenaue Absprachen und Ausrutscher, die den Fortschritt behindern. Trotzdem wird der Ehrgeiz nicht aufgegeben und weiter nach der optimalen Strategie gesucht, um die Level erfolgreich zu absolvieren. Die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle, um die Bewegungen zu synchronisieren und Fehler zu minimieren. Durch ständiges Ausprobieren und Anpassen der Taktik nähern sich die beiden dem Ziel, die Sprungpassagen fehlerfrei zu bewältigen. Dabei werden auch humorvolle Einlagen und gegenseitige Schuldzuweisungen ausgetauscht, was die spielerische Atmosphäre unterstreicht.

Herausforderungen und Teamdynamik

02:38:02

Die Zusammenarbeit gestaltet sich weiterhin herausfordernd, da gegenseitige Schuldzuweisungen und unterschiedliche Auffassungen über die richtige Strategie immer wieder zu Konflikten führen. Es wird diskutiert, wer für Fehler verantwortlich ist und wie man die Aufgaben besser verteilen kann. Der Versuch, eine klare Rollenverteilung zu etablieren, scheitert zunächst an der Uneinsichtigkeit und dem mangelnden Vertrauen in die Fähigkeiten des Partners. Trotz der Spannungen wird aber auch der Wunsch nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit deutlich. Es wird versucht, die eigenen Stärken einzubringen und die Schwächen des anderen auszugleichen. Dabei kommt es immer wieder zu humorvollen Wortgefechten, die die angespannte Atmosphäre auflockern. Letztendlich erkennen beide, dass nur durch gegenseitige Unterstützung und eine konstruktive Kommunikation die schwierigen Passagen gemeistert werden können. Die Teamdynamik bleibt jedoch weiterhin fragil und von ständigen Machtkämpfen geprägt.

Frust und Verbesserung der Zusammenarbeit

02:48:56

Nachdem bereits fast eine halbe Stunde in dem Spiel verbracht wurde, ohne wesentliche Fortschritte zu erzielen, macht sich Frustration breit. Es wird festgestellt, dass die Zerstörung der Spielelemente in keinem Verhältnis zur investierten Zeit steht. Trotzdem wird versucht, die Zusammenarbeit zu verbessern, indem eine klare Rollenverteilung festgelegt wird: Eine Person übernimmt die Führung und gibt die Anweisungen, während die andere versucht, diese bestmöglich umzusetzen. Diese neue Strategie führt jedoch nicht sofort zum Erfolg, da weiterhin Kommunikationsprobleme und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Anweisungen auftreten. Es wird deutlich, dass es nicht nur an den individuellen Fähigkeiten liegt, sondern auch an der Fähigkeit, als Team zu agieren und sich auf die Stärken des Partners zu verlassen. Durch gegenseitige Ermutigung und konstruktive Kritik wird versucht, die Zusammenarbeit zu optimieren und die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Dabei werden auch humorvolle Einlagen und Selbstironie eingesetzt, um die Stimmung aufzulockern und den Spaß am Spiel nicht zu verlieren.

Erfolgreiche Teamarbeit und neue Herausforderungen

03:23:22

Nach vielen gescheiterten Versuchen gelingt es endlich, eine schwierige Passage zu überwinden, was zu großer Erleichterung und gegenseitigem Lob führt. Es wird erkannt, dass die Kombination aus Anschreien, um Frust abzubauen, und anschließender Konzentration der Schlüssel zum Erfolg ist. Trotz des Erfolgs stehen bereits neue Herausforderungen bevor, und es wird diskutiert, wie man diese am besten angehen soll. Es wird entschieden, dass es sinnvoll ist, sich zunächst auf die eigene Positionierung zu konzentrieren, bevor man sich um die des Partners kümmert. Die Kommunikation bleibt weiterhin ein wichtiger Faktor, um die Bewegungen zu koordinieren und Fehler zu vermeiden. Es wird versucht, die eigenen Stärken optimal einzusetzen und die Schwächen des Partners auszugleichen. Dabei kommt es immer wieder zu humorvollen Wortgefechten, die die spielerische Atmosphäre unterstreichen. Letztendlich erkennen beide, dass nur durch gegenseitige Unterstützung und eine konstruktive Kommunikation die schwierigen Passagen gemeistert werden können. Die Teamdynamik bleibt jedoch weiterhin fragil und von ständigen Machtkämpfen geprägt, was zu zusätzlichen Herausforderungen führt.

Diskussion über Schuhe und Partyerlebnisse

03:45:11

Es entspinnt sich eine lebhafte Diskussion über getragene Schuhe, insbesondere rosafarbene und schwarze Plateauschuhe, und deren Einsatz auf verschiedenen Partys. Es wird über die Experiment Party gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die Schuhe bei verschiedenen Gelegenheiten getragen wurden. Es wird scherzhaft über Schuldzuweisungen diskutiert, wer für Fehler im Spiel verantwortlich ist, wobei die eine Person der anderen vorwirft, mehr Fehler zu verursachen, die jedoch heruntergespielt werden. Es folgt ein humorvoller Schlagabtausch, bei dem die eine Person die andere des Mobbings bezichtigt und sich als Opfer darstellt. Die Situation eskaliert ins Alberne, als die eine Person die andere als toxisch bezeichnet und die Tatsachen verdreht. Trotz der hitzigen Debatte bleibt der Ton verspielt und unterhaltsam, wobei die beiden sich gegenseitig necken und die Schuld hin- und herschieben, ohne dass es zu ernsthaften Auseinandersetzungen kommt. Die Diskussion wird mit Zitaten aus König der Löwen und Anspielungen auf das Älterwerden gewürzt, was die humorvolle Atmosphäre weiter verstärkt.

