50 Mio Transferbudget und neue Taktik RELEASE DAY Hallo Frontpage <3

FC Köln startet mit 50 Mio. Transferbudget in neue Football Manager Saison

50 Mio Transferbudget und neue Taktik...
LPGjustJohnny
- - 08:03:00 - 571.122 - Football Manager 26

Nach einer erfolgreichen ersten Saison, in der der 1. FC Köln den zweiten Platz belegte, startet das Team mit einem Transferbudget von 38 Millionen Euro in die neue Spielzeit. Durch Spielerverkäufe erhöht sich das Budget auf über 60 Millionen Euro. Der Kader wurde bereits mit Neuzugängen wie Dennis Simon und El Hilali verstärkt. Nun liegt der Fokus auf der Suche nach einem bulligen Stürmer und einem defensiven Mittelfeldspieler, um die Mannschaft für die Dreifachbelastung zu rüsten.

Football Manager 26

00:00:00
Football Manager 26

Saisonrückblick und Kaderanalyse beim 1. FC Köln

00:00:05

Nach einer erfolgreichen ersten Saison, in der der 1. FC Köln den zweiten Platz in der Bundesliga belegte und mit nur 29 Gegentoren einen Ligabestwert aufstellte, startet der Streamer in die neue Spielzeit. Das Team verfügt über ein Transferbudget von 38 Millionen Euro, das sich nach dem Verkauf von Marvin Schwäbe auf über 60 Millionen Euro erhöhen wird. Der Kader wurde bereits stark umgekrempelt. Zu den Neuzugängen zählen Dennis Simon für 6 Millionen Euro, El Hilali für 15 Millionen Euro (aufgrund einer Ausstiegsklausel nach Abstieg von Espanyol), und Kiselyak für 7,5 Millionen Euro, ebenfalls via Ausstiegsklausel aus Russland. Weitere wichtige Transfers waren Diogo Leite und Fabian Riese, letzterer als Königstransfer im Winter zur Absicherung der nationalen Plätze. Auch Heidara wurde ablösefrei verpflichtet. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Entwicklung der Spieler und der finanziellen Situation des Vereins, die es ermöglicht, den Kader weiter zu verstärken.

Diskussion über den Football Manager 2026 und UI-Herausforderungen

00:10:56

Der Streamer teilt seine positive Meinung zum Football Manager 2026, obwohl er kein Placement hat. Er räumt ein, dass das User Interface (UI) ungewohnt ist und einige Funktionen schwer zu finden sind, wie die Suchfunktion oder die Mitarbeiterdatenbank. Er kritisiert, dass die Erwartungshaltung der Community an das Spiel zu hoch war, insbesondere da es quasi keinen FM25 gab und die Engine sowie das UI komplett neu sind. Er selbst benötigte nur etwa fünf Stunden, um sich mit den wichtigsten Funktionen vertraut zu machen, rechnete aber mit 50 Stunden. Trotz kleinerer Mängel, wie der umständlichen Mitarbeiterverwaltung, lobt er Verbesserungen wie die 2D-Ansicht zwischen den Highlights und die weitgehende Bugfreiheit. Er hat in 60 Stunden Spielzeit kaum Bugs erlebt und ist insgesamt zufrieden, auch wenn er zugibt, dass das Basisspiel ohne Skins optisch lieblos wirken kann.

Bedürfnisse des Kaders und Transferstrategie

00:14:35

Mit einem Budget von 60 Millionen Euro sucht der Streamer nach Verstärkungen für den Kader. Die Innenverteidigung ist mit El Hilali, Vandenberg, Diogo Leite und Özkacar gut besetzt. Auch Julian Pauli, ein Eigengewächs, soll integriert werden. Im Tor wird Timo Horn als Eigengewächs die Bank verstärken, was die Eigengewächsproblematik in der Champions League entschärft. Auf der Außenverteidigerposition sind Gassibiekovic und Thiemann Optionen. Das defensive Mittelfeld mit Erik Martell ist eine Problemzone, da es an guten Ersatzspielern mangelt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Auf den Flügeln sind Riese, Thielmann, Emana und Kaminski gesetzt. Im Sturm sind Jonas Wind und Ragnar Ache die Hauptoptionen, ergänzt durch die Talente Eckwerribe und Schenten. Elmala hat sich stark entwickelt und ist fast 100 Millionen Euro wert, soll aber nicht verkauft werden. Der größte Bedarf besteht im defensiven Mittelfeld und möglicherweise im Sturm, um die Qualität zu erhöhen und die Dreifachbelastung zu meistern.

Taktische Umstellung und Spielerrollenanpassung

00:24:00

Die aktuelle Taktik des Teams basiert auf hohem Pressing und vielen Ballgewinnen im Mittelfeld, was zu sehr wenigen Gegentoren führte (29 in der letzten Saison). Spieler wie Kraus (Ausdauer 15, Einsatzfreude 18) und Johannesson (Ausdauer 16, Aggressivität 13) sind entscheidend für diesen Stil. Angesichts der bevorstehenden Dreifachbelastung und der unterschiedlichen Spielerprofile, insbesondere Kiselyak, der als vorgeschobener Spielmacher nicht gut als pressender Achter funktioniert, wird eine taktische Umstellung erwogen. Die Idee ist, auf mehr Ballbesitz und ein langsameres Angriffsspiel umzustellen, um die Belastung zu reduzieren und die technischen Fähigkeiten des Kaders besser zu nutzen. Es wird überlegt, eine neue Taktik mit raffiniertem Passspiel und flachen Flanken zu implementieren, die den Ballbesitz hält und mehr Kombinationsspiel ermöglicht. Die Rollen der Spieler, insbesondere von Heidara und Kiselyak, müssen entsprechend angepasst und trainiert werden, um die defensiven Schwächen in neuen Positionen auszugleichen.

