LIVE von der !asus Stage mit vielen Gästen ! 2nd Host: @kaddicosplay -

Asus Bühne: Cosplay, Highscores und Laufbänder bei Geometry Wars

LIVE von der !asus Stage mit vielen G...
LPGjustJohnny
- - 08:21:23 - 11.684 - Special Events

Kaddi Cosplay moderierte das ROG Ally Highscore Game Geometry Wars, bei dem Teilnehmer auf Laufbändern spielten. Es gab Goodie Bags mit Notizbüchern, Stickern, T-Shirts und Rabattcodes zu gewinnen. Freunde traten gegeneinander an, und Cosplayer zeigten ihr Können. Ein neuer Highscore wurde aufgestellt, bevor ein Car Racing Game angekündigt wurde.

Special Events

00:00:00
Special Events

Asus Bühne: Kaddi Cosplay präsentiert ROG Ally Highscore Game

00:01:54

Kaddi Cosplay moderiert auf der Asus-Bühne und präsentiert das ROG Ally Highscore Game, Geometry Wars, bei dem die Teilnehmer auf Laufbändern spielen. Das Spielprinzip ist simpel: Ein kleines Raumschiff muss sich gegen geometrische Figuren verteidigen. Der Twist besteht darin, dass die Spieler gleichzeitig auf einem Laufband stehen müssen, was die Sache etwas komplizierter macht. Freiwillige werden gesucht, um das Spiel auszuprobieren, und es gibt Preise zu gewinnen, darunter Goodie Bags und Trostpreise. Kaddi ermutigt die Zuschauer, mitzuspielen und ihr Glück zu versuchen. Es wird betont, dass es nicht schlimm ist, zu sterben, da es nur um den Highscore geht. Die ersten Runden zeigen unterschiedliche Ergebnisse, wobei der Gewinner eine Goodie Bag erhält. Kaddi wirft T-Shirts ins Publikum und erklärt den Inhalt der Goodie Bag, die unter anderem ein Notizbuch, Sticker, ein T-Shirt, ein Putzding für Tastaturen und einen Discount-Code für den Asus-Online-Shop enthält.

Neue Runde Geometry Wars mit Laufbändern und Goodie Bags

00:23:14

Eine neue Runde Geometry Wars startet mit neuen Freiwilligen, die auf die Bühne kommen. Kaddi erklärt erneut das Spielprinzip und betont, dass es nicht schwer ist, aber ein bisschen Laufen erfordert. Die Teilnehmer machen sich mit der ROG Ally vertraut und starten gleichzeitig das Spiel. Kaddi gibt Anweisungen zur Steuerung und ermutigt die Spieler, nicht zu vergessen zu laufen. Es wird festgestellt, dass Multitasking nicht einfach ist, aber die Teilnehmer schlagen sich gut. Kaddi beobachtet die Highscores und ist gespannt, ob jemand den gestrigen Highscore von 800.000 Punkten übertreffen wird. Am Ende der Runde werden die Highscores verglichen und ein Gewinner gekürt, der eine Goodie Bag erhält. Kaddi wirft erneut T-Shirts ins Publikum und ermutigt weitere Zuschauer, mitzuspielen.

Cosplay-Moderation und Freundschaftsduell bei Geometry Wars

00:35:36

Kaddi, in Cosplay gekleidet, moderiert weiter und animiert das Publikum zum Mitmachen. Eine Gruppe von Freunden wird auf die Bühne geholt, um gegeneinander Geometry Wars zu spielen. Kaddi erklärt die Steuerung und gibt einen Tipp: Mit der rechten Schultertaste können die Spieler dreimal eine Explosion auslösen, um Extrapunkte zu erhalten. Während des Spiels achtet Kaddi auf die Sicherheit der Teilnehmer und ermutigt sie, nicht zu vergessen zu laufen. Am Ende gewinnt einer der Freunde, erhält eine Goodie Bag und den Respekt seiner Kumpels. Kaddi betont den Spaß und die Ehre, die man durch das Gewinnen erlangt. Sie wirft weiterhin T-Shirts ins Publikum und ermutigt weitere Zuschauer, sich für das Spiel zu melden.

Cosplay-Runde und Highscore-Jagd bei Geometry Wars

00:41:52

Kaddi präsentiert ihr Cosplay und wirbt für das Spiel Geometry Wars mit Laufbändern. Sie ermutigt Zuschauer im Cosplay, sich zu melden, und startet eine Runde mit Cosplayern. Kaddi erklärt das Spielprinzip und gibt Anweisungen zur Steuerung. Die Teilnehmer spielen auf den Laufbändern, während Kaddi auf ihre Sicherheit achtet. Sie erwähnt, dass der Highscore von gestern bei 800.000 lag und der heutige bisherige Highscore bei 700.000 liegt. Kaddi kündigt an, dass nach dem Spiel ein Car Racing Game stattfinden wird und ermutigt die Zuschauer, zu bleiben. In der letzten Runde wird ein neuer Highscore von 1.170.000 Punkten erreicht. Kaddi gratuliert dem Gewinner und vergibt Goodie Bags an alle drei Teilnehmer für die beste Runde des Tages.

