Bonsuave !charm !tnt !ig !ramen !giveaway !heute

Rückkehr und Major League Ankündigungen: Reise nach München geplant

Bonsuave !charm !tnt !ig !ramen !give...
LusorKoeffizient
- - 04:53:50 - 21.868 - Just Chatting

Papa Bossa kehrt auf den Hauptkanal zurück und informiert über seine Reise nach München zum Munich Six Major mit Deko. Es wird die Möglichkeit geboten, Predictions für die Rainbow Six Finals abzugeben. Die Reise findet am Freitagabend statt, mit geplanter Ankunft kurz vor Mitternacht. Ein regulärer Betrieb ist am Montag nicht vorgesehen, die Wiederaufnahme erfolgt voraussichtlich am Dienstag. Ein Livestream aus der BMW-Halle ist ebenfalls geplant.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Rückkehr auf den Hauptkanal und Major League Ankündigungen

00:00:00

Nach Monaten der Abwesenheit meldet sich Papa Bossa auf dem Hauptkanal zurück und begrüßt seine Zuschauer. Er kündigt an, dass er und Deko bis Dienstag in München sein werden, um am Munich Six Major teilzunehmen. In diesem Zusammenhang können die Zuschauer wieder Predictions für die Rainbow Six Finals abgeben. Der Streamer plant, am Freitagabend nach München zu reisen und voraussichtlich erst kurz vor Mitternacht anzukommen, um sich danach noch mit Freunden zu treffen. Er erwähnt, dass es am Montag keinen regulären Stream geben wird, da er und Deko erst am Mittag oder Nachmittag zurückkehren. Der normale Stream-Betrieb wird voraussichtlich am Dienstag wieder aufgenommen. Darüber hinaus wird es voraussichtlich am Freitag, Samstag oder Sonntag einen Livestream direkt aus der BMW-Halle geben, möglicherweise sogar mit einem Game Cast, sofern alles reibungslos verläuft. Jeremy wird während ihrer Abwesenheit als Vertretung fungieren. Zudem kündigt er an, dass ein neuer Japan-Vlog in Arbeit ist, für den Deko die Kamera abgeholt hat. Der Streamer überlegt, seinen Freitag kürzer zu gestalten, um Zeit für den Laternenumzug seines Sohnes, ein Frühstück mit seiner Frau und den Schnitt des Japan-Vlogs zu finden.

Geplanter Stream-Inhalt und Diskussion über Videoschnitt

00:12:23

Für den heutigen Stream plant der Streamer, Zockerfrau einen Wunsch zu erfüllen, indem sie gemeinsam den Battle Pass in Sexgrinden und Arc Raiders spielen. Sobald Jeremy Zeit hat, wird außerdem der Escape Room Simulator 2 für die Rätselfreunde unter den Zuschauern gestartet. Anschließend wird ein Schnittfehler in einer vergangenen GTA-Folge thematisiert, bei dem ein wichtiger Try-On nicht vollständig gezeigt wurde. Der Streamer und die Zuschauer diskutieren, ob der gesamte Versuch hätte eingeblendet werden sollen, insbesondere da es sich um einen Moment handelte, an dem lange gearbeitet wurde. Er vergleicht dies mit einem Fußballspiel, bei dem der spannende Moment eines Tores auf die Zuschauer geschnitten wird, anstatt das Tor selbst zu zeigen. Trotzdem lobt er Jeremy als einen der besten Cutter, die sie je hatten, und betont, dass er beide Seiten verstehen kann. Der Streamer regt die Zuschauer dazu an, in den Kommentaren zu zukünftigen GTA-Folgen auch positives Feedback für Jeremy zu hinterlassen, da meist nur negative Kritik geäußert wird. Er weist darauf hin, dass es für Cutter motivierend ist, auch positive Rückmeldungen zu erhalten.

