Major Co Cast mit @esl_verdipwnz charm !tnt !ig !ramen !giveaway !heute

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

00:00:00
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

Showmatch: Team Deutschland gegen Team World

00:04:30

Ein Showmatch steht bevor, bei dem Team Deutschland gegen Team World antritt. Es geht um die Ehre Deutschlands. Im deutschen Team spielen Denno (aka Mafuyu, aka Heideltraut), Witherball, Kedo, Jericho und Marvin. Sie treten gegen das amerikanische Team an, bestehend aus Bikini Body, Bolo, Vipress und Alisa, wobei der fünfte Spieler unbekannt ist. Nach dem Showmatch folgt ein Info-Panel, bei dem die nächste Season von Rainbow Six enthüllt wird. Anschließend findet das große Finale zwischen M80 und Falcons statt, ein Best-of-Five-Match. Es wird erwartet, dass beide Teams starken Support erhalten, wobei M80 gestern bereits einen leichten Vorteil hatte. Es wird auf ein legendäres Match gehofft, das bis in die maximale Verlängerung geht und möglicherweise knapp von Falcons gewonnen wird. Marvin sollte ursprünglich am Showmatch teilnehmen, hat seinen Platz aber an Witherball abgetreten, der noch nie ein Showmatch auf einer so großen Bühne gespielt hat. Marvin selbst hat bereits in Boston an einem Showmatch teilgenommen und dort gut abgeschnitten.

Unterstützung für Team Deutschland und Showmatch-Erwartungen

00:11:19

Es wird dazu aufgerufen, Team Deutschland im bevorstehenden Showmatch zu unterstützen. Zuschauer sollen Deutschland-Rufe anstimmen, um eine gute Stimmung zu erzeugen. Marvin hat sich vorgenommen, Bolo und Bikini-Boli im Spiel zu knifen. Die Kommentatoren sind gespannt, ob dies gelingen wird. Im Hintergrund werden gerade beeindruckende Bilder der Trophäe gemacht, die auf Instagram zu sehen sind. Die Spieler von Team Deutschland werden als sehr hübsch beschrieben, und es wird überlegt, ob man Deutschland-Gesänge anstimmen sollte. Es wird eine Kanalwette vorgeschlagen, wer das Match gewinnen wird. Die Kommentatoren sind zuversichtlich, dass Team Deutschland gewinnen wird, obwohl sie leicht parteiisch sind. Sie können sich nicht vorstellen, dass Team Rest of the World eine Chance hat und erwarten, dass Deutschland sie klar besiegen wird. Es wird auch über die neue Map Fortress gesprochen, die reworked wurde. Diese Map war ursprünglich nicht sehr beliebt, hat aber später einen zweiten Frühling erlebt. Die Spots unten auf der Map wurden als schlecht empfunden, aber die überarbeitete Version könnte besser sein. Team Germany wirkt entspannt und lacht viel, obwohl Witherball vor dem Match sehr aufgeregt war.

Analyse der neuen Fortress-Map und Spielverlauf

00:22:14

Die neue Fortress-Map, die im Showmatch zum Einsatz kommt, wird detailliert besprochen. Sie weist einige Änderungen auf, die das Gameplay beeinflussen. Team Germany startet im Angriff. Es wird erwähnt, dass die Kommentatoren die Map bereits gespielt haben und sie als verwirrend empfanden. Ein unerwarteter Vorfall ereignet sich, als Heideltraut früh im Spiel ausgeschaltet wird, was zu Spekulationen führt, ob dies abgesprochen war, um den Amerikanern einen Vorteil zu verschaffen. Jericho zeigt sich mit einem Schild. Die Map hat weniger Haubereits und mehr Struktur. Bikini Body erleidet erheblichen Schaden. Es wird diskutiert, ob die Voice-Comms der deutschen Spieler zugeschaltet werden sollten. Keto gerät an Bolo, während Marvin mit seinem Loris beschäftigt ist. Die erste Runde endet mit einem Sieg für die Angreifer. In der zweiten Runde startet Team Germany erneut im Angriff. Marvin spielt Doka, Jericho Ying. Die neue Map mit einer Cav wird als schwierig empfunden. Es wird erwartet, dass das Showmatch ernstes Gameplay bieten wird, im Gegensatz zu früheren Showmatches mit Quatschregeln. Keto wird früh ausgeschaltet, was zu Enttäuschung führt. Trotz des Rückschlags wird die Leistung von Keto in der ersten Runde als gut bewertet, da er einen wichtigen Kill erzielt hat.

Spannendes Showmatch und Map-Rework-Enthüllung

00:41:45

Das Showmatch bleibt spannend, auch wenn Team Germany den Ausgleich in den Angreiferrunden nicht schaffen konnte. Nun wechselt das Spiel zur Verteidigung. Keto wählt Virtuell zum Roam mit der Boss G, um einzelne Gegner auszuschalten. Es wird betont, dass auf einer neuen Map noch alles offen ist und ein 2-4 Rollswap in Ordnung ist. Ein Blitz-Push wird erwartet, der psychologischen Druck auf die nächsten Runden ausüben könnte. Soundcalls sind nun zu hören. Bolo schaltet Marvin aus. Team Germany gerät in eine 2-gegen-2-Situation. Das Setup wird vorbereitet, und ein Push erfolgt, der als stark gespielt beschrieben wird. Die Kommentatoren sind der Meinung, dass sie es besser gemacht hätten. Es wird spekuliert, ob das Skript vorsieht, dass die deutschen Spieler nun die Runden gewinnen. Hibana mit einer DMR wird als mögliche Neuerung auf der Map diskutiert. Marvin wird erneut ausgeschaltet, aber Team Germany kann sich in einer 4-gegen-2-Situation behaupten. Bolo wird von Sledge ausgeschaltet. Die Stimmung steigt, und es werden Deutschland-Gesänge angestimmt. Marvin spielt als Mute mit der Pumpe und Lennon findet langsam ins Spiel. Das Tempo im Angriff wurde reduziert. Marvin erleidet Schaden und wird später ausgeschaltet. Keto schaltet die Pipe aus, während Bolo Heideltraut eliminiert. Keto bleibt als letzte Bastion in der Verteidigung. Bolo wird ausgeschaltet, und Team Germany gewinnt die Runde. Der Ausgleich zum 5-5 wird erzielt. Jericho spielt Chanka im Badezimmer. Weitere Informationen zum Map-Rework werden vor dem Finale präsentiert. Keto holt zwei Kills und erzielt 20 Kills auf dem Counter. Die Defense hat einen Vorteil. Pisti und Budo sind angeschlagen, aber Team Germany gewinnt die Runde und geht in Führung. Matchball für Team Deutschland. Marvin spielt mit. Bolo wird ausgeschaltet, was für Witherball wichtig ist. Heideltraut ist im Modus und schaltet Gegner aus. Team Germany gewinnt das Showmatch. Im Anschluss wird die neue Season von Rainbow Six enthüllt, und es kommt zu einem 1-gegen-1 zwischen Keto und Bolo, das nicht geplant war. Bolo hat Pro-Erfahrung und spielt fokussiert. Das 1-gegen-1 wird als krass und spannend erwartet.

