Hextech Chest Talk mit Maurice Weber Danach TFT EM Quali casten (mit vielen deutschen)

LoL & TFT: Diskussionen um Hextech, Riot-Politik und EM-Quali mit deutschen Spielern.

Hextech Chest Talk mit Maurice Weber...
LPGjustJohnny
- - 06:39:00 - 12.853 - Just Chatting

Die Sendung behandelt League of Legends Inhalte, inklusive Kritik an der Abschaffung der Hextech-Chests und Riot's Geschäftsmodell. Es folgt eine umfassende Analyse der Teamfight Tactics Europameisterschaft-Qualifikation, wobei besonders die Leistungen und Strategien der deutschen Spieler beleuchtet werden. Abschliessend werden die dramatischen Entscheidungen und Qualifikationsergebnisse der deutschen Spieler analysiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung des Streams und Diskussion über League of Legends

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer Vorstellung von Maurice Weber, der als Gast für eine Diskussion über League of Legends (LoL) eingeladen wurde. Es wird über die persönliche LoL-Vergangenheit gesprochen, einschließlich der Anfänge mit Champions wie Talon und Riven, sowie der Erfahrung mit dem Judgment-Kale-Skin aus der Pre-Season-Zeit. Die Diskussion dreht sich um die ambivalenten Gefühle gegenüber LoL: Einerseits die extremen Höhen des Spielspaßes, andererseits die frustrierenden Tiefen und die toxische Community. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Riot Games an den Hextech-Chests spart, obwohl das Spiel hohe Einnahmen erzielt. Die Abschaffung der Hextech-Chests wird als Schritt kritisiert, der die Free-to-Play-Spieler benachteiligt, ohne dass eine klare Verbesserung des Spielerlebnisses erkennbar ist. Die Community scheint das Vertrauen in Riot Games verloren zu haben, da frühere Versprechen, wie das größte Budget aller Zeiten für League of Legends im Jahr 2024, nicht zu spürbaren Verbesserungen geführt haben.

Kritik an der Abschaffung der Hextech-Chests und Riot's Geschäftsmodell

00:18:12

Im Zentrum der Diskussion steht die Entscheidung von Riot Games, die Hextech-Chests abzuschaffen. Diese Entscheidung wird von der Community kritisiert, da sie den einzigen Weg für Free-to-Play-Spieler darstellten, an Skins zu gelangen. Riot argumentiert, dass die Hextech-Chests ein Problem darstellen, da sie Skins ohne Geldausgabe ermöglichen. Die Community hingegen sieht darin eine Verschlechterung, da sich die Situation geändert hat und die Gründe für die Abschaffung unklar sind. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Riot Games gieriger geworden ist, insbesondere im Hinblick auf den teuren Faker-Skin, der bis zu 500 Euro kostet. Die Dislikes auf dem Ankündigungsvideo von Riot spiegeln die Unzufriedenheit der Community wider. Riot versucht, die Entscheidung mit dem Hinweis auf stabile Spielerzahlen, Einnahmen und Kosten zu rechtfertigen, argumentiert aber gleichzeitig, dass mehr Investitionen in das Spiel erforderlich sind und daher mehr Profit benötigt wird. Diese Argumentation wird von der Community als wenig überzeugend empfunden.

Probleme mit Skins, Qualität und Community-Wahrnehmung

00:22:26

Die Diskussion vertieft sich in die Thematik der Skins in League of Legends. Es wird bemängelt, dass die Qualität der Skins im Durchschnitt gesunken ist, was auf Layoffs und Outsourcing zurückzuführen sein könnte. Gleichzeitig werden Premium Cosmetics, also sehr exklusive und teure Skins, kritisiert, insbesondere der Faker-Skin für 500 Euro. Dieser Skin wird als Beispiel dafür gesehen, dass Riot Games versucht, mit exklusiven Inhalten die sogenannten Whales anzusprechen, was jedoch bei der Community auf wenig Gegenliebe stößt. Es entsteht der Eindruck, dass Riot Games gieriger wird und versucht, immer mehr Geld aus den Spielern herauszuholen, ohne gleichzeitig die Qualität des Spiels zu verbessern. Die Community fühlt sich nicht gehört und hat das Vertrauen in Riot Games verloren. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob die Spielerzahlen tatsächlich stabil sind und ob die Community die Neuerungen im Spiel überhaupt wahrnimmt.

Vergleich mit Teamfight Tactics (TFT) und Vertrauensverlust in Riot

00:31:55

Ein Vergleich mit Teamfight Tactics (TFT) wird gezogen, wo die Situation anders gehandhabt wurde. Bei TFT wurde offen kommuniziert, dass das Spiel nicht profitabel ist und dass Änderungen vorgenommen werden müssen, um dies zu ändern. Dies führte zu einer höheren Akzeptanz der Community. Im Gegensatz dazu hat die League of Legends-Community das Gefühl, dass Riot Games gieriger wird und versucht, immer mehr Geld aus den Spielern herauszuholen, ohne gleichzeitig die Qualität des Spiels zu verbessern. Der Vertrauensverlust in Riot Games wird auch auf frühere Fehlentscheidungen zurückgeführt, wie die Einstellung des Indie-Publishing-Labels und das Geschäftsmodell von Legends of Runeterra, das als zu fair angesehen wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt noch einen Publisher gibt, dem die Community blind vertraut. Frühere Beispiele wie BioWare, Bethesda und CD Projekt haben gezeigt, dass auch Unternehmen, die lange Zeit hohes Ansehen genossen, das Vertrauen der Community verlieren können.

Gaming-Markt, Free-to-Play und veränderte Spielergewohnheiten

00:44:40

Der Gaming-Markt befindet sich in einer schwierigen Situation, was sich in Entlassungen und Schwierigkeiten bei vielen Firmen zeigt. Dies führt dazu, dass Kunden die Preisgestaltung von Spielen kritischer sehen, besonders wenn gleichzeitig die Lebenshaltungskosten steigen. Persönliche Erfahrungen, wie die aus der Studentenzeit mit wenig Geld für teure Skins in League of Legends, verdeutlichen, dass Spieler preissensibler geworden sind. Steam Reviews zeigen eine zunehmende Tendenz zu negativer Kritik, was auch Riot Games betrifft. Investitionen wie die in die Serie 'Arcane' waren zwar teuer und hatten möglicherweise keinen direkten Einfluss auf die Spielerzahlen, trugen aber positiv zum Mainstream-Erfolg bei. Riot nutzte Niedrigzinsphasen für große Projekte wie das Riot MMO und Riot Forge, muss sich nun aber auf das Kerngeschäft konzentrieren, da die Zinsen gestiegen sind. Es wird kritisiert, dass Riot Forge möglicherweise nicht genügend Gewinn abwirft, gemessen an den hohen durchschnittlichen Einnahmen pro Riot-Mitarbeiter.

