Moin ihr Lächse !charm !ramen !heute !gebet !möwe
GTA V: 'Everything vs. Everything' und Deathrun-Action mit Runners vs Runners
Begrüßung und Streamstart
00:07:21Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird ein wunderschöner Donnerstag gewünscht und die Vorfreude auf das Wochenende betont. Zahlreiche Zuschauer werden namentlich begrüßt, darunter Prisma-Juwel, Ehrenlord, Kev, Rübel, Zeschi, Dragon, Ralf, Master Yoda, Princess, Mondbeer, Julian, Scripsy, SpeedKTM, Sinto und Chapter One. Es folgen weitere Grüße an TikTok-Zuschauer und anwesende Personen wie Matze, Luke, Olaf, Robert, Chris und Mr. Salva, wobei Eli für ein 2-Jahres-Jubiläum auf Twitch gedankt wird. Redwood, Feff und Taju werden ebenfalls willkommen geheißen. Die hohe Zuschauerzahl am frühen Morgen wird positiv hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass einige Zuschauer aufgrund von Arbeitszeitbetrug nur kurz zusehen können. Eine E-Mail bezüglich Go-Karting wird angesprochen, ebenso wie eine Nachricht bezüglich GTA-Deko, wobei auf die bevorzugten Kommunikationswege (Twitch Privatnachrichten oder E-Mail) hingewiesen wird und Insta-Nachrichten nicht gelesen werden.
Aimboost und Partnerschaft
00:11:56Es wird ein Pfirsich-Eistee Aimboost zubereitet. Mr. Evonix wird für fünf Subs in die Community gedankt. Die Autogrammkarte wird noch vor der Reise nach Boston verschickt. Aimboost wird als Energydrink für Zocker beschrieben, der Reflexe und Konzentration erhöhen soll, hauptsächlich durch Koffein. Es werden Inhaltsstoffe wie schwarzer Pfefferextrakt erwähnt, deren Wirkung jedoch nicht eindeutig belegt ist. Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten enthalte Aimboost die meisten unterschiedlichen und größten Mengen an Spezialzutaten zur Verbesserung von Konzentration und Reflexen. Der Vorteil gegenüber normalen Energydrinks sei der geringere Zuckergehalt. Eine Dose Monster enthalte beispielsweise 60 Gramm Zucker, während Aimboost nur etwa zwei Gramm Zucker pro Portion aufweist. Es wird erwähnt, dass Level Up auch ein Konkurrenzprodukt war, aber Aimboost aufgrund der Inhaltsstoffe und des Preis-Leistungs-Verhältnisses bevorzugt wurde.
Technische Probleme und Marvin
00:18:31Es gibt technische Probleme mit der GoXLR Musikspur, die plötzlich verschwunden ist. Marvin wird hinzugeholt, um bei der Lösung des Problems zu helfen. Es stellt sich heraus, dass die Audiospur in den verschiedenen Szenen von OBS nicht aktiviert ist. Nach der Behebung des Problems wird die gemeinsame GTA-Session vorbereitet. Es wird kurz überlegt, was nach GTA gespielt werden soll, wobei der Streamer-Live-Simulator von Marvin und eventuell ein Val-O-Mat in Betracht gezogen werden. Die Idee, beides parallel zu streamen, wird verworfen, um sich nicht gegenseitig die Zuschauer wegzunehmen. Es wird kurz über Rainbow Six und die Vorproduktion für Japan gesprochen. Der Metal Pass wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass die zweite Season im Juni beginnt. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl der Streamer als auch Marvin live auf Twitch sind, während der Streamer zusätzlich auf TikTok streamt.
GTA-Session und Community-Interaktion
00:28:45Die GTA-Session beginnt, und es wird über frühere Erfahrungen mit 5MRP gesprochen. Xentrim wird für den 10. Monat auf Twitch gedankt, Darkwater für ein Jahr Support. BediTKN und MrSaltYRL werden zum ersten Mal im Stream begrüßt. Es wird die Frage beantwortet, seit wann Jeremy beim Kanal mitwirkt (als Cutter seit über zwei Jahren). Entshrouded wurde bereits gespielt, aber alleine sei es nicht so unterhaltsam. Es wird klargestellt, dass Jeremy als Freelancer arbeitet und nicht fest angestellt ist. Mr. Fire of Life und Mr. Marc werden für ihren Support gedankt. Es wird kurz überlegt, ob Jeremy noch AFK ist, bevor mit GTA gestartet wird. Es folgt eine kurze Beschreibung des bevorstehenden GTA-Modus 'Everything vs. Everything', bei dem ein Team alle Waffen und das andere Team alle Fahrzeuge zur Verfügung hat. Die Teams bestehen aus Deko, Jeremy und Nugi.
GTA 'Everything vs. Everything'
00:34:32Das GTA-Match 'Everything vs. Everything' beginnt. Ein Team hat die Auswahl aller Waffen, das andere Team die Auswahl aller Fahrzeuge. Es wird versucht, die Insurgent mit einem Scharfschützengewehr auszuschalten, was aufgrund der Panzerung jedoch schwierig ist. Es wird überlegt, Flugzeuge einzusetzen. Nugi erweist sich als unerfahrener Pilot und benötigt Flugstunden bei der Möwenschule. Ludi hat bald Geburtstag und soll Flugstunden geschenkt bekommen. Marvin erhält Nachhilfeunterricht in GTA, da er ein ungeeignetes Fahrzeug wählt, das schnell zerstört wird. Es wird über die Sinnhaftigkeit verschiedener Fahrzeuge diskutiert. Nugi fliegt mit einem Flugzeug Kamikaze und erzielt einen Double Kill. Es wird festgestellt, dass es ein Fehler war, so nah an der Wand zu parken, da dies das Flugzeug einfacher macht, die Fahrzeuge zu treffen. Beide Teams entscheiden sich, Flugzeuge zu nehmen, was als riskant eingestuft wird. Nugi scheitert erneut mit dem Flugzeug und stürzt ab.
