MR. Legende ist wieder live...
Lost analysiert neue Spieletitel für April und kehrt zu Battlefield 4 zurück

Lost widmet sich den Neuerscheinungen im April und stellt eine breite Palette an Spielen vor, von 'Koira' bis 'Mandragora'. Er bewertet Gameplay, Grafik und Zielgruppen. Anschließend kehrt er zu Battlefield 4 zurück, lobt dessen Atmosphäre und äußert Wünsche für zukünftige Battlefield-Teile, insbesondere bezüglich des Map-Designs und Fortschrittssystems.
Begrüßung und Einführung in den Stream
00:11:01Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer an einem Sonntag. Es wird betont, dass es der letzte Tag vor dem Montag ist, der oft mit negativen Gefühlen verbunden wird. Es wird eine kämpferische Stimmung erzeugt, indem erwähnt wird, dass man gegen diese Gefühle ankämpfen wird. Der Streamer begrüßt die Zuschauer mit verschiedenen regionalen Ausdrücken und freut sich über die Anwesenheit der Zuschauer im 'Bunker der Legenden der Nullen und Einsen'. Es wird nach dem Befinden der Zuschauer gefragt und die Hoffnung geäußert, dass es ihnen gut geht. Es wird kurz auf technische Probleme eingegangen, bevor der Fokus auf die Interaktion mit den Zuschauern und die Ankündigung neuer Inhalte gelegt wird. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob das Interesse an Verdansk noch groß ist oder ob die Notwendigkeit, große Datenmengen herunterzuladen, abschreckend wirkt. Die anfängliche Begeisterung wird durch die große Download-Größe von Call of Duty etwas getrübt, was die Motivation, direkt ins Spiel einzusteigen, mindert.
Planlosigkeit und Spontaneität im Stream
00:17:16Es wird die anfängliche Planlosigkeit für den heutigen Stream thematisiert. Ursprünglich war geplant, Battlefield 4 zu spielen, um aus Spaß in das Spiel einzutauchen. Stattdessen wird die Idee aufgegriffen, sich die Neuerscheinungen für April 2025 anzusehen, nachdem eine Werbung für Smith Toys Superstore nicht übersprungen werden konnte. Es wird humorvoll auf das Alter und die damit verbundene Unvertrautheit mit aktuellen technischen Entwicklungen angespielt. Nach einer kurzen Suche nach der Kamera im OBS, die zwischenzeitlich verschwunden war, wird der Fokus auf die Vorstellung neuer Spiele für den April gelegt. Dabei wird direkt angedeutet, dass ein Großteil davon wahrscheinlich nicht von großem Interesse sein wird, was jedoch nicht von der Präsentation abhält. Die GameStar-Vorschau wird als Ausgangspunkt genommen, um die Neuerscheinungen zu diskutieren.
Vorstellung neuer Spiele im April
00:20:13Es beginnt die Vorstellung neuer Spiele, beginnend mit 'Koira', einem Spiel, in dem man einen Hundewelpen durch einen Wald führt und Rätsel löst. Danach werden verschiedene Titel wie 'Age of Wonders', 'Steelhunters' und die Ankündigung von Infantry-Gameplay in 'War Thunder' diskutiert, wobei letzteres möglicherweise ein Aprilscherz ist. Es folgen 'Apex Legends' mit neuen Modi und Änderungen, das Remaster von 'Croc Legend of the Gobos' mit verbesserter Grafik, und das Extraction-Action-Spiel 'Sand'. Es wird festgestellt, dass einige Spiele wie 'Sand' aktuell keine Spieler haben. Weitere Titel wie 'Inspektor Schmidt', 'Layla', 'South of Midnight', 'Age of Empires 4: Knights of Cross and Rose', 'Asgard's Fall Viking Survivors' und 'Descenders Next' werden vorgestellt. Dabei werden Gameplay-Elemente, Grafikstile und Zielgruppen angesprochen. Es wird auch auf Demos hingewiesen, die zum Download bereitstehen.
