Major Co Cast mit @Zander Corny und @KeTo charm !tnt !ig !ramen !giveaway !heute
Rainbow Six Siege: Taktische Analysen und hitzige Matches beim Major
Die Diskussionen konzentrierten sich auf das spannende Match M80 gegen Wildcard, wobei die analytischen Fähigkeiten von Corny gelobt wurden. Ungewöhnliche IQ-Bans und deren Auswirkungen auf das vertikale Gameplay wurden beleuchtet. Neben dem Spielgeschehen sorgten Cosplays und das Catering mit Schupfnudeln für humorvolle Einlagen. Eine Wette um Deko und die Frustration über den Operator Blitz trugen zur Unterhaltung bei.
Analyse des Spiels M80 gegen Wildcard
00:03:30Die Diskussion konzentrierte sich auf das laufende Spiel zwischen M80 und Wildcard, das als glorifizierter Podcast beschrieben wurde. M80 spielte gegen Wildcard, wobei M80 anfangs gut aussah, aber Wildcard für ihre starken Comebacks bekannt ist. Es wurde erwähnt, dass M80 in der vorherigen Map stark verloren hatte. Eine besondere Beobachtung war der IQ-Ban, der als ungewöhnlich und strategisch interessant empfunden wurde, da IQ Gadgets sichtbar macht. Die Spieler diskutierten die Auswirkungen dieses Bans auf die vertikale Spielweise und die gegenseitigen Bann-Strategien. Es wurde auch die knappe Situation für Wildcard bei einem Spielstand von 3:1 angesprochen und die Leistung von Fabian, der die schlechte Performance seines Teams offen ansprach.
Corny's Analyse und Cosplay-Beobachtungen
00:06:41Corny wurde für seine analytischen Fähigkeiten im Stream gelobt, die bei der Einschätzung der Spielsituation sehr hilfreich waren. Neben dem Spielgeschehen wurden auch die Cosplays im Publikum thematisiert. Es wurden verschiedene Skins erwähnt, darunter ein Halloween Valkyrie-Skin-Cosplay, ein Deimos im E-Sport-Team-Skin (PSG) und ein Einhorn-Tachanka. Die Streamer kommentierten die Qualität und Kreativität der Cosplays. Während des Spiels kam es zu technischen Problemen mit der Kameraführung, die die Regie dazu zwangen, zwischen verschiedenen Ansichten zu wechseln, was zu humorvollen Kommentaren über die Notwendigkeit einer besseren Regie führte.
Spielverlauf und kulinarische Erlebnisse
00:08:36Der Spielstand wechselte, wobei Wildcard in der Defensive und M80 im Angriff war. Wildcard hatte die Chance, das Spiel zu drehen, verlor aber bereits die erste Runde. Parallel zum Spielgeschehen wurde über das Catering gesprochen. Es gab Schupfnudeln mit Sauerkraut, Speck und Schnittlauch, was als typisches Mensa-Essen beschrieben wurde. Die Streamer äußerten den Wunsch nach Bier, da sie sich zwar mit Essen und Trinken versorgt fühlten, aber Bier fehlte. Es wurde auch erwähnt, dass die Jungs Drops aktiviert hatten, was für die Zuschauer von Vorteil war. Die Diskussion über das Essen führte zu weiteren humorvollen Kommentaren und Vergleichen.
Wettsituationen und weitere Spielanalysen
00:12:28Es gab eine Wette, dass Deko blank durch die Arena laufen würde, sollte eine 100er Sub-Bomb erreicht werden, was jedoch als Scherz abgetan wurde. Die Streamer zeigten sich frustriert über den Operator Blitz, da sie ihn als zu stark empfanden, wenn andere ihn spielten, aber selbst Schwierigkeiten hatten. Es wurde auch über Gliedmaßenschaden im Spiel diskutiert, was zu weiteren humorvollen und absurden Kommentaren führte. Die Spieler analysierten die Strategien der Teams, insbesondere den Einsatz von IQ-Bans und die Bedeutung von vertikalem Gameplay. Die Diskussionen waren geprägt von einer Mischung aus ernsthafter Spielanalyse und lockeren, unterhaltsamen Gesprächen.
