Bonsuave Muchachos Sommergrind statt Sonnenbrand omen !charm !ig !ramen !heute
Umzugschaos, Horror-Gaming und Rasenpflege: Ein Tag beim lusorkoeffizient

lusorkoeffizient startete mit Umzugsplänen und Technik-Checks. Danach folgte das Horrorspiel 'Still Wakes the Deep', unterbrochen von einer Rasenmäher-Diskussion. Der Streamer testete Filter und passte Grafikeinstellungen an. Im Spiel kämpfte er auf einer Ölbohrinsel gegen das Grauen. Zum Abschluss gab es eine Reaktion auf Jericho's Rainbow Six Siege X Analyse und Rainbow Six Siege.
Umzugsplanung und Technik-Check
00:22:41Der Stream startet mit Entschuldigungen für die Wartezeit, da noch organisatorische Dinge für einen Umzug geklärt werden mussten. Es geht um den Umzug von Kev, bei dem Transportprobleme aufgrund eines Werkstattaufenthalts von Marvins Auto entstanden sind. Es musste geplant werden, wer mitgenommen werden kann, da zu wenig Autos zur Verfügung stehen. Ein kurzer Technik-Check wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Stream flüssig läuft. Ein T-Shirt wird präsentiert, welches gebraucht in Japan erworben wurde und Nostalgie weckt. Musikalisch wird auf Elektro House Club Mixe von Anthony Girard aus den Jahren 2016 verwiesen, die früher zum Vorglühen genutzt wurden. Angebote für Umzugshelfer werden dankend abgelehnt, da ausreichend Unterstützung vorhanden ist. Es wird ein Date nach dem Umzug angekündigt. Abschließend werden die Zuschauer begrüßt.
Horror-Game 'Still Wakes the Deep' und Community-Interaktion
00:28:24Es wird angekündigt, dass das Horrorspiel 'Still Wakes the Deep' gespielt wird, obwohl eine gewisse Abneigung dagegen besteht. Es wird in Aussicht gestellt, dass später im Stream zu Rainbow Six Siege gewechselt werden kann. Der Streamer versucht sich die Namen der Zuschauer zu merken, was sich aufgrund ungewöhnlicher Twitch-Namen als schwierig erweist. Das Spiel wird als atmosphärisches Psycho-Horror-Lovecraft-Game beschrieben. Es werden Anpassungen an den Lichtverhältnissen vorgenommen, um die Atmosphäre zu verbessern. Ein Zuschauer spendet Bits, woraufhin der Streamer auf die Möglichkeit eingeht, im Format "Loser vs. Map Airbauer" Rainbow Six Siege zu spielen. Ein Flimmerfilter für das Horrorspiel wird in Erwägung gezogen, aber aufgrund technischer Schwierigkeiten verworfen. Der Streamer erwähnt, dass er mit seinen Katzen draußen war und das Halsband von einer Katze verloren hat, weshalb er ein neues Katzenhalsband benötigt.
Rasenmäher-Diskussion und Hardware-Überlegungen
00:41:12Es wird über die Anschaffung eines neuen Rasenmähers diskutiert, da der vorhandene Elektro-Rasenmäher mit Kabel als nervig empfunden wird. Akku-Rasenmäher werden als teuer betrachtet, während ein Mähroboter für die kleine Rasenfläche von etwa 20 Quadratmetern als übertrieben angesehen wird. Stattdessen wird über einen Spindelrasenmäher nachgedacht, wobei verschiedene Modelle und deren Unterschiede (Gardena, Einhell, Stahlmann) verglichen werden. Es wird auch die Möglichkeit des Mulchens angesprochen, bei dem der Rasenschnitt zerkleinert und als Dünger auf dem Rasen verteilt wird. Ein Zuschauer empfiehlt einen Güde-Rasenmäher von Norma. Der Streamer findet alte Kopfhörer, die er nicht mehr benötigt. Es wird überlegt, ob ein Spindelmäher zum Mulchen geeignet ist. Ein Mulchkeil wird als Aufsatz für Rasenmäher identifiziert, der das Schnittgut zerkleinert und auf dem Rasen verteilt. Es werden verschiedene Rasenmäher-Modelle verglichen und Vor- und Nachteile diskutiert.
