Battlefield 2042

00:00:00

Vorstellung und heutiges Ziel: Battlefield 6 Skins erspielen

00:10:35

Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung, dass heute Battlefield 6 Skins in Battlefield 2042 freigespielt werden sollen. Der Streamer betont die Unterstützung durch Monster und freut sich auf das WXP-Wochenende, das sich zum Grinden anbietet. Es wird eine neue kabelgebundene Maus, die OP1 8K V2 von Endgame Gear, vorgestellt, die aufgrund ihrer geringen Latenz getestet werden soll. Der Plan für den Stream ist, im Durchbruch-Modus Ribbon-Bänder zu sammeln, zunächst als Aufklärer mit dem Scout und dann mit Frau Falk, um restliche Aufgaben wie Videobelebung zu erledigen. Der aktuelle Fortschritt liegt bei Level 15, und es müssen noch etwa 25 bis 27 Level erreicht werden, der Rest soll über wöchentliche Missionen erfolgen.

Taktik und Spielweise in Battlefield 2042

00:14:09

Es wird diskutiert, dass die 8k-Funktion der neuen Maus in Battlefield 2042 wahrscheinlich nicht voll ausgenutzt werden kann, da das Spiel nicht darauf ausgelegt ist. Der Streamer wählt zunächst Mr. Casper und Motionballs für das Spiel. Es wird die Taktik erläutert, wie durch das Spotten von Gegnern Punkte gesammelt werden können, um Ordensbänder zu erhalten. Der Fokus liegt darauf, Aufklärungs- und Wingman-Ordensbänder zu sammeln, um im Battle Pass voranzukommen. Es wird spekuliert, dass die Skins im Battle Pass möglicherweise Karten oder Waffencharms sein könnten. Der Streamer erklärt, dass man etwa 25 bis 27 Level durch Spielen erreichen muss und den Rest durch wöchentliche Missionen erhält, die jeweils etwa 5,5 Level zum Battle Pass beitragen.

Battlefield 6 Skins als Anreiz und Strategien zum Battle Pass Fortschritt

00:19:25

Es wird thematisiert, dass EA die Battlefield 6 Skins als Anreiz nutzt, um Spieler zurück zu Battlefield 2042 zu bringen. Der Streamer betont, dass Battlefield 2042 momentan günstig erhältlich ist, aber nicht das Battlefield 6-Feeling vermittelt. Um im Battle Pass voranzukommen, wird empfohlen, Durchbruch zu spielen und Ordensbänder zu sammeln. Der Streamer testet eine Methode, bei der er als Recon mit der Drohne Gegner aufspürt, um Wingman-Assist-Punkte zu sammeln. Es wird erklärt, dass über die Hälfte der Battle Pass-Level durch wöchentliche Missionen erreicht werden kann, die etwa zwei Stunden dauern. Der Streamer analysiert, dass für eine optimale Effizienz ein Team benötigt wird, das die Punkte pusht. Es wird erwähnt, dass noch knapp zwei Tage Double XP verfügbar sind.

Portal-Server und Battle Pass-Strategie

00:52:57

Der Streamer verwirft die Idee, auf Portal-Servern zu spielen, da diese meist moderate XP bieten. Stattdessen wird empfohlen, die wöchentlichen Missionen zu absolvieren, um im Battle Pass voranzukommen. Durch die wöchentlichen Missionen erhält man 5,5 Level pro Woche, was insgesamt 38,5 Level von 60 ausmacht. Die restlichen 21,5 Level müssen durch eigenes Grinden erreicht werden. Der Streamer plant, Battlefield 2042 hauptsächlich am Wochenende für Double XP zu spielen und unter der Woche nur kurz für die wöchentlichen Missionen reinzuschauen. Es wird eine Taktik für das Spiel als Aufklärer erläutert, um Ordensbänder zu sammeln. Der Streamer erwähnt, dass die wöchentlichen Missionen Punkte im Battle Pass geben und nicht direkt XP, daher sind sie unabhängig von den XP-Erhöhungen, die jedes Level im Battle Pass mit sich bringt.