Deathrun und Runners vs Runners
00:42:01Es wird überlegt, nach GTA einen Deathrun zu spielen. Jeremy und Nuki sind von der Idee weniger begeistert. Es wird Runners vs Runners gespielt, wobei nicht aufeinander geschossen wird, sondern auf Gegenstände, die heruntergeschossen werden können. Ziel ist es, als Erster ins Ziel zu kommen. Die Teams bestehen aus Deko und Marvin gegen Jeremy und Nugi. Es wird über die Steuerung des Flugzeugs mit den Num-Tasten diskutiert, die sich als unpraktisch erweist. Es wird erklärt, dass die blauen Spieler auf der anderen Seite Fallen aktivieren können, indem sie auf Gegenstände schießen. Es wird vereinbart, nicht aufeinander zu schießen, sondern nur auf die Gegenstände. Es wird über die Steuerung beim Zielen diskutiert. Nugi wird von einer Bowlingkugel erwischt und brennt. Es wird festgestellt, dass die LKWs für oben sind. Jeremy wird abgeschossen. In der nächsten Runde wird sofort losgerannt und nach oben geschossen.
Intensive Runners-Runde und Herausforderungen im Parcours
00:56:46Es wird eine hitzige Runde Runners gespielt, bei der es darum geht, nicht von Kugeln getroffen zu werden und Hindernisse zu überwinden. Es kommt zu unerwarteten Situationen, in denen die Deko herunterfällt und Spieler sich gegenseitig helfen müssen. Trotz einiger Schwierigkeiten und Rückschläge, wie dem Verlust des Carrys und Problemen mit der Steuerung, kämpfen die Spieler weiter. Die Runde ist geprägt von knappen Situationen, in denen es um Leben und Tod geht. Es wird überlegt, eine weitere Runde zu starten, da die vorherige so spannend war. Die Spieler diskutieren Taktiken und ärgern sich über unglückliche Momente, in denen sie durch Stromschocker oder Kugeln zu Fall gebracht werden. Trotzdem loben sie das Leveldesign und die spannenden Herausforderungen. Es wird überlegt, ob man nochmal eine Runde startet und das Ende sieht.
Planung für GTA, R6, Reaktionen und Simulator-Inhalte
01:01:37Es werden Pläne für zukünftige Streams und Inhalte geschmiedet. Nach den Runners-Runden könnten GTA oder Rainbow Six gespielt werden. Es wird auch überlegt, Reaction-Videos zu machen und den Simulator zu spielen. Es wird eine Einladung von Jeremy angenommen und überlegt, ob man morgen zusammen etwas machen könnte. Es wird auch überlegt, ob man ein Team-Mischung machen soll, Loser gegen Loser oder wie man Bock hat. Es wird erwähnt, dass Streamlabs für YouTube gestartet werden muss. Es wird überlegt, ob man Avalanche als Aufnahme machen soll oder mit Zuschauern. Es wird diskutiert, ob man andere Teams machen soll, weil derjenige, der snipet, das eigentlich langweilig ist. Es wird erwähnt, dass Nugi krankgeschrieben ist, aber trotzdem mitmachen kann, solange es seiner Gesundheit nicht schadet. Es wird überlegt, ob Nugi mit aufnehmen soll oder ob man eine Team-Mischung macht.
Gamescom-Planung, TikTok-Aktivitäten und Map-Wünsche
01:16:14Es wird bestätigt, dass das Team wie jedes Jahr auf der Gamescom sein wird, voraussichtlich von Mittwoch bis Freitag, oft mit Autogrammstunden an Donnerstag und Freitag. Es wird erwähnt, dass auf TikTok regelmäßig gelesen wird, aber während der Aufnahmen nicht auf den Chat reagiert wird. Ein Zuschauer äußert den Wunsch, dass eine bestimmte Map nicht morgen, sondern erst Montag gespielt wird, damit er live dabei sein kann. Es wird überlegt, ob man Deko mal zum Wandern in die Berge mitnehmen sollte. Es wird erwähnt, dass eine neue Kamera zugestellt wurde und es Probleme mit Streamlabs gibt. Es wird überlegt, ob man sich bei Onlyfans ein Konto erstellen sollte, aber die Notwendigkeit einer Kreditkarte schreckt ab. Es wird diskutiert, ob es auf Onlyfans auch Entertainment-Inhalte wie GTA-Videos gibt oder nur Erotik-Content.
Avalanche-Runde: Taktik, Chaos und Müllwagen-Desaster
01:23:04Es beginnt eine Runde Avalanche, bei der Schützen gegen Läufer antreten. Die Teams werden als Team Promöwen und Team die lustigen 3-2 bezeichnet. Es wird besprochen, wie die Geräte, die heruntergeschossen werden können, am besten eingesetzt werden sollen. Die Spieler einigen sich auf eine Taktik des Kleckerns, um nicht gleich die gesamte Munition zu verschießen. Es kommt zu chaotischen Situationen, in denen Spieler von Müllautos weggeknallt werden. Es wird überlegt, ob man das Höllentor öffnen soll, um alles auf einmal loszuschießen. Es wird versucht, in Autos zu steigen, was aber nicht funktioniert. Es wird überlegt, ob es besser ist, einzeln zu schießen, da zu viel Müll auf einmal runterkommt. Es wird eine neue Runde Avalanche gestartet, bei der wieder die Kleckertaktik angewendet wird. Es kommt zu brenzligen Situationen, in denen Autos brennen und Spieler versuchen, sich gegenseitig zu helfen. Am Ende gelingt es den Spielern, einen doppelten Win zu erzielen.