Weitere Spiele-Vorstellungen und persönliche Eindrücke
00:31:25Die Präsentation neuer Spiele wird fortgesetzt mit Titeln wie 'Commandos: Origins', 'Star Overdrive', 'Blueprints', 'Kajas Prophecy', 'Willow Guard', 'Snow Brothers 2', 'Steel Seed' und 'The Talos Principle'. Es werden persönliche Meinungen und Einschätzungen zu den Spielen geäußert, wobei der Fokus auf Gameplay, Grafik und Zielgruppe liegt. Es wird auch auf Remakes und Remastered-Versionen eingegangen. Nach einer Kaffeepause werden weitere Spiele wie 'Into the Dead', 'Our Darkest Days', 'Pylo and the Holobook', 'Elektrobob Boxing League', 'Warside' und 'Stygian Outer Gods' vorgestellt. Dabei werden Genremixe und ungewöhnliche Grafikstile hervorgehoben. Abschließend werden Spiele wie 'The Fools Apprentice', 'Forever Skies', 'Chains of Freedom', 'Lost Records Blumen Rage' und 'Mandragora' präsentiert, wobei Mandragora als potenzieller Geheimtipp des Monats gehandelt wird. Es wird auch auf die große Auswahl an Metroidvania-Spielen hingewiesen.
Abschluss der Spiele-Vorstellung mit Fokus auf Demos und Portierungen
00:48:42Die Vorstellung der neuen Spiele für April wird mit Titeln wie 'Phantom Breaker Battlegrounds Ultimate', 'Wisdom Academy', 'Pax Augusta', 'White Knuckle', 'Bionic Bay', 'Match O', 'Luna Remastered Collection' und 'Outworld Station' fortgesetzt. Es wird betont, dass viele der vorgestellten Spiele Demos anbieten, was als positiv hervorgehoben wird. Anschließend werden Spiele wie 'Post Trauma', 'Maliki, Poison of the Past', 'Old Skies', 'Once Upon a Puppet', 'Thunder Folk', 'Claire Obscure Expedition 33', 'Fatal Fury: City of Wolves' und 'Tempest Rising' präsentiert. Zum Abschluss der Neuvorstellungen werden 'Detective Dotson', 'Amazon, das Vermächtnis des Erforschers', '100-Line Last Defense Academy', 'Bokura: Planet', 'Days Gone' (mit einer kritischen Meinung), 'Crusader Kings 3: Khans of the Steppe', 'Kingdoms Deck', 'Chip'n'Claws vs. The Brainyoids' und 'MotoGP' vorgestellt. Abschließend werden Portierungen wie 'The Last of Us Part 2' für den PC diskutiert, wobei die Freude darüber gedämpft ausfällt und auf mögliche technische Probleme hingewiesen wird.
Ankündigung von Monument Valley und Indiana Jones Releases
01:09:34Im April steht der Release von Monument Valley 1 und 2 für die Nintendo Switch an, während Monument Valley 3 im Sommer für PC und Konsolen erscheinen soll. Für Indiana Jones und der große Kreis steht nun der konkrete Termin fest: Das Spiel wird am 17. April für die Playstation 5 veröffentlicht und soll auf der Playstation 5 Pro auch technische Verbesserungen bieten. Es wird spekuliert, ob die Playstation 5 Pro das volle Path Tracing der PC-Version unterstützen wird. Abschließend wird Forza Horizon 5 als Highlight für Playstation 5-Besitzer angekündigt, da das Open-World-Rennspiel nach der Veröffentlichung durch Microsoft auch auf der Playstation-Konsole landet. Allerdings wird für das Spielen von Forza 5 auf der Playstation ein Microsoft-Account benötigt, was kritisiert wird.