Vulkan- und Preisexplosionen

00:57:41

Es wird humorvoll über die Möglichkeit gesprochen, eine Vulkanexplosion oder eine Preisexplosion bei Notebooks zu verhindern. Der Fokus liegt auf einer weisen Entscheidung, die es ermöglicht, sich ein Notebook zu leisten, selbst wenn man sich in der Vergangenheit befindet. Es wird ein Bezug zu einem Dorfleben zu Fuß oder mit dem Pferd hergestellt und die Frage aufgeworfen, wie viel das eigene Pferd wert ist. Die wiederholte Betonung liegt auf der 'weisen Entscheidung', die den Erwerb eines Notebooks ermöglicht, selbst in einer einfacheren, vergangenen Zeit.

RC Car Racing Event auf der Gamescom

01:05:51

Die Moderatorin, im Cosplay-Look passend zur Gamescom-Atmosphäre, kündigt das nächste Segment an: RC Car Racing. Eine spezielle Rennstrecke wurde um den Stand herum aufgebaut, auf der kleine Autos fahren. Es gibt zwei Bereiche: einen mit schnelleren Autos und einen anderen. Der Clou ist, dass man auf der oberen Rennstrecke einen Highscore erzielen und etwas gewinnen kann. Interessierte werden eingeladen, die Steuerung auszuprobieren und sich für das Spiel anzumelden, wobei betont wird, dass es über einen längeren Zeitraum gespielt wird und somit viele die Chance haben, teilzunehmen. Rucksäcke können kurz auf der Couch abgelegt werden.

RC-Car-Rennen: Führerscheinbesitzer gegen Nicht-Führerscheinbesitzer

01:09:34

Die Moderatorin kommentiert das laufende RC-Car-Rennen, bei dem die Teilnehmer mit schwarzen und weißen Autos auf einer Strecke mit Kameras im Tunnel und auf den Autos fahren. Der Fokus liegt auf der POV-Perspektive. Es wird erklärt, dass es nicht darum geht, wer zuerst ins Ziel kommt, sondern wer die beste Rundenzahl erreicht. Die Moderatorin fragt die Teilnehmer nach ihren echten Autos und Führerscheinen. Es wird betont, dass auch hinten auf der Strecke gefahren wird und dass die Autos bei Bedarf kurz hochgehoben werden, wenn sie stecken bleiben. Die Moderatorin befragt die Spielenden nach ihrem Empfinden und kündigt an, dass die Autos am Sonntag schneller eingestellt werden könnten.

Neue Teilnehmer und T-Shirt-Verlosung

01:14:48

Nachdem die Gewinner des vorherigen Rennens geehrt wurden, werden neue Teilnehmer für das RC-Car-Rennen ausgewählt und auf die Bühne gebeten. Vor dem Start des nächsten Rennens werden T-Shirts ins Publikum geworfen. Die Moderatorin wählt gezielt Personen aus, darunter jemanden mit auffälligen Antennen auf der Mütze und verspricht, dass es weitere Runden geben wird, sodass jeder die Chance hat, teilzunehmen. Die neuen Teilnehmer werden bei der Sitzverstellung unterstützt und erhalten eine kurze Einweisung in die Steuerung des Spiels, bevor das Rennen offiziell gestartet wird.

Fahrlehrerin auf der Bühne: Fahrprofi vs. Fahranfänger

01:23:53

Die Moderatorin schlüpft in die Rolle der Fahrlehrerin und befragt die neuen Teilnehmer Sami (mit Führerschein seit zehn Jahren) und seinen Kontrahenten (ohne Führerschein, aber interessiert am Führerschein). Sie ermutigt den Fahranfänger und gibt Tipps zur Steuerung des Spiels. Es wird betont, dass auch Fahranfänger gewinnen können. Die Teilnehmer machen es sich bequem und probieren die Steuerung aus, bevor das Rennen offiziell gestartet wird. Die Moderatorin wirft erneut T-Shirts ins Publikum und ermutigt die Zuschauer, sich Tipps von den Spielern abzuschauen.

