War Robots: Frontiers

00:00:00
War Robots: Frontiers

Ankündigung War Robots Frontiers Placement und Battlefield Labs Update

00:11:07

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird angekündigt, dass um 16 Uhr ein Placement für das Spiel War Robots Frontiers auf Steam stattfindet, bei dem es die Möglichkeit gibt, einen Mech im Spiel zu gewinnen, wenn man der Lobby beitritt. Zusätzlich wird ein Update zu Battlefield Labs vorgestellt, welches sich mit den Veränderungen im neuen Battlefield befasst, insbesondere in Bezug auf Gunplay und Movement. Es wird betont, dass Battlefield Labs ein Testprogramm ist, bei dem Spieler das Spiel vorab spielen und Feedback geben können. Die Designphilosophie für das Waffenhandling und die Bewegungsmechanik wird erläutert, wobei der Fokus auf der Verfeinerung der besten Elemente früherer Titel liegt, um ein intuitives Erlebnis für neue Spieler zu schaffen und gleichzeitig Geschicklichkeit zu belohnen. Die Verbesserungen umfassen eine verkürzte Zeit, bis die Kugeln auf dem Bildschirm erscheinen, und eine Optimierung auf eine Tickrate von 60 Hertz, um ein reaktionsschnelleres Schießgefühl zu gewährleisten. Das Rückstoßsystem wird angepasst, um die verschiedenen Waffentypen einzigartig zu gestalten, und das Movement-System wird durch die Einführung von Elementen wie geducktem Sprint, Kampfsprung und Landerolle überarbeitet.

Just Chatting

00:05:08
Just Chatting

Detaillierte Einblicke in Battlefield Labs: Rückstoßsystem, Movement und Testphasen

00:23:37

Es wird genauer auf das angepasste Rückstoßsystem eingegangen, welches darauf abzielt, dass sich die verschiedenen Waffentypen beim Abfeuern einzigartig anfühlen. Durch Verbesserungen beim Rückstoß, beim Kamerawackeln und beim Abfeuern soll die Rückstoßrichtung jedes Schusses seinem Spielwinkel entsprechen. Je genauer der Spieler die Waffe handhabt, desto optisch stabiler wird sie, was das Gefühl vermitteln soll, die Waffe tatsächlich abzufeuern und zu kontrollieren. Das Movement-System wird durch die Überarbeitung der Animationen und die Einführung von Bewegungsfunktionen wie dem geduckten Sprint, dem Kampfsprung und der Landerolle weiterentwickelt. Es werden visuelle Indikatoren hinzugefügt, um leichter verständlich zu machen, wann Bewegungen wie das Springen oder Lehnen möglich sind. Der Fokus der Testphasen liegt auf dem Gefühl für die verschiedenen Waffenarchetypen, der Verbesserung beim Zielen und Steuern, der Waffenbalance und dem Spaßfaktor sowie dem Aussehen und Gefühl der Bewegung und dem Kampftempo. Es wird betont, dass die Spielsitzungen in einer geschlossenen Entwicklungsumgebung stattfinden und dass die Community durch regelmäßige Updates auf dem Laufenden gehalten wird.

Diskussion über Waffenbalance und Battlefield-Titel

00:29:51

Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung der Waffenbalance in Battlefield, wobei betont wird, dass es einen Grund für unterschiedliche Waffenkategorien geben muss. Es wird kritisiert, dass in Battlefield 2042 teilweise mit jeder Waffe gelasert werden konnte, was dazu führte, dass es keinen Sinn mehr machte, unterschiedliche Waffenkategorien zu wählen. Es wird gehofft, dass Battlefield eine gute Balance findet und dass die Waffen vor Release ausreichend getestet werden, um zu vermeiden, dass bestimmte Waffen zu stark sind und wochenlang nur diese gespielt werden. Der Random Spread aus Battlefield 5 wird kritisiert, da er die Fähigkeiten der Spieler limitiert habe. Stattdessen wird ein fühlbarer Recoil bevorzugt, der es den Spielern ermöglicht, sich anzupassen und das Waffenhandling zu verbessern. Abschließend wird die Namensgebung der Battlefield-Titel diskutiert, wobei die Idee aufkommt, das neue Battlefield einfach nur Battlefield zu nennen, um einen Neustart zu signalisieren. Es wird argumentiert, dass die aktuelle Nummerierung verwirrend ist und dass es sinnvoller wäre, die Hauptteile der Serie einfach durchnummerieren und Ablegern einen zusätzlichen Titel geben.