Stürmersuche und Transferziele

00:45:01

Der Streamer identifiziert den größten Bedarf an neuen Spielern im defensiven Mittelfeld und im Sturm. Er sucht nach einem bulligen Stürmer (mindestens 1,80m), der sofort eine Verbesserung darstellt. Auf der Scouting-Liste stehen vielversprechende Talente wie der 20-jährige Artubolo, der als defensiver Mittelfeldspieler das Team verstärken könnte und auf 20 Millionen Euro geschätzt wird. Eine überraschende Option ist Niklas Füllkrug, der für nur 5,5 Millionen Euro auf dem Transfermarkt ist. Trotz seiner geringeren Schnelligkeit könnte er eine sofortige Verstärkung darstellen und Jonas Wind ersetzen, dessen Leistungen in der letzten Saison enttäuschend waren. Der Streamer ist offen für Vorschläge aus dem Chat und diskutiert verschiedene Stürmerprofile, darunter Kleindienst, Haaland (zu teuer), Füllkrug, Pio Esposito (zu teuer), Aslani, Samu Omorodion (zu teuer), Nacho Ferry und Lorenzo Luca. Letzterer wird als Inbegriff eines bulligen Stürmers beschrieben und könnte eine gute Ergänzung sein.

Füllkrug-Transfer und Kader-Feinabstimmung

01:10:51

Die Verpflichtung von Niklas Füllkrug für 5 Millionen Euro wird als „Schnapper“ diskutiert, der den Kader sofort verbessern könnte. Der Streamer überlegt, ob Füllkrug Jonas Wind ersetzen soll, dessen Leistungen in der letzten Saison (6,63 Durchschnittsbewertung, zwei Tore) unter den Erwartungen lagen. Eine weitere Option ist, Dennis Simon, der Kapitän des Teams, für ein Jahr auszuleihen, um Artubolo zu verpflichten. Dies könnte jedoch zu einem „Mental Breakdown“ im Kader führen. Alternativ könnte das verbleibende Transferbudget von 40 Millionen Euro für die Entwicklung junger Talente oder die Verpflichtung eines Ersatzes für Fabian Riese genutzt werden, obwohl Thielmann dort aufgebaut werden soll. Der Streamer ist überrascht, dass Füllkrug so günstig ist und sieht darin eine Chance, die Stürmerposition kurzfristig zu stärken, während er langfristig auf die Entwicklung der jungen Spieler setzt.

Gehaltsverhandlungen und Spielersuche

01:20:12

Der Streamer befasst sich intensiv mit Gehaltsforderungen eines potenziellen Neuzugangs, der einen Zweijahresvertrag wünscht und höhere Bezüge als jeder aktuelle Spieler im Kader fordert. Er sucht nach einer detaillierten Gehaltstabelle, die das reelle Gehalt inklusive Antrittsprämien aufschlüsselt, da die angezeigten Monatsgehälter nicht die volle Wahrheit widerspiegeln. Obwohl der Spieler das Gehaltsgefüge sprengen würde, wird überlegt, ob der Mehrwert die Kosten rechtfertigt. Alternativ wird über die Verpflichtung von Boniface nachgedacht, der als 'Banger' beschrieben wird. Auch die Option, Podolski zu verpflichten, wird humorvoll in Betracht gezogen, hauptsächlich wegen des Namens, obwohl die Saison bereits weit fortgeschritten ist und schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Suche nach Verstärkungen, insbesondere im Sturm, läuft auf Hochtouren, wobei auch unzufriedene Spieler wie ETA ins Visier genommen werden. Die finanzielle Situation des Vereins wird ebenfalls beleuchtet, wobei 90 Millionen Euro als Budget genannt werden, obwohl ein Spieler bei Arsenal um Freigabe gebeten hat und ebenfalls hohe Gehaltsforderungen stellt.

Trainingslager und Transferaktivitäten

01:29:12

Die Vorbereitungen für das Trainingslager laufen an, wobei Spieler identifiziert werden, die den Verein noch verlassen sollen. Es wird eine Liste derjenigen erstellt, die mit ins Trainingslager fahren, und es wird sichergestellt, dass keine wichtigen Spieler vergessen werden. Parallel dazu werden Verhandlungen mit Spielern wie Füllkrug geführt, der als Schlüsselspieler betrachtet wird. Die Gehaltsforderungen von Füllkrug sind jedoch sehr hoch, was zu einer schwierigen Entscheidung führt, da der Spieler zwar als 'cooler Spieler' gilt, aber das Budget stark belasten würde. Es wird eine Umfrage im Chat gestartet, um die Meinung der Zuschauer einzuholen, ob Füllkrug oder Carl Etter A. Young verpflichtet werden soll, wobei die Meinungen über Füllkrug geteilt sind. Des Weiteren werden Spieler wie Max Rosenfelder via Transferroom angeboten, um mögliche Abgänge zu generieren. Die Rückkauf-Klauseln bei Spielern werden als problematisch empfunden, da sie oft sehr hoch angesetzt sind.

