Hallo! Heute wird gut! ♡ patreon !aldigaming !emp
Planung für Monster Hunter Wilds und GTA RP im Fokus

lostkittn konzentriert sich auf die Planung zukünftiger Inhalte. Im Mittelpunkt stehen die Vorbereitungen für Monster Hunter Wilds und GTA RP. Es werden Partnerschaften, Algorithmus-Erkenntnisse und Ideen für kommende Projekte besprochen.Persönliche Anekdoten und der Umgang mit Kritik werden ebenfalls thematisiert.
Begrüßung und Smalltalk
00:10:23Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird kurz über das Wohlbefinden geplaudert und ein Überblick über die Themen des Streams gegeben. Es wird sich bei Zuschauern für Unterstützung bedankt und auf die neue Haarfarbe hingewiesen, die bereits am Montag gemacht wurde. Es wird über einen Ausflug in die Stadt mit David berichtet, wo sie shoppen waren und Hello Kitty zusammen gespielt haben. Es wird erwähnt, dass die Zeit sehr schön war und gut getan hat. Allerdings wurde wenig geschlafen, da lange gezockt wurde. Es wird eine Anekdote über Katzenkotze in einer Röhre erzählt, aber beiden Katzen geht es gut. Zudem wird eine neue, große elektrische Katzentoilette vorgestellt, an die sich die Katzen gewöhnen mussten.
Planung für Monster Hunter Wilds und GTA RP
00:18:35Es wird angekündigt, dass Vorbereitungen für den Monster Hunter Wilds Stream getroffen werden, der möglicherweise früher als 13 Uhr am nächsten Tag startet, abhängig davon, wann man ins Bett geht. Es wird die Vorfreude auf das gemeinsame Spielen betont, da alle ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit haben, das Spiel zu spielen. Es wird erwähnt, dass der Charakter wiederhergestellt werden muss, da es zuvor Wartungsarbeiten gab. Es wird eine Einladung zu GTA RP erwähnt, die angenommen wurde, weshalb heute GTA RP gespielt wird. Tim Horus hat eingeladen und Timmit, Maluna, Smashy und Bajo sind auch dabei. Es handelt sich um eine 2 vs. 2 vs. 2 Team-Challenge. Es wird betont, dass Kostüme nicht immer Festdonnerstag sind, wie es mal war.
Monster Hunter Wilds Vorbereitung und Streampläne
00:23:07Es wird über die Monster Hunter Wilds Stream Week gesprochen, wobei zunächst geplant ist, das Spiel kennenzulernen. Aufgrund des großen Spaßes an der Beta wird ein Wochenende mit dem Spiel geplant, wobei Freitag und Samstag fest sind und Sonntag noch offen ist. Es wird betont, dass es sich um die eigene Monster Hunter Wilds Vorbereitung handelt. Es wird erwähnt, dass es im neuen Wild eine ausgearbeitete Story gibt. Es wird überlegt, ob die Story am Stück durchgespielt werden soll. Es wird erwähnt, dass am Samstag von 12 bis 14 Uhr eine Challengerino mit anderen Streamern stattfindet. Es wird gesagt, dass man gespannt auf die Story ist und noch keine Ahnung hat, wie sie überhaupt ist.
EMP Partnerschaft und Algorithmus-Erkenntnisse
00:48:12Es wird auf die laufende Rabattaktion von EMP hingewiesen, bei der man bis zum nächsten Tag 20% auf Artikel und 5% auf bereits rabattierte Artikel sparen kann. Es wird die Partnerschaft mit EMP hervorgehoben und die Freude über den neuen Pullover aus dem Shop ausgedrückt. Es wird erklärt, dass man herausgefunden hat, wie der Algorithmus funktioniert. Das zweimalige Ansehen eines Shorts ist mehr wert als ein Kommentar. Teilen und Rewatch bringen am meisten. Es wird darum gebeten, weiterhin Kommentare zu schreiben. Es wird darauf hingewiesen, dass es eine große Hilfe ist, wenn die Social Media Kanäle gepusht werden, indem man sie kommentiert, liked, sich die Inhalte komplett ansieht, re-watcht und teilt. Es wird versprochen, nächste Woche wieder GTAP zu spielen. Es wird erwähnt, dass nächstes Wochenende verreist wird.