War Robots: Frontiers

00:50:18
War Robots: Frontiers

War Robots Frontiers Placement: Mech-Kämpfe und Gewinnmöglichkeiten

00:50:37

Es wird zum War Robots Frontiers Placement übergeleitet, einem Free2Play-Spiel auf Steam, in dem mit Mechs gekämpft wird. Der Streamer, LostAiming, ist bereits Level 4 im Spiel und hat das Tutorial absolviert. Im Rahmen des Events "Spottet Streamer" haben die Zuschauer die Möglichkeit, einen Mech im Spiel zu gewinnen, wenn sie mit dem Streamer in der Lobby sind. Es gibt unterschiedliche Mechs mit unterschiedlichen Fähigkeiten, und es besteht die Möglichkeit, sich selber einen zusammenzubauen. Das Spiel ist ein Online-Game, bei dem Spieler auf Playstation, PC und Xbox gegeneinander antreten können. Es gibt verschiedene Spielmodi, darunter das Einnehmen und Halten von Flaggenpunkten und Team Deathmatch. Die Roboter haben unterschiedliche Treffzonen, was das Spielgeschehen zusätzlich beeinflusst. Es wird ein Einblick in die Anpassungsmöglichkeiten der Mechs gegeben, wobei Chassis, Schultern, Torso und Waffen modifiziert werden können. Das Spiel hat RPG-Elemente mit Stats und Modifikationen. Es gibt eine Werkstatt, in der man benutzerdefinierte Mechs und Titanen callen kann, wenn man genügend Punkte gesammelt hat. Das Spiel hat zwei Währungen: Ingame-Punkte und eine Premium-Währung. Es gibt auch einen Kampfpass mit einer neuen Season, die bald startet.

Erklärung der Trefferzonen und Waffenreichweiten in War Robots

00:55:43

Es wird erklärt, dass die Roboter in War Robots unterschiedliche Trefferzonen haben, die zerstört werden können, wenn sie rot markiert sind, was zur Zerstörung des Roboters führt. Die Waffen haben unterschiedliche Reichweiten, und es ist wichtig, die effektive Reichweite zu beachten, um Schaden zu verursachen. Danach startet direkt eine Runde im Spiel, wobei der Fokus darauf liegt, sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen und zu agieren. Es wird ein Kampfauftrag gefunden und in ein Spiel mit dem Ziel, strategisch platzierte Warptore einzunehmen und zu halten, eingestiegen. Das Spielgefühl wird als schwerfällig, aber gut umgesetzt beschrieben, passend zu einem riesigen Kampfroboter. Es werden verschiedene Fähigkeiten wie Boost, Jump und Raketenangriff erwähnt, die dem Spieler zur Verfügung stehen. Der erste Kontakt mit Gegnern erfolgt, wobei der Fokus auf das Zerstören der gegnerischen Roboter gelegt wird. Dabei wird auf die verschiedenen Bereiche der Gegner eingegangen, die zerstört werden müssen, um den Gegner zu besiegen.

Taktische Manöver und Teambesprechungen im Kampf

00:59:51

Es wird sich darauf konzentriert, bestimmte Teile der gegnerischen Roboter zu zerstören, um diese zu schwächen. Die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Team wird betont, um gezielt bestimmte Bereiche der Gegner anzugreifen. Es wird ein strategischer Punkt eingenommen, und es wird festgestellt, dass man Schaden erleidet, auch wenn man sich in vermeintlich sicheren Positionen befindet. Durch geschicktes Ausnutzen der Fähigkeiten und der Umgebung gelingen erfolgreiche Angriffe und Eliminierungen von Gegnern. Es wird überlegt, wie man sich am besten mit dem Team abstimmen kann, um effektiver vorzugehen. Eine kurze Analyse der Spielsituation zeigt, dass das Team einen Vorsprung hat und gute Chancen auf den Sieg bestehen. Es wird die erste Runde gegen andere Spieler gespielt und die Freude über den bisherigen Spielverlauf zum Ausdruck gebracht. Durch den Einsatz von Bomben und das Ausnutzen von Höhenvorteilen werden weitere Gegner ausgeschaltet. Am Ende der Runde wird festgestellt, dass man den zweiten Platz erreicht und den meisten Schaden im eigenen Team verursacht hat.

