Papabossa übernimmt den Channel Sommergrind statt Sonnenbrand omen !charm !ig !ramen !heute
Lusorkoeffizient: Battlefield 6, Grundausbildung und Grounded-Session

Im Kanal dreht sich vieles um Battlefield 6, die Erfahrungen mit der Grundausbildung und die Vorbereitung einer 'Nature'-Tour. Grounded 2 wird intensiv gespielt, wobei Basenbau, Rohstoffsuche und das Freischalten neuer Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Die Spieler erkunden die Spielwelt, bekämpfen Insekten und planen ihre Basis.
Battlefield 6 und Grundausbildung
00:10:33Es wird über Battlefield 6 gesprochen, wobei der Streamer seine Begeisterung und Hoffnung für das Spiel äußert, basierend auf den bisherigen Leaks und Gameplay-Aufnahmen. Er erwähnt, dass er ein großer Battlefield-Fan ist und die Open Beta ab dem 4. August auf jeden Fall ausprobieren wird. Zudem wird Yannick, der in drei Wochen seine Grundausbildung beginnt, nach seinen Erfahrungen gefragt, insbesondere ob er weiterhin Lusor-Streams schauen kann. Der Streamer kondoliert Oliver zum Tod seines Cousins und rät ihm, sich abzulenken und für seine Familie da zu sein. Es wird auch kurz überlegt, ob man Grounded oder GTA spielen soll, wobei man sich entscheidet, zuerst Grounded anzuspielen und aufzunehmen.
Nature Trip und Video Uploads
00:15:12Es wird die bevorstehende 'Nature'-Tour besprochen, für die der Streamer bereits fast alles gepackt hat, obwohl es ihm sehr viel vorkommt. Er hofft, dass alles in den Caddy für zwei Personen passt. Das Wetter für die Tour, die von morgen bis Samstag- oder Sonntagnacht dauert, ist leider nicht besser geworden. Marvin wird darauf hingewiesen, dass für Samstag und Sonntag noch keine Videos hochgeladen wurden und er sich darum kümmern muss. Es wird kurz überlegt, wo man am besten die Facecam bei Grounded 1 platziert, wobei verschiedene Optionen diskutiert werden.
Facecam-Platzierung und Grounded 2 Start
00:18:53Die Platzierung der Facecam wird weiter diskutiert, wobei verschiedene Optionen wie unten links, rechts oder ein Quadrat in Betracht gezogen werden. Der Chat gibt Feedback, und man einigt sich auf Mitte rechts. Es wird eine Szene dafür erstellt, indem die aktuelle Szene kopiert und nach rechts verschoben wird. Die Frage, ob Musik im Spiel an- oder ausgeschaltet werden soll, wird aufgeworfen, wobei man sich unsicher ist, ob die Musik frei ist. Der Streamer dupliziert eine Szene, um die Facecam richtig zu platzieren. Es wird überlegt, ob man eine gemeinsame Welt in Grounded haben soll und ob Third-Person oder Ego-Perspektive bevorzugt wird. Die Entscheidung fällt auf Ego-Perspektive, da dies im Chat mehrheitlich gewünscht wird. Der Streamer loggt sich mit seinem Microsoft-Account ein und nimmt Knackbosser an.
Grounded 2 Gameplay
00:36:13Der Streamer und Marvin starten Grounded 2 und wählen ihre Teenager-Charaktere aus. Sie sind gespannt auf die Unterschiede zum ersten Teil und ob es sich im Wesentlichen um das gleiche Spiel handelt. Eine Nachrichtensendung im Spiel berichtet über eine Explosion im Brook Hollow Park und das Verschwinden von Dr. Tully und den Teenagern. Die beiden Spieler finden sich wieder klein im Garten wieder und müssen herausfinden, warum. Der Streamer stellt fest, dass er die Grafikeinstellungen im Spiel nicht ändern kann und dass es keine Option für DLSS oder Frame Generation gibt. Sie erkunden die Umgebung, finden einen Drucker und stecken ihre Hände hinein. Sie gehen nach oben und finden ein Museum, wo sie von einer Warnung von Mrs. B. Mont erfahren. Sie lernen eine wichtige Erweiterung im Trainingsdome und können nun eine Fackel, Augenklappe und Pflanzenleuchte craften.