Gameplay und Waffen-Diskussion

01:24:15

Es wird über die Schwierigkeit des Grinds ohne Double XP gesprochen und die Effektivität verschiedener Waffen im Spiel diskutiert. Die Shotgun wird als problematisch erwähnt, während das Maus-Feeling in Battlefield 6 im Vergleich zu Battlefield 2042 gelobt wird, solange es nicht verbuggt ist. Der Fokus liegt auf dem Einnehmen von Zonen und der Schwierigkeit, bestimmte Punkte zu erobern, was auf das Map-Design von Iwo Jima zurückgeführt wird. Es wird die Bedeutung von Teamplay und Munitionsversorgung hervorgehoben, wobei der Streamer versucht, Mitspielern zu helfen und gleichzeitig selbst im Spiel voranzukommen. Strategien zur Punktejagd, wie das Einnehmen von Zonen und die Nutzung von Munitionskisten, werden ebenfalls thematisiert. Es wird auch über die Performance des Spiels gesprochen, insbesondere die FPS-Performance und das Maus-Feeling, wobei Battlefield 6 in Bezug auf das Maus-Feeling besser abschneidet. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Waffen und Ausrüstungen, um die effektivste Spielweise zu finden.

Map-Design und Spielmodi

01:45:12

Die Map Iwo Jima wird kritisiert, und es wird festgestellt, dass Battlefield 2042 sich im Vergleich zu Battlefield 6 wie ein Asia-Shooter spielt. Nach einer Runde, die 27 Minuten dauerte und in der viele Punkte und Kills erzielt wurden, spricht der Streamer über die erhaltene EP-Menge und vergleicht sie mit vorherigen Runden. Es wird festgestellt, dass die EP-Belohnung inkonsistent erscheint. Der Streamer erwähnt, dass er die Artisan Skates für seine Maus erhalten hat, aber noch testen muss, ob er sie behält. Es wird überlegt, welche Maus (OP1 oder XM2) besser geeignet ist, wobei der Streamer zu kleineren Mäusen tendiert. Es wird über Maus-Skates und Aftermarket-Optionen diskutiert, einschließlich Dot-Skates, und erklärt, wie diese das Gleitgefühl der Maus beeinflussen können. Der Streamer erwähnt, dass die Standard-Maus-Skates vieler neuer Mäuse bereits gut sind und Aftermarket-Skates nicht unbedingt notwendig sind. Es wird überlegt, wie man mit Granaten schnell Punkte erzielen kann, indem man Conquest Small Maps spielt und Granaten in die Jock Points wirft. Der Streamer kritisiert die Menüs im Spiel und die Map-Auswahl, wobei er sich wünscht, nicht immer das Gleiche spielen zu müssen.

Gameplay-Taktiken und Herausforderungen

02:13:25

Es wird über effektive Strategien zur Punktejagd gesprochen, wie das Spielen als Aufklärer, das Aufklären von Zielen und das Wechseln zu anderen Rollen wie Medic oder Supporter. Der Streamer betont jedoch, dass es langweilig werden kann, immer den gleichen Playstyle zu verfolgen. Es wird ein Spieler mit auffällig guten Fähigkeiten beobachtet und spekuliert, ob dieser möglicherweise einen Cheater nutzt. Der Streamer spricht über Probleme mit dem Kabel seiner Maus und die Schwierigkeit, Schaden an Gegnern zu verursachen. Es wird über die riesigen Karten in Battlefield 2042 und die Möglichkeit, Fahrzeuge zu spawnen, diskutiert, was mit World of Tanks verglichen wird. Nach einer weiteren Runde werden die erreichten Punkte und das erreichte Level (17) analysiert. Der Streamer erklärt, dass er bis Level 21,5 spielen muss, um sich dann auf die Weekly Missions zu konzentrieren. Battlefield 2042 wird für 3 Euro bei Steam angeboten, was als fairer Preis angesehen wird, um die Skins freizuschalten. Es wird geschätzt, dass man 25 bis 30 Stunden benötigt, um Level 60 zu erreichen, wenn man weiß, was man tut. Das neue Cosmetic Pack könnte auch Inhalte für Battlefield 2042 enthalten. Es wird festgestellt, dass man in Battlefield 2042 Skins für Battlefield 6 erspielen kann.