Kaderplanung und Spielerentwicklung

01:39:44

Der Streamer äußert Bedenken bezüglich eines Spielers, der aufgrund des Abstiegs unzufrieden ist und dies auch bleiben könnte. Ein versprochenes Leihgeschäft wird erwähnt, das jedoch nicht vom Streamer selbst initiiert wurde. Die Suchfunktion im Spiel wird als nützliches Werkzeug hervorgehoben, um Transferangebote und andere relevante Informationen zu finden. Die Verpflichtung von Yusuf Demir wird als schwierig, aber erfolgreich beschrieben, da sein Vertrag ausgelaufen war und er nun ausgeliehen werden konnte. Ein unzufriedener Spieler im Kader wird endlich abgegeben, was als 'Feiertag' gefeiert wird. Die Entwicklung von Spielern wird genau beobachtet, und es wird überlegt, ob weitere Scouts benötigt werden, um das volle Potenzial der Spieler zu erkennen. Die Ausstiegsklausel von Boniface wird diskutiert, wobei seine hohe Gehaltsforderung ein Hindernis darstellt. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, einen Spieler zu kaufen und direkt wieder zu verleihen, um seine Entwicklung voranzutreiben.

Finanzielle Entscheidungen und Kadermoral

01:53:10

Ein Spieler wird auf einen Intensivsprachkurs geschickt, als Teil eines Versprechens, während die Ausstiegsklausel für diesen Spieler abgelehnt wird. Die finanzielle Situation des Vereins wird thematisiert, wobei 55 Millionen Euro aus 'guter Finanzarbeit' stammen. Der Abgang von Schwäbe wird als Verlust für die Mannschaft, aber als notwendiger Schritt für die Finanzen dargestellt. Die Moral im Kader verschlechtert sich aufgrund von Spielerunzufriedenheit, insbesondere da ein wichtiger Spieler als Kapitän vorgesehen war. Es wird gehofft, dass sich die Stimmung bessert, wenn die neuen Spieler gute Leistungen zeigen. Die Suche nach einem neuen Verein für einen Spieler, der bereits hundertmal verpflichtet wurde, wird fortgesetzt. Die Komplexität des Spiels wird angesprochen, wobei die Möglichkeit besteht, viele Aufgaben an Assistenten zu delegieren. Ein neuer Spieler wird vorgestellt, der als 'großartige Verpflichtung' bezeichnet wird, und die Auswirkungen von Spieler-Klauseln auf die Finanzen werden diskutiert.

Spielervorstellung und Transferstrategie

02:05:06

Der Top-Stürmer Callum5 wird vorgestellt, und es wird betont, dass er jeden Cent wert ist und das Potenzial hat, so gut wie Toni zu werden. Die Vereinsphilosophie, Spieler ganzheitlich zu entwickeln, wird hervorgehoben. Die Suche nach Talenten wird fortgesetzt, wobei auch ältere, aber vielversprechende Spieler wie Dennis Buanga in Betracht gezogen werden. Die Vergleiche zwischen Spielern wie Akumo und Shenton werden angestellt, um die besten Optionen für den Kader zu finden. Ein Leihangebot für einen jungen Stürmer mit Kaufverpflichtung wird abgelehnt, da der Spieler noch nicht die nötige Erfahrung hat. Die Herausforderung, Spieler wie Jonas Wind abzugeben, wird diskutiert, da er nicht wechseln möchte. Die Möglichkeit, das Transferbudget anzupassen, wird erläutert, und die Wichtigkeit der Suchfunktion im Spiel wird betont. Die 2D-Ansicht bei den Highlights wird als eine der besten Neuerungen im Spiel gelobt.

Testspiele und Saisonvorbereitung

02:16:41

Das Transferbudget wird mit sieben Millionen Euro angegeben, wobei dies möglicherweise ein Bug ist. Es wird nach Abgängen gesucht, insbesondere nach Stürmern, die als Stammspieler in Frage kommen. Die Verletzung von Vandenberg aufgrund eines durchgespielten Testspiels wird bedauert. Ein Leihangebot für einen Spieler ohne Kaufoption wird von Fortuna Düsseldorf abgelehnt, was zu Frustration führt. Die Scouting-Ergebnisse werden analysiert, wobei Resoldi als 'überraschend stark' und 'großartige Verpflichtung' gelobt wird. Die Möglichkeit, Ex-Spieler-Klauseln zu nutzen, um zusätzliche Einnahmen zu generieren, wird in Betracht gezogen. Es wird überlegt, einen weiteren Innenverteidiger als Backup zu verpflichten, wobei Axel als vielversprechender Kandidat identifiziert wird. Die geringe Anzahl an Testspielen vor dem DFB-Pokal wird kritisiert, da dies die Einspielung der Mannschaft erschwert.