Erkundung und Rohstoffsuche in der Spielwelt
01:06:03Die Spieler erkunden die Umgebung, um Wissenschaftspunkte zu sammeln und Ressourcen zu finden. Dabei stoßen sie auf verschiedene Insekten wie Fliegen und Marienkäfer, die sie entweder bekämpfen oder meiden. Ein Fokus liegt auf der Suche nach Wasser, wobei ein kleines Wasserloch in der Nähe einer Höhle erwähnt wird. Die Spieler entdecken eine Eichel, die mit einer verbesserten Omnihammer-Fähigkeit abgebaut werden kann. Nach einem versehentlichen Angriff auf einen Marienkäfer, der diesen verjagt, konzentrieren sie sich auf die Analyse gefundener Ressourcen wie Ameisenköpfe und getrocknetes Gras, um ihren Fortschritt im Spiel voranzutreiben. Sie stellen fest, dass sie 350 Wissenschaftspunkte benötigen, um die Omni-Hammer Verbesserung freizuschalten. Die Spieler analysieren einen Ameisenkopf und erhalten 30 Wissenschaftspunkte. Sie analysieren auch getrocknetes Gras und erhalten weitere 30 Wissenschaftspunkte. Insgesamt haben sie jetzt 240 Wissenschaftspunkte und benötigen noch 110. Sie planen, eine kleine Basis mit Zelt und Lagerfeuer zu bauen, um Essen herzustellen.
Basenbau, Kochen lernen und Ressourcenbeschaffung im Fokus
01:10:21Die Spieler sammeln Wissenschaftspunkte und planen den Bau einer kleinen Basis mit Zelt und Lagerfeuer, um Essen zu craften. Einer der Spieler entdeckt einen Wissenschaftslachs und bringt ihn zur Basis. Sie diskutieren über den Bau eines Bodens und die dafür benötigten Ressourcen wie grobes Seil. Einer der Spieler tötet eine Fliege und sammelt Loot. Sie benötigen noch eine Sache, die sie erkunden können. Da es dunkel wird, suchen sie nach einem Eingang und erwägen, ihre Basis in der Nähe zu bauen. Einer der Spieler analysiert die Madenbrille. Sie stellen fest, dass sie 20 Minuten warten müssen, bis sie wieder etwas untersuchen können. Einer der Spieler lernt kochen, kann aber noch keine Kochstelle bauen, da dafür Ton benötigt wird, der mit einem verbesserten Omnihammer abgebaut werden muss. Stattdessen kann er einen Spießgrill bauen. Die Spieler diskutieren über die Omni-Schaufel-Verbesserung, die sie als nächstes machen wollen, um Ton abzubauen. Ein Spieler verliert ein Bugsteak und muss es braten. Sie sammeln wieder 150 Rohwissenschaft. Die Spieler empfehlen das Spiel und sagen, dass es Spaß macht.