Entscheidungen und Vorbereitungen für das Horrorspiel
01:14:15Es wird beschlossen, einen Elektrorasenmäher online zu bestellen und einen Spindelrasenmäher im Baumarkt abzuholen, um beide zu testen und den weniger geeigneten zurückzuschicken. Die Zuschauer werden gefragt, ob vor dem Horrorspiel eine Reaction auf ein Video von Jericho zu Rainbow Six Siege gezeigt werden soll. Eine Abstimmung wird gestartet, um die Reihenfolge festzulegen. Der Streamer erwähnt seine Stromkosten und vergleicht sie mit den Angaben eines Zuschauers. Es wird ein Test durchgeführt, ob parallel auf TikTok gestreamt werden kann. Ein Horror-Flare-mäßiger Filter wird für die Webcam gesucht und gefunden. Der Filter wird sowohl auf Twitch als auch auf TikTok eingerichtet. Zusätzlich wird ein Schwarz-Weiß-Filter auf die Webcam gelegt, um die Horror-Atmosphäre zu verstärken. Die Grafikeinstellungen für das Spiel werden angepasst, wobei Motion Blur deaktiviert und DLSS sowie Frame Generation aktiviert werden. Es wird über Apple-Produkte diskutiert, wobei der Streamer seine Präferenz für Android-Geräte aufgrund fehlender Innovation bei Apple und des Fehlens anderer Apple-Produkte im eigenen Besitz äußert.
Erkundung der Ölbohrplattform und erste Hinweise auf bevorstehende Gefahren
01:42:55Die Erkundung der Ölbohrplattform beginnt mit dem Finden der Kantine, die ungewöhnlich geschmückt und voller Leute ist. Es gibt Gespräche über Gewerkschaftsarbeit und bevorstehende Solo-Tauchgänge, die eine angespannte Atmosphäre erzeugen. Der Protagonist äußert den Wunsch nach Frühstück, während er von Stress mit der Polizei und Eheproblemen aufgrund einer Auseinandersetzung mit einem Arbeitskollegen berichtet. Es wird erwähnt, dass die Regierung die Ölförderung in der Nordsee verstärken will, was zu weiteren Spannungen führt. Bei der weiteren Erkundung des Decks werden Sicherheitsvorkehrungen wie Handschuhe und Schutzhelm getroffen. Es wird ein Büro gesucht, während der Protagonist feststellt, dass die Gehgeschwindigkeit im Spiel etwas langsam ist, was in potenziellen Horrorsituationen problematisch sein könnte. Gespräche mit anderen Charakteren vermitteln einen Eindruck von den Dynamiken auf der Plattform, bevor ein Sicherungskasten gefunden und eine Sicherung ausgetauscht wird. Der Protagonist wird ins Büro gerufen und erhält dort schlechte Nachrichten bezüglich der Polizei, was die angespannte Situation weiter verschärft. Es wird ein Gefühl des Unbehagens aufgebaut, als der Protagonist Geräusche vom Bohrer hört und eine Vorahnung hat, dass das Spiel bald in ein Horrorspiel umschlagen wird.
Katastrophe auf der Ölbohrinsel und Beginn des Überlebenskampfes
01:56:57Eine Katastrophe ereignet sich auf der Ölbohrinsel, ausgelöst durch die Bohrung, was die Befürchtungen einiger Charaktere bestätigt. Der Protagonist überlebt einen Sturz ins Wasser und wird gerettet, während um ihn herum Panik ausbricht. Es stellt sich heraus, dass ein Kollege namens Gregor nicht gerettet werden konnte. Die Mission, andere zu retten, beginnt mit dem Versuch, zwei Dudes aus der Kantine zu bergen, wobei ein Kabelproblem gelöst werden muss. Währenddessen wird klar, dass die Situation ernst ist und es bereits Verluste gegeben hat. Die Suche nach Überlebenden führt den Protagonisten unter das Rick, wo er Zugang zum Maschinendeck unter der Plattform sucht. Dort entdeckt er einen seltsamen Bohrer, der wie ein Eingang zu einer anderen Dimension aussieht. Ein Flirren am Bildschirmrand deutet auf eine unmittelbare Gefahr hin. Es gelingt, etwas abzudrehen, was die Insel jedoch nicht sicherer macht. Die Ereignisse scheinen durch die Bohrung ausgelöst worden zu sein, und die anfänglichen Befürchtungen der Crewmitglieder bewahrheiten sich. Der Protagonist entkommt knapp dem Tod und erreicht das Maschinendeck, wo er nach einem Weg sucht.