Transparenz, Wale und die League of Legends Community

00:49:25

Es wird bemängelt, dass Riot in einem Video nicht ausreichend erklärt hat, was die geplanten Veränderungen bedeuten und welche konkreten Projekte oder Summen involviert sind. Die Hype-Transparenz wurde als nicht schlüssig empfunden und gab keinen Einblick, dass League of Legends hauptsächlich durch Skins finanziert wird. Riot wurde dafür gelobt, dass sie sich bisher nicht primär an 'Wales' (Großinvestoren) orientiert haben, aber dies könnte sich ändern. Die Abschaffung der Hextech-Chests könnte dazu führen, dass Wales ihr Konsumverhalten ändern, was größere Auswirkungen hätte als das Verhalten vieler Gelegenheitsspieler. Es wird angemerkt, dass Riot im selben Video auch Verbesserungen präsentierte, wie bessere Skins und Missionen im Battle Pass. Trotzdem wirkt die Entscheidung gierig, besonders da Riot behauptet, es gehe nicht darum, den Profit zu erhöhen, sondern mehr Geld zu investieren. Dies wird als 'Doublespeak' kritisiert, da Investoren in der Regel ein jährliches Wachstum erwarten.

Aktionärslogik, Wachstum und die League of Legends Entwickler

00:55:49

Viele Entscheidungen in der Gaming-Industrie werden nach Aktionärslogik getroffen, was bedeutet, dass entweder Leute entlassen oder mehr Einnahmen generiert werden müssen, selbst wenn es dem Spiel gut geht. Es wird argumentiert, dass Wachstum notwendig ist, um Investoren anzuziehen, aber dies fühlt sich 'shady' an, besonders wenn das Spiel nicht merklich besser wird. Der Battle Pass wird als grässlich empfunden, was das Gefühl verstärkt, dass alles gieriger wird. Es wird hervorgehoben, dass League of Legends an der Spitze steht und nicht unendlich wachsen kann, während andere Bereiche wie TFT im asiatischen Markt wachsen. Entwickler von League of Legends scheinen selbstkritisch und wollen das Spiel verbessern, was den Wunsch nach Investitionen glaubhaft macht. Allerdings fehlt der Community das Vertrauen, und Riot muss in League of Legends in diesem Jahr viel 'geileren Scheiß' liefern. Die Interpretation von Charakteren in 'Arcane' wird kritisiert, da sie das Design verändern, aber das Gameplay nicht verbessern.

Clash-Turniere, Content und der League of Legends Client

01:02:52

Es wird kritisiert, dass Riot Clash-Turniere reduziert, um die Ranked Experience zu verbessern, anstatt beides gleichzeitig zu ermöglichen, was im Zuge von mehr Investitionen möglich gewesen wäre. Es wird argumentiert, dass League of Legends mit seiner einfachen Struktur (Map und Modus) nicht so viele Entwicklungsressourcen benötigen sollte. Der schlechte Client von League of Legends wird als Running Gag bezeichnet, der immer noch Probleme verursacht, besonders bei Clash-Turnieren. Es wird vermutet, dass der Client aufgrund von 'Spaghetti-Code' am Limit ist und Funktionen gestrichen werden müssen. Die Codebase von League of Legends wird als 'Tech Debt' bezeichnet, die schwer zu beheben ist. Im Vergleich dazu wird Dota 2 für seinen gelungenen Neustart gelobt, während der Fußballmanager als Negativbeispiel genannt wird, da die neue Engine verschoben wurde. Abschließend wird das Thema Saudi-Arabien im E-Sport angesprochen, wo Riot eine Ausnahme für den eSports World Cup macht, obwohl sie normalerweise alle Turniere selbst ausrichten.

Softwareentwickler im Gaming-Bereich, E-Sport und Saudi-Arabien

01:09:26

Es wird angemerkt, dass es nur wenige gute Softwareentwickler im Gaming-Bereich gibt, da die Arbeitsbedingungen oft schlecht sind und die Bezahlung im Vergleich zu anderen Branchen gering ist. Viele Entwickler wechseln zu besser bezahlten und sichereren Jobs, zum Beispiel in der Automobilindustrie. Der Mythos vom Traumjob in der Gaming-Industrie wurde in den letzten Jahren stark erschüttert. Der E-Sport hat in den letzten Jahren massive Probleme gehabt und sich in einer Blase befunden, in der zu viel Geld zu schnell verfügbar war. Viele Teams haben sich überschätzen lassen und unnötig hohe Ausgaben gehabt. Nun sind Krypto, Casino und Öl die einzigen reellen Sponsorenoptionen, um den E-Sport zu refinanzieren. Es wird kritisiert, dass der E-Sport die Chance hatte, divers und global vernetzend zu sein, aber diese Chance durch den Ausverkauf an Saudi-Arabien verloren geht. Der E-Sport wurde zu einem Zeitpunkt aufgekauft, als er recht sportbillig war und es eine Alternativlosigkeit gab. Am Ende ist es vielen Zuschauern egal, woher das Geld kommt, solange sie ihren Sport sehen können.

Kritik an der Kommerzialisierung im E-Sport und der Rolle von Großveranstaltungen in Saudi-Arabien

01:24:31

Es wird die Frage aufgeworfen, ob große Creator, insbesondere Millionäre, sich kritisch mit der Austragung von E-Sport-Events in Saudi-Arabien auseinandersetzen sollten. Es wird betont, dass der E-Sport World Cup möglicherweise keine große Coverage in Deutschland erhalten wird und große Namen aus dem englischen Broadcast sich distanzieren könnten. Ein Vergleich wird zu einem Fall aus dem Jahr 2020 gezogen, als Neon ein Placement in der LEC übernahm und der Aufstand der Community dazu führte, dass die NDC das Placement zurückzog. Die Bereitschaft, für Werte einzustehen, scheint geringer geworden zu sein. Ein Interview mit Ralf Reichert von der Zeit wird zitiert, in dem er die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien als alarmierend bezeichnet, aber dennoch die Entwicklung und Öffnung des Landes betont. Es wird kritisiert, wie Reichert Frauenrechte in Saudi-Arabien relativiert und die Zusammenarbeit mit Frauen vor Ort hervorhebt. Die Aussagen werden als schäbig und unglaubwürdig abgetan. Es wird die Trauer darüber ausgedrückt, dass eine Person, die den E-Sport mit aufgebaut hat, sich so leicht kaufen lässt. Abschließend wird die Problematik der Rechtfertigungen von Organisationen wie Team Liquid und WWE diskutiert, die trotz bedenklicher Menschenrechtslage in Saudi-Arabien aktiv sind und dies mit angeblichen Fortschritten rechtfertigen. Es wird argumentiert, dass diese Schritte keinen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel bewirken und die Werte, für die man einsteht, möglicherweise nicht von allen geteilt werden.