Intensives 1v1 und Pro-Player-Setups

01:08:35

Ein intensives 1v1-Duell zwischen Kido und einem Gegner fesselt die Zuschauer, wobei Kido mit seiner Drohne agiert und die Spannung der Geist-Phase spürbar ist. Die Kommentatoren zeigen sich überrascht über die Seltenheit eines solchen 1v1 auf einem Event. Es wird auch über die ungewöhnlichen Pro-Player-Setups diskutiert, bei denen die Tastatur oft verdreht positioniert ist. Während einige Spieler dies als angenehmer empfinden oder gesundheitliche Gründe anführen, können sich andere, wie der Streamer, nicht vorstellen, so zu spielen. Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile dieser Haltung, wobei angemerkt wird, dass nicht alles daran optimal ist und persönliche Präferenzen eine Rolle spielen.

Showmatch-Analyse und Spieler-Skills

01:11:24

Das Showmatch begeistert Spieler und Produktion gleichermaßen, insbesondere durch C4-Baits und die Nutzung von Magazinnachteilen. Es wird erwähnt, dass Bodo, ein ehemaliger Pro-Player, mit seiner Ausrüstung und seinen 800er-DPI-Einstellungen beeindruckt. Die Kommentatoren diskutieren die Fairness des Match-Setups und die Frage, ob es sich um einen normalen 1v1-Modus oder ein spezielles Preset handelt. Die Intensität des Spiels steigt, als Marvin und Jericho ins Geschehen eingreifen. Besonders hervorgehoben wird die Leistung von Kedo gegen Polo, wobei Kedo in der Defensive glänzt. Die Wahl von Deimos durch Bülow wird als 'crazy' bezeichnet und trägt zur Spannung bei, da Deimos in der ersten Runde gewechselt wird und Bülow ihn mit einer Puppe spielt.

Kedo's ruhige Spielweise und Match-Ergebnis

01:17:30

Kedo zeigt eine bemerkenswert ruhige und besonnene Spielweise, nutzt die vollen drei Minuten der Runde und überrascht mit einem Pistolen-Kill. Seine Fähigkeit, das Spiel ohne Hektik zu kontrollieren, wird gelobt. Das Match endet mit einem 1:1-Unentschieden, was als faires Ergebnis gewertet wird. Die Zuschauer zeigen sich gespalten in ihrer Unterstützung für die Teams, wobei Kedo für Falcons und Baulo für MAD ist. Das Showmatch wird als erfolgreich und unterhaltsam beschrieben, mit Fortress als cooler Map. Die Rivalitäten wurden aufgebaut und das Ergebnis ist ausgeglichen, was für ein spannendes Finale sorgt.

Erwartungen an das Season-Reveal-Panel und Community-Feedback

01:20:49

Nach dem Showmatch wird das Season-Reveal-Panel angekündigt, und die Spannung auf die neue Season ist groß. Die Kommentatoren äußern ihre Begeisterung für das gestrige Finale und sind gespannt auf die Enthüllungen. Es wird erwähnt, dass die Arena noch nicht vollständig gefüllt ist, da viele draußen entspannen. Das Showmatch wird als gelungen empfunden, und es wird über die Präferenzen der Zuschauer für Showmatches diskutiert – ob sie eher ernst oder unterhaltsam mit 'Trollen' sein sollten. Die Streamer betonen die Bedeutung einer guten Mischung aus Wettbewerb und Spaß. Ein besonderes Highlight ist der Austausch mit den Entwicklern (Devs), der als 'unglaublich geil' beschrieben wird. Die Devs haben dieses Jahr einen neuen Ansatz gewählt, indem sie Arbeitsgruppen mit Streamern gebildet haben, um Feedback zu sammeln und zukünftige Änderungen zu beeinflussen. Es wird sogar verraten, dass Informationen über kommende Inhalte für das nächste Jahr geteilt wurden, um frühzeitig Feedback zu erhalten und Anpassungen vorzunehmen. Kedo wird dabei als besonders engagiert hervorgehoben, da er lange Gespräche mit den Devs führte, um seine Erfahrungen und Gedanken zu teilen.

Diskussion über Siege X und zukünftige Updates

01:29:34

Es wird über die Entscheidung diskutiert, 'Siege X' anstelle von 'Siege 2' zu veröffentlichen. Die Kommentatoren verteidigen diese Wahl als klugen Schachzug, da 'Siege 2' ein komplett neues Spiel mit potenziellen Problemen bei der Übernahme von Skins bedeutet hätte, ähnlich dem 'Overwatch 2'-Problem. 'Siege X' hingegen wurde als großes Update wahrgenommen, das wichtige Änderungen brachte, ohne das gesamte Spiel neu zu gestalten. Eine Kritik betrifft jedoch die langsame Modernisierung der Maps und das Fehlen von einheitlichen Elementen wie Gasrohren und Feuerlöschern auf allen Karten. Es wird der Wunsch geäußert, dass bis zum Jahresabschluss alle Maps modernisiert sein sollten. Trotzdem wird Verständnis für die Herausforderungen bei Ubisoft geäußert, insbesondere angesichts der großen Umstrukturierungen. Die Diskussion geht weiter mit humorvollen Anmerkungen über mögliche 'Free-to-Play'-Modelle mit Lootboxen und Season Passes, die sich wie ein Zweitjob anfühlen, sowie über einen fehlenden Battle Royale-Modus für Rainbow Six. Es wird auch erwähnt, dass Josh Mills, eine 'coole Socke', vorbeikam und die Streamer begrüßte.

Details zum 1v1-Turnier und Season 4 Ankündigung

01:34:33

Es wird ein 1v1-Turnier erwähnt, das weltweit als Open Qualifier für Xbox-Spieler läuft. Die besten Teilnehmer qualifizieren sich für die Six Invitationals in Paris. Die Frage, ob es sich um ein Konsolen- oder PC-Turnier handelt, wird diskutiert, wobei die Vermutung besteht, dass es plattformgebunden ist, möglicherweise von Xbox gesponsert. Es wird auch über die Vorteile des Game Pass für Rainbow Six gesprochen, insbesondere welche Operatoren im Bundle enthalten sind. Der nächste Livestream ist für Dienstag geplant, mit der Möglichkeit spontaner Abendstreams. Die neue Season wird bald enthüllt, und die Streamer sind gespannt auf die Reaktionen der Zuschauer. Sie betonen, dass sie aufgrund von Vertraulichkeitsvereinbarungen nicht alles verraten dürfen, sind aber überzeugt, dass 'ein paar geile Sachen mit am Start' sind. Ein Windows-Sound sorgt kurz für Verwirrung, bevor die Vorfreude auf das 'Season Reveal Panel' wieder in den Vordergrund rückt. Es wird die Möglichkeit eines zukünftigen Showmatches mit Coaches angesprochen, und die Zuschauer werden um ihre Meinung gebeten, ob Showmatches eher ernst oder unterhaltsam sein sollten.