Spielvergleich, Game Pass Empfehlung und Basenbau
01:17:29Es wird diskutiert, wie sich das Spiel im Vergleich zum Vorgänger verändert hat, wobei die verbesserte Grafik und die Möglichkeit, Tiere wie Ameisen, Marienkäfer und Libellen zu reiten, hervorgehoben werden. Die Spieler äußern positive Meinungen zum Spiel und betonen, dass sie erst den Anfang gesehen haben. Der Xbox Game Pass wird als vorteilhaft erwähnt, da Grounded 2 direkt zum Release verfügbar ist. Die Spieler vergleichen den Preis des Spiels mit den Kosten für ein dreimonatiges Game Pass-Abonnement. Einer der Spieler hat den Grill mit Läusen und Rüsselkäferfleisch gefüllt und eine Grasplatte analysiert. Sie stellen fest, dass man Sachen dorthin tragen kann, wenn man sie nicht einpacken kann, um sie zu analysieren. Sie können jetzt die Werkbank bauen. Sie entscheiden sich, die Basis direkt davor zu bauen. Die Spieler bauen eine Werkbank und planen, einen Sprösslingbogen und Pfeile herzustellen. Dafür benötigen sie Distelstachel und Fliegenpelz. Sie stellen fest, dass sie etwas essen und trinken müssen. Ein Spieler hat vor dem Schlafen gehen getrunken, aber es hat nichts gebracht. Sie entdecken einen Spinnenköder und einen Köder, um Ameisen anzulocken.
Durst, Waffenbau und Erkundung
01:25:15Ein Spieler trinkt aus einem Sumpf und bekommt einen roten Totenkopf, was auf negative Auswirkungen hindeutet. Die Spieler suchen nach Distelstacheln für Pfeile. Sie finden eine Milchmuller. Sie finden Distelstacheln am Schaft einer Distel. Einer der Spieler klettert an einer Pflanze hoch und findet einen Science-Lachs. Sie sammeln Pilze und Stacheln. Einer der Spieler tötet eine Fliege und bekommt Fliegenpelz. Sie bauen einen Bogen. Die Spieler werden von einem Säuregegner angegriffen. Sie bauen eine Wegmarkierung. Einer der Spieler wirft Fliegenpelz hin. Sie schauen sich die Rüstungsoptionen an und stellen fest, dass sie eine raffinierte Nadel craften können, die den Schaden von Bogenschüssen erhöht. Sie finden einen roten Ameisenkopf. Die Spieler planen, eine Kiste zu bauen, da sie vollgepackt sind. Sie entdecken Läuselatschen. Einer der Spieler braucht ein Kleeblatt und grobes Seil. Sie legen Pilze in die Kiste. Sie stellen fest, dass in der Vorratskiste viel Platz ist. Sie investieren in die Omni-Schaufel-Verbesserung. Einer der Spieler hat so viel Fleisch. Sie stellen eine Kleehaube her. Sie lernen den Omni-Schraubenschlüssel. Sie wollen die Läuselatschen haben, brauchen aber zehn Milbenpelz. Sie brauchen einen Grassamen, um die Omni-Schaufelverbesserung zu lernen. Einer der Spieler hat immer noch den roten Totenkopf, seitdem er das Dreckswasser getrunken hat und hat Durst.
Herausforderungen und Strategien in Grounded
02:03:57Es wird über die aktuelle Grounded-Session gesprochen, in der der Charakter Talon wiederholt belegt wird. Der Fokus liegt auf dem Craften und dem Verfolgen eines bestimmten Ziels im Spiel, bei dem noch ein Pusteblumenschirmchen benötigt wird, um eine Challenge abzuschließen. Eine Strategie, auf einem Marienkäfer zu reiten, um Ameisenangriffe zu entgehen, wird als empfehlenswert hervorgehoben. Es kommt zu einer gefährlichen Begegnung mit einer Spinne, die den Charakter tötet, woraufhin um Hilfe gebeten wird. Nach der Rettung wird die Analyse einiger Gegenstände für die nächste Runde angekündigt, wobei das Format von den Zuschauern in den Kommentaren bewertet werden soll. Abschließend werden die Zuschauer verabschiedet und auf die Beschreibung des Videos sowie AIMI-Ramen und Instant Gaming verwiesen.