Boykottaufruf und persönliche Grenzen im Umgang mit Saudi-Arabien im E-Sport

01:29:28

Es wird betont, dass keiner der bisherigen Sportereignisse oder Entertainment-Produkte in Saudi-Arabien einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel bewirkt hat, da die Werte, für die man einsteht, nicht zwangsläufig von allen geteilt werden. Es wird Verständnis für die Haltung gezeigt, dass am Ende das Geld zählt, aber betont, dass man persönlich nicht so denken möchte. Es wird das Hadern mit der Situation im E-Sport ausgedrückt, in den viel Zeit investiert wurde. Eine persönliche Grenze wird gezogen: Konkrete Verbindungen zu Saudi-Arabien sollen boykottiert werden, während auf andere problematische Aspekte hingewiesen wird, aber jeder Mensch selbst entscheiden darf. Es wird die Problematik der aktuellen Diskussionskultur auf Twitch angesprochen, bei der man entweder zu 100 Prozent perfekt sein muss oder alles akzeptieren soll. Es wird argumentiert, dass es schwer ist, perfekt zu sein, aber man dennoch entscheiden kann, was man aktiv befördern möchte und was nicht. Das Feigenblatt des Sports, der Kulturen zusammenbringt, wird kritisiert, da es nicht funktioniert, wenn Fußballstadien mit Sklavenarbeit gebaut werden. Ein Interview wird zitiert, in dem die Frage nach der Strafbarkeit homosexueller Handlungen in Saudi-Arabien thematisiert wird und die Antwort relativierend ist, indem auf angebliche Nicht-Umsetzung der Gesetze verwiesen wird. Es wird kritisiert, dass der Konsum von Cannabis in Deutschland nicht mit der Situation in Saudi-Arabien vergleichbar ist und dass es Belege für die Umsetzung der Gesetze gegen Homosexualität gibt. Riot Games wird kritisiert, weil sie diese Dinge ebenfalls annehmen und bei sich selbst bewerben. Es wird die Sorge geäußert, dass 2026 das erste Mal MSI in Saudi-Arabien stattfinden wird und es so Step-by-Step in diese Richtung geht.

Kritik an Teams und Organisatoren, die an E-Sport-Events in Saudi-Arabien teilnehmen

01:35:45

Es wird betont, dass man einzelnen Spielerinnen und Spielern, die an E-Sport-Events in Saudi-Arabien teilnehmen, keinen großen Vorwurf machen möchte, insbesondere wenn sie in einer Organisation sind. Es sei schwer, von Einzelpersonen zu verlangen, gegen die Entscheidung des Teams zu handeln. Auch On-Air-Talenten, die ihren Lebensunterhalt verdienen müssen, möchte man keine Vorwürfe machen. Es wird jedoch betont, dass Riot Games und jedes Team, das hinfährt, kritisiert werden kann. NSK wird für ihre Entscheidung im letzten Jahr gelobt, nicht teilzunehmen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es im E-Sport noch Bereiche gibt, die nicht Saudi-Arabien gehören, und die Prime League als positives Beispiel genannt. Es wird betont, dass es schwierig ist, die Verantwortung auf Einzelpersonen abzuwälzen, da sie nicht die Entscheidungen treffen. Gleichzeitig wird festgestellt, dass es ohne die Teilnahme der Teams nicht möglich wäre. Es wird ein Vergleich zur Gaming-Monetarisierung gezogen, wo trotz anfänglicher Kritik immer weitere Schritte gegangen werden. Es wird befürchtet, dass es im E-Sport wie im traditionellen Sport in diese Richtung geht, wo es zwar Kritik gibt, aber genügend Leute mitmachen. Es wird die Schwierigkeit betont, alles zu boykottieren, womit man Probleme hat. Als Beispiel wird der Wechsel von Twitter zu Threads genannt, der jedoch auch nicht die erhoffte Verbesserung brachte. Abschließend wird eine Trivia über den Mythos des gekochten Frosches geteilt, der auf einem wissenschaftlichen Experiment basiert, bei dem Fröschen das Hirn entfernt wurde.

Ankündigung der TFT-Europameisterschaft-Qualifikation und Kritik an der Vergabe von Sportveranstaltungen nach Saudi-Arabien

01:41:04

Es wird die TFT-Europameisterschaft-Qualifikation angekündigt, die am selben Tag stattfindet. Es wird erwähnt, dass sich die besten TFT-Spieler aus ganz Europa messen, darunter auch sieben deutsche Vertreter. Es wird auf die Gamescom-Laden in der nächsten Woche hingewiesen, an der man jedoch nicht teilnehmen kann. Es wird angedeutet, dass man an einem anderen Event teilnehmen wird, dessen Details noch nicht bekannt gegeben werden dürfen. Es wird die wachsende Bedeutung der Gamescom LAN hervorgehoben und die Absicht geäußert, künftig wieder mehr daran teilzunehmen. Es wird das positive Feedback zum Gespräch hervorgehoben. Es wird die Bereitschaft für weitere Gespräche und eine Revanche in Ziff signalisiert. Es wird betont, dass das Saudi-Arabien-Thema vielschichtig ist und es schwierig ist, es in einem Talk allumfassend zu klären. Es wird auf die Möglichkeit verwiesen, sich zu informieren und Fragen zu stellen. Es wird ein Shoutout an den Kanal gegeben und auf die Möglichkeit hingewiesen, Twitch Prime kostenlos zu nutzen. Abschließend wird sich an die YouTube-Zuschauer gewandt und betont, dass man die einfache Antwort, alles mit Saudi-Arabien oder China zu boykottieren, versteht. Es wird jedoch betont, dass man für sich selbst entscheiden darf, wo die persönliche Grenze liegt. Für den Streamer persönlich liegt sie bei Saudi-Arabien, weshalb er sich immer wieder dagegen aussprechen möchte, auch wenn dies negative Konsequenzen hat. Es wird auf frühere Kritik an der Vergabe von Sportveranstaltungen nach Katar und Saudi-Arabien sowie an den Olympischen Spielen verwiesen. Es wird gehofft, dass die Zuschauer die Konsequenz in seinem Handeln erkennen.