Josh Mills über die Zukunft von Siege und Community-Feedback

01:36:34

Josh Mills bedankt sich bei der Community für ihr Engagement und ihr Feedback, das die Zukunft von Siege maßgeblich beeinflusst hat. Er betont die Leidenschaft des Entwicklerteams für das Spiel und die Wichtigkeit der Community-Stimmen. Mills spricht vier Schlüsselbereiche an, die von der Community hervorgehoben wurden: Anti-Cheat, Balancing, Ranked und die Kadenz der Inhalte. Er verspricht wöchentliche Updates im Kampf gegen Cheater und eine aggressivere Vorgehensweise bei datengesteuerten Bans. Die Balancing-Philosophie wird ebenfalls weiterentwickelt, um nicht nur Daten, sondern auch den Spielspaß zu berücksichtigen, wie die Änderungen an Denari und Solis zeigen. Das Ziel ist es, Siege fair und unterhaltsam zu halten. Ein umfassendes Ranked-Update wird mehr Transparenz und eine sichtbare Skill-Verfolgung einführen. Eine neue Funktion namens 'Top of the Ladder' wird als spezielle Playlist für die besten Spieler ab Jahr 11, Season 2, eingeführt. Diese Rangliste wird vollständig sichtbar sein und aktiv überwacht, um 'Bad Actors' zu entfernen. Aggressivere Sicherheitsmaßnahmen werden ergriffen, um die Integrität dieser Playlist zu gewährleisten. Zudem wird eine neue saisonale Kadenz ab Jahr 11 eingeführt, um frische Inhalte über die gesamte Saison hinweg zu liefern, wobei Jahr 10, Season 4, als erster Schritt in diese Richtung dient.

Rückblick auf das Showmatch und die neue Operation Tenfold Pursuit

01:43:02

Ein Rückblick auf das Showmatch offenbart die beeindruckenden Fähigkeiten von Kito, der als 'Monster' bezeichnet wird. Der Streamer selbst fühlt sich geehrt, von Bolo besiegt worden zu sein, und scherzt über die Möglichkeit, Kito wegen 'Cheating' zu melden, wenn sie im Ranked gegeneinander spielen würden. Es wird betont, dass sich das Team Zeit genommen hat, um die Einzigartigkeit von Siege zu reflektieren: Kreativität, Intensität, strategische Tiefe, Wettbewerb und unvergessliche Erinnerungen. Die kommende Season 4 wird sich auf das Kernerlebnis von Siege konzentrieren, mit der Community im Mittelpunkt. Die neue Operation 'Tenfold Pursuit' wird vorgestellt, deren Name 'wild' klingt und an einen Nickname aus dem Chat erinnert. Es gibt eine Diskussion über den Cartoon-Stil der neuen Videos im Vergleich zu den alten CGI-Operator-Videos, die als 'geil' und mit 'richtig geilem Vibe' beschrieben werden. Die Lore von Rainbow Six wird ebenfalls angesprochen, wobei die Idee, dass Rainbow Six eingestellt werden soll, um eine eigene Militärarmee aufzubauen, als großer 'Shift' betrachtet wird. Ein neuer Operator wird vorgestellt, der nach dem Schuss aufdeckt, was sich dahinter befindet, und eine neue DMR-Waffe mit geringem Rückstoß. Nöck erhält einen Buff, und es wird über die Reichweite und Schussanzahl des EMP-Stoßes spekuliert. Ein Update des DSAG-Systems wird angekündigt, das die Funktionsweise elektronischer Gadgets bei EMP-Angriffen regelt. Thermite erhält drei Breaches, was die Angreifer stärkt, während die Verteidiger in den Hintergrund rücken. Maverick Tracks verliert Rauchgranaten, was als Nachteil empfunden wird.

Nervosität und Hype-Train-Rekorde

02:11:16

Der Streamer berichtet, dass er vor dem Zocken nicht nervös war, da es für ihn Routine sei. Er sollte lediglich gut performen, was ihm nach eigener Aussage nicht gelang. Währenddessen explodiert der Hype-Train und erreicht Level 10, später sogar Level 12 und 13. Die Zuschauer sind extrem engagiert, was zu einer Flut von Subs und Spenden führt. Es wird diskutiert, dass die Zählung des Hype-Trains davon abhängt, wie viele andere Leute im Chat sind. Gestern lag der Rekord bei Level 9, heute wird dieser deutlich übertroffen. Die Stimmung ist ausgelassen und der Support der Community wird immer wieder lobend erwähnt.

Beleuchtungsprobleme und Dips-Challenge

02:14:11

Der Streamer erzählt von einem witzigen Vorfall, bei dem er auf der Event-Ebene eine Story machte und durch die von unten kommenden LED-Panels wie eine Leiche aussah, da die Beleuchtung die Augenringe stark betonte. Eine weitere Sub-Bombe von 'Felder' mit 25 Subs befeuert den Hype-Train weiter. Als Reaktion auf den massiven Support wird eine spontane Challenge ins Leben gerufen: Für jeden Sub macht Marvin einen Dip. Dies führt zu einer humorvollen Diskussion und der Feststellung, dass der Support der Community "komplett krank" sei und man davon eine Woche Urlaub in der Schweiz machen könnte.

Showmatch und Ananas-Saft-Anekdote

02:16:06

Es wird über ein Showmatch gesprochen, bei dem der Streamer ursprünglich teilnehmen sollte, aber seinen Platz an Witherball abgab, da er bereits auf anderen Invitations war. Als Gegenleistung trank der Streamer großzügigerweise Ananas-Saft für Witherball, der sich revanchierte. Der Hype-Train erreicht Level 12 und die Zuschauer sind begeistert. Die Dips-Challenge geht weiter, und es wird scherzhaft angemerkt, dass der Streamer aufgrund der vielen Dips nicht mehr kann und die nächsten Dips von jemand anderem übernommen werden müssen. Die Stabilität der Stühle wird dabei humorvoll infrage gestellt.