Behind-the-Scenes und Reisepläne
00:20:05Es wurden einige „Behind-the-Scenes“-Geschichten geteilt, darunter ein Besuch bei Five Guys, bei dem Erdnuss-Milchshakes konsumiert wurden, obwohl Zander eine Laktoseintoleranz hat. Dies führte zu humorvollen Anekdoten über die möglichen Folgen. Die Streamer sprachen auch über ihre Reisepläne und die gemeinsame Zugfahrt am Montag um 8 Uhr morgens zurück nach Hause. Es wurde über die Möglichkeit diskutiert, ob alle den gleichen Zug nehmen könnten, was als „geil“ empfunden wurde. Die lockere Atmosphäre wurde durch weitere Wetten und humorvolle Kommentare aufrechterhalten, wie zum Beispiel die Wette, dass Zander sich bei einer 20er Sub-Bomb den Oberlippenbart rasieren würde.
Co-Streaming und Merchandise-Details
00:24:02Es wurde die Frage aufgeworfen, ob sie Co-Streamer mit Rainbow Six waren und ob dies noch aktiv war. Ein Streamer überlegte, kurz andere Leute zu treffen, da er seit Stunden nicht dazu gekommen war. Es gab eine Diskussion über ein geplantes zweites Video, das aufgrund von Monetarisierungsproblemen noch nicht veröffentlicht werden konnte. Der Munich Major Attendee Skin, den man vor Ort mit einem Key erhalten sollte, war ebenfalls ein Thema, wobei die Streamer noch nicht wussten, wo sie diesen Code bekommen konnten. Sie planten, bei Ubisoft nachzufragen und sogar ihren Körper für zwei Codes anzubieten, um diese an die Zuschauer zu verlosen. Der Merch wurde als „richtig geil“ beschrieben, insbesondere das bestickte Rainbow Six Logo und der Backprint.
Finale Spielphase und Geburtstagsgrüße
00:33:05Im Spiel zwischen M80 und Wildcard unterstützte ein Streamer Wildcard als Underdog. Es gab eine Amaru-Push-Strategie, die als „geil“ und gut geplant beschrieben wurde, was an eigene Spielzüge erinnerte. Die Mädels rechts von den Streamern fanden sie „heiß“, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führte. Es wurde über die Möglichkeit gesprochen, Bier zu bekommen, und Gemüsebacke wurde für das Sponsoring von Bier gedankt. Eine Wette über eine Glatze bei 50er Sub-Bomb wurde abgelehnt, da die Streamer verheiratet waren und Konsequenzen befürchteten. Es wurde auch über den 40. Geburtstag von Soulhunter gesprochen und ihm alles Gute gewünscht, wobei humorvoll über das Älterwerden philosophiert wurde. Das Spiel war ausgeglichen und die Profis spielten trocken und strategisch, im Gegensatz zu unkoordinierten Solo-Aktionen.
Beeindruckende Arena und zukünftige Showmatches
00:49:56Die Streamer zeigten sich beeindruckt von der LED-Bodenfläche der Arena, die nur in München zu finden sei und eine großartige Atmosphäre für E-Sport-Turniere schaffe. Die Location wurde als „brutal geil“ und mit einem Kolosseum verglichen, da die Bühne komplett umrundet war. Die Reflexe der Spieler wurden als „krank“ bezeichnet, und es wurde darüber spekuliert, ob die Spieler die Akustik der Halle wahrnehmen und ob dies störend sei. Es wurde die Idee eines zukünftigen Showmatches angesprochen, um dies herauszufinden. Die Diskussionen umfassten auch technische Details wie geräuschunterdrückende Kopfhörer und neue Skins für Kopfhörer. Das Spiel war weiterhin ausgeglichen, und die Spannung stieg, während die Teams um den Sieg kämpften.
Diskussion über Gaming-Fähigkeiten und Spiele
00:55:39Es wird über die Gaming-Fähigkeiten der Streamer und ihrer Freunde gesprochen, insbesondere im Kontext von Rainbow Six und Ark Raider Scorpion. Es wird erwähnt, dass Corny und Jericho diese Spiele noch nicht gespielt haben, aber wahrscheinlich großes Interesse daran entwickeln werden. Die Gesprächspartner amüsieren sich über die Vorstellung, wie ihre Freunde auf diese Spiele reagieren würden. Es wird auch über die Frustration beim Verlieren und die Tendenz, die Schuld bei anderen zu suchen, gesprochen, was eine humorvolle Note in die Diskussion bringt. Die allgemeine Stimmung ist locker und unterhaltsam, während sie sich auf das bevorstehende Match vorbereiten.