Battle Pass Grind und teure Zugtickets

00:17:00

Der Streamer plant, den Battle Pass zu grinden, da er erst Level 69 erreicht hat und befürchtet, ihn sonst nicht mehr zu schaffen. Er überlegt, ob er sich für 8000 Währungseinheiten einen Skin kaufen soll, den er cool findet, aber den er nur selten nutzen würde. Er entscheidet sich stattdessen, zwei Alpha Packs zu kaufen, in der Hoffnung, einen bestimmten Attachment-Skin zu erhalten. Nach erfolglosen Versuchen kauft er weitere Packs und stellt fest, dass es keine Ersparnis gibt, wenn man mehrere Packs auf einmal kauft. Er ist frustriert über die hohen Kosten und die Schwierigkeit, den gewünschten Skin zu erhalten. Er muss eine kurze Pause einlegen, um nicht zu übertreiben, und beschließt, erst einmal zu zocken, um auf andere Gedanken zu kommen. Zudem sammelt er einen Drei-Tages-Booster ein, um den Battle Pass Grind zu beschleunigen. Er erwähnt, dass er zu einem Event in München eingeladen ist und ein Flex-Ticket von Hannover nach München erhalten hat. Er schätzt die Kosten für das Zugticket auf 236 Euro für eine einfache Fahrt, was er als extrem teuer empfindet, insbesondere im Vergleich zu den Benzinkosten für eine Autofahrt. Er kritisiert die Deutsche Bahn für ihre hohen Preise und die mangelnde Wirtschaftlichkeit des Systems.

Tom Clancy's Rainbow Six Siege

00:18:14
Tom Clancy's Rainbow Six Siege

Rainbow Six Siege Gameplay und Battle Pass Challenges

00:29:40

Der Streamer spielt Rainbow Six Siege und äußert sich zu den Vorteilen von ICE-Zügen, die auf ihrer Strecke Vorrang haben. Er erwähnt, dass er mit einem Gold-Ticket um 9:30 Uhr Einlass zu einem Event hat, während der normale Einlass um 10 Uhr beginnt. Er plant, direkt zur Merchandise-Area zu gehen, um Pullover abzuholen, die in den Gold-Tickets enthalten sind. Es entsteht eine Diskussion über die Preise der Pullover, wobei der Streamer von 20-25 Euro und sein Gegenüber von mindestens 40 Euro ausgeht. Sie wetten um ein Bier, wer näher dran ist. Während des Gameplays konzentriert sich der Streamer auf das Grinden des Battle Passes und die Erfüllung von Challenges. Er stellt fest, dass seine Gegner sehr gut sind und er sich anstrengen muss. Er diskutiert mit den Zuschauern über die Effizienz bestimmter Waffen und Operator für die Challenges. Er muss seine Strategie anpassen, um die Aufgaben zu erfüllen, auch wenn dies bedeutet, nicht immer auf den Sieg zu spielen. Er erlebt technische Probleme mit Packet Loss und kritisiert die Ubisoft-Server. Trotzdem versucht er, das Beste aus den Runden herauszuholen und seine Challenges zu meistern, auch wenn er dabei auf unkonventionelle Taktiken zurückgreifen muss.

Intensive Spielmomente und knappe Entscheidungen

01:22:32

Der Streamer durchlebt in dieser Phase des Spiels äußerst intensive und knappe Momente, die von hohem Risiko und schnellen Entscheidungen geprägt sind. Er kommentiert die 'dicken Eier' eines Gegners, der es wagte, ihn zu pushen, und erkennt an, dass dieser Gegner 'viel zu lange gebraucht' hat. Es wird deutlich, dass eine halbe Sekunde länger den Tod bedeutet hätte. Trotz der Schwierigkeiten und des Gefühls, 'super nutzlos' zu sein, entscheidet sich der Streamer, die aktuelle Runde durchzuziehen und sich auf Challenges zu konzentrieren. Die Spannung steigt, als er über die Möglichkeit spricht, einen Operator zu spielen und die Strategie zu ändern, um den Battle Pass zu grinden. Die Diskussion über das 'Faken' und die Risiken im Spiel zeigt die taktische Tiefe und die mentalen Herausforderungen, denen sich die Spieler stellen müssen.

Strategiewechsel und Battle Pass Grinding

01:26:31

Angesichts der aktuellen Spielsituation und des Gefühls der Nutzlosigkeit entschließt sich der Streamer zu einem Strategiewechsel. Er plant, in der Verlängerung einen Operator zu spielen, um seine Effektivität zu steigern. Das Hauptziel ist es, den Battle Pass zu grinden, auch wenn dies bedeutet, dass das Gameplay darunter leidet. Er betont, dass er sich nun 'kranke Mühe' geben wird, um die Herausforderungen zu meistern. Die Erwähnung von gebannten Spielern wie 'Arun' und die Überlegung, 'YOLO Oryx' zu zocken, unterstreichen die experimentelle und risikofreudige Herangehensweise in dieser Phase. Die Interaktion mit den Zuschauern, die Unterstützung durch 'Karlotz' und die Entschuldigung für das beeinträchtigte Gameplay zeigen die Transparenz und den Fokus auf die Community, während er versucht, seine Spielziele zu erreichen.