Avalanche-Finale und Mystery Box-Ankündigung
01:33:15Es wird über die Kleckertaktik in Avalanche diskutiert und wie ein Müllwagen auf Neo-mäßige Weise über einen Spieler geflogen ist. Es wird festgestellt, dass die Gegner nicht auf den Waggon kommen können, was als Vorteil genutzt wird. Ein Spieler wartet auf dem Waggon, bis alles unten ist. Es wird vermutet, dass die Gegner die Spieler nur ablenken wollen, um in Ruhe hochlaufen zu können. Am Ende verlieren die Spieler die Runde Avalanche. Es wird die Mystery Box angekündigt, bei der es 24 verschiedene Türchen mit Waffen und Spielereien gibt. Es wird vermutet, dass es sich um eine Mystery Box von ASDE handelt. Es wird überlegt, wie man am besten zu den Boxen kommt, zum Beispiel mit Rocket Voltic oder Scramjet. Es wird gefragt, wie man seinen Spawnpunkt ändern kann und ob man dafür ein Penthouse im Casino braucht.
Dank an Supporter und Mystery Box-Chaos
01:38:04Es werden Supporter gegrüßt und sich für Abonnements und Follows bedankt. Es wird erwähnt, dass jemand seit über fünf Jahren zuschaut und sich über die GTA-Streams freut. Es wird über die Mystery Box gesprochen, bei der es 24 verschiedene Türchen mit Waffen und Spielereien gibt. Die Teams sind wieder Blaueröcke gegen Rotröcke. Es wird versucht, mit dem Rocket Voltic in die Boxen zu fliegen, was aber nicht immer gelingt. Es kommt zu chaotischen Situationen, in denen Autos brennen und Spieler in den Boxen gefangen sind. Es wird versucht, sich gegenseitig zu helfen und aus den Boxen zu befreien. Es wird überlegt, welche Waffen sich in den Boxen befinden und wie man sie am besten einsetzen kann. Es wird festgestellt, dass sich in den Boxen C4 und Sniper befinden. Es wird versucht, die Gegner mit den Waffen auszuschalten.
Mystery Box-Erkundung: Waffen, Helikopter und Teamwork
01:43:34Es wird über die gefundenen Waffen in der Mystery Box gesprochen, darunter C4, Sniper und eine Uzi. Es wird versucht, in die roten Türchen zu gelangen, um bessere Waffen zu finden. Ein Spieler fliegt mit einem Voltic in ein solches Türchen und findet einen schweren Revolver. Es kommt zu chaotischen Situationen, in denen Spieler in die Türchen reinfliegen und wieder rausgeschleudert werden. Ein Spieler findet den Weihnachtsmann in einem roten Türchen und einen Helikopter in einem blauen Türchen. Es wird versucht, mit dem Helikopter die Gegner auszuschalten. Es wird festgestellt, dass man mit den Numptasten den Wagen nicht so gut steuern kann. Es wird versucht, in die Farben reinzukommen, was aber nicht immer gelingt. Es wird überlegt, dass man mit C4 die Gegner wegschrecken könnte. Am Ende gelingt es einem Spieler, den Helikopter kaputt zu schießen.
Intensive Spielmomente und Strategie-Besprechungen
01:50:55In einer hitzigen Phase des Spiels gibt es intensive Absprachen über den Einsatz von Waffen, insbesondere des Lenkraketenwerfers, und die Positionierung von Gegnern. Es wird überlegt, wo sich ein Sniper aufhält und wie man ihn am besten angreift. Ein Spieler berichtet, wie er von einem Sniper überrascht wurde, was zu Zittern und Anspannung führte. Die Freude über einen erfolgreichen ersten Schuss ist groß. Es folgt der Wunsch nach einem Helikopter, jedoch gibt es Probleme mit der Steuerung von Fahrzeugen. Trotz Schwierigkeiten und einiger unglücklicher Momente, wie dem wiederholten Anstoßen an eine Kante, bleibt die Stimmung positiv und es wird über alternative Strategien und die Inhalte von Gebäuden diskutiert. Ein Lenkraketenwerfer wird in einem offenen Gebäude entdeckt, was zu Aufregung führt. Die Spieler koordinieren sich, um Gegner auszuschalten und sich gegenseitig zu unterstützen, wobei es zu brenzligen Situationen und dem Verlust von Teammitgliedern kommt. Ein Spieler äußert seinen Frust darüber, dass er das Auto nicht gesteuert bekommt und umdrehen muss. Die Spieler suchen nach Munition und versuchen, taktisch klug zu agieren, um zu überleben und das Spiel zu gewinnen.
Spannungsgeladene Konfrontationen und humorvolle Kommentare
01:54:31Es wird über die Position eines Gegners diskutiert, der sich in einem offenen Loch versteckt hält. Die Spieler versuchen, ihn zu lokalisieren und eine Strategie zu entwickeln, um ihn auszuschalten. Ein Spieler berichtet, wie er mit dem Rocket Voltage heruntergefallen ist und sich in Sicherheit bringen musste. Er äußert seine Erleichterung darüber, dass er nicht getroffen wurde. Die Spieler loben Jeremy für seine Leistung in diesem Modus, obwohl es auch zu Fehlern kommt. Es wird dazu aufgerufen, das Spiel selbst auszuprobieren und die Daumen nach oben zu geben. Am Ende der Runde wird die Intensität des Spiels betont und die Anspannung deutlich. Es wird über verfehlte Schüsse, Jetpacks und die Schwierigkeit, Gegner ins Visier zu nehmen, gesprochen. Die Spieler planen, den Modus mit Zuschauern fortzusetzen, und diskutieren über mögliche zukünftige Jobs in Rainbow Six. Es wird spekuliert, dass es bald große Ankündigungen für Rainbow Six geben wird, basierend auf Leaks. Die Spieler tauschen sich über verschiedene Spielinhalte und vergangene Erlebnisse aus und es werden Grüße an die Zuschauer verteilt.