Analyse und Favoriten im aktuellen Match
00:58:15Die Streamer diskutieren das aktuelle Match und äußern ihre Präferenz für Wildcard, da sie der Meinung sind, dass G2 im vorherigen Spiel nachgelassen hat. Sie reflektieren über die Dynamik, wie Fans oft das Team unterstützen, das einen Favoriten besiegt hat, auch wenn man theoretisch auch sauer sein könnte. Die Konversation wechselt dann zu Beobachtungen über Modetrends, insbesondere den Schnurrbart, der wieder modern geworden ist, und spekuliert humorvoll über mögliche Frisuren wie eine Glatze für Marvin, inspiriert von Charakteren wie Walter White. Dies lockert die Spannung des Spiels auf und bringt persönliche Anekdoten ein.
Co-Stream-Wechsel und Match-Analyse
01:03:40Die Streamer kündigen einen Wechsel im Co-Stream an, um sich auf die aktuelle Runde zu konzentrieren. Sie kommentieren das beeindruckende Timing und die Spielkenntnisse der Spieler in Rainbow Six Siege, insbesondere die Leistung von M80. Es wird über die Effektivität von Flash-Granaten und die Strategie, sich im richtigen Moment wegzudrehen, diskutiert. Die Kommentatoren zeigen sich beeindruckt von der Detailkenntnis der Analysten und Coaches anderer Teams, die die Strategien ihrer Gegner genau kennen. Trotzdem betonen sie, dass die Umsetzung im Spiel entscheidend ist und kleine Fehler große Auswirkungen haben können, was die Komplexität des E-Sports unterstreicht.
Spannendes Match-Ende und Fan-Interaktionen
01:09:50Das Match erreicht einen spannenden Höhepunkt, wobei Wildcard eine beeindruckende Aufholjagd zeigt. Die Streamer kommentieren die Intensität und die schnellen Wendungen des Spiels. Nach dem Match gibt es Interaktionen mit Fans, die Schilder mit Botschaften wie 'Go home, wildcard' hochhalten. Es kommt zu einer humorvollen Situation, als ein Fan ein Schild zur Unterschrift anbietet, aber kein Stift vorhanden ist, was zu weiteren lustigen Kommentaren führt. Die Streamer kündigen ihre Live-Zeiten für das Finale am nächsten Tag an und betonen, dass sie trotz der langen Stunden viel Spaß haben und das Event genießen. Die Interaktionen mit den Fans und die lockere Atmosphäre tragen zur Unterhaltung bei.
Match-Analyse und Ausblick auf das Finale
01:19:56Die Streamer analysieren die Ergebnisse der vorherigen Matches und korrigieren ihre Annahmen bezüglich der Teams im Lower-Bracket-Finale. Es wird bestätigt, dass FaZe gegen Falcons um den Einzug ins Grand Final spielt. Die Zuschauer im Chat, liebevoll 'Muchachos' genannt, helfen den Streamern, die aktuelle Turnierstruktur zu verstehen. Es wird auch über das eigene Match der Streamer gesprochen, das für den nächsten Tag im Finale angesetzt ist. Sie kündigen an, dass die Zuschauer morgen 'Loser-Gameplay' erwarten können und scherzen über die Größe und den Umfang zukünftiger Rainbow Six Turniere, die sie sich vorstellen, mit Zehntausenden von Zuschauern in riesigen Arenen.
Begeisterung für Rainbow Six Siege Events
01:28:12Die Streamer äußern ihre große Begeisterung für Rainbow Six Siege Events und die einzigartige Atmosphäre vor Ort. Sie beschreiben das Gefühl, mitten in der Menge zu sein, den Bass zu spüren und die Energie der Fans zu erleben. Sie empfehlen jedem Rainbow Six Fan, insbesondere 'Zockerfrau', ein solches Event zu besuchen und schlagen es sogar als Geschenk für besondere Anlässe vor. Mit Humor wird auf das nächste Invitational in Paris am Valentinstag hingewiesen, was die romantische Seite der Stadt der Liebe mit dem Gaming-Event verbindet. Die persönliche Empfehlung und die lebhafte Beschreibung der Atmosphäre machen deutlich, wie sehr sie diese Events schätzen.