Rückennummern und Trainingsdefizite

02:26:38

Die Vergabe der Rückennummern wird manuell vorgenommen, da einige Spieler spezifische Wünsche haben. Es wird festgestellt, dass nicht alle Rückennummern vergeben werden können, da die maximale Anzahl von 50 überschritten wird. Die mangelnde Trainingsbeteiligung der U19-Spieler wird thematisiert, und es wird erklärt, dass neue Spieler nicht sofort gelobt werden können, da sie noch nicht lange genug im Verein sind. Die Suche nach Abnehmern für Spieler wie Jonas Wind wird fortgesetzt, wobei ein Leihangebot von Eintracht Frankfurt in Betracht gezogen wird. Die Möglichkeit, einen Spielervermittler einzuschalten, wird diskutiert. Die Vorbereitung auf die Saison wird als suboptimal beschrieben, da einige Spieler angeschlagen sind und nicht die volle Spielfitness erreichen konnten. Die erste Elf soll jedoch weitestgehend fit sein. Ein Testspiel wird simuliert, wobei ein 'Slapstick-Tor' fällt und die Dribbling-Fähigkeiten von Kaminski gelobt werden.

Taktische Anpassungen und Kaderoptimierung

02:34:09

Die Spielgeschwindigkeit wird auf 1,25 erhöht, um ein flüssigeres Spielerlebnis zu ermöglichen. Die Taktik, Leihspieler früh in der Saison zu verpflichten, wird als vorteilhaft beschrieben, da deren Forderungen dann geringer sind. Die Rolle von Kaminski als Außenstürmer wird diskutiert, da er dadurch öfter in den Strafraum eindringt und mehr Torchancen erhält. Die Leistung der Mannschaft in einem Testspiel wird analysiert, wobei die Defensivschwächen hervorgehoben werden. Die Frage, ob mit verschiedenen Taktiken gegen unterschiedliche Gegner gespielt wird, wird verneint, da der Fokus auf einer Saison mit einer 4-2-3-1-Gegenpress-Taktik liegt. Die kurze Vorbereitungszeit von vier Wochen wird als Fehler eingestuft, da dies die Einspielung der Mannschaft erschwert hat. Die Scouting-Liste wird überarbeitet, um Spieler zu identifizieren, die den Ansprüchen des Vereins nicht genügen. Die Abgabe von Leistungsträgern wird diskutiert, wobei der Streamer einige Ausnahmen machen möchte, um eine gewisse Kontinuität im Kader zu gewährleisten. Die Suche nach jungen Talenten, sogenannten 'Wonderkids', wird fortgesetzt, wobei die Scouts jedoch überlastet sind. Die Möglichkeit, Spieler über den Game Pass zu spielen, wird erwähnt, und die Kosten des Spiels werden thematisiert. Die Verlängerung von Shenton wird als positiv bewertet, und die Suche nach einem Backup für die Innenverteidigung wird fortgesetzt. Das Training der Spieler wird detailliert besprochen, wobei individuelle Trainingspläne erstellt werden, um die Stärken und Schwächen der Spieler zu verbessern.

Trainingsanpassungen und Kaderanalyse

03:00:45

Der Streamer nimmt diverse Trainingsanpassungen für seine Spieler vor, um deren Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Beispielsweise wird Thielmanns offensiver Laufweg optimiert, während Torwart Dennis Simon im Torwartspiel geschult wird. Flügelspieler erhalten Krafttraining und defensives Stellungsspiel wird für Flügelverteidiger priorisiert. Es wird überlegt, ob ein vorgeschummelter Spielmacher für bestimmte Spieler sinnvoller ist, um gewünschte Statistiken zu erreichen. Die Analyse zeigt, dass einige Spieler trotz ihrer Positionen Schwächen in Bereichen wie Torschüssen oder Dribbling aufweisen. Die Umstellung auf Flügelverteidiger erfordert entsprechende Trainingsanpassungen für Zaki. Auch die Weiterentwicklung von Innenverteidigern und die Verbesserung von Abschlussfähigkeiten bei Fabian werden thematisiert. Der Verkauf von Tomiyasu für 25 Millionen Euro und die Ausstiegsklausel von Aslani für 50 Millionen Euro werden erwähnt, wobei der Streamer bedauert, möglicherweise den falschen Stürmer zu früh verpflichtet zu haben. Die Mannschaftsstimmung ist nach dem Abgang von Schwäbe nicht optimal, was sich auch auf die Trainingsleistungen auswirkt. Der Kapitän muss noch ernannt werden, wobei Erik Martell aufgrund seiner Führungsqualität in Betracht gezogen wird. Es wird festgestellt, dass die Kaderkarte unzufrieden ist, aber die Unterstützung für den Trainer weiterhin hoch ist. Ein unzufriedener Kapitän, Martin, soll auf den Transfermarkt gesetzt werden, um die Situation zu beschleunigen.

Saisonziele und Pokalspiel

03:11:09

Für die kommende Saison wird als Ziel die Champions League ausgegeben, wobei der Streamer gespannt ist, wie gut die Mannschaft abschneiden wird. Die Mannschaft befindet sich in einem guten Zustand, und es wird erwartet, dass sie gut marschieren wird. Im DFB-Pokal wird gegen einen vermeintlich schwächeren Gegner angetreten, um die neue Taktik und Aufstellung zu testen. Es wird überlegt, die Spielweise etwas langsamer anzugehen, um die Umsetzung der Taktik besser beobachten zu können. Sollte die neue Taktik nicht funktionieren, wird auf das bewährte 4-2-3-1 Gegenpressing zurückgegriffen. Die Herausforderung besteht darin, Kräfte zu sparen und gleichzeitig genügend Optionen in der Offensive zu haben. Trotz hohem Ballbesitz im Pokalspiel bleiben die Torchancen ungenutzt, was auf mangelnde Effizienz im Abschluss hindeutet. Die Mannschaft zeigt sich in der ersten Halbzeit gegen den unterklassigen Gegner überraschend schwach, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, wie die Mannschaft wachgerüttelt werden kann, da die Leistungen der Offensivspieler enttäuschend sind. Die Halbzeitansprache soll die Mannschaft motivieren, sich zu verbessern.

