Stream Test...keine Ahnung ob was läuft

Audio-Setup, Fußpedale und Marathon-Enthüllung: Ein Blick auf kommende Spiele

Stream Test...keine Ahnung ob was läuft
Lost
- - 02:33:28 - 2.812 - Just Chatting

Das Audio-Setup wurde optimiert, Fußpedale für Gaming getestet und die Enthüllung von Marathon erwartet. Ein Klassentreffen sorgt für Ablenkung. Diskussionen über Skill-Based Matchmaking in Battlefield, Pay-to-Win-Mechaniken in Extraction-Shootern und die Ankündigung kommender Streams und Spieleindrücke werden geteilt. Ein Clan für ein neues Spiel wird gegründet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Audio Setup und neue Hardware

00:15:40

Es gab anfängliche Verwirrung mit dem Audio-Setup, da das falsche Gerät ausgewählt war, was zu Problemen führte. Es wurde ein neues Setup mit dem Roadcaster Pro eingerichtet, dessen Vorteile noch nicht vollständig ausgelotet sind. Es wird ein Soundcheck durchgeführt, um die Synchronisation zu überprüfen und die Audioqualität zu optimieren. Es wird ein neues Audio-Setup vorgestellt, das Rode Roadcaster Duo, als Ersatz für das GoXLR, das aufgrund von Insolvenz des Herstellers möglicherweise keine Updates mehr erhält. Die Entscheidung für das Rode-Gerät erfolgte, um zukunftssicherer zu sein, da Rode als zuverlässiger gilt. Es wird erwähnt, dass das Rodecaster Duo die Möglichkeit bietet, Audioquellen zu splitten, was zuvor mit dem GoXLR nicht möglich war. Allerdings wird eingeräumt, dass man mit mehr Wissen das GoXLR möglicherweise hätte weiter nutzen können. Es wird betont, dass die Audioqualität noch nicht optimal ist und weitere Anpassungen erforderlich sind, insbesondere im Hinblick auf die Lautstärke und das Feintuning. Es wird die Flexibilität des Rodecasters hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, Audio-Lines zuzuweisen und Programmeingänge und -ausgänge individuell zu konfigurieren, ähnlich wie bei virtuellen Audiokabeln, jedoch bevorzugt mit Hardware-Lösungen.

Elgato Produkte im Streaming-Bereich

00:31:50

Es wird über Alternativen wie Elgato gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Audio-Interfaces und Stream Decks. Elgato wird als eine Marke hervorgehoben, die benutzerfreundliche und praktische Produkte für den Streaming-Markt anbietet, vergleichbar mit Apple im Hinblick auf Convenience und Qualität. Obwohl Elgato-Produkte als etwas überteuert gelten, werden sie aufgrund ihrer durchdachten Software und einfachen Handhabung empfohlen, insbesondere das Stream Deck und das Fußpedal. Das Stream Deck wird als ein unverzichtbares Werkzeug für Streamer und Medienschaffende angesehen, da es die Möglichkeit bietet, Shortcuts und Aktionen einfach zu steuern. Trotz der aktuellen fehlenden Partnerschaft mit Elgato wird die Marke weiterhin empfohlen. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, Talk und Gamesound auf separaten Auditspuren im Stream zu haben, um Zuschauern die Möglichkeit zu geben, den Gamesound zu deaktivieren.

Fußpedale für Gaming

00:36:55

Es werden die verwendeten Fußpedale für Gaming erläutert, insbesondere für das Lehnen in Shootern. Es wird zwischen dem Elgato Stream Deck Paddle und günstigeren USB-Fußschaltern unterschieden. Das Stream Deck Paddle bietet austauschbare Federn zur Anpassung des Widerstands und programmierbare Hotkeys, während die USB-Fußschalter eine einfachere und reaktionsschnellere Alternative darstellen. Es wird die individuelle Anpassbarkeit der Positionierung von einzelnen Fußschaltern hervorgehoben, um den Komfort zu erhöhen. Die Fußpedale werden nicht nur zum Lehnen, sondern auch für andere Aktionen in Spielen verwendet, wie z.B. das Auslösen von Tastenkombinationen in Helldivers 2 oder das Belegen von Fähigkeiten in anderen Games. Es wird betont, dass die Verwendung von Fußpedalen die Hände entlastet und zusätzliche Tasten für andere Aktionen freigibt. Es wird die persönliche Konfiguration der Fußtaster mit Punkt und Komma als Tasten für das Lehnen in Spielen erklärt.