Frustration über verlorene Kämpfe und technische Probleme

01:30:06

Die Frustration des Streamers erreicht einen Höhepunkt, als er mehrere knappe Kämpfe verliert und das Gefühl hat, dass er die Gegner hätte besiegen müssen. Er beklagt sich über Situationen, in denen er nicht sehen konnte, wie er getroffen wurde, und über die scheinbare Unlogik bestimmter Spielereignisse. Die wiederholte Begegnung mit denselben Gegnern verstärkt seine Verärgerung, da er das Gefühl hat, dass dies die Spielerfahrung beeinträchtigt. Die Diskussion über technische Probleme wie Soundbugs und Timelags zeigt, wie diese Faktoren die Leistung und den Spielspaß negativ beeinflussen können. Trotz der Rückschläge versucht er, seine Challenges zu verfolgen, insbesondere die mit LMG, SMG und Shotgun, und hofft, dass die nächste Runde eine bessere Erfahrung bietet.

Diskussion über Replikates und Teamzusammenstellung

01:36:49

In dieser Phase des Streams wird intensiv über die Herausforderung gesprochen, 'Replikates' zu bekommen und wie man diese am besten erreicht. Der Streamer fühlt sich unwohl und unsicher, wie er diese Aufgabe meistern soll, während andere Spieler wie 'Havoc' eingeladen werden. Es entsteht eine Diskussion über die Teamzusammenstellung und die Verfügbarkeit von Plätzen, insbesondere da 'Jeremy' und andere Spieler Interesse zeigen. Die Sorge, immer wieder gegen dieselben Gegner gematcht zu werden, wird ebenfalls thematisiert, was auf ein mögliches Problem im Matchmaking hindeutet. Die humorvolle Einlage von 'Nico und Paddy', die Witze erzählen sollen, lockert die Stimmung auf, bevor die Spieler erneut in die Action eintauchen und versuchen, ihre Ziele im Spiel zu erreichen.

Wiederholtes Matchmaking und technische Schwierigkeiten

01:40:32

Die Spieler sind frustriert, da sie erneut gegen dasselbe Team gematcht werden, was die Frage aufwirft, ob es zu wenige Rainbow Six Spieler gibt oder ob es sich um Streamsniper handelt. Diese wiederholten Begegnungen führen zu einer angespannten Atmosphäre, da die vorherigen Runden nicht erfolgreich waren. Es kommt zu technischen Schwierigkeiten, wie einem 'Soundbug', der dazu führt, dass der Streamer einen Gegner nicht hört, obwohl dieser direkt neben ihm ist. Diese Probleme beeinträchtigen das Gameplay erheblich und führen zu weiteren Niederlagen. Die Diskussion über die 'Highpings' der Gegner und die Möglichkeit, diese zu reporten, zeigt die Bemühungen, faire Spielbedingungen zu gewährleisten. Trotz der Rückschläge bleibt der Fokus auf den Battle Pass Challenges, insbesondere auf die verbleibenden Kills mit Jackal und einer Shotgun.

Frustration über Soundbugs und Teamdynamik

01:52:57

Die Frustration des Streamers erreicht einen weiteren Höhepunkt aufgrund eines schwerwiegenden Soundbugs, der dazu führt, dass er einen Gegner direkt neben sich nicht hört. Dieses technische Problem wird als 'TODES-BUGGY' bezeichnet und führt zu einem unfairen Kampf. Die Teamdynamik leidet ebenfalls, da Jeremy den Stream verlässt und die Spieler Schwierigkeiten haben, Kills zu erzielen. Es kommt zu einer humorvollen Selbst-Reportage des Streamers, die seine Verzweiflung über die Situation verdeutlicht. Die Diskussion über die 'Bruch-Game'-Natur von R6 und die wiederkehrenden Probleme mit dem Anti-Cheat-System zeigen die Herausforderungen, mit denen die Spieler konfrontiert sind. Trotzdem versuchen sie, ihre Strategie anzupassen und die verbleibenden Challenges zu meistern, während sie auf eine funktionierende Runde hoffen.