Erkundung des Maschinendecks und Begegnung mit dem Grauen
02:08:46Im Maschinendeck angekommen, herrscht Dunkelheit und eine bedrohliche Atmosphäre. Der Protagonist entdeckt anormale Strukturen, die in den Beinen der Plattform zu pulsieren scheinen und organischen Ursprungs sind. Er findet eine Taschenlampe und versucht, sich in der düsteren Umgebung zurechtzufinden. Dabei stößt er auf einen Lüftungsschacht, durch den er kriechen muss. Die Geräusche in der Umgebung werden immer bedrohlicher, und er hört von einem Vorfall mit einem Kollegen namens Gibbel, der nach einer Explosion mutiert zu sein scheint. Durch Wassertanks hindurch bahnt sich der Protagonist seinen Weg, während die Intensität des Spiels zunimmt. Er stellt TikTok aus, um die Internetbandbreite für den Twitch-Stream zu optimieren. Die Story und die Atmosphäre des Spiels werden gelobt, und es wird spekuliert, welche Kreaturen hinter den Ereignissen stecken könnten. Am Bildschirmrand treten erneut seltsame visuelle Effekte auf, begleitet von beunruhigender Musik. Der Protagonist muss durch die Wassertanks entkommen und stößt auf Blutspuren, die auf eine Gefahr hindeuten.
Eskalation des Horrors und verzweifelter Kampf ums Überleben
02:19:50Die Atmosphäre verdichtet sich zusehends, und der Protagonist bemerkt einen Schatten, der ihn zusätzlich beunruhigt. Er erinnert sich an Horrorspiele wie Outlast, als er sich in Spinden verstecken muss. Die Situation wird immer intensiver, und er fragt sich, wo sich der mutierte Kollege Gibbo befindet. Es gelingt ihm, über Hindernisse zu springen und sich weiter vorwärts zu bewegen, obwohl er das Spiel am liebsten beenden würde. Im Wohnbereich sucht er nach Überlebenden, findet aber stattdessen nur weitere Anzeichen für die Katastrophe. Er hört, wie etwas oder jemand gefressen wird, was die ohnehin schon angespannte Situation weiter verschärft. Ein Gespräch mit anderen Überlebenden deutet auf eine Verschwörung und die Notwendigkeit zu fliehen hin. Der Protagonist macht sich auf den Weg zu den Rettungsbooten, muss aber feststellen, dass der Weg dorthin voller Gefahren ist. Er sieht ein Gesicht und hört beunruhigende Geräusche, die auf eine unmittelbare Bedrohung hindeuten. Trotz der Gefahr ruft er nicht in jedem Raum, um keine Aufmerksamkeit zu erregen. Das erste Rettungsboot entpuppt sich als Falle, und der Protagonist muss zum Wohnbereich zurückkehren, um eine andere Möglichkeit zur Flucht zu finden. Er erhält einen Anruf von seinem Chef Rennick, der ihm Anweisungen gibt, zum Helikopterlandeplatz zu gehen und die Barra zu kontaktieren.
Verzweifelte Flucht und Konfrontation mit den Monstern
02:42:20Der Protagonist versucht, den Anweisungen von Rennick zu folgen und zum Helikopterlandeplatz zu gelangen. Er muss sich jedoch durch eine zerstörte und von Feuer versehrte Umgebung kämpfen. Ein Feuerlöscher erweist sich als nutzlos, und er setzt seinen Weg fort, während um ihn herum alles zusammenbricht. Im Wohnbereich angekommen, findet er einen Heizkörper, der ihm zumindest etwas Wärme spendet. Er muss kurz pinkeln, lobt aber das Spiel für seine Atmosphäre und Spannung. Im Laundry-Bereich entdeckt er ein Alienviech und muss an einem mutierten Kollegen vorbei, ohne entdeckt zu werden. Er erreicht das Zimmer eines Kollegen, der ihm von einem Plan erzählt, mit dem Helikopter zu fliehen. Der Protagonist macht sich auf den Weg zurück aufs Deck, wo er zum ersten Mal die Übeltäter sieht: ölige Tentakelmonster. Er versucht, zum Aufzug zu gelangen, muss aber feststellen, dass der Weg dorthin voller Gefahren ist. Er repariert eine Sicherung und muss an einem riesigen Spinnenmonster vorbeilaufen. Ein Kollege namens Ines wird von dem Monster erwischt, und der Helikopter stürzt ab. Der Protagonist erhält einen Anruf von Brodie, der ihm mitteilt, dass er die Generatoren reparieren muss, um die Funkverbindung zum Festland wiederherzustellen.