Hype-Train auf Level 13 und Insta-Post für das Finale

02:19:13

Der Hype-Train erreicht unerwartet Level 13, was für Verwirrung sorgt, da der Streamer sich nicht erklären kann, wie dies passiert ist, zumal der gestrige Rekord bei Level 9 lag. Es wird vermutet, dass die Anzahl der verbundenen Zuschauer die Berechnung beeinflusst. Der Streamer erwähnt, dass er gerade einen Insta-Post für das anstehende Finale vorbereitet und erinnert sich an einen früheren Hype-Train der Zander Gang mit fast 300 Subs. Die Dips-Challenge wird fortgesetzt, und es wird scherzhaft über die Anstrengung und den Trizeps-Schmerz gesprochen.

Sacksahne und Sport statt Bier

02:21:41

Der Streamer wird auf WhatsApp gechallenged und gibt an, dass er auf Amazon viele Dinge einkauft, da das Geld direkt ausgegeben wird. Er lobt 'Sacksahne' als typischen Loser-Mutschacho und macht dafür eine weitere Dip-Wiederholung. Es wird betont, dass heute Sport statt Bier angesagt ist, was als positive Abwechslung empfunden wird. Eine Anekdote über einen Teamkollegen, der bereits zum Frühstück Bier getrunken und später 22 Kills erzielt hat, wird geteilt. Der Hype-Train nähert sich dem Ende, erreicht aber kurz vor Ablauf eine weitere Sub-Bombe, die ihn weiter am Laufen hält.

Twitch-App-Probleme und Boxershorts-Wette

02:23:45

Obwohl der Hype-Train abgelaufen schien, läuft er aufgrund von Problemen mit der Twitch-App weiter, was als nervig empfunden wird. Der Streamer beschließt, die App im Browser zu öffnen, um eine bessere Übersicht zu erhalten. Eine Wette wird vorgeschlagen: Wenn der Hype-Train Level 20 erreicht, muss der Streamer seine Boxershorts auf dem Kopf tragen. Dies führt zu einer Menge Gelächter und weiteren Sub-Bomben, die den Hype-Train tatsächlich auf Level 20 bringen. Der Streamer ist sichtlich überrascht und beeindruckt vom Support der Community.

Finale und Team-Präferenz

02:30:53

Das große Finale zwischen Falcons und M80 steht bevor, und die Frage nach der Team-Präferenz wird aufgeworfen. Der Streamer favorisiert Falcons, da es ein europäisches Team ist. Eine weitere Sub-Bombe von 'Swizzy' treibt den Hype-Train weiter an und erreicht das nächste Level. Die Dips-Challenge wird fortgesetzt, und der Streamer gerät außer Atem. Es wird erwähnt, dass 'Xander' M80 unterstützt, während der Streamer persönlich keinen Bezug zu Falcons hat, aber den Call für ein europäisches Team versteht.

Hype-Train-Rekord und Hitze im Raum

02:33:55

Der Hype-Train erreicht einen neuen Rekord von Level 20, was als unglaublich und 'komplett irre' beschrieben wird. Der Streamer ist beeindruckt vom Support der Community und bemerkt, dass es im Raum extrem warm ist und ihm der Rücken schmerzt. Es wird scherzhaft über die Idee gesprochen, einen Sprinter zu machen, aber die potenziellen Konsequenzen für zukünftige Einladungen von Ubisoft werden bedacht. Der Rekord auf dem Event wird gefeiert, und die Spannung für das Finale steigt.

Schwitzige Boxershorts und Match-Kommentar

02:37:12

Der Streamer schwitzt stark, und die Boxershorts-Wette wird erneut thematisiert. Der Hype-Train erreicht Level 18, was als 'komplett krank' und 'großartig wahnsinnig' beschrieben wird. Das Match läuft, und es wird kommentiert, dass es für Falcons nicht gut aussieht. Die Wette wird konkretisiert: Bei Level 20 Hypetrain muss der Streamer seine Boxershorts auf dem Kopf tragen und filmen. Eine weitere 50er Sub-Bombe von 'Lonitis' befeuert den Hype-Train weiter, und die Boxershorts-Wette wird zur Realität.

Boxershorts auf dem Kopf und Community-Dank

02:46:16

Die Boxershorts-Wette wird eingelöst, und der Streamer trägt seine Boxershorts auf dem Kopf. Er bemerkt humorvoll, dass er immerhin eine frische Boxershorts angezogen hat. Die Situation wird als peinlich, aber auch als krass beschrieben. Der Streamer bedankt sich bei der Community für den 'kranken Support' und die Möglichkeit, mit der Boxershorts auf dem Kopf dazusitzen. Die legendäre und heftige Unterstützung wird gelobt, und die aktive Teilnahme der Zuschauer im Chat wird als 'richtig geil' hervorgehoben.

Geschenke und Team-Solidarität

02:48:31

Der Streamer bedankt sich für die Boxershorts und zeigt eine 3D-gedruckte Dimos-Maske, die er von einem Fan erhalten hat. Er beschließt, dass die Gruppe kollektiv Falcons unterstützen wird, um ein Gegengewicht zu den MAD-Supportern neben ihnen zu schaffen. Es wird geplant, bei einem Sieg von Falcons ausgelassen zu feiern. Eine Sub-Spende von 'Steve' wird dankend angenommen, und die langjährige Treue der Zuschauer wird gewürdigt. Die Boxershorts-Aktion wird als 'völlig wahnsinnig' und 'legendär' bezeichnet.

Hitze unter der Boxershorts und anhaltender Support

02:51:07

Der Streamer bemerkt, dass es unter der Boxershorts auf seinem Kopf langsam warm wird. Die 'Smoke Family' spendet weitere Subs, was den anhaltenden Support der Community unterstreicht, unabhängig vom Hype-Train. Der Streamer scherzt über zwei hübsche asiatische Mädchen, die vorbeikamen und ihn mit der Boxershorts auf dem Kopf sahen. Die Zuschauerzahl von 500 wird gefeiert, und der 'komplett kranke Supporter' wird gelobt. Es wird eine neue Wette für Marvin vorgeschlagen: Bei Level 20 Hype-Train muss er Boxershorts tragen.

Hackfleisch-Hoden-Gang und Niveaulifting

02:52:34

Die Stimmung eskaliert weiter, und es wird über die Gründung einer 'Hackfleisch-Hoden-Gang' diskutiert, eine Anspielung auf frühere Community-Namen. Die Idee, einen lustigen, aber nicht zu vulgären Teamnamen zu finden, wird besprochen. Es wird humorvoll angemerkt, dass 'Hoden' als Ärzte-Begriff durchgehen könnte, um das Niveau zu liften. Ein Zuschauer namens 'Niklas' hat sogar noch die Abkürzung HFH (Hackfleisch-Hoden) in seinem Ubisoft-Namen. Der Wunsch nach einem gemeinsamen IAL-Stream wird geäußert.