Spielverlauf und Mentoring-System

03:20:16

Im Pokalspiel erzielt El Mala nach einem schönen Pass von Johannesson das Führungstor, was die Notwendigkeit einer Verlängerung abwendet. Der Streamer lobt die Spielweise von El Mala und die Bedeutung des Tores. Es wird über die Kosten von Spielern wie Eong diskutiert und ob es sich um einen guten Deal handelt. Das Spielgeschehen zeigt weiterhin gute Kombinationen zwischen Johannesson und El Mala, wobei El Mala oft im Fokus steht und Torchancen kreiert. Die Spielpraxis der Spieler wird als wichtig erachtet, insbesondere für El Mala, der bewusst durchspielen soll. Trotz eines 1:0-Sieges gegen einen unterklassigen Gegner ist der Streamer nicht vollständig zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. Es werden drei Wechsel vorgenommen, um frische Kräfte zu bringen. Das Mentoring-System des Spiels wird erkundet, um junge Spieler durch erfahrene Akteure zu fördern. Es wird versucht, Mentoring-Gruppen zu bilden, um die Entwicklung von Spielern auf ähnlichen Positionen zu unterstützen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Spieler für die Mentoring-Gruppen auszuwählen, um positive Effekte auf die Persönlichkeit und Eigenschaften der jungen Spieler zu erzielen. Es wird festgestellt, dass das Mentoring-System komplexer ist als erwartet, aber Potenzial zur Spielerentwicklung bietet.

Transfers, Mitarbeiter und kommende Herausforderungen

03:39:06

Die Leistungen der Spieler im DFB-Pokal, insbesondere zwei Tore von Basel, werden positiv hervorgehoben. Der Streamer plant, einen Spieler zur Leihe anzubieten, um Abgänge zu generieren. Die Suche nach einem defensiven Mittelfeldspieler, der zur Leihe bereit ist, gestaltet sich schwierig. Es wird festgestellt, dass die Engländer kein Geld haben und die Suche nach Abnehmern für Spieler wie Pauli und Rackner Ache komplex ist. Die Mitarbeiterstruktur wird überprüft, da neue Stellen für Assistenztrainer geschaffen wurden. Es werden spezifische Anforderungen an die neuen Trainer gestellt, insbesondere in den Bereichen Angriffstaktik und Verteidigungstechnik. Die Suche nach geeigneten Kandidaten erweist sich als schwierig, da die Anforderungen hoch sind und nicht viele passende Trainer auf dem Markt sind. Der Streamer muss Kompromisse eingehen und ist unzufrieden mit den verfügbaren Optionen. Die bevorstehenden englischen Wochen mit Spielen gegen Hoffenheim, Elversberg, Bayern, Dortmund, Liverpool, Chelsea und Ajax stellen eine große Herausforderung dar. Der Kader ist auf die Champions League ausgelegt, und ein Scheitern in diesem Wettbewerb könnte finanzielle und spielerische Konsequenzen haben. Der Streamer plant, Spieler wie El Mala gegen Hoffenheim zu schonen, um sie für die wichtigen Champions-League-Spiele fit zu halten. Die Trainingsleistungen der Spieler, insbesondere der Jugendspieler, werden gelobt, aber die Unzufriedenheit der besten Spieler im Kader wird als Problem erkannt. Die erste englische Woche wird als entscheidend angesehen, wobei Hoffenheim und Elversberg als 'Free Wins' betrachtet werden, um die zweite Garde einzusetzen und Spielpraxis zu sammeln.

Champions League Kaderplanung und Spiel gegen Hoffenheim

04:23:46

Die Kaderplanung für die Champions League ist ein zentrales Thema, da der Streamer einen Spieler verpflichtet hat, der als Eigengewächs gilt, um Probleme mit den Champions-League-Regularien zu vermeiden. Es wird befürchtet, dass bei einem Scheitern in der Champions League nicht alle Spieler ausreichend Spielpraxis erhalten, was sich negativ auf die finanzielle Situation im nächsten Jahr auswirken könnte. Im Spiel gegen Hoffenheim erzielt Martin nach einem Traumpass das Führungstor, was die Qualität des Spielers unterstreicht. Thielmann wird versehentlich aufgestellt und zeigt trotz ungewohnter Position eine solide Leistung. Der Streamer lobt Thielmanns Einsatz und seine Fähigkeit, sich schnell anzupassen. Die Kommunikation mit den Zuschauern bezüglich technischer Fragen und Spieltipps ist aktiv. Es wird über die Stärken und Talente von Spielern sowie die Bedeutung der Sternebewertung im Vergleich zur Liga diskutiert. Das Spiel gegen Hoffenheim bleibt spannend, wobei Hoffenheim durch Kramaric gefährlich wird. Der Streamer muss taktische Anpassungen vornehmen, um die Offensive von Hoffenheim in den Griff zu bekommen. Thielmann wird weiterhin gefoult, was zu einer gelben Karte für den Gegner führt. Die Halbzeitanalyse zeigt, dass weitere Anpassungen erforderlich sind, um das Spiel zu kontrollieren und den Sieg zu sichern. Der Streamer plant, Kaminski einzuwechseln, um die Mannschaft zu stabilisieren und die Defensive zu stärken. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zwischen Offensive und Defensive zu finden, um die kommenden Spiele erfolgreich zu bestreiten.