YOLO-Modus und gescheiterte Strategien

02:22:27

Der Streamer entscheidet sich, in den 'YOLO-Modus' zu wechseln und eine risikoreiche Strategie zu verfolgen, indem er mit 'Aroni' versucht, Gegner im Nahkampf zu überraschen. Diese unkonventionelle Herangehensweise führt jedoch zu schnellen Niederlagen und Frustration im Team. Die Idee, dass alle Spieler 'rausrennen' und versuchen, Kills zu erzielen, zeigt die Verzweiflung und den Wunsch, die aktuelle Pechsträhne zu durchbrechen. Die Diskussion über die Effektivität dieser Strategie und die technischen Probleme, wie der 'Ace', der 'gelackt' hat, verdeutlichen die Schwierigkeiten, mit denen das Team konfrontiert ist. Trotz der gescheiterten Versuche bleibt der Wunsch nach einer 'funktionierenden Runde' bestehen, und die Spieler versuchen, ihre Teamzusammenstellung und Strategie für die nächste Runde anzupassen.

Strategiediskussion und anhaltende Frustration

02:39:09

Die Runde endet mit einer intensiven Diskussion über die Strategien und Reinforcements im Spiel. Die Spieler debattieren über die Platzierung von Wänden und die Bedeutung von Long Angles, um bestimmte Bereiche zu schützen. Es wird deutlich, dass es unterschiedliche Ansichten über die effektivsten Taktiken gibt, was zu Verwirrung und Frustration führt. Der Streamer bemerkt, dass 'jeder irgendwie Strats immer anders hackt' und er selbst Schwierigkeiten hat, den Überblick zu behalten. Trotz der anhaltenden Niederlagen und der Frustration über die Gegner, die 'drei Leute auf meinen Arsch' schicken, versuchen die Spieler, ihre Fehler zu analysieren und für die nächste Runde eine bessere Strategie zu finden. Der Wunsch nach anderen Gegnern und einer funktionierenden Runde bleibt bestehen, während sie sich auf die nächste Herausforderung vorbereiten.

Kampf um die Salami und das Fenrir Gadget

02:44:50

Die Spieler diskutieren ihre Taktik, wobei ein Spieler überlegt, Smoke oder Impil zu nehmen, während ein anderer sich für Hibana entscheidet. Es wird festgestellt, dass der Diffuser fehlt. Ein Spieler entdeckt die Salami in der Küche und das Fenrir Gadget. Die Priorität liegt darauf, die Camps zu sichern und das Fenrir Gadget zu eliminieren, was erfolgreich gelingt. Die Situation wird kritisch, als drei Gegner in der 'Engel'-Position gesichtet werden, was den Zugang erschwert. Ein Spieler, der gefangen ist, benötigt Deckung, um nicht sofort eliminiert zu werden. Trotz eines Feuerpfeils, der den Fenrir fast tötet, wird der Rückzug empfohlen, da die Position nicht haltbar ist.

Team-Koordination und strategische Fehler

02:47:07

Nach dem Rückzug wird die mangelnde Team-Koordination kritisiert, da der Breach von der anderen Seite fehlt und ein Spieler den Breach nicht ausführen kann. Ein Spieler, Ash, hätte von unten agieren können, aber dies geschieht nicht. Ein Gegner wird gehört und eliminiert, wobei festgestellt wird, dass dieser alleine war. Die Gegner, Henry und Salami, werden als 'Todeslit' bezeichnet. Die Salami wird in der Garage geortet und es gelingt, sie zu eliminieren, was zu einem erfolgreichen Plant führt. Trotz des Erfolgs wird die eigene Operator-Wahl (Back) als dumm eingestuft und Mira als bessere Option in Betracht gezogen. Die Brandpfeile eines Spielers hatten den Fenrir auf 1HP reduziert, was eine gefährliche Situation darstellte.

Vorbereitung auf neue Runde und Operator-Wahl

02:49:20

Die Spieler bereiten sich auf die nächste Runde vor, wobei ein Spieler überlegt, wieder Kapital oder Monty zu wählen, um Support zu leisten. Es wird erwähnt, dass das Fenrir-Gadget in der vorherigen Runde zerstört werden konnte, da die Gegner nicht alles verstärkt hatten. Die Gegner haben Vigil gewählt und befinden sich wahrscheinlich im Basement. Ein Spieler, Fabian, hat Echo. Es wird überlegt, ob die Gegner aus dem Basement herausbrechen könnten. Ein Spieler entscheidet sich, als Monty vorzugehen, um die Situation zu klären. Es wird festgestellt, dass Central Stairs und Kitchen 'clear' sind, und der Plan ist, Kitchen zu öffnen. Die Suche nach Fenrir gestaltet sich schwierig, und ein Spieler wird durch C4 eliminiert, während ein anderer den Kopfschuss verfehlt.