Kontakte in der Gaming-Szene und Zukunftspläne
01:32:14Die Streamer sprechen über ihre Kontakte zu anderen Content Creatoren. Sie haben einen sehr guten Draht zu den deutschen Streamern wie Zander, Jericho, Corny, Witherball und Keto und hoffen auf zukünftige gemeinsame Projekte in Rainbow Six oder anderen Spielen. Der Kontakt zu niederländischen Creatoren ist ebenfalls gut, während der zu englischsprachigen Creatoren weniger ausgeprägt ist. Sie äußern die Hoffnung, nächstes Jahr beim Invitational in Paris dabei zu sein und warten auf eine Einladung von Ubisoft. Die Diskussion geht auch kurz auf die Qualität von Gaming-Stühlen ein, wobei sie ihre Präferenz für Noblechairs oder Fitness-Stühle gegenüber den aktuellen Event-Stühlen äußern, insbesondere wegen des Schwitzens am Rücken, was eine humorvolle und ehrliche Einschätzung darstellt.
Reiseerlebnisse und Event-Eindrücke
01:47:06Der Streamer teilt seine Reiseerlebnisse nach München, die trotz einer hundertminütigen Zugverspätung sehr unterhaltsam war, da er die Fahrt mit Jericho, Corny und Zander verbrachte. Sie führten sechsstündige Gespräche, die sogar andere Fahrgäste dazu animierten, sich ihnen anzuschließen und Interesse an ihrer Arbeit zu zeigen. Die Zeit in München und die Ubisoft-Events werden als „richtig geil“ beschrieben, was die positive Atmosphäre und die Freude am Event unterstreicht. Die Teams sind bereits an ihren Plätzen, und das nächste Match steht kurz bevor, was die Spannung für die Zuschauer aufrechterhält. Die gesamte Erzählung vermittelt ein Gefühl von Gemeinschaft und Begeisterung für die Gaming-Kultur.
Finale und Gästeankündigung
01:54:53Das Finale steht kurz bevor, mit einer Begegnung zwischen Face und M80. Es gab eine Umfrage, deren Ergebnis unklar ist, aber M80 hat die vorherige Runde gewonnen. Es wird angemerkt, dass ein Spieler von M80, Hot & Cold, Ähnlichkeiten mit Canadian aufweist, einem ehemaligen Teilnehmer der Invitationals. Der Streamer kündigt an, dass er bald mit Marius, auch bekannt als Verdi Pounds, in Kontakt treten wird. Verdi Pounds ist ein bekannter Caster für Rainbow Six und Creator, der auch für Logitech arbeitet und als Moderator für Gründer-Pitch-Battles tätig ist. Es wird geprüft, ob Verdi Pounds in den Stream geholt werden kann, um über das Event zu sprechen.
Video-Verzögerung und zukünftige Inhalte
01:59:32Aufgrund der Abwesenheit von Jeremy, der mit seiner Partnerin unterwegs ist, wird das geplante Video verschoben. Das Video ist zwar fertig, kann aber nicht veröffentlicht werden, da es ohne Jeremys Beteiligung nicht monetarisiert werden könnte und somit keinen Ertrag abwerfen würde. Aus diesem Grund wird das Rainbow Six Siege-Video höchstwahrscheinlich erst morgen erscheinen, gefolgt vom Wasserpark-Simulator am Montag. Diese Entscheidung wird getroffen, um sicherzustellen, dass die Inhalte angemessen monetarisiert werden können, obwohl dies eine Verzögerung für die Zuschauer bedeutet.