Erkundung von Spielinhalten und Taktikbesprechungen
02:01:52Die Spieler schalten die Musik aus und sprechen über neue Waffen-Skins und eSport-Packs. Es wird überlegt, ob das NFF in Bremen geschlossen hat, und vergangene Zeiten werden reminisziert. Die Aufnahme für Dobby wird vorbereitet und die Teamaufteilung für das nächste Spiel wird besprochen. Es folgt eine Diskussion darüber, was sich in einem weißen Gebäude befindet und wie man dort hineingelangt. Ein Spieler berichtet, dass er beim Reinfahren in ein rotes Gebäude den Helikopter zerstört hat. Die Spieler tauschen sich über die verschiedenen Waffen und ihre Eigenschaften aus. Es wird überlegt, wie man sich am besten verteidigt und wie man die Sniper ausschalten kann. Ein Spieler fragt, wie man sich duckt und es werden humorvolle Kommentare über das Spielgeschehen gemacht. Die Spieler koordinieren sich, um die Gegner auszuschalten und das Spiel zu gewinnen. Es wird über die Taktik eines Spielers namens Fabian diskutiert, der sich versteckt hält und immer wieder aussteigt. Die Spieler versuchen, ihn zu lokalisieren und eine Strategie zu entwickeln, um ihn zu besiegen. Am Ende wird Fabian für seine Leistung gelobt, aber auch kritisiert.
Diskussionen über Spielstrategien, Skins und zukünftige Pläne
02:15:13Es wird über den ehrenlosen Spielstil von Dreamgamer und Fabian diskutiert. Ein Spieler erzählt, wie er Marvin auf die gleiche Weise rasiert hat, was als richtig assi bezeichnet wird. Die Spieler bereiten sich auf Rainbow Six vor und sprechen über Drops, die möglicherweise nicht mehr verfügbar sind. Es wird überlegt, ob es eine Delta Force Kampagne gibt und wie viele E-Sport Packs verfügbar sind. Ein Spieler äußert sich erstaunt darüber, wie viele Stunden man zuschauen muss, um bestimmte Inhalte freizuschalten. Es wird angekündigt, dass die Streamer bald zu den Invitationals nach Boston fliegen werden und von dort aus Livestreams geplant sind. Die Startzeit der Invitationals in Boston wird diskutiert und in die deutsche Zeit umgerechnet. Es wird überlegt, wer beim nächsten Spiel mitmachen soll und warum ein Spieler Rainbow Six nicht feiert. Die Spieler schauen sich den Shop an und diskutieren über verschiedene E-Sport-Skins und Pro-Team-Bundles. Es wird überlegt, welche Operator und Waffen man ausprobieren könnte. Die Spieler sprechen über Bugfixes und Anti-Cheat-Änderungen im Spiel. Es wird vorgeschlagen, ein Pack-Opening zu machen und die E-Sport-Packs zu öffnen.
Rainbow Six Siege Ranked: Strategie und Taktik auf Chalet
02:45:42In den ersten Runden des Rainbow Six Siege Ranked Matches auf Chalet experimentiert das Team mit unüblichen Operator- und Taktik-Kombinationen. Es wird überlegt, welche Operator gewählt werden sollen und wie man die Mira-Fähigkeit effektiv einsetzen kann, um Gegner zu überraschen. Es wird diskutiert, ob man Goyo oder Mira spielen soll und wie man Claymores strategisch platziert. Die Spieler analysieren die gegnerische Taktik, insbesondere deren Fokus auf den Main Breach, und suchen nach Wegen, diese zu kontern. Es wird auch über die Verfügbarkeit von Rainbow Six Siege Drops gesprochen, wobei klargestellt wird, dass diese nur noch auf den offiziellen Rainbow Six eSport Channels verfügbar sind und nicht mehr bei normalen Creatoren. Das Team plant einen Trip nach Boston am 12. und testet neue Strategien mit Aruni auf der Karte Chalet, wobei sie sich auf das Abwehren von Gegnern konzentrieren, die Claymores einsetzen könnten. Die Kommunikation und das Headset spielen eine entscheidende Rolle, um die Positionen der Gegner zu bestimmen und entsprechend zu reagieren. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten und eines gescheiterten Mira-Tricks bleibt das Team motiviert und passt seine Strategie an.
Taktische Anpassungen und Teamwork in Rainbow Six Siege
02:54:54Das Team bespricht verschiedene taktische Optionen und Operator-Auswahlen für die nächste Runde in Rainbow Six Siege. Es wird überlegt, ob man den Mira-Trick erneut versuchen soll und welche Alternativen es gibt, falls dieser nicht funktioniert. Die Spieler diskutieren, welche Operator am besten geeignet sind, um bestimmte Bereiche der Karte zu verteidigen oder anzugreifen. Es wird auch über die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation gesprochen, insbesondere beim Platzieren von C4 und beim Abwehren von Angriffen. Die Spieler analysieren die Stärken und Schwächen ihrer Gegner und passen ihre Strategie entsprechend an. Trotz einiger Rückschläge und unerwarteter Situationen bleibt das Team fokussiert und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Die Bedeutung eines guten Headsets wird hervorgehoben, um die Positionen der Gegner genau zu bestimmen und schnell reagieren zu können. Es wird auch überlegt, welche Operator man wählen soll, um die Wände zu verstärken und die Kontrolle über bestimmte Bereiche der Karte zu behalten. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Operatorn und Taktiken aus und versuchen, gemeinsam die beste Strategie für die nächste Runde zu entwickeln.