Streamer-Privilegien und Spielebewertung vor Release
01:14:35Als Streamer hat man den Vorteil, Spiele vorab spielen zu können, wie im Fall von Dune Awakening mit fünf Tagen Vorabzugang und Skins. Dies ermöglicht es, das Spiel vor dem offiziellen Release am 20. zu testen und zu bewerten. So kann man feststellen, ob sich der Kauf lohnt oder ob es sich um ein fehlerhaftes Spiel handelt, bei dem es sich lohnt, mit dem Kauf zu warten, bis die Performance verbessert wurde. Der Streamer betont, dass er diese Möglichkeit auch nutzt, um Gameplay zu zeigen und den Zuschauern eine Entscheidungsgrundlage zu bieten. Zudem können die Ausgaben für solche Spiele von der Steuer abgesetzt werden.
Nostalgie-Trip in Battlefield 4 und erste Eindrücke
01:17:19Nach langer Zeit startet der Streamer Battlefield 4 und stellt die Grafikeinstellungen auf Ultra. Er stellt fest, dass er viele Einstellungen neu konfigurieren muss, einschließlich Mausempfindlichkeit und Tastenbelegung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Einstellungen und der Steuerung stürzt er sich in ein schnelles Spiel und erlebt die alten Zeiten wieder aufleben. Obwohl er Battlefield 3 ursprünglich besser fand, ist Battlefield 4 im Laufe der Zeit gewachsen. Er bemerkt, dass das Spielgeschehen intensiv ist und er sich erst wieder eingewöhnen muss. Er stellt fest, dass einige Server hohe Pings haben und sucht nach geeigneten Alternativen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten findet er einen Server und beginnt das Spiel zu spielen.
Battlefield 4 Eindrücke und Wünsche für neues Battlefield
01:37:40Es wird der Vibe von Battlefield 4 gelobt und der Wunsch geäußert, dass ein neues Battlefield ähnliche Elemente wie Zerstörung und Kriegsatmosphäre bietet, die in Battlefield 2042 fehlten. Es wird kritisiert, dass Battlefield 2042 zu sauber und unfertig wirkte. Der Streamer erinnert sich daran, dass in älteren Battlefield-Teilen Taktiken wie Tap-Firing wichtiger waren, während in neueren Teilen einfach durchgehend gefeuert werden konnte. Er hofft, dass das neue Battlefield diese taktischen Elemente wieder aufgreift. Es wird die Notwendigkeit betont, auf den Feuermodus zu achten und gegebenenfalls auf Burst oder Einzelschuss umzuschalten. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass das neue Battlefield ein ähnliches UI wie Battlefield 4 bietet, da es als übersichtlich und gut gestaltet empfunden wird.
Battlefield und Battle Royale Modus
02:39:10Es wird vermutet, dass das neue Battlefield zu 99% einen Battle Royale Modus bekommen wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Entwickler eine Loadout-Variante wählen, ähnlich wie in Warzone, bei der man sein Loadout zusammenstellen und im Battle Royale callen kann. Der Streamer persönlich bevorzugt es, das nehmen zu müssen, was man findet, wie in Apex und Fortnite. Er findet, dass Call of Duty das Loadout-System gut umsetzt, da es zum normalen Spielmodus passt, in dem es um das Anpassen und Verbessern von Waffen geht. Er ist sich jedoch unsicher, ob das bei Battlefield Sinn machen würde und würde es am liebsten erstmal ohne Loadouts testen, um zu sehen, wie es ist, wenn man einfach nur Waffen-Setups finden kann, die unterschiedliche Rarity haben. Er schlägt vor, dass man in Battlefield die Aufsätze zu den Waffen finden muss, anstatt einen Loadout zu haben.
Battlefield und Battle Royale: Gedanken zum Spieldesign und Premium-Modellen
02:42:53Es wird über die Idee eines Free-to-Play Battle Royale Modus für Battlefield diskutiert, um das Spiel breiter aufzustellen, auch wenn es Jahre dauert, bis die Entwickler auf diesen Zug aufspringen. Firestorm war ein erster Versuch, der jedoch nicht erfolgreich war. Es folgt eine Diskussion über ein mögliches Premium-Abo-System für Battlefield, bei dem Spieler für neue Inhalte bezahlen würden, anstatt auf Battle Pässe zu setzen. Das Tank Gameplay wird kritisiert, da es Spielern ermöglicht, die Map zu dominieren, was besonders in Battlefield 4 der Fall war. Es wird kurz ein technisches Problem mit dem Monitor erwähnt, das zu einem Spielabbruch führt, gefolgt von Versuchen, die Grafikeinstellungen im Spiel anzupassen, um wieder ein Fullscreen-Erlebnis zu erhalten. Abschließend werden verschiedene Serveroptionen im Serverbrowser betrachtet, darunter Operation Metro und andere beliebte Maps, wobei die Schwierigkeit hervorgehoben wird, Server ohne spezielle Einschränkungen zu finden.