Verdi Pounds als Gast im Stream
02:01:45Unerwartet tritt Verdi Pounds, auch bekannt als Aka Verdi, als Gast in den Stream. Er wird als Streamer, Moderator und Mitarbeiter von Logitech vorgestellt, der vielseitig aufgestellt ist. Die Anwesenden sind begeistert von der Aussicht und der Atmosphäre des Events in München. Es wird erwähnt, dass man mit Verdi gut über verschiedene Themen sprechen kann. Sie beobachten das Geschehen auf der Bühne, insbesondere Lexing, der unten rechts im hellen Anzug sitzt. Verdi teilt die witzige Geschichte, wie sein Bart seit 2015 gewachsen ist, da er rasierfaul ist und sich von einem Bassisten mit Megabart inspirieren ließ. Es wird spekuliert, wie unterschiedlich die Streamer ohne Bart aussehen würden, wobei der Vergleich mit einem Physiklehrer oder Harald Lesch fällt.
Streaming-Zeiten und E-Sport-Entwicklung
02:09:52Verdi Pounds gibt Einblicke in seine Streaming-Zeiten, die meist unter der Woche von 17 bis 21 Uhr liegen, da er früh aufstehen muss. Dies ergänzt sich gut mit den Vormittags-Streams der Gastgeber, wodurch eine breitere Abdeckung ermöglicht wird. Es wird erwähnt, dass morgen kein Rainbow Six gespielt wird, aber die Gastgeber wahrscheinlich wieder vor Ort sein werden, um das Event halb zu casten, eher in Form einer Talkshow. Die Entwicklung des E-Sports wird positiv hervorgehoben, insbesondere die zunehmende Unterstützung durch Familien, die ihre Kinder bei Turnieren anfeuern. Es wird die Bedeutung einer Ausbildung vor einer E-Sport-Karriere betont. Das Preisgeld des Turniers beträgt 750.000, wobei der erste Platz 250.000 und die Plätze 7-8 immer noch 30.000 erhalten, was als beträchtlich angesehen wird.
Meta-Veränderungen und Spielstrategien in Rainbow Six
02:13:34Es wird über die Entwicklung des Spiels Rainbow Six Siege gesprochen, insbesondere über die Veränderungen im Meta seit den Invitationals in Boston. Das Meta hat sich dahingehend verändert, dass reines Aiming nicht mehr ausreicht. Früher waren Teams wie die Brasilianer, die auf individuelle Fähigkeiten setzten, sehr erfolgreich. Heute sind jedoch Strategien, Laufwege und Rotationspunkte entscheidender, womit die Brasilianer Schwierigkeiten haben. Es wird die Strategie des 'Forcierten Plantens' diskutiert, bei der Angreifer dazu gebracht werden, den Planter zu setzen, um die Rollen zu tauschen und die Verteidiger in die Offensive zu zwingen. Dies geschieht, um die Angreifer in eine unterlegene Situation zu bringen, insbesondere wenn sie nur wenige Spieler haben und viele Winkel verteidigen müssen. Dieses taktische Wissen wird als sehr wertvoll und faszinierend empfunden.
Fachtermini und Profi-Einschätzung
02:20:21Es werden wichtige Fachtermini im E-Sport erklärt, darunter 'Zett' oder 'Isolieren', was bedeutet, einen Spieler strategisch zu isolieren, um ihn mit mehreren Spielern auszuschalten und Refrags zu minimieren. Ein weiteres Konzept ist das 'Setup', bei dem sich ein Team vor dem Angriff koordiniert aufbaut und Laufwege sowie Checkpoints festlegt, um einen flüssigen Angriff zu gewährleisten. Die Kombination aus Isolation und Setup wird als äußerst effektiv beschrieben. Es wird auch eine humorvolle Diskussion über das Skill-Level der Streamer im Vergleich zu den Profis geführt. Verdi Pounds scherzt, dass die Streamer zu gut sind, um auf der Profi-Bühne zu spielen, und daher kommentieren und unterhalten sie lieber. Es wird angedeutet, dass die Streamer bei einem ernsthaften Spiel gegen Profis keine Chance hätten, aber wenn die Profis nicht ernsthaft spielen, könnten sie durchaus eine Runde gewinnen.