Frustration und Humor beim gemeinsamen Spielen

03:53:39

Es wird über Schwierigkeiten und Fehler beim Spielen eines Jump-and-Run-Spiels gesprochen, wobei die Schuldfrage im Mittelpunkt steht. Die Protagonisten versuchen, ein bestimmtes Level zu meistern, scheitern jedoch immer wieder, was zu Frustration und gegenseitigen Vorwürfen führt. Trotz der Schwierigkeiten und der hitzigen Diskussionen bleibt der Ton humorvoll und verspielt. Es wird über die Effektivität der eigenen Spielweise gescherzt und die Schuld für das Scheitern auf den Delay von Discord geschoben. Die Situation eskaliert ins Absurde, als die eine Person der anderen vorwirft, ihr Vertrauen und ihre Hoffnung zerstört zu haben, was jedoch mit einem Augenzwinkern betrachtet wird. Trotz der Herausforderungen und der gegenseitigen Neckereien setzen die beiden das Spiel fort und versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden, wobei der Spaß und die Unterhaltung im Vordergrund stehen. Die Auseinandersetzung wird mit der Feststellung beendet, dass das Spiel anstrengend ist, aber die Zusammenarbeit nicht wie erwartet funktioniert hat.

Reflexion über das gemeinsame Spielerlebnis und zukünftige Pläne

04:12:06

Nachdem ein gemeinsames Spiel beendet wurde, reflektieren die Streamenden über die Erfahrung, wobei der Fokus auf dem humorvollen und chaotischen Zusammenspiel liegt. Es wird festgestellt, dass die Zusammenarbeit nicht optimal war, aber dennoch für Unterhaltung gesorgt hat. Pläne für zukünftige gemeinsame Streams werden geschmiedet, wobei die Möglichkeit besteht, das aktuelle Spiel fortzusetzen oder neue Spiele auszuprobieren. Es wird über die persönlichen Grenzen und Vorlieben gesprochen, wobei die eine Person betont, dass sie nicht gerne "gecarryt" wird und lieber eigene Fehler ausbügelt. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, wie viele virtuelle Scheiben während des Spiels zu Bruch gegangen sind, was als Metapher für die entstandenen Fehler und Missgeschicke dient. Abschließend wird betont, dass das gemeinsame Spielen trotz der Herausforderungen lustig war und man sich in Zukunft gerne wieder zusammenfinden möchte, um ähnliche Erfahrungen zu machen. Es wird ein Ausblick auf weitere Spiele gegeben, bei denen ein noch größeres "Ausrasten" erwartet wird.

Just Chatting

04:19:46
Just Chatting

Aufruf zur Unterstützung auf YouTube und Ankündigung zukünftiger Streams

04:29:21

Es wird dazu aufgerufen, das neue Video von Kingdom Come Deliverance 2 anzusehen, zu liken und zu kommentieren, um die Reichweite zu erhöhen. Die Streamerin betont, wie wichtig diese Unterstützung ist und bedankt sich im Voraus für die Mühe. Es wird angekündigt, dass es in den nächsten anderthalb Stunden noch Zeit zum Quatschen gibt oder man sich gemeinsam etwas anschauen könnte. Die Zuschauer werden ermutigt, eigene Ideen einzubringen. Es wird ein Ausblick auf die kommende Woche gegeben, einschließlich GTA RP-Sessions, Kingdom Come Deliverance 2 und einem neuen Spiel am Samstag. Das Partnerjubiläum wird am Mittwoch, dem 12. Februar, gefeiert. Es wird überlegt, ob man reacten und GTAP machen könnte. Es wird erwähnt, dass die Drops für Kingdom Come Deliverance 2 bis Mittwoch laufen und die Zuschauer fleißig sammeln können. Die Streamerin teilt ihre Gedanken über die Planung der Streams und die Bedeutung von Abwechslung und Unterhaltung für die Zuschauer. Sie betont, dass sie sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen möchte, um die Leute zu begeistern und eine tolle Zeit zu bieten.

Gedanken über Zufriedenheit und Entwicklung

05:04:33

Es wird über den Stress der Projektarbeit gesprochen und wie Streaming eine Möglichkeit zur Entspannung bietet. Es wird die Liebe zum Job betont, da er dazu anregt, über sich selbst hinauszuwachsen, wobei auch stressige Zeiten und Unzufriedenheit thematisiert werden. Es werden Überlegungen angestellt, was man noch machen könnte, um zufriedener zu sein, und die Schwierigkeit, die Ursache der Unzufriedenheit zu erkennen. Es wird ein Geburtstagswunsch an Pinky ausgesprochen und die Bedeutung eines gesunden Entwicklungstempos hervorgehoben. Die Zuschauer werden dafür gelobt, dass sie an der Entwicklung teilhaben können. Es werden alte Highlights auf YouTube erwähnt, die bereits drei Jahre zurückliegen, und ein Rückblick auf frühere Streaming-Inhalte, insbesondere Genshin Impact, geworfen. Abschließend wird die Veränderung des Aussehens, insbesondere der Haare, und die Überlegung zu einem Pony thematisiert.

Haarprobleme und Friseur-Erfahrungen

05:09:39

Es wird über ein leidiges Thema gesprochen, bei dem die Haare immer mehr in Richtung Boden fallen. Es wird erwähnt, dass Extensions zur Verdichtung verwendet werden und die Entscheidung getroffen wurde, die Haare aufgrund der Schädigung durch Blondierung nicht mehr so stark zu blondieren. Es wird die Abfindung mit dem Gedanken thematisiert, die Haare nicht mehr so weißblond zu haben wie früher. Ein Zuschauerkommentar zur aktuellen Frisur wird positiv aufgenommen. Es wird der Plan erläutert, die Naturhaare rauswachsen zu lassen und nur noch vorne blonde Strähnchen zu behalten. Es wird überlegt, die Haare noch einmal rosa zu tönen, bevor die Naturhaarfarbe komplett rausgewachsen ist. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, die Haare lang wachsen zu lassen und der Wunsch nach einem Bob geäußert. Es wird über die Erfahrung mit kurzen Haaren in der Kindheit gesprochen, einschließlich eines Topfschnitts und negativer Erfahrungen mit einer Lehrerin, die die kurzen roten Haare kritisiert hat. Abschließend wird die schlechte Bezahlung im Friseurberuf und die Beschwerden von Kunden über steigende Preise angesprochen.