Strategische Spielzüge und Herausforderungen im Ranked Modus
03:06:05Das Team setzt seine Rainbow Six Siege Ranked Session fort und plant, wie sie die nächste Runde angehen wollen. Es wird überlegt, ob man den Main-Spot mit einer bestimmten Drohnen-Taktik auskundschaften soll und welche Operator-Kombinationen am effektivsten sind. Die Spieler diskutieren, wie sie die gegnerische Verteidigung durchbrechen und den Defuser platzieren können, wobei sie verschiedene Smoke-Taktiken in Betracht ziehen. Es wird auch über die Positionierung der Gegner und die Notwendigkeit gesprochen, schnell auf Veränderungen in der Spielsituation zu reagieren. Trotz einiger unglücklicher Momente und gescheiterter Strategien bleibt das Team motiviert und versucht, aus seinen Fehlern zu lernen. Die Bedeutung von präzisen Calls und guter Kommunikation wird erneut hervorgehoben, um die Teamkollegen rechtzeitig vor Gefahren zu warnen und koordinierte Angriffe durchzuführen. Es wird auch überlegt, welche Operator man für die nächste Runde wählen soll, um die Stärken des Teams optimal zu nutzen und die Schwächen der Gegner auszunutzen. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Maps und Spielmodi aus und versuchen, gemeinsam die beste Strategie für den Sieg zu entwickeln.
Community-Interaktion, Geburtstagsgrüße und Ankündigungen
03:12:55Nach einer intensiven Runde Rainbow Six Siege Ranked interagiert das Team mit seiner Community und beantwortet Fragen im Chat. Es werden Glückwünsche zum Twitch-Partner-Jubiläum entgegengenommen und Anekdoten aus der Vergangenheit ausgetauscht. Die Spieler sprechen über ihre Erfahrungen im Spiel und geben Tipps für andere Spieler. Es werden auch Geburtstagsgrüße an Community-Mitglieder ausgesprochen und Geschenke in Form von Subs und Bravo-Packs verteilt. Das Team kündigt an, dass Mitte des Jahres in Rainbow Six etwas Großes passieren soll, ohne jedoch Details preiszugeben. Es wird auch über das Cheater-Problem in Online-Multiplayer-Shootern diskutiert und die Bedeutung von Fairplay betont. Die Spieler bedanken sich bei ihren Zuschauern für die Unterstützung und kündigen weitere Streams und Events an. Es wird auch über persönliche Themen gesprochen, wie zum Beispiel die bevorstehende Reise nach Boston und die Freude über neue Familienmitglieder. Das Team lädt Community-Mitglieder ein, an zukünftigen Runden teilzunehmen und gemeinsam Spaß am Spiel zu haben. Die Spieler betonen die Bedeutung von Humor und guter Laune und versuchen, eine positive Atmosphäre im Stream zu schaffen.
Rainbow Six Siege Ranked und Operator-Auswahl
03:47:34Der Streamer startet Rainbow Six Siege Ranked und diskutiert mit seinem Mitspieler die Operator-Auswahl. Er schlägt vor, dass der Mitspieler Capital und Kali spielt, entscheidet sich dann aber für Nomad mit Stun Grenades. Es wird überlegt, ob Nomad in der Pro Elo ein normaler Pick ist. Nach dem Spawn stellt er fest, dass er falsch gespawnt ist und möchte eine Kamera werfen. Er erkundet die Map, versucht einen Legion zu bekommen und wird dabei von diesem überrascht. Er analysiert die Spielsituation, gibt Anweisungen und bedauert, dass er zu langsam war. In der nächsten Runde schlägt er vor, dass sie sich wieder gegenseitig Operator aussuchen und wählt Blackbeard für den Mitspieler. Für sich selbst entscheidet er sich für Braver und plant, durch Small Card Damage zu gehen. Er spawnt Lakeside und überlegt, wie er am besten an die Maestro-Cams kommt. Er beobachtet, dass Blackbeard auch in Pro Games häufig gespielt wird und stark ist, wenn man ihn kann. Er bemerkt, dass ein Fenster in Library vorbereitet ist und hört Schritte, entdeckt einen Lesion, der ihn überrascht. Er stirbt durch Fuse, der seine Brava-Cams zerstört. Er nimmt nochmal Brava und analysiert die Situation, dass er die Meistercam übernehmen wollte. Er wählt erneut Blackbeard für seinen Mitspieler aus und entscheidet sich für Mutato. Er plant, durch die Garage zu ballern und vergisst dies zunächst. Er nimmt eine Valkyrie-Cam ein, die aber direkt zerstört wird. Er kritisiert, dass er die Scheiße einnimmt und die Welt wieder vorläuft. Er benötigt Hilfe und erzielt endlich einen Kill. Er gewinnt eine Runde, wird aber von der Valkyrie hart getroffen.
Strategieanpassung und Teamzusammenstellung in Rainbow Six Siege
03:59:28Der Streamer wählt Aruni und der Mitspieler Maestro. Es wird diskutiert, dass sie einen Mosi benötigen, da sie sonst "gefickt" werden. Er plant, keine Cams hinzustellen und sich zu verstecken, um die Gegner zu überraschen. Er bedankt sich für Geschenke auf TikTok. Er wird gespottet und das Spiel beginnt. Ein Sledge pusht über Garage und es gibt Steps über ihm. Er entdeckt Gegner auf Mainstairs und Library. Er kritisiert das Timing des Gegners in Library. Er sieht einen Gegner in der Ecke und gibt Anweisungen zum Pushen. Er analysiert die Situation und fragt, wer der Gegner in Library war. Er entscheidet sich für Jäger in der nächsten Runde und kritisiert den Gegner in Library, der in eine andere Richtung aimt. Er macht eine Cam kaputt und überlegt, ob er etwas machen soll. Er weist darauf hin, dass das Twitch-Partner-Jubiläum am 6. Februar ist. Er glaubt, dass sie zu viele Roamer haben. Er wird ohne Visier überrascht und warnt vor Gegnern in Cargarage und Library. Er wird erneut überrascht und stirbt. Er analysiert die Situation und bedauert den Verlust der Runde. Er schlägt vor, IQ zu spielen und wählt Lion. Er kritisiert, dass der Blackbeard über die Stairs pushen konnte und dass eine Rotation offen war. Er erklärt seine Strategie für die nächste Runde, Cliffside, und plant, unten in die Kitchen zu gehen, um den Stromscheiß kaputt zu schießen.