Diskussion über Rank 3.0 und Ligen-Gewinne
02:33:28Es wird über das noch nicht öffentliche Rank 3.0 in Rainbow Six gesprochen, zu dem noch keine Details bekannt gegeben werden können. Eine Frage aus dem Chat, ob man als gutes Team gilt, wenn man die Dach-Liga gewinnt, wird beantwortet. Es wird bestätigt, dass der Gewinn einer Liga im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) definitiv ein Zeichen für ein gutes Team ist, da dies eine beachtliche Leistung darstellt. Es wird erwähnt, dass selbst größere Teams wie G2 in der GSA-League von kleineren Teams geschlagen wurden, was die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen E-Sport-Szene unterstreicht. Gewinnen ist grundsätzlich immer gut, und wenn ein Team konstant in den Top-Platzierungen der DACH-Turniere ist, sollte es auch international antreten, um sein Können zu beweisen. Der Creator Cup wird als erfolgreiches Format hervorgehoben, während der Community Cup aufgrund des hohen Aufwands als schwierig zu organisieren gilt.
Diskussion über Spielstrategien und Community-Interaktion
02:38:55Die Streamer diskutieren über Spielstrategien in Rainbow Six Siege und wie unkonventionelle Taktiken gegen professionelle Spieler überraschend wirken können. Es wird humorvoll beschrieben, wie sie mit unorthodoxen Methoden wie Messerangriffen oder unerwarteten Operator-Picks die Gegner verwirren. Ein weiteres Thema ist die Schwierigkeit, gemeinsame Spielzeiten zu finden, da die Streamer unterschiedliche Zeitpläne haben, was Kooperationen erschwert. Es wird erwähnt, dass sie bereits mit Deko über zukünftige gemeinsame Streams gesprochen haben. Die Community wird dazu aufgerufen, sich zu organisieren, um eine Zähl-Challenge im Chat zu meistern, was sich jedoch als unerwartet schwierig erweist und zu humorvollen Frustrationen führt.
Analyse von Operator-Änderungen und Community-Begriffe
02:44:01Es wird über die Entwicklung des Operators Ella und ihrer Scorpion-Waffe in Rainbow Six Siege gesprochen. Ursprünglich war die Scorpion extrem stark, wurde dann durch Patches geschwächt und ist nun wieder spielbar. Auch die Secondary-Waffen, insbesondere die von Brava, werden thematisiert. Die Streamer äußern sich zu den Eigenheiten der Community und deren Humor, insbesondere im Hinblick auf die Zähl-Challenge. Die Begriffe für die jeweiligen Communities werden diskutiert: Während die einen ihre Zuschauer als „Muchachos“ bezeichnen, haben andere keinen spezifischen Namen oder nutzen ältere Bezeichnungen wie „Fischarmee“. Es wird auch über die Schwierigkeiten gesprochen, die Community bei der Zähl-Challenge zu koordinieren.
Taktische Analyse und historische Bedeutung von Map-Punkten
02:58:56Es wird eine detaillierte taktische Analyse des Spiels vorgenommen, wobei die Bedeutung von Informationsbeschaffung und dem Klären von Gegner-Gadgets hervorgehoben wird. Die Streamer betonen die Notwendigkeit, einen Operator wie IQ einzusetzen, um die Utility der Gegner zu zerstören und deren Prefire-Strategien zu kontern. Ein interessanter historischer Exkurs führt zur Bezeichnung „K9“ für einen bestimmten Balkon auf einer Map, der nach einem Spieler aus Season 1, Jahr 1 benannt wurde. Dieser Spieler dominierte von dort aus mit Blackbeard und prägte die Spielweise an diesem Punkt. Die Streamer versuchen erneut, die Community zu einer Zähl-Challenge zu motivieren, was jedoch weiterhin zu Schwierigkeiten führt.
Gesundheitshinweise und fortgesetzte Community-Challenges
03:18:29Ein wichtiger Gesundheitshinweis wird gegeben: Männer sollten einmal im Monat ihre Hoden auf Hodenkrebs abtasten, da dieser schnell wachsen kann. Es wird betont, dass dies keine medizinische Beratung ist und bei Auffälligkeiten sofort ein Arzt aufgesucht werden sollte. Die Streamer teilen persönliche Erfahrungen mit Hodenproblemen und betonen die Wichtigkeit der Früherkennung. Parallel dazu läuft die Zähl-Challenge im Chat weiter, wobei die Community trotz wiederholter Versuche und humorvoller Strafandrohungen (wie Sub-Bomben für falsche Zahlen) Schwierigkeiten hat, die Zahlenreihe korrekt fortzusetzen. Die Frustration der Streamer über die mangelnde Koordination der Zuschauer wird deutlich, aber auch humorvoll aufgenommen.