RC-Car-Rennen: Elfjähriger gegen erfahrenen Fahrer

01:31:58

Ein elfjähriger Teilnehmer ohne Führerschein tritt gegen einen Fahrer mit 15 Jahren Fahrerfahrung an. Die Moderatorin assistiert beim Einstellen der Sitze und erklärt die Steuerung. Während des Rennens wird auf die Kameras an den Autos und die Streckenführung um den Asus-Stand hingewiesen. Die Moderatorin betont den Spaßfaktor und die Gewinnmöglichkeiten, ermutigt das Publikum, die Angst vor der Bühne zu verlieren. Sie befragt die Teilnehmenden nach ihren Hobbys und ihrem Bezug zu Autos. Am Ende gewinnt der erfahrene Fahrer, aber der elfjährige erhält ebenfalls einen Hauptgewinn für seine Leistung.

Letzte Runde des RC-Car-Rennens mit Überraschungsgewinner

01:38:50

Die letzte Runde des RC-Car-Rennens beginnt mit zwei gleichaltrigen Teilnehmern, von denen einer einen Führerschein hat und der andere nicht. Die Moderatorin assistiert beim Einrichten der Sitze und gibt kurze Anweisungen. Während des Rennens wird betont, dass dies die letzte Runde ist, aber die Zuschauer die Chance haben, das gleiche Spiel am Nachmittag noch einmal zu spielen. Es werden T-Shirts ins Publikum geworfen. Die Moderatorin befragt den Fahrprofi nach seinem Gefühl für das Fahrverhalten im Spiel. Am Ende gewinnt der Teilnehmer ohne Führerschein, der den Tipp gibt, immer Vollgas zu geben.

Kurze Pause und Ankündigung des '1, 2, 3 Quiz'

01:47:16

Es wird eine sehr kurze Pause angekündigt, gefolgt vom '1, 2, 3 Quiz', für das neun Teilnehmer benötigt werden. Die Chance zur Teilnahme ist hoch, und es wird darum gebeten, während der Pause anwesend zu bleiben. Nach dem Quiz werden massenweise T-Shirts und andere Gewinne verteilt. Kaddi verabschiedet sich kurz und kündigt ihre baldige Rückkehr an. Es folgt eine Werbeunterbrechung für Notebooks und wirkaufendeinpferd.de, bevor es mit dem Quiz weitergeht, bei dem die Teilnehmenden die Chance haben, tolle Preise zu gewinnen. Die Stimmung ist ausgelassen und die Vorfreude auf das Quiz steigt.

Kaddis Abschiedsmoderation und Vorstellung des 'Eins, zwei, drei Quiz'

02:00:54

Kaddi moderiert ihr letztes Segment, bevor sie sich verabschiedet und Johnny übernimmt. Sie präsentiert noch einmal ihr Cosplay und bedankt sich für den Applaus. Anschließend wird das Spiel 'Eins, zwei, drei Quiz' vorgestellt, bei dem die Teilnehmer Fragen mit drei Antwortmöglichkeiten beantworten müssen, indem sie sich im Raum positionieren. Die korrekte Antwort wird durch ein Lichtsignal angezeigt. Neun Kandidaten werden auf die Bühne gebeten, um am Quiz teilzunehmen und Preise zu gewinnen. Es wird erklärt, dass die Kandidaten auf die Bildschirme achten sollen, um Unfälle zu vermeiden. Die Spielregeln werden erläutert, einschließlich der Bedeutung von Bewegung und der Geheimhaltung der Antworten, um den Wettbewerb fair zu gestalten.

Start des 'Eins, zwei, drei Quiz' mit mehreren Fragerunden

02:05:16

Das 'Eins, zwei, drei Quiz' beginnt mit Fragen zu verschiedenen Themen, darunter Computerspiele und Prozessoren. Die Teilnehmer müssen sich basierend auf ihrer Antwort auf einer von drei Positionen im Raum positionieren. Nach jeder Frage wird die richtige Antwort enthüllt und die Teilnehmer erhalten Stempel für korrekte Antworten. Es wird betont, dass die Teilnehmer fair spielen und die Antworten nicht verraten sollen. Mehrere Runden werden gespielt, wobei die Teilnehmer zunehmend versuchen, die richtige Antwort zu erraten, indem sie der Masse folgen oder Mindgames spielen. Die Stimmung ist ausgelassen und die Teilnehmer sind eifrig dabei, Punkte zu sammeln, um die Preise zu gewinnen. Die Fragen umfassen Themen wie Kampagnen-Charaktere in Spielen, Prozessoren in ROG Notebooks und die Ursache einer virusähnlichen Infektion in 'The Last of Us'.