Arbeitslosigkeit, Streaming und Steuern

05:19:55

Es wird festgestellt, dass man Fulltime arbeitslos sei, da Streaming nicht als Arbeit angesehen wird. Es wird ironisch vorgeschlagen, dem Finanzamt zu schreiben und das gesamte gezahlte Geld zurückzufordern, da Streaming angeblich keine Arbeit ist. Screenshots von Kommentaren, die Streaming als keine Arbeit abtun, sollen als Beweismittel dienen, um die Steuererstattung zu rechtfertigen. Der Vergleich mit Moderatoren im Fernsehen wird als nicht zutreffend abgetan. Es wird auf Kunden eingegangen, die nicht für erbrachte Leistungen zahlen wollen, und die fehlende Wertschätzung für die investierte Arbeitszeit bei Reparaturen kritisiert. Es wird ironisch abgelehnt, Präsident zu werden, da man nicht mit den Menschen dort reden könne und ausrasten würde. Stattdessen würde man alle entlassen und selbst zurücktreten. Abschließend wird festgestellt, dass man adelig sei und nicht arbeiten müsse, da blaues Blut fließe.

Bewegung, Urlaubspläne und Spieleabend

05:42:17

Es wird überlegt, wie man mehr Bewegung in den Alltag integrieren kann, beispielsweise durch Chatten im Stehen oder das Spielen von Beat Saber. Laufband-Streams werden als demotivierend empfunden. Es wird der Wunsch nach einem Haus mit Pool und einem Poolbeauftragten geäußert. Es wird betont, dass man mit dem zufrieden sein sollte, was man hat, aber auch gespannt auf die Zukunft blickt. Es wird über Fortschritte bei der Überwindung von Schamgefühlen gesprochen, beispielsweise durch den Besuch eines Freibads. Private Spa-Besuche werden öffentlichen vorgezogen, um Ruhe und Entspannung zu genießen. Es werden Urlaubserinnerungen aus Teneriffa geteilt, wobei bedauert wird, dass man zu viel unternehmen wollte und die Entspannung zu kurz kam. Es wird der Wunsch nach einem entspannteren Urlaub in der Zukunft geäußert. Abschließend wird ein Spieleabend mit den Zuschauern angekündigt, wobei die Vorfreude auf Pummelparty, Codenames und Kitchen Wars zum Ausdruck gebracht wird.

Vorbereitung auf den Spieleabend

05:59:53

Es wird über die Vorbereitung auf den bevorstehenden Spieleabend gesprochen, insbesondere über das Spiel Kitchen Wars. Es wird erwähnt, dass es ein Tutorial gibt, das man spielen muss, und dass die Demoversion auf eine Stunde begrenzt ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob alle Teilnehmer das Tutorial gespielt haben. Ein Teilnehmer hat das Tutorial bereits absolviert und wird dafür gelobt, was Verwunderung und Besorgnis auslöst. Andere Teilnehmer haben das Tutorial noch nicht gespielt oder das Spiel noch nicht installiert. Es wird überlegt, ob man Kitchen Wars überspringen soll, da ein Teilnehmer das Spiel ablehnt. Alternativ werden andere Spiele wie Unreal 2 und Perfect Heist 2 vorgeschlagen. Es wird die Schwierigkeit des Tutorials von Kitchen Wars diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es buggy ist. Abschließend wird die Freude über den bevorstehenden Spieleabend mit den Zuschauern zum Ausdruck gebracht.

Diskussionen und Vorbereitungen für Pummelparty

06:03:02

Es wird der Ablauf des Spieleabends besprochen: Zuerst Pummelparty, dann Codenames und möglicherweise am Ende noch etwas anderes, falls Kitchen Wars nicht zusagt. Ein Teilnehmer berichtet von einer zweieinhalbstündigen Charaktererstellung in Monster Hunter. Die Cam-Position für Pummelparty wird festgelegt, wobei verschiedene Optionen diskutiert werden. Es wird erwähnt, dass man vor fünf Jahren bei einem Twitch Rivals für Pummelparty mitgemacht hat, was als schreckliche Erfahrung in Erinnerung geblieben ist. Ein cooles neues Feature im letzten Update wird hervorgehoben: die Möglichkeit, sich nach einer Disconnection wieder mit dem zuletzt gespielten Online-Spiel zu verbinden. Es werden Freunde eingeladen und die Vorfreude auf das Spiel mit fröhlicher Musik untermalt. Die Wahl der Farbe im Spiel wird diskutiert, wobei jeder seine Lieblingsfarbe äußert. Probleme beim Joinen der Lobby werden angesprochen und mögliche Ursachen wie Offline-Status bei Steam oder falsche Lobby-Einstellungen werden genannt. Abschließend werden die Map und die Rundenanzahl für Pummelparty festgelegt.

Pummel Party

06:05:32
Pummel Party

Start von Pummelparty und erste Spielrunden

06:12:06

Das Spiel Pummelparty beginnt, wobei die Cam-Position nochmals diskutiert wird. Es wird festgestellt, dass man gemutet ist. Ein neuer Zuschauer wird mit einem Dankeschön für den ersten Monat begrüßt. Die Würfel werden geworfen und die Ergebnisse verglichen. Es wird festgestellt, dass jemand vergessen hat zu würfeln. Die Strategie für das Spiel wird besprochen, wobei Blut als vorteilhaft angesehen wird. Es wird erklärt, dass der Gewinner des Minigames als Nächstes an der Reihe ist. Ein Spieler ist vom Spiel zurückgehalten und befindet sich in einer schlechten Position. Ein Item wird eingesetzt, um einen Vorteil zu erlangen. Es wird ein Minigame gespielt, bei dem es darum geht, ein Puzzle zu lösen. Die Schwierigkeit, die Teile richtig zu drehen und zu platzieren, wird thematisiert. Ein Spieler ist schnell fertig und wird dafür gelobt. Abschließend wird ein gewonnenes Item, ein Kaktus, kommentiert und dessen Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