Spielspaß und zukünftige Pläne: Grounded, GTA und Nature
02:07:30Es wird die Freude am aktuellen Spiel, Grounded, betont und die Speicherung des Fortschritts sichergestellt. Ein kurzer Kommentar über Polizeisirenen im Hintergrund, die an einen Park in New York erinnern, wird fallen gelassen. Es folgt die Überlegung, welches Spiel als nächstes gespielt werden soll, wobei GTA ins Auge gefasst wird, nachdem ein Playtest für einen anderen Titel (möglicherweise Multiplayer) nicht aktiviert wurde. Für die Nature wird die Möglichkeit von IRL-Streams diskutiert, allerdings unter Berücksichtigung des erwarteten schlechten Wetters. Abschließend wird auf die Schwierigkeiten beim Rückwärtsfahren in GTA eingegangen und verschiedene Geschmacksrichtungen von Proteinpulver werden empfohlen.
GTA-Session: Modus-Probleme, Map-Auswahl und Community-Verrat in Rainbow Six
02:18:34Es wird festgestellt, dass der GTA-Modus vergessen wurde, was die Nutzung der Oppressor einschränkt. Stattdessen wird die Floßmap als Alternative in Betracht gezogen. Es gibt eine kurze Erwähnung, dass die Frau des Streamers kurz zum Spielplatz muss, um vergessene Sachen zu holen. Ein Zuschauer wird für seine Teilnahme an Rainbow Six gelobt, trotz eines vorherigen schlechten Spiels. Es wird ein Vorfall angesprochen, bei dem der Streamer in Rainbow Six von eingeladenen Community-Mitgliedern verraten wurde, was jedoch durch einen guten Burger kompensiert wurde. Abschließend wird die Einladung von 'Deko' zu GTA erwähnt, nachdem dieser scheinbar auf der Toilette war.
Technische Schwierigkeiten und GTA Herausforderungen
02:26:54Es werden technische Probleme mit den Aufnahmen für Samstag und Donnerstag besprochen, wobei es Unklarheiten bezüglich der korrekten Dateiversionen gibt. Es wird kurz auf die Soundspur eingegangen. Die Aufnahme startet für GTA und es wird sich bei Matze für einen Support bedankt. Es wird über die Schwierigkeit einer GTA Map diskutiert, insbesondere über eine Koralle. Es wird erwähnt, dass ein Punkt durch Schummeln erreicht wurde und die Techniken für das Fahren einer Koralle werden besprochen. Es wird sich über das Cheaten in GTA lustig gemacht. Der nächste Punkt wird als einfach beschrieben. Es wird über eine rückwärts gerichtete Röhre gesprochen, die schwierig zu befahren ist. Es werden Tipps gegeben, wie man diese Röhre am besten befährt, wobei es um Geschwindigkeit, Lenkung und Bremsen geht. Es wird festgestellt, dass es in der Easy-Version möglich ist zu schummeln.
Custom Maps und Qualitätsstandards
03:10:41Es wird festgestellt, dass es zwar YouTuber gibt, die sich auf Custom Maps konzentrieren, diese aber nicht die gleiche Reichweite oder den Qualitätsstandard wie im deutschsprachigen Raum haben. Dies wird als eine Art "Inselbegabung" der Deutschen im Bereich Custom Maps hervorgehoben. Nach einer kurzen Diskussion über einen Übergang auf einer Map und Bauarbeiten im Hintergrund, startet die Runde mit einer Spanky-Level-Map mit 16%. Dabei wird direkt ein Detail kritisiert, das nicht gut gebaut sei. Es wird über Farbfehler in der Map diskutiert, und der Streamer äußert seinen Wunsch, die Map "natural" zu genießen. Es folgen weitere Versuche und Kommentare zur Map, wobei der Schwierigkeitsgrad und die Bauweise immer wieder thematisiert werden. Der Streamer äußert Frustration über die Map und das ständige Rückwärtsfahren, was er als "Horror-Match" bezeichnet.