Match-Analyse und Coaching-Vorschläge

02:55:06

Das Match wird kommentiert, wobei die Defender-Map und die Leistung von Falcons analysiert werden. Eine kritische Situation im Spiel wird besprochen, und der Streamer schlägt humorvoll vor, dass 'Zander' als Coach auf die Bühne gehen sollte, da er glaubt, dass die Spieler nicht gut genug performen. Ein Kommentar, der MAD mit einem Kind beim Erwachsenwerden vergleicht, wird geteilt. Der Spielstand wird auf 4-1 für M80 geschätzt, und ein Sideswitch steht bevor.

Breakdance-Challenge und Seitenwechsel

02:57:24

Es wird eine humorvolle Challenge vorgeschlagen: 'Deko' soll Breakdance mit der Unterhose auf dem Kopf auf der Bühne machen, wenn der Hype-Train Level 62 erreicht. Der Streamer bemerkt, dass er ein 'richtig kranker Breakdancer' ist, aber befürchtet, sich den Hals zu brechen. Mit dem Sideswitch ist die Boxershorts-Aktion vorbei, was zu einer Diskussion über fehlende Regeln führt. Ein wichtiger Spielzug von 'Gunnar' wird gelobt, und die Zuschauer werden aufgefordert, bei einem Falcons-Sieg auszurasten.

Hunger und Essensbestellung

02:59:51

Der Streamer bemerkt, dass ihm langsam hungrig wird, da er nur gefrühstückt hat. Es wird überlegt, ob Essen bestellt werden kann, da das Event-Essen erst ab 18 Uhr serviert wird. Eine Reis-Pfanne mit Hühnchen, Cashewkernen und Tofu wird als Wunschmahlzeit genannt. Die Boxershorts-Aktion wird weiterhin durchgeführt, und der Streamer überlegt, sie bis zum Ende der Map aufzubehalten. Eine Diskussion über die Nützlichkeit von 'Nöck' im Spiel entsteht, da sie selten gespielt wird.

Taktische Spielzüge und Smart Plays

03:02:19

Taktische Spielzüge im Match werden analysiert, insbesondere ein perfektes Crossfire der Defender. Ein Spieler wird verletzt, und es wird diskutiert, wie der verbleibende Spieler die Situation meistern könnte. Ein 'smart play' eines Spielers, der liegend in eine Position kroch, wird gelobt, obwohl es nicht zum Erfolg führte. Es wird überlegt, ob Essen und Cola zum Platz gebracht werden können, da es bis 20 Uhr Essen gibt. Der Streamer scherzt, dass er seine Fans nicht mehr mag, um die Boxershorts nicht mehr tragen zu müssen.

Musikwünsche und GIF-Erstellung

03:04:18

Der Streamer äußert den Wunsch nach Musik oder Soundeffekten in zukünftigen Streams, ähnlich wie es in Boston der Fall war. Eine Siegespose wird als 'geil' empfunden, und es wird angeregt, daraus ein GIF zu erstellen. Es wird erwähnt, dass man bei WhatsApp Bilder in HD verschicken kann, was als neue Erkenntnis gefeiert wird. Die Idee, die verschwitzte Boxershorts zu versteigern, wird humorvoll aufgegriffen, da es die einzige Boxershorts ist, die der Streamer nach München mitgebracht hat.

Boxershorts-Anekdoten und Match-Spannung

03:07:30

Es wird über die typische Männer-Reise-Gewohnheit gesprochen, immer eine extra Boxershorts für den Fall eines 'Kacka-Vorfalls' dabei zu haben. Der Streamer gibt zu, dass er seine extra Boxershorts bereits am ersten Tag gebraucht hat. Die Spannung im Match steigt, da es 4 gegen 4 steht und nur noch eine Minute verbleibt. Ein 'Black Depp' im Spiel wird kommentiert, und die Stärke eines Spielers wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob R6-Pack-Openings in Zukunft bei zu kurzen Runden stattfinden könnten.

Community-Interaktion und Sound-Taktiken

03:10:08

Ein lautes Schreien neben dem Streamer wird kommentiert, und es wird vermutet, dass es sich um einen M80-Fan handelt, was zu der Entscheidung führt, bei Falcons-Siegen ebenfalls zu schreien. Die Community wird für ihre absichtlichen 'Rage-Belts' gelobt. Die Wahl der Map 'Nighthaven' wird diskutiert, und es wird angemerkt, dass Falcons als Upper Bracket Team mehr bestimmen konnte. Die Idee, Sound-Taktiken im Spiel zu nutzen, wie das gleichzeitige Schießen beim Landen, um Geräusche zu überdecken, wird besprochen.

Boxershorts in den Geschichtsbüchern und Fan-Loyalität

03:12:32

Die Boxershorts-Aktion des Streamers wird humorvoll als Ereignis bezeichnet, das in die Geschichtsbücher von Ubisoft eingehen wird. Ein kritischer Spielzug, bei dem ein Spieler flankiert werden kann, wird kommentiert. Die Zuschauer werden aufgefordert, 'Big Fan' von Falcons zu sein. Der Streamer erklärt, dass er von Anfang an ein gutes Spiel wollte, aber jetzt ein Falcons-Fan sein muss, da er von ihnen umgeben ist. Er macht sich leiser, um die anderen nicht zu stören, und es wird über zukünftige Video-Themen gesprochen.

Spannung im Match und Essenslieferung

03:17:02

Das Match bleibt spannend, wobei Madey weiterhin Matchpoint hat. Die Stimmung ist gespalten zwischen dem Wunsch, dass Falcons gewinnt und der Aussicht, die Boxershorts auszuziehen, sollte Madey siegen. Nach einem knappen Spiel drehen die Falcons das Match und gewinnen die Runde. Währenddessen wird Essen geliefert, Reis ohne Fleisch, was zu humorvollen Kommentaren über mögliche Missgeschicke beim Zeigen des Essens im Stream führt. Die Halle schreit "MAD", was als Anfeuerung des falschen Teams interpretiert wird. Ein Zuschauer, Kedo, wird für die Essenslieferung gelobt, da er trotz seines Ruhmes bodenständig geblieben ist. Es wird festgestellt, dass dem Essen Salz fehlt, während das Match weiterhin läuft und sich als sehr eng erweist.

Finale und Diskussion über Kioske

03:23:40

Die Streamer werden beim Essen abgelichtet, während das Finale weitergeht. Es müssen drei Maps gewonnen werden, um das Best-of-Five-Finale zu entscheiden. Der aktuelle Stand ist 6-6, wobei Falcons einen Matchball gegen M80 abwehren konnten. Schalko zeigt eine starke Performance mit zwölf Kills. Es wird über die Schärfe des Essens diskutiert, wobei ein Streamer meint, seine Geschmacksnerven seien abgestumpft. Das Match bleibt extrem spannend, mit knappen Entscheidungen und einem Matchpoint für Falcons. Eine Diskussion über Süßigkeiten und verschiedene Bezeichnungen für Kioske, wie "Büdchen" in Köln oder "Späti" in Berlin, entsteht. Auch der Begriff "Tante-Emma-Laden" wird erwähnt, der in einigen Regionen noch existiert und kleine Dorfläden beschreibt.