Brutale Attacken und Richtungswechsel

06:17:59

Es wird überlegt, wie man die Schlüssel anderer Spieler stehlen kann. Ein Spieler wird mit einem Boxhandschuh angegriffen und getötet, was als brutal und kaltblütig kommentiert wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der goldene Pfad der richtige ist, um zum Stern zu gelangen. Ein Richtungswechsel auf der Map wird bemerkt und kommentiert. Ein Spieler gerät in ein Feuer und muss zurückgehen. Es wird ein Automat entdeckt, der ein 1v1-Battle auslöst. Ein Spieler stirbt aufgrund eines Totenkopffelds unter dem Feld. Es wird ein Minigame gespielt, bei dem man Auto fahren muss. Die Schwierigkeit des Spiels wird thematisiert, insbesondere das Lenken und die Orientierung auf der Strecke. Ein Spieler fährt in die falsche Richtung und verliert die Orientierung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man überrundet wurde. Abschließend wird die schlechte Leistung im Minigame bedauert.

Bomberman-Spielmechaniken und Strategien

06:25:16

Es wird über die Spielmechaniken von Bomberman gesprochen, wobei der Fokus auf dem strategischen Platzieren von Bomben liegt, um Hindernisse zu zerstören und Gegner zu eliminieren. Power-Ups werden erwähnt, die die Effektivität der Bomben erhöhen. Eine humorvolle Strategie wird angesprochen, bei der man direkt zu Beginn eine Bombe so platziert, dass man selbst stirbt. Die Bedeutung der Totenköpfe im Spiel wird erklärt, da sie den Explosionsradius der Bomben anzeigen. Es wird die Schwierigkeit betont, in Sackgassen zu überleben und wie man sich mit Power-Ups einen Vorteil verschaffen kann. Die Spielenden agieren ungeschickt und lustig, was zu chaotischen Situationen führt, in denen sie sich gegenseitig in die Luft jagen und sich über ihre Fehler und Missgeschicke amüsieren. Es wird festgestellt, dass ein Mitspieler besonders 'assi' agiert.

Neues Minispiel: Gabelstapler-Chaos im Lager

06:34:24

Ein neues Minispiel mit Gabelstaplern wird vorgestellt, bei dem es darum geht, Kisten wegzuschleudern und den Lagerboden freizuhalten. Die Spielbeschreibung wird vorgelesen, die besagt, dass Bestellungen schnell weggebracht werden müssen und man aufpassen muss, nicht selbst weggeschleudert zu werden. Es wird erklärt, dass man bei einem Paket RT drücken muss, um es in die eigene Kiste zu packen und Punkte zu erhalten. Die Steuerung wird als 'horribisch' und 'schrecklich' empfunden, was zu Schwierigkeiten beim Fahren und Stapeln führt. Es entstehen chaotische Situationen, in denen die Spielenden gegen Wände fahren und sich selbst stapeln. Trotz der Schwierigkeiten wird das neue Game als cool empfunden.

Diskussion über Spielstrategien und unfaire Aktionen

06:40:43

Es wird darüber diskutiert, gewisse Witze im Stream nicht mehr zu machen, um nicht als langweilig zu gelten. Die Spielenden sprechen darüber, wie man Schlüssel aus anderen Spielern 'rausboxen' kann, was humorvoll missverstanden wird. Es wird über unfaire Mittel diskutiert, mit denen ein Spieler den ersten Platz erreicht hat, indem er von anderen 'kaputtgekauft' wurde. Die Enttäuschung darüber, wie man immer 'daneben steht', wird thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, was es bringt, ein Kaktus zu sein und wie man den Teleport strategisch nutzen kann. Ein Spieler wird für seine 'Obergine' kritisiert, die Schaden anrichtet, während er selbst behauptet, ein netter Mensch zu sein. Es wird dazu aufgerufen, Feinde zu machen und zwischen verschiedenen Optionen im Spiel abzuwägen.

Neue Spielrunde: Geschenke klauen am Weihnachtsbaum

06:51:04

Ein neues Spiel wird gestartet, bei dem es darum geht, Geschenke zum eigenen Weihnachtsbaum zu bringen und sie den anderen zu klauen. Es wird ein Plan geschmiedet, nur von einem bestimmten Spieler (Leon) zu klauen, aber es wird erwartet, dass jemand diesen Plan verraten wird. Die Spielenden diskutieren darüber, ob man etwas drücken muss, um ein Geschenk zu nehmen und stellen fest, dass man mit A springt. Es kommt zu Verwirrung und Schuldzuweisungen, wer zuerst angefangen hat, sich nicht an den Plan zu halten. Ein Spieler bietet an, es wiedergutzumachen, während ein anderer als 'das größte Schwein' bezeichnet wird. Es wird überlegt, wie man einen Skyline R34 im Tausch aushandeln kann, aber das Angebot wird als nicht gut genug befunden. Es wird ein Magnet eingesetzt, um Schlüssel von anderen Spielern zu saugen, was zu weiteren Diskussionen und Schuldzuweisungen führt.

Neue Herausforderung: Hindernisparcours in den Wolken

07:07:44

Ein neues Spiel beginnt, bei dem die Teilnehmenden einen Hindernisparcours in den Wolken überwinden müssen. Es wird erwähnt, dass man zielen kann und dass es furchtbar ist. Ein Spieler wird aufgefordert, sich Zeit zu lassen, da er in solchen Spielen normalerweise gut ist. Es wird festgestellt, dass sich die Plattformen schnell ändern und dass es schwierig ist, auf dem ersten Rundell zu bleiben. Die Teilnehmenden fallen herunter und müssen von vorne beginnen, was zu Frustration führt. Ein Spieler gibt an, noch nie heruntergefallen zu sein, was ungläubiges Staunen hervorruft. Am Ende sind alle Zweiter, was für Verwirrung sorgt, da die Reihenfolge nicht klar ist. Ein Spieler wird als Letzter eingestuft und muss eine Runde aussetzen, was als unfair empfunden wird.