Teamfight Tactics

01:48:10
Teamfight Tactics

Analyse der TFT-Meta und Strategien der Spieler

02:15:19

Es wird diskutiert, wie ein Spieler namens Morddog von Coco 'gegrieft' wurde, indem er Morgana 3 kaufte, obwohl Coco diese contested. Es wird analysiert, dass Morddog auf Level 5 viel Gold ausgegeben hat, um Starry Night und Morgana 3 zu bekommen, in der Hoffnung, Renata zu kontern. QtDog hingegen konnte ein Academy Board zusammenstellen, indem er einen Heimerdinger fand. Die aktuelle Meta wird durch die Verteilung der Spieler auf Visionary, Sorcerer und Scrap-Kompositionen beschrieben, wobei Lallana mit Corki und Echo erfolgreich ist. Es wird die Flexibilität von Scrap hervorgehoben, die es erlaubt, Sentinel für Rumble oder Ambusher/Firelight für Echo zu bauen, was aber nicht so stark wie Phasmatic Traitor ist. Badjangler wählt Blazing Souls für AP, was normalerweise Jace bekommt, aber in diesem Fall von Renata genutzt wird. CuteDog kauft viele Garants und geht auf Level 8, während Wettjungler Probleme hat, seine Frontline zusammenzustellen, aber zwei Garens besitzt. Es wird erwähnt, dass Emissary mit AP skaliert, was überraschend ist. Normalerweise würde man Elise spielen, aber Leblanc ist auch eine Option. Die Flexibilität auf Level 8 wird betont, wodurch man nicht unbedingt alle Emissaries treffen muss.

Diskussion über Anomalien, Items und Team-Kompositionen im Mid- bis Late-Game

02:22:19

Es wird über die Anomalie Golden Find diskutiert, die Einheiten alle drei Kits bei Gold gibt, aber dazu zwingt, sie einer Backline-Einheit zu geben. Die Sprecher fragen sich, ob Kevin Parker die Anomalie wählte, weil er Angst hatte, Einheiten nicht zu treffen. Wettjungler wählt Anomalie und zwei Alteams, was als ungewöhnlich, aber potenziell richtig angesehen wird. Coco profitiert von Level-9-Visionaries, während Verjangla durch den Verlust eines Kampfes wirtschaftlich benachteiligt wird. Es wird angemerkt, dass Cent trotz wenig HP alles getroffen hat, was er wollte, und Investment Strategist nutzt. Kevin Parker könnte durch die Wahl der Anomalie geschwächt sein, da er möglicherweise nur die Reroads wollte, um sein Board zu verbessern. Die Bedeutung guter Carry-Items wird betont. Garen erzielt überraschend viele Kills und findet Leblanc, was ein wichtiges Upgrade darstellt. Urgott verliert, während Cent im Top 4 mitspielt. Coco wird als einer der besten Spieler Europas gelobt. Kevin Parker hat keinen richtigen Carry hinten, aber Leblanc macht Schaden. Stikesor blutet überraschend. Coco baut aus einem Renata-Opening ein Academy Rebel Visionary Sentinel Board und erreicht Level 10. Lallana ist stark, aber Kevin verliert gegen Wettjungler. Die Items auf Elise sind schlecht. Der Garen hält lange durch, aber die Backline ist schwach. Es wird überlegt, ob Nami Items gegeben werden sollten, da Zoe gehasst wird. Elise wird gefunden, und Items landen auf Nami. Der Kampf gegen Rumble ist hart.

Analyse der finalen Kämpfe und Strategien der Top-Spieler

02:29:07

Coco gewinnt gegen Redjunger, der Dritter wird. Die Items auf Elise wären besser gewesen als auf Vladimir. Coco kämpft gegen Lallana und Wettjungler, wobei Wettjungler den Ghostfighter hat. Der Garen hält die Frontlinie zusammen, aber der Malzahar stackt hoch. Redjunger scheidet als Dritter aus. Coco hat zwei Chancen zu gewinnen. Der Visionary Jace ist unangenehm. Coco gewinnt das erste Spiel des zweiten Tages. Treasure-Token-Codes werden verteilt. Die deutschen Spieler sind entweder Erster oder Achter. Im zweiten Spiel befinden sich Burjango und Kevin Parker in der Lobby. Solo Gesang hat den weltweiten Rekord für die meisten erreichten Tag 3s in Folge. Urgott dupliziert seinen Swain mit Heroic Grabback, was als mutig angesehen wird. Stikesor wählt Patient Study mit Serie 2 und Runans, was als schräg empfunden wird. Kevin Parker ist mit Throne Plated Armor stark. Red China hat eine Powder 2 Star und Deathwin gewählt. Coco hat mit seinem Sniper-Pitfighter-Ding verloren. Es wird überlegt, was Kevin Parker mit Twisted Fate macht. Wettjungler verfolgt eine Windstrick. Kevin Parker gewinnt das Game.

Diskussion über Spielentscheidungen, Augments und unerwartete Wendungen

02:48:08

Kevin Parker wird für seine Throne Plated Armor gelobt, die 50% des Schadens teilt. Red China wählt Deathwin, was bedeutet, dass die Gegner nicht erscheinen dürfen. Coco verliert mit seinem Sniper-Pitfighter-Ding. Wettjungler verfolgt weiterhin seine Windstrick. Es wird über Wettjunglers Chancen diskutiert, das Spiel zu gewinnen, wenn er einen zusätzlichen Rebel bekommt. Ein Rageblade Kamel wird erwähnt. Der Swain 2 ist eher eine Frontline-Einheit. Wettjungler dominiert das Spiel unerwartet. Es wird spekuliert, was Kevin Parker mit Twisted Fate macht. Ein Clip wird gezeigt. Die Wahrscheinlichkeit für ein weiteres Prismatic Augment wird diskutiert. Wettjungler verliert einen tragischen Kampf und seine Winstreak. Koko ist wieder am Kochen und spielt Family auf dem Board. Wejangla disconnected und reconnected. Kevin Parker hat den sechsten Win in Folge. UgoT wird durchgereicht. Kevin wird Twisted Fate oder Swain Gangplink spielen. Coronation ist eine Option. Kevin rollt auf Acht und hat eine schwierige Matheaufgabe, um seine Bank zu lösen. Koko findet Rumble und geht ins Scrap.

Spielverlauf und Item-Entscheidungen

03:01:59

Die Spielsituation zeigt einen Übergang zu Corki, wobei ein Spieler trotz Level 8 bereits Rumbles gefunden hat. Kutok setzt auf Morgana für Items, was im Chat Anklang findet. Es wird diskutiert, ob ein zweiter Rumble vorteilhaft wäre. Die Kämpfe sind jedoch schwer zu verfolgen, da sie schnell vorbei sind. Ein Spieler hat einen Morde-Kaiser und Smeech 2. Es wird die Sinnhaftigkeit von bestimmten Items und Augments im aktuellen Set hinterfragt, da die Spieler bereits viel Erfahrung damit haben. Ein kurzer Blick auf andere Spieler zeigt Lallana mit Coronation und Stent mit Model 4. Prowlers Smeech wird als sehr gut angesehen, und es wird eine Wette angeboten, falls ein Morde 4 entsteht. QtDog profitiert von Visionary 6 durch einen Visionary Crest. Die Frage nach der Vorliebe für VBT oder Feuer über Deutschland kommt auf, was zu einem Gespräch über musikalische Präferenzen führt. Der Fokus wird auf Red Jungle gelenkt, der gegen Kevin Parker kämpft, wobei Rebel 7 im Spiel ist. Die Coronation ermöglichte einige Upgrades, aber das Ziel ist es, eine Jinx 2 zu bekommen. Es wird über die Positionierung der Raya diskutiert und ob Redemption in bestimmten Situationen mehr schadet als nützt. Die Anomalie wird erklärt, die Stats verteilt und mit der Zeit stärker wird. Coco ist gut unterwegs mit Rumble 2 und Zoe 2 Star. Es wird überlegt, wie man die gebufften Champions optimal nutzt und ob man Infinity Edge Jinx oder Static Zoe spielen sollte.