Taktische Anpassungen und Spielerwechsel im Spiel

04:34:11

Die Mannschaft schwimmt komplett und muss dringend reagieren, indem der Block etwas nach hinten geschoben wird. Tiermann setzt seine gute Leistung fort, während Johannes als Geheimwaffe eingewechselt wird. Kaminski erzielt einen Treffer, was die Gelegenheit bietet, einen Blick auf die Tabelle zu werfen. Johannesson, erst eine Minute auf dem Platz, liefert einen beeindruckenden Pass. Es wird erwähnt, dass es in den letzten Tagen bereits gute Patches gab und ein größerer Patch für morgen angekündigt ist. Johannesson und Kaminski zeigen eine starke Kombination, und ein weiterer Wechsel wird vorgenommen, um die Mannschaft zu stärken.

Unnötige Niederlage und glücklicher Sieg gegen Hoffenheim

04:37:31

Eine unnötige Niederlage gegen Wolfsburg wird beklagt, und es wird festgestellt, dass die harte Zeit erst noch bevorsteht. Im Spiel gegen Hoffenheim kommt es zu einer brenzligen Situation mit Touré, die jedoch von Vandenberg geklärt wird. Trotzdem reicht die Leistung aus, um die letzten zehn Minuten zu überstehen, da Hoffenheim voraussichtlich keine zwei Tore mehr erzielen wird. Köln zeigt sich effizient mit einem Torwert von 1:0, aber zwei erzielten Toren. Das Spiel endet mit einem 2:0-Auswärtssieg gegen Hoffenheim, was als Erfolg verbucht wird, da wichtige Punkte gesammelt und Spielpraxis an die Spieler weitergegeben wurden. Die Leistung der Mannschaft wird als großartig gelobt, insbesondere die von Simon im Spielaufbau.

Transferfenster-Hektik und Kaderplanung

04:41:10

Nach dem Sieg steht das Topspiel gegen Frankfurt an, den deutschen Meister. Das aktuelle Transferbudget liegt bei 38 Millionen, und es wird überlegt, bei welcher Summe man schwach werden würde. Das Transferfenster schließt, und es herrscht Hektik, da der Streamer fast vergessen hätte, Transfers zu tätigen. Es wird ein Angebot für einen Spieler gemacht, den man unbedingt loswerden möchte. Die Kaderplanung bereitet Schwierigkeiten, da bei der Angabe von gewünschten Positionen alle Spieler auf dieser Position ausrasten. Emada ist fit für das Spiel gegen Frankfurt, Vandenberg hingegen nicht. Es wird über Leihangebote diskutiert, insbesondere für Jonas Wind, und die Möglichkeit, Leihverträge abzubrechen, um neue Spieler zu integrieren.

Kaderregistrierung und taktische Herausforderungen

04:52:09

Es stellt sich heraus, dass die Registrierung für die Spiele geschlossen ist, was zu Verwirrung führt, da der Kader eigentlich 25 Mann umfassen sollte. Einige Spieler sind keine Eigengewächse und können daher nicht registriert werden, was zu Unmut führen könnte. Der Streamer ist irritiert über die Situation und muss feststellen, dass er einige Spieler, die er gerne dabei hätte, nicht mitnehmen kann. Es wird über die Verfügbarkeit von Spielern für die U19 gesprochen und ein neuer Innenverteidiger namens Ötzkader vorgestellt, dessen Leistung mit einem früheren Flop verglichen wird. Die stärkste Elf soll auf den Platz geschickt werden, und es werden taktische Anpassungen vorgenommen, um die Ordnung im Team zu verbessern.

Vorbereitung auf das Spiel und taktische Überlegungen

05:00:00

Zur Stärkung für die anstehenden acht Stunden Spielzeit gönnt sich der Streamer ein Pizzabrötchen und ermutigt die Zuschauer, weiterhin so gut mitzumachen wie zuvor. Es wird ein Lied im Hintergrund abgespielt, und der Streamer entschuldigt sich dafür, dass er sich das Kind noch nicht angeschaut hat, da es diesmal keinen offiziellen Skin-Support gibt. Die Mannschaftsleistung wird als abhängig von der Form der Spieler beschrieben, wobei ein Momentum-Effekt beobachtet wird: Wenn El Mala das erste Dribbling erfolgreich abschließt, gewinnt das Team. Es wird über die hohen Investitionen in den Kader gesprochen, darunter ein Backup-DM, ein 30-Millionen-Stürmer und ein Verteidiger-Flop. Es wird auch die Kameraeinstellung diskutiert und wie man sie am besten anpasst.