Klassentreffen und Marathon Reveal

00:49:03

Es wird angekündigt, dass am Abend Gameplay zu Marathon revealed wird und eine Fragerunde stattfindet. Allerdings kann der Streamer daran wahrscheinlich nicht teilnehmen, da ein Klassentreffen ansteht. Es wird die kuriose Tatsache thematisiert, dass es sich um ein Klassentreffen der Abschlussklasse handelt, der Streamer die Realschule jedoch dreimal besucht hat, was zu Verwirrung führt, welche Klasse nun die tatsächliche Abschlussklasse war. Es wird die Vermutung geäußert, dass viele der Anwesenden nicht wissen, was der Streamer beruflich macht. Es wird die Erwartung geäußert, dass der Abend aufgrund des Buffets dennoch angenehm wird. Es wird erwähnt, dass der Streamer nicht gerne im Mittelpunkt steht und sich eher als Zuhörer sieht, aber bereit ist, über seine Tätigkeit zu sprechen, wenn er danach gefragt wird. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass einige der Anwesenden den Streamer vom Stream kennen, insbesondere aus Parallelklassen.

Marathon Reveal und Urlaubspläne

00:57:47

Es wird angekündigt, dass heute Abend um 19 Uhr die Enthüllung von Marathon stattfindet, ein Spiel von Bungie, den ehemaligen Halo- und Destiny-Entwicklern. Es handelt sich um ein Extraction-Game in der First-Person-Perspektive mit einer futuristischen und bunten Ästhetik. Trotzdem bestehe die Hoffnung, dass es ein gutes Spiel wird, obwohl es Bedenken hinsichtlich der jüngsten Qualität von Halo und Destiny gibt. Es wird überlegt, ob man nach den Flittertagen nicht noch einmal einen Wellnessurlaub machen sollte, um sich zu entspannen und das Buffet zu genießen. Es wird erwähnt, dass Marathon wohl 40 Euro kosten wird und kein Free-to-Play-Titel ist, was für manche ein Problem darstellt, da viele Extraction-Shooter heutzutage kostenlos sind. Es bleibt abzuwarten, ob das Spiel diesen Preis rechtfertigen kann, auch wenn Bungie mit Halo und Destiny bereits eine Reputation aufgebaut hat.

Die Bedeutung von Entwicklern und Skill-Based Matchmaking in Battlefield

01:03:40

Es wird betont, dass nicht Studios, sondern die Mitarbeiter und Entwickler für die Qualität eines Spiels verantwortlich sind. Selbst bekannte Studios wie DICE oder Blizzard können keine guten Spiele mehr produzieren, wenn die talentierten Köpfe fehlen. Bezüglich Battlefield wird die Bereitschaft geäußert, für Premium-Inhalte wie Maps und Waffen zu bezahlen, ähnlich wie in Battlefield 4. Es wird die Sorge geäußert, dass das neue Battlefield ein zu starkes Skill-Based Matchmaking (SBMM) wie in Call of Duty haben könnte, wo man nach guten Runden sofort gegen sehr starke Gegner spielen muss. David Sirland von Battlefield hat sich jedoch geäußert und klargestellt, dass SBMM zwar vorhanden ist, aber Ping und Spielzeit Priorität haben und es nicht zu extremen Schwitz-Lobbys kommen wird. SBMM wird benötigt, um ausgeglichene Teams zu bilden, aber es soll nicht den Spaß am Spiel mit Freunden und unterschiedlichen Spielertypen einschränken.

Extraction-Shooter und Pay-to-Win Mechaniken

01:08:35

Arena Breakout wird als ein Spiel kritisiert, das Pay-to-Win-Mechaniken aufweist und keine Atmosphäre bietet. Es wird bemängelt, dass man sich mit Echtgeld Ausrüstung kaufen kann und die Wirtschaft im Spiel nicht ausbalanciert ist. Dadurch gehe die Spannung verloren, wenn man Ausrüstung verliert, da man sie einfach wieder kaufen kann. Super People, ein Battle Royale Hero Shooter, wird kurz erwähnt, aber es wird bezweifelt, dass es bei einer erneuten Veröffentlichung lange überleben würde. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das neue Battlefield kein ADHS-Shooter wie Call of Duty wird. Battlefield war schon immer ein Casual-Shooter und keine Militärsimulation. Es wird kritisiert, dass Movement-Mechaniken wie Slide-Cancelling und Dolven Diven ausgenutzt werden, um Vorteile im Kampf zu erlangen. Es wird ein realistischeres Bewegungs-Setup bevorzugt, bei dem die Fähigkeiten des Spielers im Vordergrund stehen.

Ankündigungen und Gamescom-Pläne

01:32:41

Es wird spekuliert, dass die offizielle Ankündigung des neuen Battlefields mit einer umfangreichen Präsentation im Sommer erfolgen wird, möglicherweise im Zusammenhang mit der EA Play. Es wird die Möglichkeit einer Beta-Ankündigung in diesem Zeitraum in Betracht gezogen. Die Teilnahme an der Gamescom ist noch nicht entschieden und hängt davon ab, welche Spiele dort präsentiert werden, insbesondere Battlefield und Marathon. Es besteht Interesse an Shootern und die Bereitschaft, für interessante Spiele auf die Gamescom zu reisen. Dune ist eines der Highlights des Jahres und wird auf jeden Fall gespielt. Abschließend wird festgestellt, dass Marken wie Battlefield so lange bestehen, wie es alte Fans gibt, die das Spiel genießen wollen.