Tipps und Strategien zum Freischalten von Skins

02:30:07

Es wird erklärt, dass man bis Level 21,5 spielen muss, um die Skins freizuschalten, und der Rest durch wöchentliche Missionen erreicht werden kann. Der Streamer demonstriert Gameplay als Verteidiger und nutzt eine Drohne zur Aufklärung. Es wird betont, wie wichtig es ist, Punkte zu sammeln und die Truppen mit Munition zu versorgen. Der Streamer schildert eine pazifistische Runde, in der er als Erster mit null Kills abschließt, und vergleicht dies mit dem Film Hacksaw Ridge. Es wird diskutiert, wie man am besten die Schlacht der Ardennen im Durchbruch-Modus spielen kann, um schnell Punkte zu sammeln. Der Streamer kritisiert das Portal-System und die fehlenden Suchoptionen. Es wird über Fahrzeuganpassungen im Spiel spekuliert, die möglicherweise noch nicht implementiert sind. Der Streamer zeigt die Waffenanpassung und kritisiert das Menü. Es wird überlegt, ob es als Verteidiger einfacher ist, Punkte zu machen, da man durch den Gewinn der Runde einen Bonus erhält. Der Streamer interagiert mit anderen Spielern, gibt ihnen Munition und beleidigt sie scherzhaft, wenn sie ihm Revives stehlen. Es wird eine Taktik erwähnt, bei der man einen Autoklicker benutzt, um auf einem Server Munitionskisten zu werfen und so passiv EP zu sammeln, aber dies wird als AFK-Ding mit moderaten EP angesehen. Es wird über die Anzahl der Spieler auf Steam gesprochen und festgestellt, dass Battlefield 1 und 5 besser sind als 2042. Der Streamer erklärt, dass man jede Woche die Weeklys machen sollte, um 38,5 Level zu erhalten, und die restlichen 21,5 Level selbst erspielen muss. Es wird geschätzt, dass man 20 bis 30 Stunden investieren muss, um alle Skins freizuschalten.

Maus-Probleme in Battlefield 2042 und Überlegungen zu Battlefield 6

03:11:06

Die Maussteuerung in Battlefield 2042 wird als weiterhin problematisch beschrieben, insbesondere das Tracking von Gegnern. Es wird spekuliert, dass dies an der Übersetzung der Maus im Spiel liegt und dass bestimmte Einstellungen oder 'Blue-Tänze' erforderlich sind, um eine flüssige Steuerung zu erreichen. Im Gegensatz dazu äußert sich der Streamer zuversichtlich bezüglich des Mausfeelings in Battlefield 6, da er mittlerweile gelernt hat, wie man es zum Laufen bringt. Er äußert aber auch, dass Battlefield 2042 in dieser Hinsicht ein Rätsel bleibt. Es wird erwogen, die Hertzrate der Maus zu überprüfen, um mögliche Verbesserungen zu erzielen. Die Schwierigkeiten mit der Maussteuerung führen dazu, dass das Zielen unpräzise ist und Gegner schwer zu verfolgen sind, was das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigt. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum Battlefield 2042 immer noch solche Probleme mit der Maus hat, obwohl das Spiel bereits über drei Jahre alt ist und diese Probleme eigentlich hätten behoben sein müssen.

Einstellungen und Koeffizienten in Battlefield

03:20:04

Es wird über die vielen verschiedenen Einstellungen in Battlefield diskutiert, insbesondere über die Uniform Soldier Aiming-Funktion und warum diese überhaupt integriert wurde. Es wird kritisiert, dass der Koeffizient immer wieder Probleme bereitet und dass die Standardeinstellung Legacy, bei der man die einzelnen Zoomstufen einstellen kann, eigentlich beibehalten werden sollte. Der Streamer erwähnt, dass er den Koeffizienten in Battlefield 5 immer auf 0 gestellt hat, was sich gut angefühlt hat, während sich die anderen Einstellungen in Battlefield 2042 schlecht anfühlen. Es wird auch erwähnt, dass man bei einem Koeffizienten von 0 die Zoomstufen einstellen kann, was bei einem einheitlichen Ziehen nicht möglich ist. Der Streamer kritisiert, dass er zu faul ist, sich mit den verschiedenen Foren und Videos auseinanderzusetzen, um die optimalen Einstellungen für das Spiel zu finden. Er bemängelt, dass das Zielen in Battlefield 2042 sich schlecht anfühlt und er sich wie ein 'No-Hand' vorkommt, im Gegensatz zu Battlefield 6, wo er das Aiming mit dem richtigen Wissen verbessern konnte.