Geburtstagsfeier-Anekdote und Umgang mit Kritik
01:07:12Es wird eine Anekdote über eine Geburtstagsfeier geteilt, bei der die betroffene Person auf X (ehemals Twitter) teilte und daraufhin zahlreiche Nachrichten erhielt, in denen sie nach einem Auftritt gefragt wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Grog und Moncho für lustige Einlagen engagieren würde. Des Weiteren wird über den Umgang mit Kritik und Hate im Internet gesprochen. Es wird festgestellt, dass negative Aufmerksamkeit zwar Interaktion generiert, aber fraglich ist, ob man darauf stolz sein kann. Kritisiert wird, wenn Personen aufgrund ihres Verhaltens einen Shitstorm ernten. Es wird der Unterschied zwischen Kritik von Leuten aus anderen 'Bubbles' und einem Shitstorm aufgrund persönlicher Verfehlungen herausgearbeitet. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man auf negative Aufmerksamkeit stolz sein kann, auch wenn die Mehrheit der Interaktionen ablehnend ist. Es wird erwähnt, dass die erwähnte Gruppe vor kurzem beim Marty Fischer zu Gast war, bevor der Shitstorm begann, und dass die letzte Erinnerung an sie aus einem Ferienlager stammt, wo ein Lied von ihnen bei einer Playback-Show aufgeführt wurde.
Trash-TV-Erinnerungen und Überlegungen zu Challenges
01:13:25Es wird über die Qualität des Fernsehens in der Vergangenheit gesprochen, insbesondere über die Zeit, als RTL 2 von Animes zu Trash-TV wechselte. Die Talkshow 'Talk Talk Talk' mit Sonja Krause wird als erste Berührung mit Trash-TV erwähnt, bei der es um Themen wie Betrug und Vaterschaftstests ging. Das Publikum konnte sich beteiligen und Kommentare abgeben. Die Möglichkeit, auf Trash-TV-Clips zu reagieren, wird in Betracht gezogen, möglicherweise im Rahmen eines Sabaton-Streams. Eine 'Nicht-Lachen-Challenge' wird erwähnt, ebenso die Idee, Challenges in den Sabaton-Stream einzubauen. Es wird über ein mögliches 1 gegen 1 Aram-Spiel gesprochen und die Schwierigkeit, gegen bestimmte Champs wie Ezreal und Yasu zu gewinnen. Die Rückkehr von Victor Hextech wird positiv aufgenommen. Abschließend wird über den Unterschied zwischen Jugendsprache und älteren Ausdrücken diskutiert, wobei der Gesprächspartner feststellt, dass er manchmal Ausdrücke verwendet, die nicht mehr geläufig sind.
Sabaton-Planung und Community-Ideen
01:21:42Es wird angekündigt, dass der Sabaton am 13. März startet und das Vierjährige gefeiert wird. Die Community hat sich diesen Sabaton gewünscht, und die Erwartungen sind hoch. Es wird betont, dass der Sabaton etwas Besonderes sein soll und nicht nur ein gewöhnlicher Livestream. Jeder Tag soll ein Highlight sein, mit besonderen Aktionen und Überraschungen. Es werden keine Standard-Goals geben, sondern individuelle Ideen für jeden Tag. Es soll eine Mischung aus Gaming, Just Chatting und anderen Aktivitäten geben, wobei immer ein cooles Extra dabei sein soll. Die Zuschauer werden ermutigt, Wünsche und Ideen einzubringen. Es werden verschiedene Vorschläge diskutiert, darunter das Nutzen von Elementen aus dem AOK-Stream, Bierpong mit Ekel-Shots, Jenga und ein lustiger Spieleabend. Auch die Idee, gemeinsam mit dem Stream etwas für die Katzen aus Pappe zu bauen, wird angesprochen. Ein Karaoke-Stream ist geplant, wobei auf die Stimme geachtet werden muss. Es wird überlegt, ein kurzes Horrorspiel an einem Stück zu spielen, möglicherweise mit einem Mori-Joker. Weitere Ideen sind Talk Talk Talk Reacts, der Bau einer Katzenburg, Stimmtraining, eine YouTube-Doku und Community Games. Es wird auch überlegt, etwas im Reallife zu unternehmen, wie ein IRL-Treffen am Maschsee, wenn das Wetter passt.