Neues Spiel: Shooter mit verschiedenen Waffen

07:18:34

Ein neues Spiel wird vorgestellt, in dem die Spielenden in einem First-Person-Shooter mit verschiedenen Waffen bis zum Tor kämpfen müssen, um Punkte zu sammeln und zu siegen. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, mit einem Controller zu spielen. Es wird überlegt, wie man den Gegenstand benutzt und was er bewirkt. Ein Spieler wird von hinten 'gesnipert', was zu Ärger und Schuldzuweisungen führt. Es wird gefordert, dass es ein extra Game für diesen Modus geben soll. Ein Spieler rastet aus und beschimpft einen anderen als 'Hund'. Trotz des Ärgers wird festgestellt, dass die Spielenden nur noch einen Punkt auseinanderliegen. Ein Spieler wird aufgefordert, zu schießen und zu zielen, während ein anderer vorschlägt, auf einen bestimmten Spieler zu zielen. Am Ende wird das Spiel als 'geil' bezeichnet, obwohl es schrecklich war.

Pummel Party Frust und Strategie

07:23:55

Es wird das fehlende Zoom-Feature in Pummel Party bemängelt, was das Spielerlebnis beeinträchtigt. Diskussionen über Spielmechaniken, wie das Nehmen von Schaden und das Sammeln von Pokalen, finden statt. Es wird überlegt, ob es strategisch sinnvoll ist, sich in bestimmten Situationen 'einzuschlammen'. Es wird die Bedeutung von Timing und Präzision im Spiel hervorgehoben, um mehr Punkte zu erzielen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Frustrationen wird der Spaß am Spiel betont, auch wenn es nicht immer gut läuft. Es wird der Wunsch geäußert, nicht Letzter zu werden, und die Angst davor, von anderen Spielern überholt zu werden, thematisiert. Es gibt Überlegungen zu Wetten im Stream und warum oft gegen einen selbst gewettet wird.

Codenames Vorbereitung und Custom Begriffe

07:32:58

Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor es mit Codenames weitergeht. Es wird die Idee geäußert, Custom-Begriffe in das Spiel einzubauen, die auf die Mitspieler zugeschnitten sind. Für jeden Mitspieler wird ein persönliches Wort überlegt: Mazat erhält Dark Souls, Lost Kitten bekommt Katze, Kaddi wird mit Löffel assoziiert und Leon mit Panda und Cheetah. Es werden weitere Begriffe vorgeschlagen, wie Verrat und Hinterhalt. Es wird kurz in Lindas Chat geschaut, wo jemand bemerkt, dass Codenames super ist, solange man nicht mit Tim Horus im Team ist. Die Teams sollen zufällig zusammengestellt und durchgetauscht werden. Es wird nach einem coolen Wort gesucht und Mami vorgeschlagen. Der Link zum Spiel soll nicht geleakt werden und F11 für Fullscreen-Modus genutzt werden.

Zusammen Streamen und Codenames Erklärung

07:38:50

Es wird die Idee eines gemeinsamen Streams ohne gemeinsamen Chat vorgeschlagen, um zu zeigen, wer zusammen streamt. Dies soll ausprobiert werden. Eine Einladung zum gemeinsamen Streamen wird verschickt. Es wird überlegt, wie man Steam im Big Picture Modus beenden kann, falls dieser gestartet wird. Die Teams für Codenames werden zufällig verteilt: Timhorus, Baso, Kadi gegen Malina. Es wird angekündigt, dass das Spiel erklärt werden muss und eine Powerpoint-Präsentation existiert. Die Präsentation erklärt das Ziel des Spiels, die Zusammensetzung des Boards, die Rollen der Geheimdienstchefs und Ermittler, sowie Regeln bezüglich Metagaming und der Verwendung von Begriffen. Es werden 5 Headtricks vorgestellt, um das Spiel noch lustiger zu gestalten, darunter die von Hugo erfundene Casino-Methode und die Verwendung eines Spielprotokolls und Timers.

Codenames

07:40:15
Codenames

Codenames Rundenstart und Strategie Diskussion

07:47:44

Es wird ausgelost wer Geheimdienstchef sein will. Es wird erwähnt, dass noch nie ohne Chat gespielt wurde. Der Chat wird verabschiedet. Es wird eine neue Runde Codenames mit den Teilnehmern Leon, Lost Kitten, Maluna, Kaddi, Bazo und Tim Hose angekündigt. Die Teamfarben werden festgelegt: Rot für das eine Team, Blau für das andere. Es wird kurz über die Kameraeinstellung und die Zeitbegrenzung diskutiert. Die Schwierigkeit, den schwarzen Begriff zu vermeiden, wird angesprochen. Es wird überlegt, dass Tim Horus oft um drei Ecken denkt, was das Raten erschwert. Es wird über das Wetter und die Streaming-Gewohnheiten gesprochen. Es wird über Alltagsdinge wie Wäsche waschen und Geschirr spülen diskutiert. Es wird überlegt, wie man Millionär mit anderen Begriffen in Verbindung bringen kann und die Option Mond wird in Betracht gezogen. Es wird ein schwarzes Wort aufgedeckt und überlegt, wie man Magier mit anderen Begriffen verbinden kann.