Spielentscheidungen und Taktiken im Mid- bis Late-Game

03:10:14

Es wird überlegt, ob man Jinx mit Infinity Edge spielen sollte, um Ambushar zu vernachlässigen. Kutok scheitert und Bert Zangler steht kurz vor dem Aus, weshalb die Mel dringend benötigt wird. Die Hoffnung auf 10 Rebel bleibt bestehen, aber es wird überlegt, wie viele Runden die Mel am Leben hält. Ein knapper Kampf wird gewonnen, wobei drei Kasten durchgehen und zehn Leben verloren gehen. Kevin Parker setzt auf Garen 2 und Swain 2 mit Trifecta, wobei hauptsächlich Swain profitiert. Die Positionierung wird als optimal angesehen, aber Last Chance of Sneetch ist unangenehm. Es wird die Sorge geäußert, dass Red Jammer nicht mehr lange überlebt und die Upgrades aufs Board müssen. Die Anomalie breitet sich aus, was bedeutet, dass man schnell stärker wird. Es wird diskutiert, ob man eine Runde länger leben sollte. Kevin Parker sieht ebenfalls stark aus. Ein Spieler scheidet aus und belegt den siebten Platz. Kevin Parker hat einen Duplicator und es wird überlegt, ob man ihn früher hätte einsetzen sollen. Es wird überlegt, ob Leblanc 2 noch zustande kommt. Die Diskussion über Sorcerer 6 vs. Elise kommt auf. Es wird versucht, die Prep zu verbessern. Smeesh geht durch und Leblors werden weggeschmettert. Lailana scheidet aus und Kevin Parker erreicht Top 4. Urgott kocht und hat mehr Radiant Items. Die Thieves' Loves sind nicht ideal, da man irgendwann genug Items hat. Coco sichert sich den zweiten Platz, nachdem er mit dem Duplikator Nami geklont und Morde Kaiser 2 finanziert hat. David Third Place Start erreicht einen soliden dritten Platz. Es wird angemerkt, dass es in diesem Set bessere Patches gab. Die Umpositionierung von Regels macht einen großen Unterschied. Die Elise hat zu viel Value bekommen. Es wird diskutiert, warum Garen nicht mitspielt, obwohl er 11.000 Damage verursacht. Die Rebels Partula wurde mitgenommen, um Red Jungle zu tilten. Es wird überlegt, ob er sonst Rebel gefittet hätte. Es wird nach einem Löscher für die nächste Lobby gefragt. Veits wird nicht verstanden. Coco wird als guter TFT-Spieler angesehen. Broken erreicht 16 Punkte und David First sichert sich den ersten Platz. Es wird eine Pause angekündigt und die Codes werden ausgelost.

Spielvorbereitung und Lobby-Analyse

03:37:28

Das Spiel startet mit drei Deutschen in einer Lobby: Salvi, Löscher und Kevin Parker. Es ist die dritte Partie des Tages, und alle Spieler sind über dem Strich, aber kurz davor. Es werden sechs Runden gespielt, und nur die Top 32 von 64 qualifizieren sich. Löscher wird als stark eingeschätzt und hat bereits ein Turnier gewonnen. Kevin Parker ist gut darin, die stärksten Lines durchzudrücken und ist meistens safe top 4. Salvi spielt gute Spielsituationen aus und bevorzugt möglicherweise Scrapped statt Sorcerer. Table Scraps wird als spannend angesehen, und es wird erwartet, dass er in jedem der nächsten Karussells etwas bekommt. Branching out Ambusher Emblem bei Löscher wird als spielbar betrachtet. Powder Rirol wird als sehr gut angesehen. Es wird die Musik lauter gemacht, wenn Löscher zu sehen ist. Kevin verliert seinen Fight und scheint Component Buffet Richtung Urgott zu denken. Er hat beide Upgrades und könnte Conqueror durchziehen. Es wird sich bei Kevin entschuldigt, da er flexibler ist als erwartet. Die Conqueror-Line wird als schwach angesehen, es sei denn, man bekommt Conqueror Plus 1. Sylvie hat Table Scraps und bekommt zwei Komponents auf der Bank. Dies wird als Turbo-Broken angesehen. Es wird diskutiert, ob es zu stark ist. Solange Scrap Viable ist, hört sich das extrem gut an. Ein deutscher Spieler hat die Einfalt verloren und ist nicht Level 5 gegangen, was ihm eine gute Economy verschafft. Kevin sieht kräftig aus mit dem Watcher Upgrade für den Darius. Die deutschen Spieler scheinen das gut abgesprochen zu haben. Löscher spielt enttäuschend, aber das ist in Ordnung. Wenn er wenigstens einen Rumble mit Ambush Emblem bekommt, ist alles gut. Er hat 69 HP, was nicht optimal ist. Es wird überlegt, ob er einen Reforger anbrückt. Salvi hat sich für Sorcerer entschieden. Er hat sehr viele Items und Gold und wird wahrscheinlich in 3, 2, 7 gehen. Löscher wird durch Zmeech 2 und Powder 2 behindert. Er wird ewig warten müssen, bis Salvi aus der Line rausgeht. Echo-Hits bei Löscher gleichen das aus. Ambusher 5 in 3-3 ermöglicht es, Win zu stellen. Kevin Parker hat eine Pandora's Bench am Kochen und holt den Twitch. Dies wird als verrückt angesehen. Löscher wird von den anderen beiden deutschen Riefmann gegrieft. Es sieht nach Händefrosse aus. Er rollt auch den Corki und nimmt Concord Stacks mit. Er hat so viel Geld und gute Items. Er geht davon aus, dass er die Caitlin trifft. Seil gewinnt alle Fights.