Vorbereitung auf 2 vs. 2 vs. 2 Browser Games und Sabaton-Start
01:52:07Es wird sich auf ein 2 vs. 2 vs. 2 Event mit Browser Games vorbereitet, ohne genaue Details zu kennen. Die Teilnehmer werden bekannt gegeben, darunter Tim. Der Sabaton startet am 13. März, dem vierjährigen Jubiläum. Die Community hatte sich diesen Sabaton gewünscht, und die Erwartungen sind hoch. Es wird betont, dass der Sabaton etwas Besonderes sein soll und nicht nur ein gewöhnlicher Livestream. Es soll ein 'crazy Highlight' werden. Die Teams für das 2 vs. 2 vs. 2 Event werden per Zufallsrad ausgelost. Die Teams sind: Lost Kitten und Linda, Tim Horus und Mal Luna, sowie ein drittes Team. Es wird ein gemeinsamer Chat gestartet und Browser-Source eingerichtet, um die Punkte der Teams anzuzeigen. Die Spiele umfassen gemeinsame Quizzes, GeoGuessr, Preisraten und das Schätzen des Jahres, aus dem Bilder stammen. Als erstes Spiel wird J-K-L-M gespielt, bei dem aus vorgegebenen Buchstaben Wörter gebildet werden müssen. Punkte werden je nach Platzierung vergeben. Ein Link zur Lobby wird geteilt, und es wird darauf hingewiesen, dass dieser nicht geleakt werden darf. Es gibt technische Probleme beim Beitritt zur Lobby, und es müssen neue Links erstellt werden.
Spielrunde Vorbereitung und Testphase
02:11:36Es gibt anfängliche Schwierigkeiten beim Beitritt der Spieler, insbesondere mit Smalu, der fehlt und dessen Ladevorgang Probleme bereitet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es den Teilnehmern, dem Spiel beizutreten. Es wird eine Testrunde vereinbart, gefolgt von zwei Runden des Hauptspiels. Die anfängliche Verwirrung über die Spielmechaniken, insbesondere das korrekte Beitreten und die Bedeutung von 'TCH' und 'SC', führt zu einer kurzzeitigen Unsicherheit. Es wird beschlossen, eine neue Lobby zu erstellen, um die Probleme zu beheben. Die Kommunikation zwischen den Spielern ist holprig, was zu Missverständnissen und dem versehentlichen Starten einer Runde führt, bevor alle bereit sind. Der Link zur neuen Lobby wird geteilt, und die Spieler haben Schwierigkeiten, dem Spiel beizutreten, was zu Frustration führt. Es wird vermutet, dass der Timer erst startet, wenn genügend Spieler beigetreten sind, und eine Testrunde wird vorgeschlagen, während zugeschaut wird. Es wird eine Regeländerung bezüglich der Hilfe innerhalb von Duos während des Spiels festgelegt, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Kommunikation für alle hörbar ist.
Spielstart und Strategiebesprechung
02:16:34Das Spiel beginnt, und es gibt eine kurze Strategiebesprechung. Es wird vereinbart, dass die Streamerin und Smalu zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen. Die Streamerin betont, dass der Abend von Masat abhängt und ermutigt zur aktiven Teilnahme. Es wird ein Countdown gestartet, und die Spieler treten dem Spiel bei. Die erste Hälfte des Spiels wird als erfolgreich eingeschätzt, und die Streamerin fordert Smalu auf, Vollgas zu geben und viel Hilfe zu leisten. Es folgen Spielrunden mit Begriffen wie 'italienisch', 'Installation' und 'Rennrad'. Es gibt Schwierigkeiten mit der Zeit und dem Finden passender Begriffe. Smalu erweist sich als hilfreich, und es werden Begriffe wie 'Schlumpf' und 'Thermomix' genannt. Es wird überlegt, ob es zwei 'Gibt's' gibt und der Begriff 'Cock' wird genannt. Die Streamerin hat Schwierigkeiten, sich Wörter mit 'CO' einfallen zu lassen und fühlt sich leer im Kopf. Es wird festgestellt, dass 'Twitter' funktioniert, 'Twix' aber nicht. Die Bombe explodiert bei der Streamerin schnell, was auf eine kurze verbleibende Zeit zurückzuführen ist.