Knapper Sieg und technische Pause

03:29:54

In einer dramatischen Szene wird ein Nomad von Legion weggeschossen, was zu Verwirrung führt, da der Operator eigentlich keine solche Fähigkeit besitzt. Es stellt sich heraus, dass Tuberau das Nomad eingefroren hat. Falcons gewinnt die Runde erneut mit einem Matchpoint, was zu großer Begeisterung führt. Die Streamer werden währenddessen von Medien fotografiert. Es wird erklärt, dass es sich um ein Overtime Matchpoint handelt, bei dem der nächste Rundengewinn das Team zum Sieger erklärt. Nach einer extrem knappen Runde geht die erste Map an M18. Es folgt eine kurze Pause, in der die Streamer die Spannung des Matches reflektieren und sich auf die nächsten Runden vorbereiten. Eine Umfrage im Chat, welches Team gewinnen soll, kann aufgrund technischer Probleme nicht gestartet werden.

Gaming-Empfehlungen und Vorbereitungen

03:39:13

Es wird über Gaming-Gewohnheiten gesprochen, wobei der Streamer angibt, weniger zu streamen, aber weiterhin gerne zu zocken. Battlefield 6 und Arc Raiders werden als aktuelle Spiele genannt, die er ausprobieren möchte, insbesondere nach Empfehlungen von Deko und Sanna. Es wird auf ein Instant Gaming Gewinnspiel hingewiesen, bei dem Spiele wie Arc Raiders oder Battlefield 6 gewonnen werden können. Die neue Season wird erwartet, und es wird diskutiert, ob der Battle Pass noch auf Stufe 100 gebracht werden soll. Die Spieler kommen wieder auf die Bühne mit ihren strategischen Papieren, was als ungewöhnlich, aber cool empfunden wird. Die Streamer bemerken, dass es langsam warm wird und die grellen Lichter der Arena die Temperatur erhöhen. Die erste Runde ging an Nady, und Gunnar wird als herausragender Spieler gelobt.

Probleme mit Gewinnspiel-Link und Showmatch-Rückblick

03:45:21

Ein Zuschauer meldet Probleme mit dem Gewinnspiel-Link, der nur zur Homepage von Instant Gaming führt. Der Streamer verspricht, den Link zu überprüfen und verweist auf die YouTube-Videos, wo der korrekte Link zu finden sein sollte. Eine kurze Pause wird genutzt, um sich von der Anspannung des Matches zu erholen. Es wird festgestellt, dass die Zeit in der Arena schnell vergeht, da man kein Tageslicht sieht. Der Streamer blickt auf sein Showmatch zurück, in dem er gegen starke Gegner wie Bolo antrat und trotz einiger Niederlagen Spaß hatte. Er erwähnt, dass er auf einer ihm unbekannten Map spielte, was seine Leistung beeinflusste. Ein cooles Bild von Dennis und dem Twitch-Layout wird gezeigt, und es wird humorvoll über die Rolle des Streamers als Maskottchen für die Stimmung, nicht für den Skill, gesprochen. Er gesteht, dass seine AFK-Momente und einige unglückliche Aktionen im Stream zu sehen waren, aber er hatte trotzdem Spaß und war beeindruckt von Ketos Spielweise.

Showmatch gegen Team Rest der Welt und Gaming-Werbung

03:50:43

Es wird klargestellt, dass das Showmatch bereits stattgefunden hat und nicht gegen die Siegergruppe war, sondern gegen Team Rest der Welt mit Spielern wie Bolo. Der Streamer erzählt humorvoll von seinen Niederlagen gegen Bolo und bedauert, die Maps nicht vorher gespielt zu haben. Es wird Werbung für den YouTube-Kanal von Corny gemacht, der sich auf Rainbow Six spezialisiert hat. Das aktuelle Match zwischen Falcons und Solis wird kommentiert, wobei Falcons mit Amaru und Solis mit der Pumpe spielen. Falcons gewinnt die erste Runde. Es wird erwähnt, dass die Stream-Wiederholung des Showmatches auf dem Rainbow Six-Kanal verfügbar ist und der Vlog dazu so früh wie möglich, voraussichtlich nächste Woche, erscheinen soll. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Cola, da die Hitze in der Arena zunimmt. Er kritisiert kleine Einstellungen beim Showmatch, wie das sofortige Umschalten auf die Drohnenkamera nach dem Wurf.

Technische Pause und kuriose Beobachtungen

03:57:48

Eine technische Pause unterbricht das Match, was zu Spekulationen über einen disconnected Spieler führt. Während der Pause wird über die kuriose Kleidung der Spieler gesprochen, die Gummistiefel tragen, was als Teil der Show oder aufgrund des Bühnenbildes mit Wasser interpretiert wird. Die Streamer bemerken, dass sie während der Pause nur sich selbst hören und keinen Cast, was zu einer peinlichen Situation führt, in der sie wie in einem glorifizierten Podcast weiterreden müssen. Ein Zuschauer hat so viele Getränke gekauft, dass seine Karte gesperrt wurde, was die hohen Preise für Bier und Pfand in der Arena verdeutlicht. Es wird erwähnt, dass Stefan das Board unterschreiben muss und dass Wasser angeboten wird. Die Möglichkeit, Fotos mit den Streamern zu machen, wird bejaht. Der Streamer muss morgen früh für die Arbeit im Zug fit sein und kann daher keine Bierpausen einlegen. Er fragt den Chat nach dem Namen des Sehers, der in die Zukunft blicken kann, und kommt schließlich auf Nostradamus.

Delay-Test und Fortsetzung des Matches

04:02:46

Ein Delay-Test wird durchgeführt, indem die Zuschauer gebeten werden, die Zahl 4 in den Chat zu schreiben, um die Verzögerung zu überprüfen, die auf vier bis zehn Sekunden geschätzt wird. Die technische Pause zieht sich in die Länge, was auf einen Disconnect eines Spielers hindeutet. Das Match wird schließlich fortgesetzt, und die Spieler Deko und Zander werden vermisst. Die Teams Legion, Fenrir und Goyo stehen sich gegenüber, und Falcons führt 2:0. Der Streamer lehnt weiteres Essen ab, wünscht sich aber Süßigkeiten. Er äußert den Wunsch, selbst wieder zu zocken, da die Atmosphäre des Events ihn motiviert. Er plant, ein Video zur neuen Season zu machen und den Test-Server zu spielen, muss dies aber zeitlich koordinieren. Eine knappe Runde endet mit einem Sieg für das gegnerische Team, da Falcons zu langsam war. Der Streamer scherzt über seinen Job als Schleusenwärter und die Möglichkeit, dort zu zocken. Das Wochenende war von Livestreams geprägt, und am Montag wird eine Pause eingelegt. Falcons zeigt eine starke Leistung mit einem schnellen Plant. Die Streamer hören den Coach reden, aber nicht in der Arena, um dem Gegner keine Informationen zu geben. Der Streamer hatte keine Möglichkeit, an den 1v1-Matches teilzunehmen, da die Teilnehmer bereits feststanden, und gibt zu, dass er gegen die starken Gegner wahrscheinlich verloren hätte.