Schätzfrage und Preisverleihung beim 'Eins, zwei, drei Quiz'

02:17:40

Nach mehreren Quizrunden stellt sich heraus, dass mehrere Teilnehmer die gleiche Punktzahl erreicht haben. Um die Gewinner zu ermitteln, wird eine Schätzfrage gestellt: Wie viele Elefanten leben noch wild in Afrika? Die Teilnehmer geben ihre Schätzungen ab, und die Person, die am nächsten an der korrekten Antwort liegt, gewinnt den Hauptpreis, einen Rucksack mit einem Gutschein. Die anderen Finalisten erhalten Goodie-Bags. Alle Teilnehmer werden für ihre Teilnahme und ihren Enthusiasmus gelobt. Cari bedankt sich bei allen für das Mitmachen und die gute Stimmung. Es werden noch T-Shirts ins Publikum geworfen, bevor Cari sich verabschiedet und auf weitere Spiele und Aktionen auf der Bühne hinweist.

Backstage-Tour und Gespräche mit Gamescom-Besuchern

02:55:24

Backstage führt über die ASUS ROG Gamescom Stage und spricht mit Besuchern. Er interviewt zwei Gamescom-Besucher nach ihren Erfahrungen und fragt, ob sie schon etwas anspielen konnten oder T-Shirts gewonnen haben. Anschließend geht er zu einem anderen Bereich, wo Besucher das Spiel Ballatro auf einer Ally spielen. Er interviewt einen Spieler, der die Handlichkeit und das leichte Gewicht der Ally lobt. Backstage erkundet einen FSK 18-Bereich, in dem Besucher Spiele antesten können und interviewt einen Veteranen, der seit der Gamescom in Leipzig dabei ist und sich über veränderte Gaming-Vorlieben und die Vorteile von Gaming-Laptops äußert. Backstage ermutigt ihn, einen Laptop zu kaufen und grüßt dessen Familie.

Rennsimulation und Verabschiedung von der Gamescom-Stage

03:01:43

Backstage präsentiert die Rennsimulation am Stand, bei der Besucher Formel 1-Strecken fahren können. Er interviewt Paul über die Highscores und Preise für die Bestzeiten. Ein Besucher, der Simracing-Erfahrung hat, äußert sich begeistert über die Möglichkeit, sein Können zu zeigen. Backstage zeigt ein Überholmanöver und einen Unfall auf der Strecke. Er betont die einzigartige Atmosphäre und die Sicherheitsvorkehrungen auf der Stage. Er verabschiedet sich von der Gamescom-Stage und bedankt sich bei allen Beteiligten. Es werden T-Shirts ins Publikum geworfen, und Backstage erklärt die Bedingungen für den Erhalt der T-Shirts. Zum Abschluss spielt Backstage ein Spiel mit verbundenen Augen, bei dem er durch Zurufe aus dem Publikum Hindernissen ausweichen muss, um weitere T-Shirts zu gewinnen.

T-Shirt Verteilung und Interaktion mit dem Publikum

03:17:02

Es werden T-Shirts in verschiedenen Größen (L, M, NL, XL, XS) an das Publikum verteilt. Dabei werden die Zuschauer aktiv in die Auswahl einbezogen, indem sie beispielsweise Schnick, Schnuck, Schnuck spielen oder sich nach bestimmten Kriterien (z.B. Position im Publikum) aufteilen müssen, um ein T-Shirt zu erhalten. Es gibt humorvolle Interaktionen, wie das Bilden von Reihen und das Testen des Publikums nach dem Ausrufen von Buchstaben oder Wörtern wie 'Sauce' und 'ASUS'. Der Streamer interagiert spielerisch mit dem Publikum, indem er sie dirigiert und kleine Spiele veranstaltet, um die T-Shirts zu verteilen. Es wird auch auf die Lautstärke des Publikums geachtet, um zu entscheiden, wer ein T-Shirt bekommt. Am Ende der T-Shirt Verteilungsaktion wird sich für die rege Teilnahme bedankt.

Ankündigung Lego Speedbuilding

03:27:27

Es wird Speedbuilding mit Lego angekündigt. Zuschauer werden auf die Bühne geholt, um in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten, bei dem sie innerhalb von fünf Minuten etwas zum vorgegebenen Thema bauen müssen. Das Publikum entscheidet am Ende, wer gewonnen hat. Es werden mehrere Runden gespielt, um möglichst vielen Zuschauern die Teilnahme zu ermöglichen. Die ersten Teilnehmer werden durch Schnick, Schnack, Schnuck ermittelt und auf die Bühne geholt. Ein Teilnehmer gibt an, bei Lego gearbeitet zu haben, was für Belustigung sorgt. Das erste Thema ist 'Haus oder Gebäude'. Die Teilnehmer beginnen mit dem Bau ihrer Lego-Häuser, wobei auf Details wie Türen, Fenster und Wandfarben geachtet wird. Es wird mit den Teilnehmern über ihre Bauweise und ihre Inspiration gesprochen. Am Ende der Zeit werden die Ergebnisse präsentiert und vom Publikum bewertet.