Diskussion über Taktik und Spielbalance

02:52:18

Die Spieler diskutieren über ihre Operator-Wahl und die allgemeine Strategie. Ein Spieler überlegt, Ash zu nehmen, da Monty bereits gewählt wurde und er sich alleine mit Monty nicht wohlfühlt. Es wird ein vergangener Fehler erwähnt, bei dem ein Spieler Deckung gab, aber der Gegner sich wegdrehte und somit keine Deckung mehr hatte. Die Gegner haben sich geopfert, aber die Runde wurde verloren. Es wird die Notwendigkeit betont, schnell den Server zu öffnen. Ein Spieler überlegt, Twitch zu nehmen, um Gadgets zu zerstören und einen Heartbreacher zu unterstützen, um Gym zu öffnen. Die Hoffnung ist, dass eine Hibana Charge dort landen kann. Ein Spieler wird erneut früh eliminiert, was die Teamstrategie beeinträchtigt.

Kritische Phase und knapper Sieg in Rainbow Six Siege

02:54:53

Die Situation wird kritisch, als ein Spieler am Fenster in Schwierigkeiten gerät und ein Gerät vermutet wird. Es gelingt, ein Blutgerät und ein Keeper-Gerät zu zerstören. Gym und B sind frei, und ein Spieler geht nach unten, um nach Asami zu suchen. Asami wird eliminiert, und ein weiterer Gegner wird in Gym gesichtet. Trotz der schwierigen Lage gelingt es, einen Gegner auszuschalten. Die Spieler reflektieren über die Runde und stellen fest, dass sie nicht wirklich in den 'Griff' gekommen sind. Ein Spieler verabschiedet sich und erwähnt, dass er am nächsten Tag verreisen wird. Die Diskussion dreht sich um die verbleibende Zeit und die Schwierigkeit, die Runde zu gewinnen. Es wird ein '0,08' Sekunden-Clip erwähnt, der die extreme Knappheit des Sieges festhält.

Fehlplatzierte Kameras und fehlende Rotation

02:58:44

Ein Spieler ärgert sich über eine falsch platzierte Kamera und das Fehlen von Rotation. Es wird festgestellt, dass es keine Rotation gibt und ein Super Shorty verloren wurde. Ein Spieler übernimmt die Überwachung der Garage. Die Kamera ist schief, und ein Spieler hat seine Kamera zu weit nach hinten geworfen. Die Gegner sind bereits 'inside' oder im Logistikbüro gedroppt. Ein Spieler fragt sich, ob die Gegner ihn unten sehen können. Darth Vader ist ebenfalls dort, was die Situation erschwert. Ein Spieler vertraut darauf, dass ein anderer die Position hält, während er rotiert. Die Gegner pushen in CC, und ein Spieler wird geblendet. Es gelingt, einen Gegner zu eliminieren, aber ein Nachladefehler führt zu einer weiteren Eliminierung.

Analyse von Fehlern und die Suche nach einem Anti-Cheat

03:02:11

Ein Spieler reflektiert über seine Fehler, insbesondere die falsch platzierten Kameras, betont aber, dass man immer noch mit Soundcalls spielen kann. Es wird kritisiert, dass ein Teamkollege das Timing verpasst hat und die Gegner dann hochgerannt sind. Dies führt zu einer Abneigung gegen das Spielen mit anderen auf 'Garry', da sich die Spieler unsicher fühlen und hochrennen. Die Spieler sind optimistisch, die Gegner besiegen zu können, da ein Spieler jetzt einen 'Fraggy'-Operator spielt. Es wird ein 'Rapid Kill' für Mavi angekündigt. Die Spieler wünschen sich ein neues Anti-Cheat, einen neuen Operator und eine neue Map für die kommende Season. Sie äußern ihre Skepsis gegenüber Ubisofts Versprechen bezüglich des Anti-Cheats, da frühere Updates schlechter waren als zuvor.

Strategische Defizite und Battle Pass Fortschritt

03:06:15

Die Spieler beklagen strategische Defizite im Team und die Auswahl von Spielern, die 'Yolo' spielen. Ein Spieler möchte die Runde nicht mit einer Niederlage beenden und seine Elo zurückgewinnen. Es wird diskutiert, ob man auf Challenges gehen soll, was als riskant angesehen wird. Ein Spieler überlegt, Tachanka zu nehmen, da er die Waffe mag. Es wird erwähnt, dass der Battle Pass komplett ohne Challenges abgeschlossen wurde. Ein Spieler hat 173 Matches gespielt, während ein anderer 93 hat. Die Aussage, dass der Battle Pass ohne Challenges abgeschlossen wurde, wird durch die Tatsache untermauert, dass keine einzige Challenge gemacht wurde. Es wird festgestellt, dass ein Spieler, XA21, der einzige war, mit dem eine Runde gewonnen wurde, und er als 'Maskottchen' bezeichnet wird.