Late-Game Strategien und Entscheidungen

03:51:51

Es wird festgestellt, dass Löschers Spot verdammt insane ist und er einen Ambushar Rumble bekommen hat. Scrap 6 und Ambush sind aktiviert. Der Rumble wird das Spiel in die Top 2 fahren. Es wird ein Steering-Wiel benötigt. Alle sind sehr reich. Top Sword setzt auf Old School Watcher Frontline. Wenders 3-Star wird wahrscheinlich passieren. Die Restart Mission hat geholfen. Alle haben Brinting Out in der Lobby. Kevin Parker wird Level 8 und braucht noch etwas Cooles. Er hat quasi nichts mehr auf dem Bord stehen außer Enforcer. Er hat ein Abita und Legendaries, weil er für Kate rollen kann. Die erste Jinx wird mitgenommen. Er hat 6 in Forza. Er rollt die Jinx nicht, was als falsch angesehen wird. Er ist nicht ganz fertig geworden. Es mag sein, dass wir jetzt so ein bisschen Forkost-Ringroll machen. Er hat eine random 2er Giesner auf der Bank stehen. Die Jinx wird nicht gerollt, obwohl Kate ein Upgrade wäre. Die Items sind größtenteils für 6 in Forza gebaut worden. Löscher hat gegen Kevin verloren und möchte noch ein paar Lebensmittel behalten. Er hat gute Upgrades mit reingekriegt. Er hat einen Ambusher nicht etwa reingestellt, sondern einen weiteren Sentinel mit der Ilawi 2. Er erhält nicht so viel von Statistik. Löscher hat eine Spatula. Die Wei ist egal. Die dies wird aufs Bord gestellt. Oben links haben wir ein Emissary Sorcerer Board, oben in der Mitte haben wir ein Emissary Sorcerer Board, oben rechts haben wir ein 600 Forster Line-Up von Kevin Parker, rechts in der Mitte ist unser Rumble am Kochen, rechts unten ist ebenfalls ein Rumble am Kochen im Forza 6 Line-Up, unten in der Mitte Academy 6 Sentinel mit Academy Hurricane, links ein Twitch-Board. Das Watcher Firelight Setup hat sehr viel Lebenspunkt. Kevin Parker hat verloren. Sei wie ist Level 9 gegangen. Kevin Parker hat 7 weiß. Er muss die Lebenspunkte beschützen. Sei dies Level 9 Bord ist kompliziert. Löscher sucht etwas für seinen Rumble. Kevin Parker erhält Calling Card und Pit Fighter Emblem. Er nimmt nicht die Medi oder den Step. Es wird Wai 3 angestrebt. Die anderen nehmen auch eine Weile zwischendurch mit. Es gibt jemanden, der einen Forster 6 hat. Der Twitch hat die Weih. Es ist possible.

Taktische Entscheidungen und Spielverlauf im Überblick

04:01:16

Die Analyse des Spielgeschehens konzentriert sich auf die strategischen Züge verschiedener Spieler. Stormy steht kurz vor dem Ausscheiden, während Kevin Parker auf gute Rolls angewiesen ist und Legendary aus Pandoros stellt. Es wird diskutiert, ob dies die richtige Entscheidung ist, da Pandoros Items aus dem Pool zieht. Kevin behält seine Lindenpunkte, während Syllnach den Kampf verliert. Löscher findet Upgrades und hat gute Windchancen, während Salvi die Option hat, in Zoe Riro zu investieren oder auf Level 10 zu gehen. Kevin kämpft darum, in die Backline zu kommen, und Stormy gewinnt seinen Kampf. Enzo gibt die Scars auf und wird wahrscheinlich Vierter. Der Fokus liegt weiterhin auf Kevin Parker, der um den Sieg mitspielt. Löscher, Salvi und Kevin haben alle eine Win Condition. Salvi wird als Favorit der Lobby angesehen, während Kevin die Option offen hält, im Besser 2 zu hitten. Löscher hat Pech mit der Anomalie, aber Kevin überlebt knapp. Die Frage ist, ob er den Rest auch noch zählt und gegen wen er kämpft. Salvi ist auf Level 10 gegangen, was die Situation verändert. Löscher droppt auf 0 HP und geht raus, während Salvi für Deutschland die Kohlen aus dem Feuer holen muss.

Analyse der Spielstrategien und des Turnierverlaufs

04:07:05

Die Kommentatoren analysieren Löschers frühe Spielweise mit Rumble und dessen Upgrades, wobei ein Rumble 2 wahrscheinlich zum Sieg geführt hätte. Kambits hatte Glück, den Rumble besser zu treffen, trotz fehlendem Geldvorteil. Das Academy Board ist stark und hat realistische Chancen auf den Jazz-Fall. Löschers und Kevin Parkers klare Win-Condition wird hervorgehoben, wobei das Treffen einer Weidreihe normalerweise nicht einfach ist. Die Sion Jace Abuse-Strategie wird als legal und vorteilhaft dargestellt. Es wird diskutiert, ob Kambits sein Board ändert, da es bereits sehr stark aussieht. Die Stärke von Salvis Board wird durch den Kampf demonstriert. Enzo hat mit Kate in zwei noch eine kleine Chance. Salvi sollte stark sein, aber die Caitlyn 2 kann sich wehren. Enzo scheidet aus, und Salvi hat spannende Optionen, einschließlich X-Cross und Warwick. Es wird überlegt, ob Salvi etwas ändert oder einfach so gewinnt. Der Ausgang des nächsten Kampfes wird mit Spannung erwartet. Salvi gewinnt und springt weit nach oben in der Gesamtwertung.

Zusammenfassung des Spieltags und Ausblick auf kommende Ereignisse

04:12:51

Salvis starke Leistung wird hervorgehoben, und die Lobby wird als eine der besten aller Zeiten bezeichnet, insbesondere durch die Teilnahme von drei deutschen Spielern. Die Gold Subscription im ProPlay wird als verrückt und spielverändernd beschrieben. Es war eine richtig geile Runde. Es wird auf weitere Runden des zweiten Tages hingewiesen und die Hoffnung auf acht deutsche Teilnehmer am Tag 3 geäußert. Die nächsten Wochenenden werden weiterhin gecastet, jeweils von Freitag bis Sonntag ab 15 oder 16 Uhr. Ein Aufruf erfolgt, bei Nomi auf YouTube vorbeizuschauen. Es wird gescherzt, dass die kommende Runde die beste Lobby aller Zeiten sein könnte. Es wird erwähnt, dass Masukas, ein Bochumer Stürmer, doppelt gegen Dortmund getroffen hat, nachdem er am Morgen verkauft wurde. Höfler von Freiburg verließ das Stadion kurz vor Spielbeginn. Koko ist wieder Erster geworden. Es wird über die Performance der Rasenballspieler gesprochen und die Frage aufgeworfen, wer das andere Funkspaar-Spiel gewinnt. Die Kommentatoren vermeiden es, eine klare Antwort zu geben, um Konflikte zu vermeiden. Es wird festgestellt, dass Johnny den Chat nicht bemerkt.