Battlefield Skins und Helikopter-Gameplay

03:38:52

Es wird erwähnt, dass man einen 'geilen Battlefield 4 China Man Skin' bekommt, wenn man den Battle Pass levelt. Der Streamer äußert sich zum Helikopter-Gameplay und findet, dass Helikopter nicht mit einem einzigen Schuss aus einem Igler zerstört werden sollten. Er betont, dass Helikopterfliegen in Battlefield 6 kein 'No-Brain-Modus' ist und man als Pilot wissen muss, was man tut. Der Heli lebt durch den Gunner. Wenn der Gunner scheiße ist, bringt dir der ganze Helikopter nicht wirklich viel. Es wird kritisiert, dass die gespielte Runde wenig IP (wahrscheinlich Ingame-Punkte) eingebracht hat. Der Streamer betont, dass nicht jeder einfach in einen Heli reinspringen und damit Punkte machen können sollte, sondern dass es ein Skill-Gap-Ding sein sollte. Abschließend wird kurz auf die Ingenieur-Klasse eingegangen und die Vermutung geäußert, dass diese in Zukunft generft wird, sodass sie sich entscheiden muss, ob sie Luftabwehr oder Raketenabwehr einsetzt.

Maus-Empfehlungen und Mauspad-Diskussion

04:22:18

Es wird überlegt, welche Maus für die nächste Runde verwendet werden soll, wobei die OP1 im Raum steht. Der Streamer äußert sich negativ über die Logitech G502X und empfiehlt sie nicht für Shooter-Spiele, da es bessere Alternativen für weniger Geld gibt. Er betont, dass sich in der Aiming-Community eine gewisse Art von Mäusen durchgesetzt hat und die G502X nicht dazu gehört. Es wird erwähnt, dass die Leute Ahnung von dem haben, was sie tun und Shootern spielen, nicht solche Mäuse. Er empfiehlt stattdessen Mäuse von Endgame Gear, da diese ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Der Streamer gibt an, seine Seitentasten an der Maus aktuell nicht mehr zu nutzen, da jegliche Bewegung auf der Maus das Tracking beeinträchtigen kann. Abschließend wird über Mauspads diskutiert, wobei Artisan Pads als qualitativ hochwertig, aber auch teuer genannt werden. Als günstigere Alternative werden Mauspads von La Onda Firma empfohlen. Es wird betont, dass man nicht unbedingt 50 bis 100 Euro für ein Mauspad ausgeben muss, sondern auch mit günstigeren Modellen gut spielen kann. Es wird auch das Key 83 von Artisan erwähnt, das einen guten Mittelweg zwischen Stoff- und Glaspads darstellt.

Aiming-Probleme und Twitch-Aussetzer

04:41:29

Es wird über Aiming-Schwierigkeiten in Shootern diskutiert, wobei betont wird, dass selbst erfahrene Spieler ohne professionelles Counter-Strike- oder Valorant-Niveau betroffen sein können. Ein kurzzeitiger Ausfall des Twitch-Streams wird erwähnt, der jedoch schnell behoben werden konnte. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Glaspads von Mäusen regelmäßig zu reinigen, um eine optimale Performance zu gewährleisten. Im Spiel selbst wird der Einsatz eines Granatenwerfers mit Thermalvisier thematisiert, wobei eine Aufgabe erwähnt wird, die den Einsatz der Scar mit diesem Visier erfordert. Es wird festgestellt, dass das Aiming im Spiel sich 'awkward' anfühlt und man das Gefühl hat, nichts zu treffen, was auf eine Art Schwammigkeit zurückgeführt wird. Es wird die Vermutung geäußert, dass es sich um eine Einstellungssache handeln könnte, die das Aiming beeinträchtigt, und dass viele Spieler dies möglicherweise nicht bemerken, weil sie sich an das ungewohnte Gefühl gewöhnt haben.