Riskante Züge und Teamwork bei Codenames

07:56:31

Es wird überlegt, ob man einen riskanten Zug wagen soll, da das Team weit vorne liegt. Die Überlegung, in Malunas Denkweise einzutauchen, um die richtigen Hinweise zu geben, wird diskutiert. Es wird überlegt, ob man Hexe oder Figur als Verbindung zu Magier wählen soll. Die Entscheidung fällt auf Figur. Ein weiterer riskanter Zug (Känguru) führt fast zur Niederlage. Die Aufregung und das Risiko des Spiels werden betont. Es wird überlegt, welche Wörter noch zum eigenen Team gehören könnten (Korn, Pferd). Es wird festgestellt, dass Tim (der Geheimdienstchef des anderen Teams) Schwierigkeiten hat. Es werden Überlegungen zu möglichen Verbindungen für den Begriff 'dünn' angestellt (Platte, Schokolade, Schein). Schein wird gewählt, aber die Unsicherheit bleibt. Es wird überlegt, ob man auf Leon hören sollte, der Korn als eigenes Wort identifiziert hat. Es wird überlegt, ob man die Runde einfach beenden sollte, da das Vierer-Wort schlecht ist. Es wird überlegt, ob Kaddi ein Echsenmensch ist und wie man das mit anderen Begriffen verbinden könnte (Strudel, Korn). Strudel und Korn werden gewählt, aber Forscher führt zur Aufdeckung eines neutralen Wortes. Es wird überlegt, welche Wörter noch offen sind (Schokolade, Löffel, Knopf, Zange, Maske).

Codenames Strategie und Teamwork

08:05:13

Es wird überlegt, ob Maske mit dem Begriff Elon Musk zusammenhängt. Es wird vermutet, dass die Gegner eine Falle stellen wollen. Es wird überlegt, ob ein dünnes Pferd oder ein Eisenlöffel gemeint sein könnte. Zange und Löffel werden als letzte Optionen in Betracht gezogen. Der Versuch, die Runde zu beenden, scheitert, da ein neutrales Wort aufgedeckt wird. Panda und Maske werden als mögliche Verbindungen zu Augenringen diskutiert. Maske wird gewählt. Es wird überlegt, ob Panda oder Knopfaugen die bessere Wahl gewesen wäre. Es wird festgestellt, dass die Runde auf die Kappe der Person geht, die mit Magier reingeschissen hat und mit Cheetah nur einen Begriff gegeben hat. Der Chat schlägt Crow für Maske und Panda vor. Es wird analysiert, welche Begriffe mit 'dünn vier' gemeint waren (Schein, Daumen, Zange, Platte). Es wird festgestellt, dass Kaddi und die Streamerin gut harmoniert haben. Es wird festgestellt, dass alles Schlechte mit Timmit beginnt. Es wird entschieden, die Teams beizubehalten und einen neuen Geheimdienstchef zu wählen.

Codenames Vorbereitung und Weihnachts Album Idee

08:11:58

Es wird ein neuer Geheimdienstchef gesucht. Es wird betont, dass die Tipps nicht wohlmeutig sein sollen. Es werden die Begriffe für die nächste Codenames-Runde vorgelesen (Pinguin, Kapitän, Geist, Korotisch, Atlas, Krebs, Ei, Gang, Finger, Golfsatz, Kohle, Feichen, Leiter, Stift, Kiwi, Absatz, Orange, Takt, Tokio, Nacht, Linse, Löffel, Schuh). Es wird festgestellt, dass keine Custom-Begriffe in dieser Runde enthalten sind. Es wird überlegt, bei Tokio an ein Tokio-Hotel zu denken. Es wird die Idee eines Chors und eines Weihnachtskonzerts geboren. Es wird beschlossen, ein Weihnachtsalbum aufzunehmen. Linda könnte die Triangel spielen. Es wird überlegt, welche Begriffe zum Frühstück passen (Ei, Kohlefleischchen, Orange, Kiwi, Löffel). Es wird entschieden, Löffel und Ei zu wählen. Es wird überlegt, ob man noch Tisch und Orange nehmen soll. Die Wörter Ei und Tisch werden gewählt. Orange wird gewählt, aber es stellt sich heraus, dass es ein Fehler war. Es wird überlegt, was das vierte Wort hätte sein können (Frühstücks-Gang). Es wird überlegt, ob man einen Stream mit Rosen machen soll, wie auf TikTok. Es wird überlegt, ob man Pfeilchen und Kirschblüte Tokio nehmen soll.

Diskussion über Leon's 'Wild Guess' und Frühstücks-Assoziationen

08:16:58

Es wird über Leon's überraschenden 'Wild Guess' gesprochen, der mit 'Eiern' verglichen wird. Die Gruppe versucht, den Zusammenhang zwischen Frühstück und den gewählten Begriffen wie 'Finger' herzustellen, was zu humorvollen Überlegungen führt. Es wird darüber spekuliert, ob Leon sich bei einem Wort verlesen hat und stattdessen 'Salz' verstanden haben könnte, was im Kontext von 'Ei' Sinn ergeben würde. Die Diskussion dreht sich um die möglichen Gedankengänge hinter Leons Entscheidungen, einschließlich der Frage, ob er 'Kiwi' als Nahrungsmittel assoziierte. Es wird auch überlegt, ob Leon 'Kiwi' als Gamble für 'Frühstück' gewählt hat. Die Runde wird als chaotisch und unterhaltsam wahrgenommen, wobei die Teilnehmenden versuchen, Leons Logik zu entschlüsseln und selbst Vermutungen anzustellen.

Tanzsport, Golf und die Suche nach Verbindungen

08:20:58

Die Diskussion verlagert sich auf die Begriffe Tanzsport und Golf, wobei versucht wird, eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen. Es wird angemerkt, dass die Kombination aus 'Tanz' und 'Sport' darauf hindeuten könnte, dass nach Wörtern gesucht wird, die sowohl mit Tanz als auch mit Sport in Verbindung stehen. Es wird spekuliert, ob Pinguine im Kontext von 'Tanzsport' eine Rolle spielen könnten, in Anlehnung an den Film 'Happy Feet'. Die Gruppe überlegt, ob sie 'Golf' wählen soll, und es wird angemerkt, dass 'Schuh' bereits im Spiel ist. Es wird betont, dass es wichtig ist, zu gewinnen, und die Teilnehmenden äußern ihren Wunsch nach einem weiteren Sieg. Die Stimmung ist wettbewerbsorientiert, aber auch humorvoll, da die Gruppe versucht, die richtigen Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig Spaß zu haben.