Analyse und Diskussion von Spielstrategien und Operator-Fähigkeiten

04:13:49

Es wird eine Diskussion über die Bedeutung von AIM versus Spielverständnis in Rainbow Six Siege geführt, wobei die Schwierigkeit betont wird, mit einem fremden Setup zu spielen, insbesondere bei unterschiedlicher Maus-Sensitivity. Die Kommentatoren analysieren spezifische Spielsituationen, wie einen 5-gegen-3-Vorteil und die Notwendigkeit, schnell über die Terrasse vorzudringen, da ein Spieler nicht mehr effektiv an Gunfights teilnehmen kann. Es wird auch über die Effektivität von Operatoren wie Zandamanda gesprochen und die Wichtigkeit, den Diffusor nicht zu früh zu zünden. Die Kommentatoren sind beeindruckt von der Geschwindigkeit und Dynamik der Attack-Strategien auf Skyscraper, wo Teams schnell Räume einnehmen, anstatt auf Rotationen zu warten. Dies unterstreicht die Entwicklung des Spiels hin zu schnelleren und reaktiveren Taktiken, die ein tiefes Verständnis der Map und der Operator-Fähigkeiten erfordern.

Statistische Analyse der Maps und Operator-Bans

04:22:45

Die Diskussion dreht sich um die höchsten Attack- und Defense-Ratios auf verschiedenen Maps im aktuellen Turnier. Chalet wird als gute Attack-Map mit 55% Siegesrate genannt, aber nicht als die höchste. Bank führt die Attack-Wins mit 56,8% an, während Konsulat mit 65% die höchste Defense-Win-Ratio aufweist, was als „hart viel“ bezeichnet wird. Es wird auch über Operator-Bans gesprochen, wobei die Effektivität des Bannens von Hard Breachers wie Hibana, Ace und Termite diskutiert wird, da diese durch Gadgets oder andere Operatoren ersetzt werden können. Die Kommentatoren sind sich einig, dass das Bannen von Schilden wie Montagne effektiver sein kann, da diese nicht so leicht ersetzt werden können. Die Flexibilität von Hibana wird hervorgehoben, da sie überall platziert werden kann, während Termite oft für spezifische Wände auf Maps wie Clubhouse und Nighthaven eingesetzt wird. Die strategische Bedeutung von Operator-Bans und deren Auswirkungen auf das Gameplay werden detailliert erörtert.

Analyse der kommenden Operator-Änderungen und deren Auswirkungen

04:29:56

Es werden bevorstehende Änderungen an Breacher-Operatoren in Rainbow Six Siege besprochen, die das Spiel erheblich beeinflussen könnten. Hibanas Recoil wird reduziert, und sie muss nicht mehr zwischen den Pellet-Abschüssen nachladen, was ihre Effizienz steigert. Termite erhält eine zusätzliche Bleaching Charge und eine Secondary Shotgun, was seine Vielseitigkeit erhöht. Ace wird mit drei Rüstungspunkten und Flashbangs ausgestattet, und seine Charges werden nicht mehr von Mute geblockt, was ihn zu einem extrem starken Hard Breacher macht, der Löcher reißen und Granaten werfen kann, ohne nachladen zu müssen. Die Kommentatoren betonen, dass diese Änderungen es fast unmöglich machen werden, Hard Breaches zu stoppen, da aktive Bandit-Tricks oder Kaid-Elektrokrallen nicht mehr effektiv sein werden, um die Breaches zu verzögern. Dies führt zu einer Diskussion über die Notwendigkeit, flexibler auf Operator-Bans zu reagieren, da die Meta sich stark in Richtung reaktiverer und variablerer Strategien entwickeln wird.

Zukunftspläne für gemeinsame Streams und Teamgründung

04:42:38

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, häufiger gemeinsame Rainbow Six Siege Streams zu veranstalten, idealerweise zweimal im Monat oder sogar wöchentlich. Die Idee, ein Creator-Team zu gründen und in einer Liga anzutreten, wird enthusiastisch diskutiert, mit dem Ziel, eine Liga aufzumischen und möglicherweise ein neues NNO (No-Name-Organisation) zu gründen. Die Kommentatoren scherzen darüber, dass dies nur möglich wäre, wenn Rainbow Six Siege Pay-to-Win werden würde. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, von exotischen Orten wie Mallorca oder Bangkok zu streamen, wobei die Herausforderungen des Transports von Streaming-Equipment und die Kosten für Flüge und Unterkünfte erörtert werden. Die Diskussion zeigt den Wunsch nach mehr Zusammenarbeit und der Schaffung eines festen Formats für gemeinsame Inhalte, das sowohl die Zuschauer als auch die Streamer begeistern würde.

Alpha Pack Opening und seltene Skins

05:06:05

Es wird über ein bevorstehendes Alpha Pack Opening gesprochen, bei dem der Streamer hofft, den seltenen Jäger Black Ice Skin zu ziehen. Es wird spekuliert, ob dieser Skin überhaupt noch in Alpha Packs erhältlich ist, da nicht immer alle Black Ice Skins verfügbar sind. Die Diskussion dreht sich auch um andere seltene Skins wie Glacier für alle Waffen, die als sehr teuer und begehrt gelten. Ein Zuschauer namens Slotty wird für fünffache Subs und insgesamt hundert Subs gefeiert, was die Wertschätzung der Community für solche Beiträge unterstreicht. Es wird erwähnt, dass einige Black Ice Skins extrem wertvoll sind und auf dem Markt für Millionen gehandelt werden könnten, was die Seltenheit und Begehrtheit dieser kosmetischen Gegenstände hervorhebt.