Statistiken und Booster-Diskussion

03:08:53

Die Spieler vergleichen ihre Statistiken, wobei ein Spieler ein 0,7 AKD und der andere ein 0,9 AKD hat. Es wird festgestellt, dass man ohne Siege keine Pluspunkte machen kann. Die Nutzung von Boostern wird diskutiert, wobei ein Spieler Renown-Booster hat, aber keine Battle Pass-Booster mehr, da er den Battle Pass bereits abgeschlossen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man pro Level ein Pack erhält, was verneint wird; stattdessen erhält man ein Pack pro 5000 Punkten. Die Spieler freuen sich auf die Majors und die Soundeffekte, insbesondere die DMR-Schüsse und den Countdown in den letzten zehn Sekunden. Es wird der Wunsch geäußert, die Sounddesigns selbst zu gestalten.

Übergang zu Escape Room Simulator und erste Eindrücke

03:10:21

Die Spieler wechseln zum Escape Room Simulator und versuchen, ihre Elo zurückzugewinnen. Es wird überlegt, ob man Escape oder Ark spielen soll, und die Entscheidung fällt auf Escape. Ein Spieler verabschiedet sich und hofft, dass die anderen ihre Punkte zurückbekommen haben. Es wird die Frage nach der Adresse für den Versand eines Gewinns gestellt, wobei Discord als Kommunikationsmittel genannt wird. Die Spieler starten das Tutorial des Escape Room Simulators und machen sich mit der Steuerung und den Interaktionsmöglichkeiten vertraut. Es wird festgestellt, dass das Spiel recht laut ist und die Audioeinstellungen angepasst werden müssen. Das Tutorial wird als 'schnell und nice' empfunden, und die Spieler diskutieren über die Wahl der Perspektive (grounded).

Escape Simulator 2

03:29:10
Escape Simulator 2

Vorbereitung auf das Escape Room Spiel

03:36:10

Die Spieler bereiten sich auf das gemeinsame Spielen des Escape Room Simulators vor. Ein Spieler ist der Host und teilt den Lobby-Code. Es wird diskutiert, ob man das Tutorial erneut spielen soll oder direkt ins Spiel einsteigt, da vieles dasselbe ist. Die Steuerung wird kurz wiederholt: Maus links/rechts, Escape und Leertaste zum Bewegen. Es wird die Idee eines IRL-Streams in einem Escape Room geäußert. Die Spieler überlegen, ob sie menschliche oder außerirdische Charaktere wählen sollen, wobei die Entscheidung auf einen blauen Alien-Roboter mit roten Haaren fällt, inspiriert von Guardians of the Galaxy. Es wird ein grammatikalischer Fehler in einem Satz korrigiert ('desto desto' wird zu 'je desto').

Start des Escape Rooms: Draculas Schloss

03:39:52

Die Spieler starten die Aufnahme und beginnen mit dem Escape Room. Ein Spieler legt Musik auf. Der erste Raum ist Draculas Schloss, genauer gesagt der Schlosshof. Die Spieler freuen sich auf das Spiel und die Rätsel. Es wird erwähnt, dass das Spiel auch in Real Life oder als Escape Boxen gespielt werden kann. Die FPS-Leistung des Spiels wird diskutiert, wobei ein Spieler 80 FPS und der andere 120 FPS erreicht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das menschliche Auge den Unterschied zwischen 30, 60 und 70 FPS als flüssig wahrnimmt. Ein Spieler findet sich in einer Kutsche gefangen und muss von seinem Mitspieler befreit werden. Dies wird als Teil des Spiels angesehen, ähnlich einem 'Saw-like' Szenario. Der gefangene Spieler hat bereits Items wie einen Hut, eine Flasche, einen Schlüssel und einen Token gefunden.