Taktische Probleme und Spielerbewertungen

05:09:16

Es werden Probleme mit der Performance des Spiels angesprochen, obwohl der Streamer selbst keine Schwierigkeiten hat, was er auf seine überdurchschnittliche Hardware zurückführt. Die taktische Aufstellung wird kritisiert, insbesondere die Position von Wegovic auf links. Es wird ein Tor von Hilali analysiert, dessen Abschluss als glücklich bezeichnet wird. Im weiteren Verlauf des Spiels wird Johannesson für seine überragende Leistung gelobt, obwohl seine Benotung immer schlechter wird, was als ungerecht empfunden wird. Es wird ein Wechsel vorgenommen, Kaminski kommt für Emala, und eine offensivere Taktik wird angekündigt, um den Gegner zu überraschen.

Überraschender Sieg gegen den deutschen Meister Frankfurt

05:12:48

Der FC Köln trifft Frankfurt völlig unvorbereitet mit einem Geistesblitz: Thielmann nimmt den Ball mustergültig mit dem linken Fuß an, streckt sich mit rechts und schießt den Ball straff ins lange Eck, wodurch der FC beim deutschen Meister in Führung geht. Die Frankfurter laufen wütend an, aber die Kölner Abwehr hält stand. Mario Götze erhält eine Gelbe Karte, und Dennis Simon, die Krake Kölns, wird für seine Leistung gelobt. Thielmann, der Mann des Spiels, wird als Wunderwaffe bezeichnet, die eingewechselt wurde und weiterhin unermüdlich kämpft. Das Spiel endet mit einem 1:0-Sieg für Köln, was im Stadion Jubelstürme auslöst und als großer Erfolg gegen den aktuellen Meister gefeiert wird.

Kräfte sparen und Champions League-Vorbereitung

05:18:07

Nach dem Sieg gegen Frankfurt steht das Spiel gegen Elversberg an, bei dem Kräfte gespart werden sollen, um für die Champions League und das anschließende Spiel gegen Bayern gerüstet zu sein. Es wird jedoch bei der aktuellen Aufstellung geblieben, da keine zweite implementiert werden kann. Es wird über die Rollen der Spieler im Kader gesprochen, wobei einige als Schlüsselspieler und andere als Rotationsspieler eingestuft werden. Ein wichtiger Sieg gegen Frankfurt wird betont, da eine Niederlage die Situation wieder eng gemacht hätte. Thielmanns starke Leistung wird hervorgehoben, obwohl er versehentlich auf die falsche Seite geschickt wurde. Es wird überlegt, wie man am besten rotiert, insbesondere im Hinblick auf die Champions League und die Vermeidung von Ausrechenbarkeit.

Spannende Spielmomente und Halbzeitwechsel

06:21:01

Der Streamer kommentiert mitreißende Szenen, in denen Spieler wie Johannesson und Kraus durch ihre Fähigkeiten glänzen. Besonders Kraus' Schüsse werden vom Trainer explizit gelobt, was zu einem spektakulären Tor führt, das nur knapp die Latte verfehlt. Trotz einer 1:0-Führung zur Halbzeit, die nach einem Rückstand erkämpft wurde, sind die Spieler, insbesondere Elmaler, erschöpft. Mit Blick auf die anstehende Champions League werden zur Halbzeit drei Wechsel vorgenommen, um die Mannschaft zu schonen und frische Kräfte zu bringen. Die Champions League-Teilnahme ist ein historisches Ereignis für den Verein, und die Spieler sollen dafür bereit sein, auch wenn es bedeutet, in der Liga zu rotieren.

Dramatische Schlussphase und wichtige Erkenntnisse

06:26:44

Das Spiel neigt sich dem Ende zu, und die Mannschaft versucht, die Führung über die Zeit zu bringen. Trotz eines Weltklasse-Befreiungskopfballs und einer starken Spieleröffnung durch Kaminski und Thielmann, der sich unnachahmlich gegen zwei Gegner durchsetzt, bleibt das Spiel spannend. Die Nation fragt sich, wann Wind eingewechselt wird, was auf eine bevorstehende Winterpause hindeutet. Kimmichs Geduldsfaden reißt, und die letzten 15 Minuten sind von intensivem Pressing geprägt, das die Identität des 1. FC Köln widerspiegelt. Ein spektakuläres Distanztor von Diogo Leite, der den Ball aus der Rückwärtsbewegung in den Winkel haut, sorgt für Begeisterung und sichert den 3:1-Sieg gegen Bayern, was als nicht unverdient gilt und den FC auf den fünften Tabellenplatz bringt.

Analyse der Spielerleistung und Zukunftsplanung

06:33:05

Nach dem Spiel wird die Leistung der Spieler analysiert, wobei Johannesson besonders hervorgehoben wird. Es wird über die Herausforderungen des Chattens auf dem iPad und die Schwierigkeit, einen Mittelstürmer zu finden, gesprochen. Die bevorstehenden Champions League-Spiele gegen englische Top-Clubs werden thematisiert, und es wird über die Notwendigkeit gesprochen, wichtige Spieler zu entlasten. Die Entwicklung von Hugo Leite zum Nationalspieler wird diskutiert, und es werden Überlegungen zu Vertragsverlängerungen angestellt. Die allgemeine Kritik an der Community und die Erwartungshaltung an das Spiel werden beleuchtet, wobei die Umstellung der Engine als Grund für fehlende Features genannt wird. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Manager in seiner alten Form langsam ausgestorben wäre und die neue UI notwendig ist, auch wenn sie Gewöhnung erfordert.