Strategieentscheidungen und Spielverlauf

04:18:00

Die Kommentatoren begrüßen die Zuschauer zu einer möglicherweise besten Lobby aller Zeiten mit Löscher, Kevin Parker und Salvi. Die Einbürgerung von Coco für zukünftige Events wird diskutiert. Die Musik und die Map werden gelobt. Der Fokus liegt auf den Strategieentscheidungen der Spieler. Löscher wählt Tower Defense und Experiment plus eins, während Kevin Parker mit seinem Spot zufrieden ist. Sylvie hat Replication und einen Armi, was als vorteilhaft angesehen wird. Stormy verteilt Belts, was als Griefer-Move bezeichnet wird. Kevin Parker gerät ins Gehege von Salvi. Salvi nimmt den Loris nicht sofort mit aufs Board, was als kluger Zug aus deutscher Sicht gewertet wird. Er setzt auf eine Sorcerer-Line und fühlt sich in dem Spot wohl. Kevin Parker und Löscher brauchen Punkte. Salvi bekommt kein Emblem, was als gemein empfunden wird. Es wird überlegt, wie man Rage-Quits provozieren kann. Die Kommentatoren diskutieren über koreanische Smurfs im Spiel und die Community, die sie trollt. Kevin Parker pusht auf Level 5 und seine ED's Backline wird diskutiert. Seine Positionierung wird als klug angesehen. Löscher versucht, sein Experiment Board auf die Beine zu kriegen.

Analyse der Spielsituationen und Strategien

04:44:53

Es wird die bittere Situation für Salvi analysiert, dessen frühere Vorteile nun im Mittelfeld des Gesamtklassements resultieren. Trotzdem wird Kevin Parker für seine solide Leistung mit einem wilden Game gelobt, insbesondere seine Fähigkeit, den HP-Vorsprung zu nutzen. Die optimale Nutzung von Augment- und Anomalie-Kombinationen durch Kevin Parker wird hervorgehoben, wobei er das Maximum aus seiner Situation herausholt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Ensel, dessen phänomenaler Lauf mit Too Much Value, der zum Erreichen von Twisted Fate 3, Rell 3, Akali 3, Leona 3 und Lovis 3 führte, detailliert beschrieben wird. Die Entscheidung, auf die Irelia zu verzichten, wird als strategischer Schachzug betrachtet, um die Jinx ins Board zu integrieren. Die Analyse schließt mit der Feststellung, dass Stormy schwach ist und die Vermutung, dass Spieler sich von Zoe ködern lassen, während Items auf Swain als bessere Alternative angesehen werden.

Taktische Einschätzungen und Spielverläufe

04:47:05

Die Aufmerksamkeit richtet sich auf Kevin Parkers bevorstehenden Kampf, in dem er AP sichern muss, um möglicherweise Dritter oder Vierter zu werden. Der Rumble stellt eine besondere Gefahr dar. Löscher spielt weiterhin mit fünf Experimenten und 52 Gold auf dem Board, was ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für den zweiten Platz macht. Der Kampf zwischen Löscher und Kevin Parker wird als richtungsweisend betrachtet, wobei der Twitch in der Theorie ein gutes Matchup haben sollte. Canvas' Spielweise wird als trickreich eingeschätzt, da er ständig seine Anomalie nutzt. Es wird vermutet, dass Hoffman darauf setzt, dass Enzo den Sack zumacht. Kevin könnte Neunter werden, während Löscher mit einem Ionic weitere Upgrades trifft. Die Upgrades könnten für Kanbiz am größten sein, der Löscher direkt raushauen kann. Löscher trifft Katelyn 2, was als positiv bewertet wird. Es wird spekuliert, ob ein Win-Win-Fight möglich ist, wobei Unitskin als vorteilhaft angesehen wird.

Dramatische Wendungen und strategische Analysen

04:50:04

Löscher scheidet als Vierter aus, was als enttäuschend empfunden wird, während Kevin von Enzo komplett eingeschenkt bekommen hätte. Es wird erwartet, dass A&G entscheiden, wer Zweiter wird, da Enzos Board als unkillable gilt. Canvas mit der Scaling-Anomalie und Rumble 2 wird als gefährlich eingeschätzt. Kevin Parker hat einen Back-to-Back-Enso-Fight, was als unfair kritisiert wird. Die AKD3 arbeitet sich langsam in die Backline vor und löscht Heimerdinger aus, aber es reicht nicht. Campus gewinnt seinen Ghostfight. Kevin Parker erreicht einen dritten Platz, obwohl er komplett wilde Sachen gekocht hat. Die Leistung der Deutschen wird hervorgehoben. Der Echo hat ordentlich gearbeitet, während Twisted Fate im Hintergrund steht. Die Mel hat genug gecastet und kauft sich noch einen Fight. Es wird spekuliert, dass er eine Chance hat, wenn er den Corki upgradet und Anomalie-Spread mit dabei hat. Viktor ersetzt May, wobei die 10% Bonus Damage mit der Passive als gut angesehen werden. Es wird diskutiert, ob der Fight CC angeschaut werden muss, wobei ein Fehler vermutet wird. Der Rumble ist unkillable. Die Akali ist ein Monster und gewinnt den Fight. Enzos Board wird als sehr scary und well done bewertet.

EM Qualifikation: Fokus auf deutsche Spieler und Lobby-Analyse

05:04:33

Es wird überlegt, Broken nicht zu zeigen, in der Hoffnung auf eine gute Runde. Der Fokus liegt auf Tobias, Exo und Narkis, wobei bei ausbleibendem Top-2-Ergebnis auf Jungler, Löscher, Kevin Parker und Salvi umgeschwenkt wird. Diese benötigen zwei fünfte Plätze, um sich zu qualifizieren. Tobias benötigt 28 Punkte, was zwei Top-2-Platzierungen entspricht. Die Spanier veranstalten ein ähnliches System. Es wird gehofft, dass Broken den Sack zumacht. Fünf Deutsche an Tag 3 wären krass. Es wird auf die Dominanz der Franzosen in den Top 15 hingewiesen. Die Lobbys stehen bereit, Lobby 7 ist die relevante. Tobias ist in der Lobby. Es wird gehofft, dass Broken parallel den Sack zumacht. Aktuell wären es fünf Deutsche an Tag 3. In der Top 15 sind wieder 10 Franzosen. Zwei Spiele verbleiben. Tobias First wird gewünscht. Es wird die TFDM Qualifikation am zweiten Tag bei Game 5 angekündigt. Tobias und Narkis brauchen noch Punkte, 28 ist die benötigte Punktzahl für zwei Top-Two-Ergebnisse. Wet Jungler, Löscher, Kevin Parker und Sylvie brauchen ebenfalls Punkte. Es gibt einen Artifact Anvil Encounter. Nocturne ist sehr gut, insbesondere mit Fishbones. Tobi hat einen kleinen Duplicator. Es wird überlegt, ob man sofort aufmacht oder abwartet, um die AP- oder AD-Ausrichtung zu bestimmen. Rapid Fire Kennen wird gefunden, aber es gibt Unsicherheiten bezüglich der Components. Unending Despair wäre eine Option. Es gibt gute Components wie Guardbreaker und Infinity Edge. Es ist eine schwierige Entscheidung zwischen Orkmaid und Artefakt Anvil. Rating Gold wird als gut angesehen, aber Be Right Back wird höher geratet. Es wird überlegt, ob der komplette Gamble hier Worth the Weight drückt. Er hat schon Items währenddessen noch geslammt. Experiment-Emblem mit Mittens auf der anderen Seite. Es gibt keine Synergien. Nake Sport wird erwähnt. Das Wort von Larkes sieht relativ gut aus.