Lego Speedbuilding Wettbewerb mit Publikum

03:44:56

Der Streamer erklärt die Regeln für das Lego Speedbuilding: Die Teilnehmer bekommen einen Begriff vorgegeben und haben fünf Minuten Zeit, etwas Passendes aus Lego zu bauen. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Die ersten Teilnehmer werden durch Schnick, Schnack, Schnuck ausgewählt und auf die Bühne geholt. Einer der Teilnehmer tauscht einen Subway Cookie gegen Lego-Steine. Das erste Thema ist 'Notebooks billiger', woraufhin die Teilnehmer Häuser bauen. Am Ende der Bauzeit präsentieren die Teilnehmer ihre Werke, ein modernes Haus und ein Haus mit Garten und Kölner Dom Elementen. Das Publikum stimmt per Applaus ab, und beide Teilnehmer werden zu Gewinnern erklärt und erhalten Goodie-Bags. Eine neue Runde wird vorbereitet, und neue Teilnehmer werden durch lautes Schreien ausgewählt.

Weitere Runden Lego Speedbuilding und T-Shirt Verteilung

03:56:32

Es werden weitere Runden des Lego Speedbuilding Wettbewerbs durchgeführt, bei denen die Teilnehmer durch Schnick, Schnack, Schnuck oder lautes Schreien ausgewählt werden. Ein neues Thema wird vorgegeben: Freestyle - die Teilnehmer können bauen, was sie wollen, solange es cool ist. Einer der Teilnehmer plant, das Repugitive Gamers Logo zu bauen. Am Ende der Bauzeit präsentieren die Teilnehmer ihre Werke: ein Kölner Dom und ein Fortnite-Stand. Das Publikum stimmt per Applaus ab, und der Kölner Dom gewinnt. Eine weitere Runde startet mit dem Thema 'Fahrzeug oder Gefährt'. Während des Bauens werden T-Shirts an das Publikum verteilt, wobei die Lautstärke des Publikums bei der Auswahl eine Rolle spielt. Die Teilnehmer bauen Autos, wobei einer ein großes Auto mit Sitzen plant und der andere ein kleineres, kompakteres Auto mit Tankstelle. Am Ende gewinnt das kompakte Auto.

Umbau für Simracing und Auswahl der Teilnehmer

04:36:58

Die Bühne wird für Simracing umgebaut, was eine längere Pause erfordert. Es werden mutige und gute Autofahrer gesucht, die sich in die Simracing-Anlagen setzen und gegeneinander antreten. Die schnellste Rundenzeit gewinnt einen Preis. Die Teilnehmer werden durch Schnick, Schnack, Schnuck ausgewählt. Die ausgewählten Teilnehmer werden auf die Bühne geholt und kurz interviewt, um ihre Erfahrung im Autofahren und Simracing zu erfahren. Ihnen wird eine kurze Einweisung gegeben, bevor sie mit dem Rennen beginnen. Währenddessen wird das Publikum ermutigt, auch die Simracing-Anlagen im hinteren Bereich auszuprobieren.

Spannendes Rennen mit Bestzeiten und Herausforderungen

04:41:12

Das Autorennen erreicht seinen Höhepunkt mit schnellen Rundenzeiten von 24,47, wobei die Fahrer alles geben, um die Bestzeit zu erreichen. Die Strecke ist anspruchsvoll mit engen Kurven, die es zu meistern gilt. Es kommt zu Überholmanövern und sogar Unfällen, die jedoch schnell behoben werden. Die Fahrer nehmen hohe Geschwindigkeiten auf, um die nächste Runde so schnell wie möglich zu starten. Die schnellste Runde wird mit einer Goodie-Bag belohnt, was den Anreiz zusätzlich erhöht. Trotz einiger Hindernisse wie Staus und Zusammenstößen zeigen die Fahrer großen Einsatz und Geschicklichkeit. Die Rundenzeiten verbessern sich stetig, wobei die beste Zeit bei 22,68 liegt. Am Ende des Rennens werden die Leistungen der Teilnehmer gewürdigt und die Gewinner gekürt.