Gameplay-Analyse und Wünsche für das neue Battlefield
02:55:10Es wird die Hoffnung geäußert, dass das neue Battlefield auf übertriebene ADS-Movement-Mechaniken verzichtet und stattdessen ein saubereres Gun Game-Erlebnis bietet, ohne Jump-and-Run-Elemente. Es wird über Probleme mit Hitboxen und Netcode in Battlefield 4 diskutiert, die dazu führen, dass Schüsse nicht registriert werden oder Gegner trotz Kopftreffern nicht fallen. Die Server-Performance von Battlefield 4 wird als veraltet kritisiert, obwohl sie zu ihrer Zeit top-notch war. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das neue Battlefield eine verbesserte Tickrate und einen modernen Netcode bietet. Der Wunsch nach einem Fortschrittssystem im neuen Battlefield geäußert, das an Call of Duty erinnert, mit Prestige-Systemen und der Möglichkeit, Inhalte freizuschalten, auch wenn keine neuen Maps verfügbar sind. Das Fahrzeug-Gameplay in Battlefield 4 wird im Vergleich zu neueren Teilen als anspruchsvoller und weniger Kindergarten-mäßig beschrieben.
Server-Performance, Map-Design und Premium-Modelle in Battlefield
03:06:39Die Server-Performance in Battlefield 4 wird als in die Jahre gekommen betrachtet, obwohl sie damals für ein groß angelegtes Spiel mit bis zu 64 Spielern und 120 Hz gut war. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das neue Battlefield eine Tickrate von 60 als Standard bietet und einen modernen Netcode verwendet. Es wird der Wunsch geäußert, dass das neue Battlefield ein umfassendes Fortschrittssystem bietet, ähnlich wie in Call of Duty, mit Prestige-Levels und der Möglichkeit, Inhalte freizuschalten, selbst wenn es keine neuen Karten gibt. Es wird die Bereitschaft geäußert, für Premium-Inhalte wie Karten zu bezahlen, wenn im Gegenzug hochwertiger Content wie neue Maps und Waffen geboten wird. Die Idee eines Subscription-Modells wird angesprochen, das möglicherweise in Richtung Battle Pass geht, aber auch die Möglichkeit eigener Server über ein Abosystem wird diskutiert, bei dem Server 24/7 laufen, ohne dass der eigene Rechner laufen muss.
Map-Design-Kritik und Gameplay-Erfahrungen in Battlefield 4
03:45:17Das Map-Design von Operation Locker wird kritisiert, insbesondere die linearen Wege und fehlenden Alternativrouten, was zu einem eingeschränkten Spielerlebnis führt. Es wird die Bedeutung von mehr Wegen und Zerstörungsmöglichkeiten in den neuen Maps betont, um mehr Flexibilität und taktische Optionen zu bieten. Die Stadtmap Battery wird als Beispiel für ein gelungenes Map-Design genannt, das enge Kämpfe mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten verbindet. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das neue Battlefield nicht zu einem Jump'n'Run-Shooter wird. Abschließend wird über verschiedene Waffen und Spielstile diskutiert, wobei die Schwierigkeit hervorgehoben wird, in Battlefield 4 ein konsistentes Gefühl für das Treffen von Schüssen zu entwickeln. Es wird die Bedeutung von Tap-Firing und Skill-Gap betont, um ein langfristig motivierendes Spielerlebnis zu schaffen. Die Clan-Funktionen von Battlelog werden vermisst und der Wunsch nach einer Community-Plattform im Spiel geäußert.