Reparatur der Generatoren und Kampf gegen die Monster
03:19:15Der Protagonist macht sich auf den Weg, die Generatoren zu reparieren, was sich als äußerst gefährliche Aufgabe erweist. Er muss sich durch dunkle und enge Gänge bewegen, während er von Monstern gejagt wird. Ein Anruf von einem Kollegen namens Relic endet abrupt, als dieser von einem Monster angegriffen wird. Der Protagonist wird selbst von Relic angegriffen, kann aber entkommen. Er erreicht die Generatoren und versucht, sie zu reparieren, während er von Monstern verfolgt wird. Er wirft Gegenstände, um die Monster abzulenken, und schafft es schließlich, in einen kleinen Raum zu gelangen, wo er sich kurzzeitig in Sicherheit wähnt. Er findet einen Schlüssel und muss sich erneut auf den Weg machen, um die Generatoren neu zu starten. Dabei wird er wieder von Monstern gejagt und muss über gefährliche Hindernisse springen. Schließlich gelingt es ihm, die Generatoren neu zu starten, aber die Situation auf der Ölbohrplattform bleibt weiterhin äußerst kritisch.
Ende des Horror-Game-Streams und Ankündigung Rainbow Six
04:02:59Der Stream neigt sich dem Ende zu, und es wird angekündigt, dass nach dem aktuellen Horrorspiel, 'Still Wakes the Deep', zum Abschluss des Streams noch ein paar Runden Rainbow Six Siege gespielt werden sollen, um wieder runterzukommen. Es wird spekuliert, dass noch ein bis zwei weitere Streams benötigt werden, um das Horrorspiel vollständig durchzuspielen, da die Hauptgeschichte etwa viereinhalb Stunden dauert und bereits zweieinhalb Stunden gespielt wurden. Für die kommende Woche wird eine Fortsetzung des Horror-Game-Streams angekündigt, da Marvin dienstags nicht anwesend ist. Zudem wird kurz auf das Spiel 'Amenti' eingegangen, das auf der Wunschliste steht, sowie auf das kommende 'Mafia Old Country', auf das sich sehr gefreut wird. Abschließend wird eine Reaction auf ein Video von Jericho angekündigt. Es wird erwähnt, dass man von Zuschauern gehört habe, dass man für Peak für einen Run schon so ungefähr zwei Stunden einplanen muss. Es wird überlegt, Peak nächste Woche zu zocken, möglicherweise mit Marvin, Jeremy und Nugi.
Reaction auf Jericho's Meinung zu Rainbow Six Siege X
04:08:42Es wird eine Reaction auf ein neues Video von Jericho, einer Legende im Bereich Rainbow Six Siege, gestartet. Das Video trägt den Titel 'Mein Fazit zu Rainbow Six Siege X'. Es wird die eigene Meinung zu SiegeX geteilt, wobei das Grafik-Update und die neuen Elemente positiv hervorgehoben werden. Das Audio wird nach den Patches als noch besser empfunden. Das größte Problem mit SiegeX sei jedoch das Cheating, welches das Spielerlebnis beeinträchtigt und zu unbegründeten Verdächtigungen führt. Jericho's Meinung wird gespannt erwartet, insbesondere seine Kritikpunkte. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, eigene Erfahrungen in den Kommentaren zu teilen und Jericho's Kanal zu besuchen, der für seine qualitativ hochwertigen Videos bekannt ist. Jericho lobt die zerstörbaren Bestandteile im Spiel, bemängelt aber, dass die Neuerungen hauptsächlich den Verteidigern zugutekommen. Er findet das neue UI sehr responsiv, aber die Anordnung sei eine Katastrophe.