Belohnungen, Upgrades und Roboter-Konfiguration

01:03:20

Es werden Belohnungen für abgeschlossene Aktionen im Spiel analysiert, darunter die Eroberung von Robotern und das Zerstören von Gegnern. Der verursachte Schaden wird als beträchtlich eingestuft. Es wird die Möglichkeit untersucht, Punkte zum Aufrüsten von Robotern zu verwenden und neue Roboter zu bauen, wobei der Fokus auf Geschwindigkeit und Panzerung liegt. Verschiedene Roboterteile und Waffen werden in Betracht gezogen, darunter Torso-Optionen wie Bulwark und Phantom sowie Waffen wie leichte Scharfschützenkanonen und Flammenwerfer. Ein Phantom-Roboter wird zusammengestellt, und es werden verschiedene Pilotenoptionen in Betracht gezogen. Energiewand und Minenfeld werden als Ausrüstung ausgewählt, obwohl der Roboter möglicherweise nicht sofort eingesetzt wird. Eine neue Runde wird gestartet, und es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass Zuschauer dem Spiel beitreten und einen Mac gewinnen können. Es wird die Teamzusammensetzung analysiert und die Strategie für die kommende Runde besprochen. Während des Spiels wird die Umgebung erkundet und die Fähigkeiten des Roboters getestet, wobei Napalmbomben und andere Angriffe eingesetzt werden.

Shop-Besuch, Upgrade-System und Crew-Aktionen

01:17:41

Es wird der Shop im Spiel besucht, um Altmetall zu kaufen und Roboter-Module zu verbessern. Das Upgrade-System wird erkundet, und es wird festgestellt, dass defensive Verbesserungen möglich sind. Es wird überlegt, welches Chassis verbessert werden soll, und es werden Aufträge abgeschlossen, um im Level aufzusteigen. Nach einer kurzen Pause wird ein Crewcode geteilt, damit Zuschauer dem Spiel beitreten können. Es wird bestätigt, dass die Crewmitglieder Macs erhalten haben, und es wird über Skill-based Matchmaking diskutiert. Eine neue Runde wird gestartet, und es wird gehofft, dass auch Zuschauer auf der anderen Seite des Spiels sind, um ebenfalls Belohnungen zu erhalten. Während des Spiels werden verschiedene Roboter eingesetzt, und es wird versucht, Teammitglieder zu retten. Es wird festgestellt, dass man im Nahkampf nicht so effektiv ist und dass Titan-Roboter benötigt werden. Es wird die Schwierigkeit des Spiels aufgrund des Gewichts der Roboter hervorgehoben. Am Ende der Runde wird festgestellt, dass man der niedrigste Level im Team war, aber dennoch einen Beitrag geleistet hat. Es wird erwähnt, dass es Twitch Drops gibt, und es werden Module verbessert. Es wird ein neuer Roboter gebaut, und es werden Missionen analysiert, um Belohnungen zu erhalten. Es wird eine neue Crew erstellt, damit weitere Zuschauer beitreten und Macs erhalten können.

Gameplay-Eindrücke und Mechaniken von War Robots Frontiers

02:33:08

Es werden die schwerfälligen Bewegungen der Roboter hervorgehoben, was positiv aufgenommen wird, da es zum Gefühl von riesigen Robotern passt. Es wird die Schwierigkeit betont, Punkte einzunehmen, da sich die Gegner auf Kills konzentrieren. Es wird erwähnt, dass man sich einen Mac aussuchen kann, wenn man mit einem Streamer in der Lobby ist, entweder im eigenen oder im gegnerischen Team. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, Piloten zu kaufen, die taktische Vorteile bieten. Die Frage nach Belohnungen für die Teilnahme an der Lobby wird aufgeworfen und vermutet, dass es zu Verzögerungen kommen kann. Das Spiel wird als Online-Roboter-Game mit Mechs beschrieben, bei dem man Mechs bauen, ausrüsten und upgraden kann, verfügbar auf Steam als Free-to-Play-Titel. Abschließend wird eine Runde gespielt, in der das Team Punkte einnimmt und erfolgreich ist, was zu einem Applaus und Glückwünschen führt. Der Streamer erreicht Level 6 und überlegt, Altmaterial für Waffen zu kaufen und diese anzupassen, wobei er auf Schwierigkeiten bei der korrekten Ausrüstung stößt. Am Ende wird ein Roboter zusammengestellt und eine weitere Runde gespielt, um zu sehen, ob die Änderungen sinnvoll sind.