Suche nach der Ursache für Aiming-Probleme und mögliche Lösungen

04:48:07

Die Suche nach der Ursache für die Aiming-Probleme geht weiter, wobei verschiedene Einstellungen wie VSync und Future Frame Rendering überprüft werden. Es wird vermutet, dass ein 'Smoothing'-Effekt die Mausbewegung beeinflusst, was sich negativ auf das Aiming auswirkt. Es wird erwähnt, dass es möglicherweise eine Inkompatibilität gibt, da nicht alle Spieler diese Probleme haben. Das Gefühl, Gegner nicht richtig tracken zu können, wird als frustrierend beschrieben. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, den Feuermodus richtig zu belegen, und die Hoffnung geäußert, dass Battlefield 6 in dieser Hinsicht Verbesserungen bringt. Die Idee, dass die Feuerrate je nach Entfernung angepasst werden muss, um besser zu treffen, wird als wünschenswertes Skill-Element hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass der Feuermodus seit Battlefield Hardline keine wirkliche Bedeutung mehr hat, wobei Battlefield 4 als letztes Spiel genannt wird, in dem er einen Unterschied gemacht hat.

Diskussion über Skins in Battlefield 6 und Aiming-Verbesserungen

05:00:42

Es wird eine Diskussion über Skins in Battlefield 6 geführt, wobei einige als zu übertrieben und andere als passend empfunden werden. Die Möglichkeit, Skins in verschiedene Teile aufzuteilen und individuell anzupassen, wird als wünschenswert angesehen. Es wird betont, dass Battlefield 6 im Kern ein 'Ground and Reality'-Spiel sein sollte und keine übertriebenen 'High-Life-Skins' benötigt. Es wird angekündigt, dass es einen Guide für Battlefield 6 geben wird, der sich auf die besten Einstellungen für ein optimales Waffenfeeling konzentriert. Dabei wird der Fokus auf Performance und nicht auf Grafik gelegt. Es wird erwähnt, dass Battlefield-Spiele immer CPU-lastig waren und die Hoffnung geäußert, dass es noch Optimierungen geben wird. Es wird angekündigt, dass die Performance mit Hilfe von Freeti's Guide getestet wird, obwohl dieser in der Vergangenheit ein komisches Mausfeeling verursacht hat. Es wird spekuliert, dass Battlefield Labs vor dem Release noch einmal an den Start gehen wird, um Änderungen und Tests im Bereich Movement- und Waffenmechaniken durchzuführen.

Aiming-Verbesserungen durch Einstellungsänderungen und Monitor-Konfiguration

05:15:38

Es wird dazu aufgerufen, im Spiel Battlefield 2042 testweise den Koeffizienten für das Aiming auf Null zu stellen und den Feuermodus in den Tastatureinstellungen zu entfernen. Es wird beschrieben, wie man die entsprechenden Einstellungen findet und ändert. Es wird festgestellt, dass sich das Aiming nach diesen Änderungen deutlich verbessert anfühlt. Es wird erklärt, dass man in den Maus- und Tastatureinstellungen unter 'zu Fuß' das 'einheitliche Zielen' aktivieren, den Koeffizienten auf Null stellen und dann wieder deaktivieren soll. Das Gleiche soll auch in den Controllereinstellungen gemacht werden. Anschließend soll in den Tastenbelegungen der Feuermodus entfernt werden. Es wird betont, dass diese Änderungen live im Stream vorgenommen wurden und keine 'esoterische Scheiße' verkauft werden soll. Es wird die Bedeutung der richtigen Monitor-Einstellungen hervorgehoben, insbesondere die Aktualisierungsrate. Viele Nutzer würden ihre Monitore mit einer höheren Hz-Zahl betreiben, diese aber nicht eingestellt haben. Es wird erklärt, wie man in den Nvidia Systemeinstellungen die Aktualisierungsrate des Monitors auf den maximalen Wert einstellt. Dies mache einen Unterschied wie Tag und Nacht.