Rätsel in der Kutsche und das Löwen-Stier-Puzzle

03:44:28

Der Spieler in der Kutsche kann nicht springen und findet ein Wörterbuch. Der andere Spieler muss herausfinden, wie er die Kutsche öffnet. Ein Puzzle mit Löwen- und Stier-Symbolen wird entdeckt. Die Lösung des Puzzles wird besprochen: Die oberen beiden Löwen zeigen mit dem Kinn nach außen, gefolgt von Ziegenböcken, die identisch ausgerichtet sind, und der letzte Löwe zeigt nach unten in die Mitte. Nach erfolgreicher Lösung des Puzzles öffnet sich ein Schloss. Ein Spieler findet ein weiteres Rätsel: 'Zwei Feuertanzen und einen großen Turm höre auf ihre Botschaft.' Es wird überlegt, ob dies die zwei Fenster sind. Die Spieler finden eine Tasche und einen Schlüssel, wobei der Schlüssel in der Tasche nichts bewirkt. Ein Wort mit vier Buchstaben wird gesucht, und 'Veritas' (Wahrheit) wird erwähnt. Der Schlüssel wird in eine Box gesteckt, aber diese öffnet sich nicht, und der Schlüssel ist weg.

Weitere Rätsel und die Suche nach Hinweisen

03:50:12

Der Schlüssel ist verschwunden, und die Spieler finden Splitter, die platziert werden können. Ein Hammer wird gefunden. Das Rätsel 'Zwei Feuertanzen im Grunde' wird erneut besprochen. Es wird überlegt, ob es sich um Spalten und Buchstaben handelt. Die Spieler konzentrieren sich auf den Turm, wo zwei Feuer 'tanzen'. Es wird vermutet, dass daraus eine Botschaft entschlüsselt werden muss. Ein Spieler findet eine Notiz: 'Alle sagen die Wahrheit. Es gibt zwei oder mehr Lügner. Ich sage die Wahrheit.' Die Spieler müssen herausfinden, wer die Wahrheit sagt und wer lügt. Die Suche nach weiteren Hinweisen geht weiter, um die Rätsel zu lösen und den Escape Room zu meistern.

Rätsel um die Lichter im Turm

03:51:57

Die Streamer versuchen, ein Rätsel zu lösen, das mit Lichtern in einem Turm zusammenhängt. Es geht darum, die Muster der Lichter in zwei Fenstern zu interpretieren, um Buchstaben zu entschlüsseln. Anfangs ist unklar, wie die Lichter einzuordnen sind, da die genaue Bedeutung der Muster und die Reihenfolge der Buchstaben noch nicht verstanden werden. Es wird spekuliert, dass bestimmte Lichtkombinationen wie „oben links und unten rechts“ oder „beide nach unten“ spezifischen Buchstaben wie C oder E zugeordnet sind. Die Herausforderung liegt darin, die korrekte Abfolge der Lichter zu erkennen und die entsprechenden Buchstaben zu notieren, um ein Wort oder eine Phrase zu bilden. Ein Zettel mit den möglichen Buchstabenkombinationen ist vorhanden, aber die Handhabung und das Abgleichen der Muster erweisen sich als kompliziert.

Raid und Fortsetzung der Rätsellösung

03:54:59

Nach einem Raid von Altroy mit 84 Zuschauern wird das Rätsel um die Lichter im Turm fortgesetzt. Die Streamer versuchen weiterhin, die Lichtmuster zu entziffern, um ein Wort zu bilden. Es wird festgestellt, dass die Lichter in einer bestimmten Reihenfolge erscheinen und Buchstaben wie C, E und L ergeben. Die Schwierigkeit besteht darin, die genaue Abfolge zu verfolgen und die entsprechenden Buchstaben korrekt zuzuordnen. Schließlich wird das Wort „HELP“ entschlüsselt, was einen Fortschritt im Escape Room darstellt. Trotz der Lösung dieses Rätsels bleibt ein Schlüssel verschwunden, der zuvor in ein Schloss gesteckt wurde und nun nicht mehr zugänglich ist, was die weitere Progression behindert. Es wird auch ein Zettel mit lateinischen Begriffen gefunden, der auf ein weiteres Rätsel hindeutet.

Neue Rätsel und der Mondschlüssel

04:01:25

Es werden mehrere neue Rätsel entdeckt, darunter eine Truhe mit Symbolen und ein Blatt Papier mit Hinweisen auf „schattige, tiefe alte Gräber“ und „drei ätherische blaue Lichter“. Ein Hammer und ein Spaten sind ebenfalls im Inventar, was auf Grabungsarbeiten hindeutet. Ein Rätsel über Wahrheit und Lügen, basierend auf Aussagen von Charakteren, wird gelöst, indem die richtige Aussage identifiziert wird. Dies führt zur Entdeckung des Mondschlüssels, der in ein Schloss passt und den ersten von vier Teilen eines Mechanismus aktiviert. Ein weiteres Rätsel betrifft Symbole auf einer Truhe, die römischen Zahlen ähneln. Durch das Stabilisieren von Symbolen, während andere sich bewegen, werden die richtigen Zahlen für die Symbole ermittelt, was zur Öffnung der Truhe führt und einen mechanischen Schlüssel sowie weitere Gegenstände offenbart.