Taktische Manöver und Spielanalyse in Rainbow Six Siege
04:12:43Der Streamer platziert seine Kamera und äußert die Angst, gefickt zu werden. Er benötigt seine zweite Cam und plant, mit Marvin zusammen in Library reinzugehen. Er drohnt und findet alles clear. Er fragt, ob er breachen kann und ob unten noch einer ist. Er verkackt und kritisiert, dass der Warmei ihn drei Sekunden früher angefangen hat zu pre-firen. Er überlegt, Jäger zu spielen und schlägt vor, wieder nach unten zu gehen. Er wählt Goyo und findet, dass man ihn häufiger auspacken kann. Er bedauert, dass sie die eine Runde auf Kitchen nicht hätten verlieren dürfen. Er betont, dass man Rotationen zumachen soll, wenn sie einem nicht gefallen. Er gibt zu, schon ein paar "schmeiße Käse" gemacht zu haben, aber das Ergebnis ist immer Käse. Er hat noch eine Runde und fragt, ob eine Library ist. Er hätte fast noch einen Gegner bekommen. Er fragt, was mit seinem Team los ist und warum die alle verkarrieren. Er hat das Gefühl, dass die Runde direkt lost war, wenn einer von ihnen down war. Er gibt zu, dass es ein paar schöne Runden gab, aber sie wieder weiter weg vom Platinum 1 sind. Er bedauert die eine Sackrunde auf Kitchen und die Rotation, die der Blackbeard ausgenutzt hat. Er betont, dass es Kleinigkeiten in Rainbow Six sind, die alles "ficken" können. Er erinnert sich an einen Initial Kill mit C4 und dass er jemanden in den Sack geschlagen hat.
Abschluss des Rainbow Six Siege Streams und Ankündigung des Valomat
04:20:07Der Streamer kündigt an, dass Marvin noch den Streaming-Livestream-Simulator macht und er danach wieder da ist. Er überlegt, ob er aufhört oder mit den Zuschauern den Valomat macht. Er fragt nach der Meinung der Zuschauer und gibt einen Link zum Valomat. Er startet den Valomat kurz, um zu gucken, wie das Ding aussieht und entscheidet sich, den Greenscreen anzulassen. Er kommentiert das Timing in Rainbow Six. Er glaubt nicht, dass er Monster Hunter Wilds spielen wird. Er würde gerne wissen, wo er die anderen hat, aber es wird wahrscheinlich links orientiert werden. Er verabschiedet sich von Marvin und den Zuschauern und kündigt an, dass er nach dem Valomat raten wird. Er überprüft, ob der gemeinsame Chat aus ist. Er vermutet, dass blau bei ihm weit oben ist und dass die AfD nicht unter den Top Ten sein wird. Er fordert die Zuschauer auf, am 23. wählen zu gehen und den Wahl-O-Mat zu machen. Er erklärt, dass der Wahl-O-Mat keine Wahlempfehlung ist, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. Er erklärt, dass alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet haben und er nun seine Standpunkte mit den Antworten der Parteien vergleichen wird.
Bildungssystem und Rüstungsexporte nach Israel
04:48:39Das deutsche Bildungssystem ist Ländersache, was bedeutet, dass es in jedem Bundesland unterschiedlich ist und der Bund die Länder finanziell nicht direkt unterstützen kann, was nachteilig ist, wenn ein Bundesland wie NRW aufgrund von Hochwasserschäden sparen muss. Bezüglich der Rüstungsexporte nach Israel wird eine differenzierte Meinung vertreten: Einerseits wird Israels Recht auf Verteidigung gegen Terrorismus anerkannt, andererseits wird die israelische Siedlungspolitik und das Vorgehen in Gaza kritisiert. Daher wird ein zeitweiser Exportstopp von Rüstungsgütern gefordert, bis der Gaza-Konflikt gelöst ist. Grundsätzlich wird Israel als wichtiger Staat für Deutschland angesehen, aufgrund der historischen Verantwortung gegenüber den Juden und dem Bedürfnis nach einem sicheren jüdischen Staat. Diese Unterstützung sollte jedoch nicht das aktuelle Vorgehen in Gaza oder die Siedlungspolitik umfassen, da die Ausweitung Israels in palästinensische Gebiete und die Vertreibung von Bewohnern kritisiert wird.
Ukraine-Krieg, Krankenkassen und Frauenquote
04:52:49Es wird die Notwendigkeit betont, die Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg zu unterstützen, da Russland einen Informationskrieg gegen Deutschland führt und Putin möglicherweise plant, die Grenzen bis nach Berlin zu erweitern. Wenn Putin in der Ukraine freie Hand gelassen wird, könnte er in Zukunft weitere Gebiete annektieren. In Bezug auf Krankenkassen wird die Aussage getroffen, dass alle Bürger in gesetzlichen Krankenkassen versichert sein sollten, auch Ärzte und Politiker. Obwohl der Sprecher selbst privat versichert ist, da dies finanziell günstiger ist und eine bessere Behandlung ermöglicht, befürwortet er eine allgemeine Versicherungspflicht in den gesetzlichen Kassen. Bezüglich der Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen nimmt der Sprecher eine neutrale Position ein. Einerseits wollte er das Ganze unterstützen, andererseits gibt es Beispiele, bei denen Frauen aufgrund der Quote in Positionen gelangten und den Ruf hatten, nicht qualifiziert genug zu sein, was problematisch ist. Da der Sprecher ein Mann ist, zieht er sich hier aus der Wertung.