Erinnerungen an frühere Events und Charms

05:09:26

Der Streamer und seine Kollegen schwelgen in Erinnerungen an frühere Rainbow Six Siege Events und die damit verbundenen seltenen Charms. Es wird ein spezieller 2017er Six Invitational Charm erwähnt, den nur etwa 200 Leute besitzen und der während eines Casts im Flur eines Events erworben wurde. Diese Anekdoten verdeutlichen die lange Geschichte und die persönlichen Verbindungen der Streamer zur Rainbow Six Siege Community und dem Esport. Die Atmosphäre im Studio wird als sehr ausgelassen und humorvoll beschrieben, wobei die Interaktion zwischen den Streamern und dem Publikum eine zentrale Rolle spielt. Die nostalgischen Rückblicke auf die Anfänge des Castings und die Entwicklung des Spiels schaffen eine persönliche und authentische Verbindung zu den Zuschauern.

Die einzigartige Atmosphäre von Live-Events

05:19:22

Die Streamer betonen die unvergleichliche Atmosphäre von Live-Events im Vergleich zu Studio-Casts. Sie sind sich einig, dass die Energie und die Soundkulisse in einer Halle, wie sie es gerade erleben, nicht reproduzierbar sind. Ein Caster merkt an, dass es viel befriedigender ist, direkt mit dem Publikum zu interagieren und dessen Reaktionen zu erleben, anstatt in einem stillen Raum vor einem Produzenten zu brüllen. Diese direkte Interaktion ermöglicht es den Castern, die Stimmung zu beeinflussen und das Publikum zu animieren, was bei einem Remote-Cast nicht möglich wäre. Die Betonung der Live-Erfahrung unterstreicht die Bedeutung physischer Events für die Community und die Caster selbst.

Humorvolle Einblicke und Community-Interaktion

05:27:54

Die Streamer schalten auf humorvolle Weise in eine Fußball-Kommentator-Rolle um, um die Spielsituation zu beschreiben, was die lockere und unterhaltsame Atmosphäre des Streams unterstreicht. Es wird auch erwähnt, dass eine Zuschauerin, die Rainbow Six hasst, trotzdem täglich den Stream verfolgt, was die Anziehungskraft der Persönlichkeiten der Streamer hervorhebt. Diese Anekdote zeigt, dass die Community nicht nur aus Hardcore-Fans des Spiels besteht, sondern auch aus Leuten, die einfach die Unterhaltung und die Interaktion schätzen. Die Streamer diskutieren auch über die neuen Änderungen in der kommenden Season, insbesondere die Matchmaking- und Ranked-Anpassungen, die eine Mischung aus Hidden MMR und sichtbarem Rang berücksichtigen sollen. Diese Diskussion bietet den Zuschauern wertvolle Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen des Spiels und fördert die aktive Teilnahme an der Community.

Rückblick auf Rainbow Six Siege und Major-Erlebnisse

06:11:05

Der Streamer teilt persönliche Höhepunkte aus seiner langjährigen Erfahrung mit Rainbow Six Siege, darunter ein Rainbow Six Pro League Finale in Mailand und eine denkwürdige 1-gegen-5-Situation. Er betont, dass es viele unvergessliche Momente gab, die das Spiel so besonders machen. Bezüglich des aktuellen Majors hebt er das Spiel von M80 hervor, das ihm besonders gut gefallen hat, da sich das Team für das Finale qualifizierte. Ein weiteres positives Element des Events ist die „geile, harmonische Stimmung“ unter den anwesenden Creatoren, die den Aufenthalt sehr angenehm macht. Als nervigsten Moment nennt er den Kauf von teurem Bier. Für den nächsten Tag ist eine entspannte Heimreise mit dem Zug geplant, gefolgt von Erholung auf der Couch oder im Bett.

Persönliche Entwicklungen und Community-Engagement

06:13:43

Der Streamer reflektiert über die letzten Jahre, die er als „verrückt“ beschreibt, geprägt von Umzügen und der Geburt von zwei Kindern. Er erwähnt, dass die 'Losers' gerade Content für den offiziellen Rainbow Six Kanal produzieren. Er betont die Wichtigkeit, Prioritäten zu setzen, wie das frühe Aufstehen für Rainbow Six Meter. Eine wiederkehrende Schwäche im Spiel sind die Capcan Traps, in die er immer wieder unachtsam hineinläuft. Auf die Frage, ob er Team Falcons coachen würde, antwortet er humorvoll mit „Wahrscheinlich nie. Ist auch besser so.“ Die letzten fünf Jahre seit 2020 beschreibt er als besonders ereignisreich und verrückt, aber auch schön. Als besten Rainbow Six E-Sportler aller Zeiten nennt er Pengu, aufgrund seiner Erfolge mit Penta und G2 und seiner anhaltenden Präsenz in der Szene.

Zukünftige Turnierpläne und Austausch mit Entwicklern

06:16:34

Es wird die Möglichkeit eines zukünftigen Community-Cups angesprochen, da der Streamer eine große Leidenschaft für Rainbow Six Siege hegt. Obwohl 'Siege X' enttäuschend war, hofft er auf Verbesserungen mit der nächsten Season und plant, diese aktiv zu spielen. Er erinnert an den 'Thunder Siege Creator Cup' als eines der besten Events der letzten Jahre, weist jedoch auf den enormen Aufwand hin. Ein Highlight war der intensive Austausch mit den Rainbow Six Entwicklern, bei dem Konzepte und Ideen vorgestellt wurden und Feedback der Community eingeholt wurde. Dieser Austausch vermittelte ihm ein sehr positives Gefühl, da die Entwickler wirklich an der Meinung der Community interessiert schienen. Die laufende Diskussion über die neue Season und das Consulate Rework zeigt das anhaltende Engagement und die Hoffnung auf positive Veränderungen im Spiel.

Major-Finale und Fazit des Events

07:09:10

Das Major-Finale endet mit einem Sieg für MAD, die sich als konsistenteres Team erwiesen haben, obwohl Falcons ebenfalls stark gespielt hat. Fabian, der als Spieler und Coach einen Major gewonnen hat, wird für seine Leistung gewürdigt. Das Preisgeld von 250.000 Dollar geht an MAD, während der zweite Platz 150.000 Dollar erhält. Der Streamer und seine Kollegen feiern das Ende des spannenden Turniers und drücken ihre Bewunderung für die gezeigten Matches aus, auch wenn sie Falcons ein Comeback gewünscht hätten. Die Trophäe wird als „ziemlich geil“ beschrieben, und der Streamer teilt mit, dass er Fotos damit gemacht hat. Der Abschied gilt auch Elton, der als Host erfolgreich war. Es wird über die Verdienstmöglichkeiten von Coaches und Spielern im E-Sport diskutiert, wobei Gehälter und Prämien je nach Organisation variieren. Das Event in München wird insgesamt als „unfassbar geiles Event“ und „sehr schön“ zusammengefasst, mit einer tollen Stimmung und spannenden Matches. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern und Gästen für den Support und kündigt an, dass es in den nächsten Tagen keine Livestreams geben wird, da sie auf der Heimreise sind. Der nächste Livestream ist für Dienstag geplant.