Ein letzter Versuch und die Herausforderung des Zahlenspiels
03:33:02Nach einer intensiven Runde des Zahlenspiels, bei der die Teilnehmer bis zur Zahl 14 kamen, wird ein letzter Versuch angekündigt. Die Spieler werden aufgefordert, sich abzusprechen, da einige Teilnehmer das Spiel verlassen haben. Es wird betont, dass die Moderatoren die Zahl 1 vorgeben und die Spieler sich koordinieren müssen, um Teamkills zu vermeiden. Kurz darauf kommt es zu einer chaotischen Situation mit Teamkills, die für Verwirrung sorgt, aber dennoch als akzeptabel befunden wird. Die Spannung steigt, als ein erneuter Versuch gestartet wird, bei dem die Spieler erneut scheitern, da zwei gleichzeitig die Zahl 13 rufen. Trotz der Schwierigkeiten wird ein weiterer Versuch gewährt, mit dem Ziel, die Zahl 20 zu erreichen. Die Community wird dazu aufgerufen, sich zu besprechen, um die nächste Runde erfolgreich zu meistern.
Bier-Wette und der Hype Train
03:37:10Es wird eine Wette abgeschlossen: Wenn die Zahl 20 im Zahlenspiel erreicht wird, spendieren die Moderatoren eine Runde Bier. Bei Erreichen der Zahl 40 wird sogar das Bier exen, und es wird scherzhaft vorgeschlagen, dass die Moderatoren nackt über die Bühne rennen würden. Die Community wird aufgefordert, sich eine Minute lang abzusprechen, um die Strategie zu planen. Die Moderatoren versprechen, sich aus dem Spiel herauszuhalten und keine Zahlen vorzugeben, um die Spannung zu erhöhen. Die Wette um das Bier motiviert die Spieler zusätzlich, die Zahl 20 zu erreichen. Die Moderatoren sind gespannt, ob die Community die Herausforderung annehmen und das Ziel erreichen kann.
Neues Ziel: 40 und die Kommentatoren-Challenge
03:41:49Nachdem die Zahl 20 erreicht wurde, wird ein neues, ehrgeizigeres Ziel gesetzt: die Zahl 40. Sollte dies gelingen, versprechen die Moderatoren, die aktuellen Kommentatoren Pengu und Def Marta von der Bühne zu schieben, damit Zander und Verdi die Kommentatorenrolle übernehmen können. Diese Ankündigung sorgt für große Begeisterung und zusätzliche Motivation in der Community. Die Moderatoren sind gespannt, ob die Spieler diese extreme Herausforderung meistern und die Kommentatoren-Challenge auslösen können. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, während die Community weiterhin versucht, die gesteckten Ziele im Zahlenspiel zu erreichen.
Sub-Aktion und Rekord-Hype Train
03:48:51Eine spontane Sub-Aktion wird ins Leben gerufen, bei der jeder Zuschauer aufgefordert wird, einen Sub für die Losers zu spenden. Ziel ist es, die Losers mit einer Flut von Subs zu überraschen, sobald sie zurückkehren. Die Aktion entwickelt sich zu einem riesigen Erfolg und löst einen unglaublichen Hype Train aus, der Level 5 erreicht. Die Moderatoren sind überwältigt von der Resonanz und dem Support der Community. Es wird ausgelassen gefeiert, und die Moderatoren stoßen mit Bier auf die großartige Community an. Der Hype Train erreicht schließlich Level 8, was als Allzeitrekord gefeiert wird, mit fast 300 neuen Subs. Die Moderatoren bedanken sich mehrfach für den überwältigenden Support und die unglaubliche Aktion.
Match Point und die Zukunft des Minecraft-Projekts
04:04:14Das Spiel erreicht den Match Point für Mady, was bedeutet, dass es in die dritte Map geht. Die Moderatoren sind gespannt auf das Ergebnis und die weitere Entwicklung des Spiels. Im Anschluss an das Spiel wird über zukünftige Projekte gesprochen, insbesondere über ein Minecraft-Projekt. Es wird angekündigt, dass in ein bis zwei Wochen ein privater, kleiner Server für die Moderatoren starten wird, auf dem sie ein speziell programmiertes Modpack spielen werden. Es wird auch die Möglichkeit eines Community-Servers in Aussicht gestellt, auf dem Zuschauer dasselbe Erlebnis nachspielen können. Das Minecraft-Projekt soll eine lustige Erfahrung für Spieler sein, die Minecraft neu entdecken oder nach einer längeren Pause wieder einsteigen möchten. Die Moderatoren freuen sich darauf, ihre Erfahrungen mit der Community zu teilen und gemeinsam neue Abenteuer zu erleben.