Abschluss von War Robots Frontiers und erster Eindruck von Fragpunk

02:55:01

Es wird bestätigt, dass man sich am Ende des Events einen Mech aussuchen kann, wobei die Auswahl möglicherweise von Level abhängig ist. Nach einer Runde War Robots Frontiers wechselt der Streamer zu Fragpunk. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Maps es gibt und festgestellt, dass der Sniper auseinander gebaut wurde und Komponenten fehlen. In einer darauffolgenden Runde in Warp Gate 1, gibt es Probleme mit Gegnern und Titanen. Nach dem Sieg in War Robots Frontiers, wird das Spiel beendet und zu Fragpunk gewechselt. Es wird kurz über Leaks aus dem Battlefield Playtest gesprochen und die Sinnhaftigkeit von Gameplay-Leaks in Bezug auf mögliche Konsequenzen diskutiert. Es wird ein anderes Spiel ausprobiert, nachdem War Robots Frontiers beendet wurde, und geprüft, ob es Drops dafür gibt. Es wird erwähnt, dass Dune Awakening am Anfang wahrscheinlich eine Shitshow sein wird, was Server-Performance angeht und allgemeine Performance. Battlefield muss kritisch sein, weil je kritischer man ist, also konstruktive Kritik umso besser kann das Game werden, wenn es nochmal rauskommt.

Just Chatting

03:06:39
Just Chatting

Erste Eindrücke und Gameplay-Analyse von Fragpunk

03:13:58

Es wird ein erster Einblick in Fragpunk gegeben, ein Hero-Shooter im 5v5-Format, obwohl keine große Begeisterung für dieses Genre besteht, wird es aufgrund seiner Popularität ausprobiert. Es wird spekuliert, dass Battlefield 2025 wahrscheinlich erst 2026 erscheinen wird, um nicht mit dem Release von GTA 6 zu konkurrieren. Der Streamer erwartet mindestens 200 FPS bei diesem 5v5-Shooter. Die Anmeldung bei Fragpunk verläuft problemlos, aber es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Leaks. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Dune Awakening im Jahr 2025 Spaß machen wird. Es wird erwähnt, dass ein neues Extraction Game von PUBG, Project Black Budget, scheinbar bald erscheinen soll. Nach anfänglicher Verwirrung mit den Einstellungen, wird das Spiel gestartet und die Fähigkeiten der Charaktere Broker und Dancer werden vorgestellt. Das Spielprinzip mit Karten, die die Regeln der Realität verändern können, wird als potenziell überladen empfunden. Es wird festgestellt, dass es sich um eine Art Search and Destroy handelt und die lange Dauer bis zum Matchbeginn kritisiert.

FragPunk

03:11:48
FragPunk

Gameplay und Mechaniken von Fragpunk im Detail

03:26:58

Es wird das Hauptmenü erkundet und verschiedene Modi wie Standard und Arcade-Rotation entdeckt. Es wird ein Spiel gestartet und zufällige Karten mit verschiedenen Effekten eingesetzt. Es gibt Schwierigkeiten, das Spiel vollständig zu verstehen. Es wird festgestellt, dass die Köpfe der Gegner größer werden können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich bei den Gegnern um Bots handelt. Es wird die erste Runde gespielt und die Kartenmechanik mit Kommazahlen wird hinterfragt. Es wird die bunte und chaotische Natur des Hero-Shooters hervorgehoben. Es wird die Kartenmechanik gelobt, aber auch die Meinung geäußert, dass mehr nicht immer besser ist. Es werden verschiedene Karten wie Atem des Drachen und Bewegungstempo ausprobiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel mit Inhalten für 14-Jährige überladen ist. Es wird ein weiteres Spiel gestartet und die taktische Bedeutung der Kartenwahl betont. Es wird die Frage nach VoIP aufgeworfen. Es wird festgestellt, dass es kein Dings gibt. Es wird Free For All, TDM und das erfolgreiche Spiel Spectre von Shroud erwähnt. Es wird die Pfütze als Highlight hervorgehoben. Es werden verschiedene Karten ausprobiert und die Fähigkeiten der Charaktere getestet. Es wird festgestellt, dass die Kartenmechanik interessant ist, aber es noch nicht vollständig verstanden wird. Es wird Team Rando gespielt und die Revive-Mechanik gelobt. Es wird die Bedeutung von Time to Kill hervorgehoben und One-Shot-Mechaniken kritisiert. Es wird die Schutzzeit erwähnt und die Notwendigkeit, mehr auf den Kopf zu schießen. Es wird festgestellt, dass sich das Spiel recht consistent anfühlt. Es wird das Field of Fuel entdeckt und die Beine der Charaktere gelobt. Es wird die Frage nach der Meta-Waffe aufgeworfen und AK und M4 empfohlen.