Strategie und Teamwork beim Spiel

08:26:29

Es wird über die Strategie diskutiert, wie man zwei Begriffe in einen Oberbegriff einordnen kann, der leicht zu erraten ist, wobei anerkannt wird, dass dies je nach Wort schwierig sein kann. Es wird vermutet, dass die Spielleitung die Teilnehmenden absichtlich zittern lassen will. Die Gruppe überlegt, welche Wörter am besten zusammenpassen, wobei 'Stift' und 'Geist' als mögliche Option in Betracht gezogen werden, da ein Testament mit einem Stift unterschrieben wird. Es wird betont, dass man manchmal um die Ecke denken muss, um die richtige Lösung zu finden. Die Gruppe feiert einen Erfolg und lobt die gute Leistung eines Teammitglieds. Es werden alternative Vorschläge für Wörter diskutiert, die jedoch von einem anderen Teammitglied abgelehnt werden. Die Herausforderung, die richtigen Kombinationen zu finden, wird hervorgehoben, und es wird anerkannt, dass es schwierig sein kann, die drei Wörter am Ende zu kombinieren.

Gedanken zum Codenames-Spiel und Strategien

08:32:14

Es wird die Schwierigkeit des Codenames-Spiels thematisiert, insbesondere der Druck, das richtige Wort zu finden, während man gleichzeitig befürchtet, dass der Chat bereits die Lösung kennt. Die Angst, zu viel nachzudenken und sich zu verzetteln, wird angesprochen, ebenso wie die Verwirrung, die entsteht, wenn man auf die falschen Wörter für die andere Farbe schaut. Es wird betont, wie wichtig es ist, 'loste' Antworten zu geben und nicht zu viel nachzudenken. Die Teammitglieder werden ermutigt, einfach und unkompliziert zu denken. Die Diskussion dreht sich um mögliche Wörter und deren Verbindungen, wobei verschiedene Strategien und Überlegungen ausgetauscht werden. Es wird die Bedeutung von Teamwork und die Herausforderung, die richtigen Entscheidungen zu treffen, hervorgehoben. Es wird auch die Rolle des Zufalls und die Möglichkeit, durch unglückliche Wortwahl in Schwierigkeiten zu geraten, angesprochen.

Geburt, Glück und die Tücken des Spiels

08:41:05

Die Diskussion dreht sich um die Begriffe 'Geburt', 'Glück', 'Tag' und 'Fest', wobei überlegt wird, wie diese am besten miteinander verbunden werden können. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Gegner bei 'Geburt' an 'Schuppen' denken könnten, was zu einer unerwünschten Assoziation führen würde. Die Gruppe versucht, die Gedankengänge der Gegner zu antizipieren und ihre eigenen Entscheidungen entsprechend anzupassen. Es wird die Bedeutung von Glück und die Herausforderung, die richtigen Verbindungen herzustellen, betont. Die Stimmung ist angespannt, aber auch humorvoll, da die Gruppe versucht, die bestmögliche Strategie zu entwickeln. Es wird auch die Rolle des Chats und die Schwierigkeit, sich nicht von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen, angesprochen. Die Gruppe feiert einen Erfolg und lobt die gute Leistung eines Teammitglieds.

Alkohol, Casinos und Ablenkungen beim Spiel

08:48:38

Die Diskussion schweift ab zu Themen wie Alkohol und Casinos, wobei spekuliert wird, ob in Casinos Alkohol erlaubt ist oder nicht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es für Casino-Betreiber nicht sinnvoller wäre, Alkohol auszuschenken, da dies die Spieler möglicherweise dazu anregen würde, mehr Geld auszugeben. Die Gruppe versucht, sich nicht ablenken zu lassen und sich wieder auf das Spiel zu konzentrieren. Es werden verschiedene Wörter und deren mögliche Verbindungen diskutiert, wobei 'Gift' und 'Tod' als ziemlich starke Begriffe wahrgenommen werden. Die Gruppe wird jedoch abgelenkt und verliert wertvolle Zeit. Es wird die Sabotage durch eine andere Person vermutet. Die Diskussion dreht sich um Monarchie und Demokratie, wobei versucht wird, die Unterschiede zwischen den beiden Regierungsformen zu verstehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob China eine Demokratie ist oder nicht.

Transport, China und die Herausforderungen des Spiels

09:01:02

Es wird über Transportmittel in China diskutiert, wobei 'Auto' als sichere Wahl angesehen wird. Es wird jedoch auch 'Schiff' als mögliche Option in Betracht gezogen, da es ebenfalls Dinge transportiert. Die Gruppe versucht, die Gedankengänge der Spielleitung zu antizipieren und die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man auf 'China' klicken soll, um herauszufinden, was das für ein Wort ist, aber die Zeit läuft ab. Die Gruppe bedauert, dass sie nicht mehr Zeit hatte, um alle Wörter zu verbinden. Es wird vermutet, dass die Spielleitung den Stream absichtlich mutet, um die Kommunikation zu erschweren. Die Gruppe versucht, mit dem Stream zu kommunizieren und bittet um ein Zeichen, falls sie gehört werden können. Es wird die Schwierigkeit des Spiels und die Herausforderung, die richtigen Entscheidungen zu treffen, betont.

Beine, Riesen und die Suche nach dem richtigen Wort

09:05:06

Die Diskussion dreht sich um die Begriffe 'lang', 'Bein' und 'Riese', wobei versucht wird, eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen. Es wird angemerkt, dass lange Beine mit dem Begriff 'Opa Langbein' assoziiert werden können. Die Gruppe überlegt, welches Wort am besten zu 'lang' passt, wobei 'Mast' als mögliche Option in Betracht gezogen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, was ein anderes Wort für 'lang' sein könnte, wobei verschiedene Vorschläge diskutiert werden. Die Gruppe klickt auf 'Mast' und ist erleichtert, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Es wird bedauert, dass nicht mehr Zeit zur Verfügung stand, um auch noch auf 'China' zu klicken. Die Gruppe überlegt, was sie als letztes gemacht hätte, wenn sie mehr Zeit gehabt hätte. Es wird die Fairness des Spiels und die Bedeutung, die richtigen Hinweise zu geben, betont.