Ältestenrat und harte Maps
03:20:29Es wird darüber gesprochen, dass der Streamer der Chef des "Ältestenrats" war, aber nun Flo diese Position einnimmt. Der Streamer äußert den Wunsch, eine unbekannte, harte Map zu spielen, aber es fehlt die Zeit dafür. Es folgt ein Kommentar zu einem Duell, das der Streamer gewonnen hat. Anschließend wird die aktuelle Map als "komplett scheiße gebaut" bezeichnet, wobei besonders die Drehungen und Wendungen kritisiert werden. Der Streamer beendet die Runde und kündigt an, dass als nächstes eine Map von Silber gespielt wird. Diese Map soll eine "elektrische Fahrzeugedition" sein, was bereits im Vorfeld für potenzielle Ausraster sorgt. Der Streamer freut sich auf die neue Herausforderung, äußert aber auch Bedenken bezüglich des "schmerzenden Schließmuskels" beim Gedanken an Tesseract-Elemente.
Elektrofahrzeuge und Ladeerfahrungen
03:30:04Der Streamer berichtet von seinen Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen, einschließlich des Fahrens mit einem Cupra Born. Er äußert sich positiv über das entspannte Fahrgefühl und kann verstehen, warum Elektroautos beliebt sind. Allerdings teilt er auch seine Schwierigkeiten beim Aufladen des Fahrzeugs, einschließlich Problemen mit der Ladesäule und der Notwendigkeit, sich anzumelden. Er erwähnt, dass das Aufladen länger dauert und man auf die Ladegeschwindigkeit achten muss. Im Vergleich dazu erwähnt er eine Ladesäule in einem Chippenstudio, wo er in 20 Minuten voll aufladen kann. Des Weiteren wird die Massagefunktion im Auto diskutiert, die der Streamer vergeblich gesucht hat. Abschließend wird die Reichweite des Elektroautos thematisiert, wobei der Streamer feststellt, dass er doch etwas weiter fahren konnte als erwartet.
Schwierigkeiten und Frustrationen mit der Map
03:45:40Der Streamer kämpft weiterhin mit der Map und äußert Frustration über die Schwierigkeiten, insbesondere mit dem Rückwärtsfahren und den erforderlichen Techniken wie Flips. Er probiert verschiedene Strategien aus, darunter das Überdrehen in die entgegengesetzte Richtung, und erhält Tipps aus dem Chat. Trotzdem scheitert er immer wieder an den gleichen Stellen, insbesondere an einem bestimmten Punkt, der ihm große Probleme bereitet. Er kritisiert das Design der Map und die Platzierung von Gebäuden, die das Fahren erschweren. Der Streamer wechselt zwischen verschiedenen Fahrzeugen, um die Situation zu verbessern, aber keines scheint die Lösung zu sein. Er hadert mit seiner eigenen Leistung und fragt sich, warum er bestimmte Manöver nicht mehr hinbekommt, obwohl er sie am Anfang der Session noch beherrschte. Die Frustration gipfelt in dem Wunsch, die Map endlich hinter sich zu lassen.
Abschluss des Streams und Ausblick
04:10:02Der Streamer kündigt eine Pause von Elektrofahrzeugen und Rückwärtsfahren an, da ihm diese Kombination viele Nerven gekostet hat. Er bedankt sich für die Map, obwohl er sie als herausfordernd empfunden hat. Er fordert die Zuschauer auf, die Map selbst auszuprobieren, wenn sie sich "weggeruft" fühlen möchten. Anschließend gibt er einen Ausblick auf seine weiteren Pläne, darunter das Packen für einen Ausflug in die Natur, das Schneiden von Rainbow Six-Material, das Aufnehmen von Intros und den Kauf von Katzenfutter. Er erwähnt auch, dass er möglicherweise noch "The Baby in Yellow" spielen wird und dass er noch Horror-Material von einem Kollegen schneiden muss. Zum Abschluss kündigt er einen Raid zu einem anderen Kanal an und verabschiedet sich von den Zuschauern mit dem Versprechen, bald wiederzukommen.