Punktevergabe und Neustart des Spiels
02:21:04Nach einer Runde des Spiels werden die Punkte vergeben. Smalu erhält sechs Punkte für den ersten Platz, Barso vier, Mazat drei, Lost Kitten zwei und Timmit einen Punkt. Es wird entschieden, eine weitere Runde zu spielen. Ein Countdown wird gestartet, und die Spieler treten dem Spiel erneut bei. Die Streamerin äußert ihren Stress angesichts des Spiels. Es wird über die Schwierigkeit einiger Wörter diskutiert, und die Streamerin bittet um Vorschläge für Wörter am Ende der Runde. Es werden bereits verwendete Begriffe wie 'Territorium' genannt. Die Streamerin erinnert sich an Begriffe aus der letzten Runde, wie 'LOL'. Es gibt Verwirrung darüber, wer wann aus dem Spiel ausgeschieden ist, und der Chat wird um Hilfe gebeten, um die Reihenfolge zu klären. Es wird festgestellt, dass Steve im Chat darauf hinweist, dass man ein zusätzliches Leben erhält, wenn man alle Buchstaben auf der rechten Seite verwendet hat, was jedoch als irrelevant abgetan wird, wenn einem keine Wörter einfallen. Die Punkte werden zusammengezählt und aktualisiert, und es wird angekündigt, dass als nächstes Geo-Guessler gespielt wird, was als entspannter angesehen wird.
Übergang zu GeoGuessr und Spielmodus-Erklärung
02:28:10Es wird zu GeoGuessr gewechselt, was als entspannter im Vergleich zum vorherigen Spiel beschrieben wird, da die Spieler in ihre einzelnen Voice Channels gehen und nicht sechs Personen gleichzeitig sprechen. Der Link zu GeoGuessr wird geteilt. Die Streamerin kündigt eine kurze Abwesenheit an, um Punkte zusammenzurechnen. Es wird erklärt, dass bei GeoGuessr das gleiche Punktesystem wie zuvor verwendet wird, wobei der erste Platz sechs Punkte erhält und so weiter. Es werden zwei bis drei Runden gespielt. Die Teams verteilen sich auf verschiedene Voice Channels, wobei die Streamerin und Smalo zusammenbleiben. Es wird klargestellt, dass es keinen Duo-Modus gibt, aber die Punkte wie im vorherigen Format zusammengezählt werden. Die Streamerin äußert Bedenken bezüglich des Zeitdrucks im Spiel, insbesondere wenn andere Spieler lange gebraucht haben und man selbst nur wenige Sekunden Zeit hat. Es wird besprochen, wie man im Spiel vorgehen soll, z.B. das Lesen von Schildern und das Zoomen auf Autos, um Hinweise zu finden. Die Streamerin ist sich unsicher, ob GeoGuessr im Stream angezeigt wird und die Schrift auf den Schildern sieht spanisch aus.
Quiz-Spiele und technische Schwierigkeiten
03:06:21Es werden drei verschiedene Quiz erwartet, bei denen die Teilnehmer über eine Webseite mit Timer teilnehmen und Punkte sammeln. Nach dem Quiz treffen sich die Teams zur Auswertung. Ein Teilnehmer muss kurz auf die Toilette und bittet um eine Erklärung des Ablaufs. Es wird erklärt, dass nach dem Quiz-Link im Gang-Chat jeder den Quiz startet und die Fragen innerhalb eines Zeitlimits beantwortet. Anschließend erfolgt die Auswertung. Es gibt technische Probleme, da die Webseite für einige nicht erreichbar ist. Nach einigen Versuchen und Browserwechsel funktioniert es schließlich. Die Quizfragen umfassen verschiedene Gaming-Themen, bei denen Antworten eingetippt werden müssen. Es gibt Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und der Bedienung des Quiz, was zu Verwirrung führt. Trotzdem wird versucht, gemeinsam die Fragen zu beantworten, wobei es um Spiele wie Assassin's Creed, Left 4 Dead und Elder Scrolls geht. Es treten weitere technische Probleme auf, und einige Teilnehmer können nicht mehr am Quiz teilnehmen. Es wird beschlossen, durcheinander zu raten, um Zeit zu sparen. Fragen zu Nintendo DS, Tomb Raider, Overwatch, Fall Guys, Dead by Daylight, Sims 4, Cyberpunk und Wii Sports werden diskutiert und beantwortet. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, sich an die korrekten Antworten zu erinnern und die Fragen richtig zu interpretieren. Am Ende des Quiz werden die Ergebnisse verglichen und festgestellt, dass einige leichter durchgekommen sind als andere.