TFT EM Qualifikation: Analyse der letzten Spiele und deutsche Teilnehmer

05:41:58

Die Analyse der letzten Spiele der TFT EM Qualifikation beginnt. Es werden verschiedene Strategien und Teamaufstellungen diskutiert, darunter Bronze for Life, Diversified Portfolio und Experiment 7. Ein besonderer Fokus liegt auf dem bevorstehenden letzten Spiel und der Frage, welche deutschen Vertreter sich noch qualifizieren können. Bedauerlicherweise mussten bereits zwei deutsche Spieler verabschiedet werden, aber es gibt noch Hoffnung in einer anderen Lobby. Es wird überlegt, welche Lobby für die Übertragung ausgewählt werden soll, wobei die Entscheidung zwischen Kevin und Salvi sowie Löscher und Verjungler abgewogen wird. Die Wahl fällt schließlich auf Löscher und Verjungler, da bei ihnen beiden die Qualifikation noch ungewiss ist. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt, wobei Löscher aufgrund seiner Beliebtheit bevorzugt wird. Es wird die Freude darüber geäußert, dass Simon und Kevin Parker im Spiel sind, was die Situation vereinfacht.

Erfolge und Herausforderungen deutscher Spieler in der TFT EM Qualifikation

05:49:08

Kevin Parker sichert sich safe die Qualifikation. Broken meldet sich ebenfalls mit einem ersten Platz zurück. Exo hat mit zwei Top-Platzierungen in den letzten Spielen noch eine Chance auf die Qualifikation, nachdem er zuvor schlecht gestartet war. Die Kommentatoren bereiten sich auf die nächste Lobby vor, in der Löscher spielt. Es wird kurz auf die Musik eingegangen, die an ein Café erinnert. Die Kommentatoren begrüßen die Zuschauer zum letzten Spiel des Tages und fassen die Situation der deutschen Teilnehmer zusammen: Tobi Snarkes hat keine Chance mehr, Exo und Cywie benötigen Top-Platzierungen, während Löscher und Wet-Jungler nur noch wenige Punkte brauchen. Kevin Parker ist bereits durch, und Broken hat sich ebenfalls zurückgemeldet. Viele bekannte Gesichter sind in den Lobbys zu sehen, und das Spiel beginnt mit prismatischen Augments, die das Spiel stark beeinflussen können. Löscher wählt eine Infinity Station, was als unkreativ, aber solide bezeichnet wird.

Strategische Entscheidungen und Wendungen im finalen Qualifikationsspiel

05:59:45

Die Analyse des Spielgeschehens konzentriert sich auf die strategischen Entscheidungen der Spieler. Wet-Jungler setzt auf Birthday Present für Tempo, während Nashas Tools als frühe Itemwahl diskutiert wird. Challenger-Feedback deutet darauf hin, dass Nashas auf bestimmten Champions beliebt ist. Löscher hat Schwierigkeiten, seine Pairs zu vervollständigen, während Wet-Jungler Invested wählt, um schnell aufzusteigen. Es wird diskutiert, ob man Tristana früh verkaufen sollte, um Geld zu sparen. Löscher hat Verbindungsprobleme. Cent überrascht mit einem Firelight-Setup. Wet-Jungler plant, Level 9 zu erreichen. Löscher benötigt einen Sieg. Urgot wird als sehr stark eingeschätzt. Löscher hat nur die Hälfte der Shops, möglicherweise aufgrund eines Fehlers. Die Strategien der deutschen Vertreter werden analysiert, wobei Löscher einen guten Spot hat, wenn er einen Win holt. Wet-Jungler will Level pushen. Es wird überlegt, ob man auf Level 7 rerollen sollte. Cent baut Firelight 4, was überraschend ist. Wet-Jungler setzt auf Blitzcrank 2 mit Crownguard. Die Sorcerer haben gute One-Cost-Units. Wet-Jungler trifft die richtige Entscheidung mit Kassel und plant den Level-9-Push.

Dramatische Entscheidungen und Qualifikationsergebnisse der deutschen Spieler

06:13:31

WetJungler nimmt Mundo 2 runter, was diskutiert wird. Löscher hat Verbindungsprobleme. WetJungler verliert gegen Nocturne 3 Star. Sparta spielt Quickstriker mit Prismatic Ticket. WetJungler setzt auf Emissaries. Es wird diskutiert, ob der Level-9-Push riskant ist. Löscher trifft Twitch 2. WetJungler hat noch eine Träne. Cent ist fast tot. Löscher braucht die V2, aber hat sie nicht. Akali und Nocturne sind stark. Löscher wird durchgereicht. WetJungler versucht, Level 9 zu erreichen. Löscher braucht einen sechsten Platz. WetJungler gewinnt gegen Löscher. Für WetJungler ist es wichtiger. WetJungler überlebt mit 1 HP, Löscher mit 4. Für Löscher geht es gegen Gott. Löscher ist Sechster, was reichen würde. Löscher trifft auf WetJungler. WetJungler gewinnt mit Jace 2. WetJungler braucht den fünften Platz. Löscher bei 4 HP. WetJungler gewinnt seinen Fight. Löscher braucht ein Forza-Emblem. Löscher ist bei 26 Punkten. WetJungler gewinnt deutlich. WetJungler hat Positioning-Probleme. Cent kommt zurück. WetJungler ist noch nicht garantiert durch. Es kommt zum deutsch-deutschen Duell zwischen Löscher und WetJungler. WetJungler gewinnt. Löscher wird Dritter, was für beide reicht. Exo ist Double First gegangen und qualifiziert. Wet Jungler, Löscher, Broken und Kevin Parker sind qualifiziert. Exo hatte sechs Punkte nach drei Games und qualifiziert sich noch. Salvi hat einen achten Platz.