Expertenrennen mit Hindernissen und Ehrungen

04:46:20

Es wird ein neues Rennen angekündigt, bei dem Experten auf einer besonderen Herausforderung fahren werden: mit einem auf den Kopf gedrehten Bildschirm. Freiwillige mit Führerschein werden gesucht, um diese Aufgabe zu bewältigen. Die Teilnehmer werden ausgewählt und erhalten vor dem Start eine kurze Einweisung. Die Schwierigkeit besteht darin, sich an die ungewohnte Perspektive zu gewöhnen und die Strecke trotzdem schnell zu bewältigen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es den Fahrern, sich einzugrooven und akzeptable Rundenzeiten zu erzielen. Die beste Rundenzeit liegt bei 22,7, was eine beachtliche Leistung darstellt. Am Ende des Rennens werden die Teilnehmer für ihren Mut und ihre Leistung mit Goodie-Bags belohnt. Die Zuschauer honorieren die Leistung mit großem Applaus.

Normales Rennen mit spannenden Duellen und T-Shirt-Verlosung

04:56:36

Ein weiteres Rennen wird gestartet, diesmal jedoch ohne die vorherige Herausforderung mit dem auf den Kopf gedrehten Bildschirm. Die Fahrer haben fünf Minuten Zeit, um die schnellste Runde zu fahren. Es kommt zu spannenden Duellen und Zusammenstößen auf der Strecke, wobei die Fahrer versuchen, sich gegenseitig aus dem Weg zu räumen. Die Strecke erfordert Konzentration und Geschicklichkeit, um die Bremspunkte richtig zu setzen und Unfälle zu vermeiden. Die Fahrer werden von Kameras gefilmt und können sich selbst auf der Strecke sehen. Die Rundenzeiten sind eng beieinander, wobei die beste Zeit bei 23,2 liegt. Am Ende des Rennens werden die Gewinner gekürt und mit Goodie-Bags belohnt. Zusätzlich werden T-Shirts unter den Zuschauern verlost, was für zusätzliche Stimmung sorgt.

Ankündigung der ARG Ally Olympics und T-Shirt-Verteilung

05:03:33

Es folgt eine kurze Pause von fünf Minuten, bevor die "ARG Ally Olympics" beginnen. Vier Influencer, Elutrix, Amir, Asics und Juliwürsel, werden in einem noch unbekannten Spiel gegeneinander antreten. Um die Stimmung anzuheizen, werden T-Shirts an die Zuschauer verteilt. Die Zuschauer werden in zwei Gruppen aufgeteilt und aufgefordert, lautstark ihre Präferenz für A oder S auszudrücken, um ein T-Shirt zu gewinnen. Die Gruppe, die lauter schreit, gewinnt. Es wird ein weiteres T-Shirt an die Person vergeben, die am lautesten schreit. Die Zuschauer zeigen großes Interesse an den T-Shirts und beteiligen sich aktiv an der Verlosung.

ROG Olympics mit Street Fighter und Influencer-Duellen

05:12:11

Die "ROG Olympics" beginnen mit dem Spiel Street Fighter. Vier Influencer, Elotrix, Amir, Asics und Julie Wessel, treten in zufälligen Spielen gegeneinander an. Die Influencer werden vorgestellt und äußern sich zu ihren Erfahrungen und Erwartungen. Julie Wessel zeigt sich erfreut über die Spielauswahl, da sie bereits Erfahrung mit Street Fighter hat. Elotrix hingegen gibt zu, dass er mit dem Genre wenig anfangen kann. Es wird ein Turnierbaum gezeigt und die erste Partie ist Elotrix gegen Asics. Die Influencer wählen ihre Charaktere aus und erhalten Tipps für Anfänger. Es wird erklärt, wie das Turnier abläuft und die Zuschauer werden nach ihren Favoriten gefragt. Ein Zuschauer wettet sogar seinen Monatslohn auf Elotrix.

Spannende Street Fighter Duelle und Tipps

05:18:35

Das erste Street Fighter Duell zwischen Asics und Elotrix beginnt. Elotrix dominiert zunächst mit einer Kombo, wird aber von Asics gekontert. Es kommt zu einem spannenden Schlagabtausch, bei dem Elotrix knapp gewinnt. In der zweiten Runde ist Asics dominanter und gewinnt. Die dritte Runde entscheidet über den Sieg. Es kommt zu einem harten Kampf, bei dem beide Spieler ihre Special Moves einsetzen. Am Ende gewinnt Elotrix knapp. Elotrix gibt zu, dass er gezittert hat und verrät, dass Asics ihm den Special Move gezeigt hat. Im nächsten Duell tritt Judy Wörsel gegen Amir an. Judy Wörsel wird als Favoritin gehandelt, da sie bereits Erfahrung mit Street Fighter hat. Amir hingegen gibt zu, dass er das Spiel noch nie gespielt hat.