Niederlage in der Champions League und Vorbereitung auf die Winterpause

06:54:19

Eine Auswärtsniederlage in der Champions League mit 2:0 wird als schmerzlich, aber nicht als katastrophal angesehen. Es wird betont, dass die Mannschaft daran wachsen muss und zukünftig besser werden muss, da die Champions League keine Hobby-Liga ist. Nach dem Spiel gegen Dortmund steht die ersehnte Länderspielpause an. Die Scouts sollen in dieser Zeit nach Spielern suchen, deren Verträge auslaufen und die drei oder mehr Sterne haben, um sich auf die Winterpause vorzubereiten. Die Diskussion dreht sich auch um die Entlassung von Trainern und die Leistung von Spielern wie Rezo, der aktuell nicht performt. Die Erwartungen an das Spiel werden als überzogen angesehen, da der letzte Manager ausgefallen ist und die Engine umgestellt wurde, was zu weniger Features führte. Trotzdem werden die Lichtverhältnisse und die Grafik in Dortmund gelobt.

Herausforderungen im Spiel und Community-Feedback

07:00:57

Das Spiel gegen Dortmund erweist sich als schwierig, da die Mannschaft Probleme hat, den Ball länger als zwei Sekunden zu halten. Elmaler, obwohl ein wichtiger Spieler, kann nicht viel mit dem Ball anfangen, und es kommt zu vielen Ballverlusten. Die Diskussion über die UI des Managers geht weiter, wobei betont wird, dass eine sofortige Akzeptanz einer neuen UI nach jahrelanger Gewöhnung an die alte Version unrealistisch ist. Der Streamer äußert seine Frustration über die Leistung der Mannschaft, insbesondere nach einer Riesenchance durch Johannesson, die nicht genutzt wird. Trotz eines Rückstands von zwei Toren gibt es Hoffnung auf eine Initialzündung, und ein Anschlusstreffer vor der Pause wäre wünschenswert. Die Leistung von Thielmann als Edeljoker wird hervorgehoben, der durch seinen Treffer das Spiel wieder spannend macht.

Spannendes Finale und die Suche nach dem Ausgleich

07:12:04

Trotz guter Ansätze und einem starken Eröffnungspass von Thielmann, der zu einem gefährlichen Schuss führt, gelingt es der Mannschaft nicht, den Ball im Tor unterzubringen. Kobel, der mittlerweile nach Saudi-Arabien gewechselt ist, hält seinen Kasten sauber. Die letzten 15 Minuten sind von Dortmunder Dominanz geprägt, während Köln auf Konterchancen lauert. Die Mannschaft wird vorgeführt, und Elmaler zeigt eine schwache Leistung. Trotzdem gibt es immer wieder magische Momente, wie einen starken Ballgewinn von Elmaler, der zu einem magischen Pass führt, der jedoch nicht im Tor landet. Fünf Minuten Nachspielzeit geben Hoffnung, aber Dortmund gewinnt verdient mit 2:1. Die Mannschaft geht als Sechster in die Länderspielpause, was unter den eigenen Erwartungen liegt, aber noch alles offen lässt.

Länderspielpause und Vertragsverhandlungen

07:17:41

Während der Länderspielpause wird der Kader für Testspiele vorbereitet, und es wird über die Entwicklung von Spielern und die Verfügbarkeit für die U19 gesprochen. Die Verify-Mails von Williams kommen verspätet an, was auf eine Überlastung hindeutet. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Budgets zu verschieben und alternative Aufstellungen zu wählen, wobei letzteres Feature noch fehlt. Die Leistung von Kraus wird trotz seiner niedrigen Abschlusswerte gelobt. Neue Verträge werden verhandelt, wobei der Streamer vier Jahre Laufzeit anstrebt. Die Entwicklung von Spielern wie Diogo Leite, der einflussreicher geworden ist, wird positiv hervorgehoben. Die Diskussion über die finanziellen Möglichkeiten im Spiel und die Gewinnbeteiligung am Umsatz des Vereins zeigt die Tiefe des Managerspiels auf. Die Beta des Spiels wird kritisiert, da sie zu einer negativen Wahrnehmung geführt hat.

Formkrise und Verletzungspech

07:33:57

Die Mannschaft kämpft mit der Mehrfachbelastung, was sich in der Tabelle widerspiegelt. Ragnar Ache braucht Spielpraxis, während Elmaler in einer Formkrise steckt, obwohl er ein Tor erzielt hat. Ein Patch wird erwartet, um die Probleme zu beheben. Reze verletzt sich nach einem guten Spiel, was die Personalsituation weiter verschärft. Scouting-Ergebnisse führen zur Verpflichtung von Gündogan, um das Mittelfeld zu stärken. Ein 18-jähriger Spieler erzielt ein Tor für Estland, während ein anderer Spieler sich verletzt, was die Karriere bremst. Elmaler wird als Geschenk angesehen, und Dennis Simon ist bei der Nationalmannschaft. Die Möglichkeit, vielversprechende Spieler wie den 17-Millionen-Mann zu sichern, wird diskutiert, aber das Budget ist begrenzt. Die stärkste Elf wird aufgestellt, um gegen Hamburg anzutreten, wobei die 3D-Engine als 'okay' bewertet wird.