Ökologische Landwirtschaft, Grundversorgung und Kampf gegen Rechtsextremismus
04:59:26Die ökologische Landwirtschaft soll stärker gefördert werden als die konventionelle, um Nitratwerte im Grundwasser zu senken und die Tierhaltung zu verbessern. Subventionen sollten von der konventionellen zur ökologischen Landwirtschaft umgeschichtet werden. Alle Aufgaben der Grundversorgung (Wasser, Strom, Krankheitsversorgung, Pflege, Transport) sollten dem kapitalistischen Markt entzogen und in Staatshand sein, um Profite zu vermeiden und stattdessen in die Erhaltung und Verbesserung der Services zu investieren. Projekte gegen Rechtsextremismus sollen verstärkt gefördert werden, da Rechtsextremismus in Deutschland ein großes Problem darstellt. Unternehmen sollen weiterhin die Einhaltung der Menschenrechte und des Umweltschutzes bei allen Zulieferern kontrollieren müssen, um Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen zu verhindern. Dies ist zwar aufwendig, aber die Aufgabe eines jeden vernünftigen Unternehmers. Für kleine Startups könnten Ausnahmen gelten, aber große Unternehmen sollten zur Verantwortung gezogen werden.
BAföG, Schuldenbremse, Arbeitserlaubnis für Asylsuchende und Klimaziele
05:07:17BAföG soll unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden, da es sich um einen Kredit handelt, der zurückgezahlt werden muss. Es sollte nicht dazu kommen, dass Kinder gegen ihre Eltern gerichtlich vorgehen müssen, um BAföG zu erhalten. Die Schuldenbremse im Grundgesetz soll abgeschafft werden, da sie die Politik daran hindert, in wichtige Bereiche wie Bildung, Infrastruktur und Krankenhäuser zu investieren. Es gibt einen Investitionsstau von 600 Milliarden Euro in Deutschland. Asylsuchende sollen sofort nach ihrer Antragstellung eine Arbeitserlaubnis erhalten, um die Integration zu verbessern und Kriminalität vorzubeugen. Arbeitgeber sollen einen Einfluss auf das Asylverfahren haben und auch bei Ablehnung des Asylantrags die Möglichkeit haben, eine Arbeitserlaubnis zu erwirken, wenn die Person eine wertvolle Arbeitskraft ist. Deutschland soll das Ziel, klimaneutral zu sein, nicht verwerfen, da dies das Dümmste wäre, was man machen kann. Der Klimawandel ist zwar ein natürlicher Prozess, aber die aktuelle Entwicklung wird maßgeblich durch den Menschen verursacht.
Diskussion über Demos gegen Rechts, Klimawandel und CO2-Ausstoß
05:13:25Es wird klargestellt, dass die Behauptung, Menschen würden für die Teilnahme an Demos gegen Rechts bezahlt, falsch ist. China ist bei der Aufgabe, klimaneutral zu werden, weiter als Deutschland und investiert stark in erneuerbare Energien. Der CO2-Ausstoß in China ist pro Kopf geringer als in Deutschland. Es wird eine Grafik gezeigt, die den CO2-Anteil in der Atmosphäre der letzten 700.000 Jahre darstellt und deutlich macht, dass der Anstieg in den letzten 200 Jahren (seit Beginn der industriellen Revolution) außergewöhnlich ist und nicht auf natürliche Klimaveränderungen zurückzuführen ist. Die Menge an Kohle, Gas und Öl, die wir aus dem Boden holen und verbrennen, sammelt sich in der Atmosphäre und bleibt dort für Tausende von Jahren. Um das CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, müsste es mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit aus den Schornsteinen geschossen werden, was natürlich nicht passiert.
35-Stunden-Woche, Schwangerschaftsabbrüche und politische Ausrichtung
05:31:31In Deutschland soll die 35-Stunden-Woche als gesetzliche Regelarbeitszeit für alle Beschäftigten festgelegt werden, was zu gesünderen, zufriedeneren und produktiveren Mitarbeitern führen würde. Schwangerschaftsabbrüche sollen in den ersten drei Monaten weiterhin nur nach Beratung straffrei sein. Der Sprecher ist grundsätzlich für Schwangerschaftsabbrüche, hält aber eine Beratung davor für sinnvoll, um über Risiken und Konsequenzen aufzuklären. Männer sollten ihren Wunsch bezüglich eines Abbruchs äußern dürfen, aber die endgültige Entscheidung liegt bei der Frau. Der Sprecher berichtet von einer eigenen Erfahrung, in der er sich einen Schwangerschaftsabbruch gewünscht hat, da er mit 25 Jahren nicht bereit für die Verantwortung eines Kindes war. Der Sprecher betont, dass er sich bemüht, die Inhalte transparent und faktenneutral darzustellen, obwohl er politisch links-mittig eingestellt ist. Aufgrund der Rechtsverschiebung in der Gesellschaft würden ihn viele aber wahrscheinlich als weiter links einstufen.
Wirtschaftspolitische Einschätzungen und Verkehrsinfrastruktur
05:42:14Die deutsche Wirtschaft wird als stark eingeschätzt, trotz negativer medialer Darstellung. Die Einführung einer nationalen Währung anstelle des Euros wird als wirtschaftlicher Selbstmord betrachtet, da dies die Exporte verteuern und die Wirtschaft schwächen würde. Beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sollte die Schiene Vorrang vor der Straße haben, um den Investitionsstau von 120 Milliarden Euro im Schienenverkehr zu beheben und klimafreundlichere Transportmöglichkeiten zu fördern. Der Individualverkehr soll reduziert und der Schienenverkehr in ländlichen Gebieten ausgebaut werden. Carsharing wird als sinnvolle Alternative zum eigenen Auto betrachtet, besonders in Städten. Ehrenamtliche Tätigkeiten sollten gefördert und auf die Rente angerechnet werden, um Arbeitslose zu motivieren und eine sinnstiftende Beschäftigung zu ermöglichen. Es wird angeregt, Anreize für ehrenamtliche Tätigkeiten zu schaffen, die über einen Lohn hinausgehen, wie beispielsweise die Anrechnung auf die Rente.