Aktueller Stand des Turniers und Zuschauerinteraktion
04:23:50Um 23:22 Uhr bereitet sich die Bühne langsam wieder für die nächste Runde vor, die Teams nehmen ihre Plätze ein. Die Streamer diskutieren über ihre Anreise mit der Deutschen Bahn, die für beide fast zwei Stunden Verspätung hatte, aber durch angeregte Gespräche mit Sitznachbarn und über die Gaming-Branche kurzweilig wurde. Es wird die Map Clubhouse für das aktuelle Spiel angekündigt, ein Klassiker, der bei den Streamern auf Begeisterung stößt. Sie erinnern sich an frühere Zeiten und diskutieren über die Entwicklung des Spiels und die damit verbundenen Nostalgiegefühle. Die Spannung steigt, während die Zuschauer aktiv im Chat über das Geschehen und die Teams mitdiskutieren.
Spannung im Finale und Diskussionen über Spielstrategien
04:30:52Die entscheidende Frage, welches Team morgen im Finale gegen Falcons antreten wird, sorgt für große Spannung. Die Streamer und der Chat diskutieren über die Favoriten und die Besonderheiten des Finales, das als Best-of-Five-Match ausgetragen wird. Es wird ein Season Reveal und ein Showmatch vor dem Finale angekündigt, was die Vorfreude weiter steigert. Die Streamer sprechen über die Intensität und den Druck solcher Matches, insbesondere bei einem Best-of-Five, und erinnern sich an ein legendäres Pro League Finale zwischen Empire und Dark Zero, das durch eine unglaubliche Aufholjagd und eine Verlängerung von 22 Runden in Erinnerung blieb. Die Diskussionen reichen von Spielstrategien, wie dem Einsatz von Operatoren wie Lloris, bis hin zu den Eigenheiten verschiedener Shotguns im Spiel.
Rückblick auf alte Rainbow Six Zeiten und aktuelle Match-Analyse
04:48:07Die Streamer schwelgen in Erinnerungen an frühere Zeiten von Rainbow Six Siege, insbesondere an die Ära der Bullet-Holes und die damit verbundenen dreckigen Spielweisen, die heute undenkbar wären. Sie reflektieren, wie sich das Spiel und die Community über die Jahre verändert haben und erinnern sich an persönliche Highlights, wie ein Ace auf der Map House. Währenddessen läuft das aktuelle Match auf Hochtouren, und die Spannung ist greifbar. Ein besonders knapper Matchpoint führt zu intensiven Diskussionen über die Strategien der Teams, insbesondere die Nutzung des Brown Tunnels und die Platzierung von C4. Die Halle bebt, und die Fans sind emotional dabei, was die Atmosphäre des Live-Events unterstreicht.
Höhepunkt des Halbfinales und Ausblick auf das große Finale
05:13:37Das Halbfinale erreicht seinen Höhepunkt, wobei das Team Falcons bereits als erster Finalist feststeht. Die Entscheidung, ob Matey oder FaZe ins Finale einzieht, wird in einem extrem knappen Match entschieden, das die Zuschauer in Atem hält. Die Streamer verlieren im Eifer des Gefechts komplett das Zeitgefühl und stellen fest, dass es bereits Mitternacht ist. Sie kommentieren die intensiven Spielzüge, die knappen Entscheidungen und die emotionale Reaktion des Publikums. Ein besonders spannender Moment, in dem ein Plant in letzter Sekunde durchkommt, führt zu einem Matchball für Matey. Die Streamer sind begeistert von der Spannung und der Qualität des Spiels, das sie als einen kompletten Krimi beschreiben. Am Ende steht fest, dass Matey gegen Falcons im Finale antreten wird, was die Vorfreude auf den morgigen Tag weiter steigert.