Street Fighter Duelle und Strategien

05:23:06

Das Duell zwischen Judy Wörsel und Amir beginnt. Judy dominiert die erste Runde und gewinnt deutlich. In der zweiten Runde ändert Amir seine Strategie und greift auf kleinere Attacken zurück. Judy kontert jedoch und gewinnt auch die zweite Runde. Judy verrät, dass sie sich mit ihrem Charakter sehr wohlfühlt. Im nächsten Duell treten Elotrix und Judy Wörsel gegeneinander an. Elotrix hat im Vorfeld gesagt, dass Street Fighter nicht sein Genre ist, aber er hat sich dennoch gut geschlagen. Es kommt zu einem spannenden Kampf, bei dem beide Spieler ihre Stärken zeigen. Judy gewinnt die erste Runde knapp. In der zweiten Runde wechselt Elotrix den Charakter, aber Judy bleibt bei ihrem Charakter und gewinnt auch diese Runde. Damit zieht Judy ins Finale ein.

Finale der Street Fighter Duelle und Preisverleihung

05:30:19

Das Finale der Street Fighter Duelle beginnt. Judy Wörsel und Elotrix treten gegeneinander an. Beide Spieler wählen neue Charaktere. Die erste Runde ist hart umkämpft, aber Judy gewinnt knapp. In der zweiten Runde setzt Judy ihre Special Moves ein und gewinnt deutlich. Damit gewinnt Judy Wörsel das Street Fighter Turnier. Judy und Elotrix werden für ihre Leistung gelobt. Als Preis erhält Judy einen AMD Ryzen-Prozessor, den sie an einen der anderen Teilnehmer weitergeben darf. Judy bedankt sich für den Preis und gratuliert den anderen Teilnehmern.

Sonntag auf der ASUS Stage: ARG-Flow und Laptop-Verlosung

05:33:46

Am Sonntag findet auf der ASUS Stage ein ARG-Flow statt, bei dem die Teilnehmer um das Recht spielen, einen Laptop auszuwählen. Zuschauer können die Spieler anfeuern und beeinflussen, wer die CPU erhält, wie es bereits am Vortag geschehen ist. Der Gesamtsieger des ARG-Flows, der durch das Sammeln von Punkten ermittelt wird, darf einen Laptop aus der ROG Flow Series verlosen. Diese Laptops sind besonders portabel und verfügen über einen AMD i-Chip sowie eine abnehmbare Tastatur, wodurch sie sich sowohl als Tablet als auch als Laptop nutzen lassen. Die Verlosung des Laptops findet am Sonntag auf der Bühne statt.

Street Fighter Turnier: Amir dominiert, Judy gewinnt

05:34:52

Im Street Fighter Turnier lieferte Amir eine starke Performance ab und gewann vier Runden in Folge, womit er sich qualifizierte. Trotzdem gab es am Ende ein Gesamtergebnis, bei dem Judy jede einzelne Begegnung gewann, inklusive Game 2, Game 3 und Game 6. Sie lieferte damit eine fantastische Leistung ab. Nachfolgend traten die Spieler auf Platz 3 und 4 gegeneinander an, um den dritten Platz zu ermitteln. Im großen Finale spielte Judy gegen Amir, der zuvor seine Hinrunde gesichert hatte und somit mindestens Platz 2 sicher hatte. Amir wählte Ken als Charakter und besiegte Judy, die zuvor Glück hatte, nicht in einem Finale gegen ihn antreten zu müssen.

Spannende Street Fighter Duelle und Laptop-Vorstellung

05:44:13

Es folgte ein Mirror Matchup zwischen Asics und Milotik, wobei Asics mit dem weißen Skin antrat. Asics zeigte bessere Move-Kombos und gewann das Best of Five Match mit 3:0. Im großen Finale trat Amir gegen Judy an. Amir demonstrierte sein Können und gewann das Match, nachdem er sich intensiv in einem Bootcamp vorbereitet hatte. Er durfte einen AMD Ryzen 7 9700X aus der 9000er-Serie verlosen. Die Verlosung wurde durch ein Schnick-Schnack-Schnuck-Spiel entschieden. Abschließend wurde die Gesamttabelle der letzten beiden Tage präsentiert, wobei Amir mit acht Punkten führte. Es wurde angekündigt, dass am Sonntag ein weiterer Laptop verlost wird.

T-Shirt Verlosung und Street Fighter Showmatches

06:18:15

Zwischen den Runden wurden T-Shirts an das Publikum verlost, unter anderem durch Schnick-Schnack-Schnuck-Spiele und gezielte Würfe. Es wurden auch Showmatches in Street Fighter veranstaltet, bei denen Zuschauer gegeneinander antraten. Ein Zuschauer namens Kevin, der das Spiel noch nie gespielt hatte, trat gegen Dennis an, der das letzte Mal vor zwei Jahren Street Fighter gespielt hatte. Kevin gewann überraschend mit Blanka gegen Dennis' Juri. Beide erhielten eine Goodie Bag für ihr unterhaltsames Spiel. Ein weiteres Street Fighter Duell fand zwischen Lisa und David statt, die beide das Spiel bereits gespielt hatten. David gewann das Match mit beeindruckenden Kombos.