Schlüssel-Rätsel und die Tore von Himmel und Hölle

04:14:13

Die Streamer versuchen, einen Mechanismus mit mehreren Hebeln zu bedienen, die wie Monde aussehen. Es stellt sich heraus, dass die Hebel in einer bestimmten Reihenfolge gedrückt werden müssen, um sie zu arretieren. Nach einigen Versuchen gelingt es, die Hebel korrekt zu positionieren. Ein weiteres Rätsel, das sich auf „Veritas ist Wahrheit“ und „Mendazium ist Lügen“ bezieht, wird gelöst, indem die Aussagen der Charaktere richtig zugeordnet werden. Dies führt zur Öffnung der Haupttür. Anschließend muss ein Rätsel gelöst werden, das die „Tore der Hölle“ und die „Tore des Himmels“ betrifft, wobei die Blickrichtung einer „Schwester“ und ihres „dunklen Bruders“ korrekt eingestellt werden muss. Dies führt zur Entdeckung eines weiteren Schlüssels, was den Fortschritt im Escape Room sichert.

Verkettung von Rätseln und Zeitdruck

04:27:57

Mit nur noch wenig Zeit versuchen die Streamer, die verbleibenden Rätsel zu lösen. Ein entscheidender Hinweis wird von den Zuschauern gegeben: Die blauen Flammen leuchten, wenn dahinter Runen aktiviert sind. Dies führt zu einem Verständnis, wie die Runen platziert werden müssen, um die Laternen zu aktivieren. Trotz dieses Fortschritts verbleiben noch offene Rätsel, darunter eine verschlossene Kiste und das Lateinbuch. Es stellt sich heraus, dass ein zuvor verschluckter Schlüssel, der durch einen Bug nicht zugänglich war, für die Lösung eines Kutschen-Rätsels benötigt wird. Dieser Bug hat die Streamer erheblich zurückgeworfen. Trotz der abgelaufenen Zeit können sie weiterspielen, was die Möglichkeit bietet, die verbleibenden Rätsel zu lösen und das Spiel zu beenden.

Bug und die letzten Rätsel

04:38:39

Der Bug mit dem verschluckten Schlüssel wird als Hauptursache für die Verzögerung und den Frust identifiziert. Trotzdem wird weitergespielt, um die verbleibenden Rätsel zu lösen. Eine Box, die zwei Gegenstände benötigt, um einen Spiegel freizugeben, wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass ein Hammer und ein Spaten die ersten beiden Gegenstände sind. Der dritte Gegenstand, eine Flasche, die in der Kutsche gefunden wurde, vervollständigt das Set und gibt den Spiegel frei. Auf dem Spiegel sind Symbole wie eine Krone, ein Zepter, ein Schraubenschlüssel und ein XX zu sehen, die in entsprechende Vertiefungen platziert werden müssen. Das Lateinbuch wird für ein weiteres Rätsel benötigt, bei dem lateinische Sätze übersetzt werden müssen, um die richtigen Antworten zu finden und das Spiel zu beenden.

Latein-Rätsel und erfolgreicher Abschluss

04:47:09

Das Lateinbuch wird zur Lösung des letzten Rätsels herangezogen. Es müssen lateinische Sätze wie „Quid est post vitam“ (Was ist nach dem Leben?) und „Quid et inimicus ignis“ (Was ist der Feind des Feuers?) übersetzt werden. Durch die Übersetzung der Schlüsselwörter wie „Vitam“ (Leben) zu „Moss“ (Tod) und „ignis“ (Feuer) zu „Aqua“ (Wasser) werden die richtigen Antworten gefunden. Weitere Sätze wie „Ubi sund Falco“ (Wo ist der Falke?) und „Tweet as Maximum“ (Was ist am größten?) werden ebenfalls mithilfe des Wörterbuchs gelöst, wobei „Kaelum“ (Himmel) und „Sol“ (Sonne) als Antworten identifiziert werden. Nach erfolgreicher Lösung aller Rätsel und Überwindung des Bugs, der den Schlüssel betraf, gelingt die Flucht aus dem Escape Room. Die Streamer reflektieren über die Schwierigkeiten und den Spaß des Spiels, insbesondere die Notwendigkeit einer guten Kommunikation und das Erkennen subtiler Hinweise.