Auswertung des Gaming-Quiz und Vorbereitung auf 'Guess the Prize'
03:27:35Nach dem Gaming-Quiz werden die erreichten Punktzahlen verglichen, wobei einige Teilnehmer höhere Punktzahlen erzielt haben als andere. Es wird festgestellt, dass das Konzept des Abends darin besteht, im Laufe der Zeit immer verzweifelter zu werden. Die erreichten Punkte werden addiert, und es wird festgestellt, dass die Ergebnisse sehr knapp sind. Anstatt weitere Quizze zu spielen, wird beschlossen, zu 'Guess the Prize' überzugehen, einem Spiel, bei dem eBay-Artikel geschätzt werden müssen. Es wird erklärt, dass es bei 'Guess the Prize' darum geht, den Verkaufspreis von eBay-Artikeln zu schätzen, wobei die Genauigkeit der Schätzung über die Punktevergabe entscheidet. Alle Teilnehmer erhalten einen Joker, der für freie Punkte eingesetzt werden kann. Es wird erklärt, wie die Produktbilder und -informationen angezeigt werden und dass alle in einer Lobby spielen werden. Die Teilnehmer treten der Lobby bei und positionieren ihre Kameras, um das Spiel optimal zu sehen. Es wird vereinbart, dass keine Testrunde gespielt wird, um Zeit zu sparen. Das Spiel beginnt mit der Schätzung des Preises einer gebrauchten CPU, wobei die Zeit schnell abläuft. Es folgen weitere Schätzungen von Artikeln wie einem geräuschlosen Wecker und einer Glitzerkarte, wobei die Schätzungen stark variieren und teilweise daneben liegen.
Schätzungen und Überraschungen bei 'Guess the Prize'
03:35:55Die Teilnehmer setzen das Spiel 'Guess the Prize' fort und schätzen die Preise verschiedener Artikel, darunter Kontaktlinsenbehälter, eine gebrauchte Goldmünze, alte Wii-Spiele und Vorverlängerungsrohre für Waschmaschinen. Die Schätzungen gehen weit auseinander, und es gibt Überraschungen über die tatsächlichen Verkaufspreise. Besonders erstaunt sind sie über den hohen Preis der Vorverlängerungsrohre. Als Nächstes schätzen sie den Preis von gebrauchten Felgen bzw. einem Auto, wobei sie unsicher sind, was genau auf dem Bild zu sehen ist. Es wird erklärt, dass es einen Joker gibt, mit dem der richtige Preis automatisch gesetzt werden kann. Anschließend schätzen sie den Preis eines Microsoft Surface Pro, wobei das Bild schlecht ist und die Schätzung schwerfällt. Es folgt die Schätzung des Preises einer unverkauften Dora the Explorer DVD, wobei der Joker eingesetzt wird. Danach wird der Preis einer gebrauchten Grafikkarte geschätzt, und es gibt erneut große Unterschiede bei den Schätzungen. Sie schätzen auch den Preis eines unbekannten Buches und eines Servers, wobei sie sich über den Wert solcher Technik-Sachen unsicher sind. Abschließend wird der Preis eines Motors geschätzt. Nach dem Spiel stellt sich heraus, dass ein Teilnehmer auf den ersten Platz gerutscht ist.
Abschluss von 'Guess the Prize' und Start von 'Chrono-Foto'
03:44:31Nach dem Spiel 'Guess the Prize' wird festgestellt, dass die erreichten Punkte sehr knapp sind. Es wird kurz diskutiert, ob es sich bei dem vorherigen Bild um das ganze Auto oder nur um die Felge handelte. Anstelle des üblichen 1v1-Spiels wird 'Chrono-Foto' als nächstes Spiel gewählt, bei dem es darum geht, das Aufnahmejahr eines Fotos zu erraten. Eine Lobby für 'Chrono-Foto' wird erstellt, und es wird darauf hingewiesen, dass die Seite viele Werbeanzeigen enthält. Die Teilnehmer treten der Lobby bei und erhalten ein Passwort. Es wird vereinbart, dass sich jeder in seine Gruppe begibt und anschließend die Auswertung und Siegerehrung stattfinden. Das Spiel beginnt mit dem Raten des Aufnahmejahrs eines Schwarz-Weiß-Fotos. Die Teilnehmer diskutieren über Hinweise im Bild, wie z.B. die Art der Autos und das Vorhandensein eines Films über Pearl Harbor. Sie sind sich unsicher, wann Schwarz-Weiß-Fotografie durch Farbfotografie abgelöst wurde und bewegen sich in ihren Schätzungen zwischen den 1930er und 1950er Jahren. Nach der Auflösung des ersten Fotos geht es mit weiteren Fotos weiter, wobei die Teilnehmer versuchen, anhand von Kleidung, Autos und anderen Details das Aufnahmejahr zu erraten. Es gibt auch Fotos, die wenig Hinweise geben und die Schätzung erschweren.