GeoGuessr und andere Spielvorschläge

09:11:33

Es wird überlegt, GeoGuessr zu spielen, obwohl Bedenken wegen mangelnder Meta-Kenntnisse bestehen. Alternativ werden Unreal 2 (Back on Track) und Gartic Phone vorgeschlagen. Unreal 2 ist ein Koop-Spiel, bei dem Teams gegeneinander Strecken bauen, aber es erfordert ein Tutorial. GeoGuessr wird zunächst aufgrund von Selbstzweifeln abgelehnt, aber später wieder in Betracht gezogen, nachdem League of Legends verworfen wurde. Es wird die Möglichkeit von Team-Duellen in GeoGuessr diskutiert, bei denen man sich absprechen kann. Anfängliche Bedenken wegen Blamage weichen der Neugier auf das gemeinsame Spiel. Es wird vereinbart, GeoGuessr im Team zu spielen, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, Tipps zur Kameraposition zu geben. Die Spielmodi und Einstellungen werden angepasst, mit dem Ziel, eine unterhaltsame und nicht zu stressige Erfahrung zu schaffen. Es wird eine Art Schnitzeljagd erwartet, bei der Hinweise gefunden werden müssen.

GeoGuessr

09:20:45
GeoGuessr

Erste GeoGuessr-Runde: Finnland und Strategie

09:21:48

Die erste Runde startet in Finnland an einer Tankstelle. Die Gruppe sucht nach Hinweisen wie Webseiten, um den genauen Ort zu bestimmen. Es wird die Strategie diskutiert, sich in Finnland zu verteilen, anstatt die genaue Stadt zu suchen. Anfangs gibt es Orientierungsschwierigkeiten mit der Steuerung und der Suche nach relevanten Informationen. Trotzdem wird ein Punkt FI entdeckt, der auf Finnland hinweist. Ein Straßenschild wird gefunden, aber die falsche Richtung eingeschlagen. Durch einen Klickfehler wird ein zufälliger Ort in Finnland gewählt. Die Gegner finden jedoch schnell die Stadt, was zu geringem Schaden führt. In der nächsten Runde wird über die Strategie gesprochen, wie man Webseiten findet und wie man zoomt, um Details zu erkennen. Es wird ein Schild mit kyrillischer Schrift entdeckt, was auf Osteuropa hindeutet.

Zweite GeoGuessr-Runde: Serbien und Skiresorts

09:27:20

Die zweite Runde startet mit kyrillischen Schriftzeichen, was die Bestimmung des Landes erschwert. Es wird überlegt, ob es Russland, Belarus, Ukraine, Rumänien oder Ungarn sein könnte. Schließlich wird Serbien als Lösung identifiziert. Die Gruppe diskutiert über die gefundenen Namen und überlegt, ob es sich um Belgrad handelt und wo man in Serbien Ski fahren kann. Es wird vermutet, dass ein Skiresort auch in einer Halle sein könnte. Die Gruppe beschließt, sich in Serbien zu verteilen, wobei ein Fokus auf Belgrad und nördlichere Gebiete gelegt wird. Die Gegner sind jedoch woanders, was zu einem Punktgewinn führt. Die nächste Runde führt an einen unbekannten Ort, der an Skandinavien erinnert, aber kyrillische Schriftzeichen aufweist. Es wird überlegt, ob es Norwegen oder Estland sein könnte, basierend auf Flaggen und anderen Hinweisen. Die Gruppe ist unsicher und diskutiert die verschiedenen Möglichkeiten.

Weitere GeoGuessr-Runden: Australien, Lettland, Bermuda und die Türkei

09:39:09

Nachdem Norwegen als korrekte Antwort für die vorherige Runde identifiziert wurde, geht es nach Australien. Die Gruppe sucht nach Hinweisen wie Straßenschildern und Vorwahlen, um den genauen Ort zu bestimmen. Es wird überlegt, ob es sich um Port Noa Lunga handeln könnte. Die Gruppe verteilt sich in Australien und rät, wobei ein Teammitglied am nächsten dran ist. Die nächste Runde führt an einen abgelegenen Ort mit dem Hinweis Pa-do-du 25. Die Gruppe findet Flaggen und Webseiten, die auf Lettland hindeuten. Die E67 wird gefunden und als Anhaltspunkt genutzt. Eine Person landet jedoch auf dem Wasser, was die Suche erschwert. Es wird überlegt, ob es sich um eine Insel in Dänemark handeln könnte. Stattdessen wird eine Palme entdeckt, was die Gruppe in tropische Gefilde führt. Nach einigem Hin und Her wird Bermuda als korrekte Antwort identifiziert. Die nächste Runde führt in die Türkei, wo türkische Flaggen und Sprache eindeutige Hinweise liefern. Ein Berg mit Eis wird entdeckt, was die Suche nach dem genauen Ort erschwert. Schließlich wird ein Berg markiert, der sich als der richtige herausstellt.

Abschluss des Streams und Dankesworte

10:08:14

Der Stream neigt sich dem Ende zu, und es wird festgestellt, dass es ein sehr spannender und unterhaltsamer Abend war. Es wird der Wunsch geäußert, solche Spieleabende regelmäßig zu veranstalten. Ein besonderer Dank geht an Tim, der die Spieleabende organisiert und immer fragt, ob man dabei sein möchte. Die Zuschauer werden aufgefordert, Tim Liebe zukommen zu lassen. Der Stream wird mit einem Raid beendet. Es wird sich bei allen Zuschauern für ihren Support bedankt, sowohl im Chat als auch im Lurk. Ein besonderer Dank geht an die Mods für ihre Unterstützung. Es wird betont, wie sehr die Koop-Streams genossen werden und wie lieb und nicht-toxisch die Community ist. Es wird sich darauf gefreut, die Zuschauer am nächsten Tag wiederzusehen.