Abschluss der Bühnenpräsentation und Ankündigung eines Drummer-Acts

06:34:58

Die Bühnenpräsentation neigt sich dem Ende zu, mit Dankesworten an das Publikum und der Ankündigung, dass in Kürze ein talentierter Drummer die Bühne betreten wird. Es wird darum gebeten, dem Drummer einen herzlichen Empfang zu bereiten. Es wird darauf hingewiesen, dass man um 17:45 Uhr wieder für das Publikum da sein wird. Zuvor wird noch auf eine Entscheidung hingewiesen, bei der man die Wahl hat, eine Vulkanexplosion und damit tausende von Leben zu retten oder die Preisexplosion bei Notebooks. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den Wert eines Pferdes zu erfahren, wenn man gerade in der Vergangenheit ist.

T-Shirt-Verteilung und Ankündigung eines besonderen Gastes

06:54:49

Es werden T-Shirts ins Publikum verteilt, und es wird nach Freiwilligen gefragt, die Schlagzeug spielen können, jedoch ohne jemanden auf die Bühne zu holen. Stattdessen wird ein besonderer Gast angekündigt, der die Bühne "zertrümmern" wird. Das Publikum wird aufgefordert, aufmerksam zu sein, um diesen kostümierten Gast zu erkennen und ihm den gleichen enthusiastischen Empfang zu bereiten wie der T-Shirt-Verteilung. Abschließend wird die Bühne für "The Maraman" vorbereitet.

Interaktives Spiel mit Laufbändern und Konsolen

07:38:13

Es wird ein interaktives Spiel namens "Geometry Wars" vorgestellt, bei dem die Teilnehmer auf Laufbändern stehen und gleichzeitig ein Raumschiff steuern und Gegner abschießen müssen. Drei Personen spielen gleichzeitig, und derjenige mit dem höchsten Punktestand gewinnt ein Goodie-Bag mit exklusiven Inhalten. Freiwillige werden gesucht, und es wird erklärt, dass die Steuerung des Raumschiffs mit dem linken Steuerknüppel erfolgt, während mit dem rechten geschossen wird. Das Spiel dauert drei Minuten, und die Teilnehmer werden ermutigt, sich zu bewegen, um mehr Gegner zu erreichen. Es wird betont, dass Multitasking eine große Herausforderung darstellt.

Weitere Runden des Laufband-Spiels und T-Shirt-Verteilung

07:59:48

Es werden weitere Runden des Laufband-Spiels veranstaltet, bei denen Freiwillige gesucht werden, die gleichzeitig spielen und laufen. Die Spielregeln und die Steuerung werden erneut erklärt, und die Teilnehmer werden ermutigt, sich auf die Gegner zu konzentrieren und Kombos zu erzielen. Es wird betont, dass die Koordination eine Herausforderung darstellt und dass es wichtig ist, nicht vom Laufband zu fallen. Am Ende jeder Runde werden die Highscores bekannt gegeben, und der Gewinner erhält ein Goodie-Bag. Zusätzlich werden T-Shirts ins Publikum verteilt.

Abschließende Runde des Laufband-Spiels mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad

08:15:12

Eine letzte Runde des Laufband-Spiels wird gestartet, wobei der Schwierigkeitsgrad durch Erhöhung der Geschwindigkeit des Laufbands und das Hinzufügen von Matheaufgaben erhöht wird. Die Teilnehmer werden ermutigt, sich weiterhin zu bewegen und die Gegner zu suchen, während sie gleichzeitig die Matheaufgaben lösen. Es wird betont, dass die Konzentration wichtig ist und dass es gilt, nicht vom Laufband zu fallen. Am Ende des Spiels werden die Ergebnisse verkündet und die Gewinner geehrt.

Abschlussworte, Dank und Verabschiedung

08:19:23

Nach der letzten Spielrunde werden die Erfahrungen der Teilnehmer eingeholt und die Gewinner bekannt gegeben. Es werden Goodie Bags und T-Shirts verteilt. Es folgt ein Dank an alle Beteiligten, insbesondere an die stillen Helden im Hintergrund, die für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen. Abschließend bedankt sich der Moderator beim Publikum für die Teilnahme und den Spaß und hofft auf ein Wiedersehen am nächsten Tag. Der Stream wird mit einer Verabschiedung beendet.