Grundsteuer, Streikrecht und Volksentscheide
05:48:54Die Grundsteuer soll nicht mehr auf Mieter umgelegt werden dürfen, um die Mietkosten zu senken und Wohnen bezahlbarer zu machen. Das Streikrecht für Beschäftigte in Unternehmen der kritischen Infrastruktur soll nicht gesetzlich eingeschränkt werden, da das Streikrecht als außerordentlich wichtig erachtet wird. Es wird betont, dass viele zivilisatorische Errungenschaften wie Krankenkasse, 5-Tage-Woche und Krankengeld durch Streiks erkämpft wurden. Volksentscheide auf Bundesebene werden kritisch gesehen, da die Bevölkerung möglicherweise nicht ausreichend informiert und vorbereitet ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Menschen das nötige Verantwortungsbewusstsein besitzen, um sich auf solche Volksentscheide anständig vorzubereiten und eine informierte Entscheidung zu treffen. Die Schweiz wird als Beispiel für ein Land mit Volksentscheiden genannt, wobei unklar ist, ob diese auf Bundesebene stattfinden.
Strafrechtliche Verantwortung und Abschaffung von Zöllen
05:58:37Unter 14-Jährige sollen nicht strafrechtlich belangt werden können, da sie in diesem Alter nicht reif genug sind, um die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen. Es wird auf eigene Erfahrungen verwiesen, in denen unter 14-Jährige Quatsch gemacht haben, ohne die langfristigen Konsequenzen zu bedenken. Auch bei schweren Verbrechen wie Mord sind Kinder unter 14 Jahren strafunmündig, jedoch schaltet sich das Jugendamt ein und kann Maßnahmen wie Verwarnungen, Auflagen oder Jugendarrest verhängen. Deutschland soll sich für die Abschaffung der erhöhten EU-Zölle auf chinesische Elektroautos einsetzen. Es wird argumentiert, dass die deutsche Autoindustrie den Wandel zu Elektroautos jahrelang verpennt hat und nun vor sich selbst geschützt werden muss. Zölle könnten kurzfristig helfen, die deutsche Wirtschaft zu schützen, sollten aber nicht lange aufrechterhalten werden. Es wird betont, dass die deutsche Autoindustrie den Wandel zu Elektroautos verschlafen hat, obwohl sie alle Möglichkeiten gehabt hätte, Vorreiter zu sein.
Staatsbürgerschaft, soziales Pflichtjahr und fossile Brennstoffe
06:08:33Es soll weiterhin möglich sein, neben der deutschen eine zweite Staatsbürgerschaft zu haben. Ein soziales Pflichtjahr für junge Erwachsene wird abgelehnt, stattdessen sollen Anreize für ein freiwilliges soziales Jahr geschaffen werden, beispielsweise durch Anrechnung auf die Rente oder einen Lohn. Neue Heizungen sollen zukünftig nicht mehr mit fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl betrieben werden dürfen. Es wird argumentiert, dass Öl und Gas in Zukunft teurer werden, und ein Verbot neuer fossiler Heizungen die Menschen vor finanziellen Schäden schützen würde. Die CO2-Steuer wird als ein Steuern des freien Marktes kritisiert, da sie das Risiko birgt, dass Menschen weiterhin fossile Brennstoffe nutzen und sich dadurch selbst schaden. Es wird die Meinung vertreten, dass fossile Brennstoffe verboten werden sollten, anstatt nur durch Steuern unattraktiver gemacht zu werden, um die Menschen vor steigenden Kosten zu schützen und den Umstieg auf erneuerbare Energien zu beschleunigen.
Mindestlohn, Wahl-O-Mat und Wahlaufruf
06:18:02Der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens 2026 auf 15 Euro erhöht werden, um eine existenzsichernde Rente zu gewährleisten und staatliche Subventionierung von Arbeitgebern zu vermeiden. Es wird betont, dass die Einführung und Erhöhung des Mindestlohns die Inflation nicht beeinflusst haben. Die Ergebnisse des Wahl-O-Mats zeigen eine hohe Übereinstimmung mit Volt, was überraschend ist. Es wird betont, dass die eigene Wahlentscheidung nicht die der Zuschauer sein muss und jeder frei wählen kann. Es wird jedoch ein Appell an die Zuschauer gerichtet, nicht die AfD zu wählen, da dies ihrer eigenen Interessen schaden würde. Alle Zuschauer werden gebeten, am 23. wählen zu gehen oder Briefwahl zu nutzen. Es wird gehofft, dass sich alle ausreichend informieren und nicht einfach irgendetwas wählen. Es wird empfohlen, sich die Wahlprogramme der Parteien durchzulesen oder Zusammenfassungen anzusehen, insbesondere wenn man mit dem Gedanken spielt, die AfD zu wählen.
Kriminalstatistik, Migration und Wahlentscheidung
06:28:08Es wird darauf hingewiesen, dass die Kriminalität in Deutschland in den letzten 15 Jahren nicht gestiegen ist und es genauso sicher ist wie zuvor. Auch wenn der Anteil ausländischer Menschen an Straftaten höher ist, liegt dies hauptsächlich an der Sozialisierung und dem höheren Anteil junger Männer in dieser Gruppe. Es wird betont, dass es keinen Unterschied macht, ob einem jemand mit blonden oder schwarzen Haaren ein Messer in den Bauch steckt. Die AfD wird zwar wahrscheinlich weniger Migranten nach Deutschland bringen, aber auch viele andere negative Veränderungen bewirken, wie den Austritt aus dem Euro, die Ablehnung des Klimawandels und die Beschneidung von Arbeitnehmerrechten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es wert ist, schlechtere Arbeitsbedingungen und ein geringeres Gehalt in Kauf zu nehmen, nur um weniger Migranten im Land zu haben, obwohl Deutschland nicht gefährlicher geworden ist. Abschließend wird betont, dass jeder seine eigene Wahlentscheidung treffen muss, aber sich vorher ausreichend informieren sollte.