Ankündigung kommender Streams und Spieleindrücke

01:36:49

Es wird über den bevorstehenden Release eines neuen Survival-Games gesprochen, bei dem erwartet wird, dass es anfänglich "janky" und "laggy" sein wird, aber dennoch viel Spaß bereiten wird. Es wird geplant, das Spiel am ersten Tag des Releases 24 Stunden lang im Stream zu spielen, sofern es nicht zu gravierenden Problemen kommt. Des Weiteren wird die Begeisterung für neue Spiele betont und wie das Unterbewusstsein einen dazu bringt, frühzeitig aufzustehen, um diese zu spielen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob das Spiel langfristig fesseln kann und genügend Content bietet. Ein Ausblick auf den Mai wird gegeben, in dem das neue Alpha 3 erwartet wird und der Streamer gespannt ist, was es bringen wird. Es werden auch andere Spiele wie das neue Doom erwähnt, das ebenfalls im Mai erscheint. Abschließend wird das Spiel Dune erwähnt, welches vorbestellt werden soll, vermutlich in der mittleren Version, da die zusätzlichen kosmetischen Inhalte der höchsten Version als nicht notwendig erachtet werden.

Clan-Gründung und Customization in Battlefield

01:39:33

Es wird die Gründung eines Clans im neuen Spiel angekündigt, wobei die Mitglieder sich als Söldner für Geld verkaufen sollen. Anschließend erfolgt ein Übergang zum Thema Battlefield und die Anpassungsmöglichkeiten der Soldaten. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass das neue Battlefield ein Customization-System bietet, das über einfache Outfit-Änderungen hinausgeht und es den Spielern ermöglicht, verschiedene Elemente ihres Charakters anzupassen. Als positives Beispiel wird das Spiel World War 3 genannt, das umfangreiche Customization-Möglichkeiten bietet. Es werden Data-Mining-Ergebnisse präsentiert, die darauf hindeuten, dass im neuen Battlefield primäre Slots wie Kopf, Torso, Beine und Hände anpassbar sein werden, sowie sekundäre Menüpunkte für Abzeichen, Ränge und Tarnungen. Es wird auch erwähnt, dass es verschiedene Charaktere zur Auswahl geben wird und dass Hosen und Schuhe immer zusammengehören. Abschließend wird überlegt, wie man durch das Abschließen von Herausforderungen Badges erhält, die man am Charakter visuell darstellen kann.

Monetarisierung und Community-Features in Battlefield

01:45:20

Es wird über Sets mit festen Teilen gesprochen, die ähnlich wie in Battlefield 2042 über den Shop oder Battle Pass erhältlich sein werden. Eine Weihnachtsedition mit kostenlosen Skins wird als akzeptabel angesehen. Alle Items haben einen Seltenheitswert von 0 bis 3, wobei noch keine Modelle, Texturen oder Item-Namen vorhanden sind. Es wird spekuliert, ob Lootboxen oder ein Abo-System für zusätzliche Customization-Sachen eingeführt werden. Als Unlock-Kriterien werden Mastery, Quests, Challenges, Rang, Player, Store, Battle Pass und das Abo-System Battlefield Pro genannt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es auch Community Challenges geben wird, bei denen man durch das Abschließen von Geheimnissen oder Herausforderungen coole Skins erhalten kann. Abschließend wird die Bedeutung realistischer Anpassungsmöglichkeiten betont, wie sie in World War 3 zu finden sind, und die Möglichkeit, sich durch verschiedene Ausrüstungsgegenstände und Tarnmuster selbst zu definieren. Es soll aber vermieden werden, dass das Spiel wie Call of Duty mit unrealistischen Skins wird.

Langfristige Motivation und Community-Server

01:51:29

Es wird über die psychologischen Aspekte von Customization im Battle Royale gesprochen, wie z.B. das Erkennen von High-Skill-Spielern an ihren Patches und die daraus resultierenden taktischen Entscheidungen. Es wird betont, dass solche Kleinigkeiten die Langfristigkeit eines Spiels ausmachen. Abschließend wird die Monetarisierung durch Battle Pass und Abo-System angesprochen und die Hoffnung geäußert, dass es auch weiterhin Challenges und Easter Eggs geben wird, um coole Skins freizuschalten. Es wird die Bedeutung von Community-Servern hervorgehoben und die Möglichkeit, dass man durch das Pro-Abo Server erstellen kann, die persistent sind. Es wird die Hoffnung geäußert, dass man keine XP-Grind-Server erstellen kann und dass das XP-Farming unterbunden wird. Es wird auch betont, dass mietbare Server über Nitrado oder G-Portal wahrscheinlich nicht mehr kommen werden. Abschließend wird überlegt, ob es eine maximale Anzahl an XP geben sollte, die man auf einem Community-Server erfahren kann, und wie sich das auf die Community auswirken würde. Es wird kurz das Spiel World War 3 erwähnt, das als Beispiel für gute Charakteranpassung dient.