Jericho's Analyse von Rainbow Six Siege X: Optik, Spielmechaniken und Sound
04:16:04Jericho merkt an, dass die Optik knackiger und lebhafter geworden ist, was jedoch kein Verkaufsargument darstellt. Die Modernized Maps werden positiv hervorgehoben, besonders der Kontrast zwischen Innen- und Außenbereichen. Das Advanced Repel wird als großer Vorteil für Angreifer gesehen, obwohl die Umsetzung noch nicht perfekt sei. Der beste Change in SiegeX sei die Hervorhebung von Gadgets wie Bulletproof Cams, was die Taktik in den Vordergrund stellt. Die roten Outlines an Gegnern werden kaum wahrgenommen. Er kritisiert, dass Ubisoft Utility hervorhebt, anstatt Spielern zu erlauben, Gadgets versteckt zu platzieren. Clash ist Geschmackssache, aber stärker als früher. Er findet, dass sie zu viel kann. Abschließend wird das Audio 2.0 angesprochen. Jericho findet den Sound gut, wenn er funktioniert, aber es gibt Probleme mit fehlenden Soundfiles. Er erklärt, dass dumpfer Sound beabsichtigt ist, wenn sich die Person nicht im selben Raum befindet.
Neutrale Aspekte und Kritikpunkte an Rainbow Six Siege X
04:29:08Der Free Access wird als zweischneidig betrachtet, da er zwar neue Spieler anzieht, aber auch Cheatern den Einstieg erleichtert. Das neue Pick-und-Bann-System wird als neutral bewertet, da es zwar mehr Bannmöglichkeiten bietet, aber auch zu Komfort-Bans führt. Dual Front wird als positiver, entspannterer Modus angesehen, der jedoch wenig Beachtung findet. Als negativen Punkt wird der Limb Damage hervorgehoben, der das Töten von Gegnern erschwert. Es wird kritisiert, dass Ubisoft bei der Balance oft zu einseitig denkt und sich zu sehr auf Pro-Player konzentriert. Es wird spekuliert, dass die Hüftfeuerpräzision verändert wurde, was zu vermehrten Hipfire-Headshots führt. Der schlimmste Change sei jedoch noch nicht genannt. Es wird vermutet, dass es sich um etwas handelt, das Ubisoft einseitig balanciert hat, möglicherweise im Zusammenhang mit dem ADS (Zielvorrichtung) beim Runterjumpen.
Diskussion über Änderungen im Gameplay von Rainbow Six Siege
04:43:49Es wird über eine Änderung in Rainbow Six Siege diskutiert, bei der das Verlassen des ADS (Aim Down Sights) beim Jumpen als negativer Change wahrgenommen wird. Ubisoft argumentiert, dass dies Runouts und Run-and-Gun-Taktiken entgegenwirken soll, aber es wird kritisiert, dass diese Mechanik beide Seiten benachteiligt. Ein Beispiel wird angeführt, in dem das Verlassen des ADS nach einem Jump zu einem verlorenen Gunfight führte, obwohl die Gegnerin geblendet war. Es wird argumentiert, dass diese Änderung besonders für Angreifer problematisch ist, da sie oft über Hedges oder ähnliches springen müssen, während Verteidiger bereits im Vorteil sind, da sie ihre Winkel halten können. Kritisiert wird, dass der Change zu einseitig gedacht ist und mehr Zufälligkeit ins Spiel bringt, anstatt sie zu reduzieren. Abschließend werden Meinungen zu den besten und schlechtesten Änderungen in Siege X sowie Ideen für die Zukunft des Spiels eingeholt, wobei das neue Bannsystem positiv hervorgehoben wird.
Änderungen und Probleme in Siege X: Renown-Reduzierung, interaktive Maps und Performance-Probleme
04:46:21Die Reduzierung von Renown und Battle Pass Punkten pro Match wird als negativ hervorgehoben, da es schwierig wird, alle Inhalte eines Events zu erwerben, selbst bei intensivem Spielen. Dies fühlt sich wie ein Mobile-Game mit Daily-Lock-In-Bonus an und benachteiligt Spieler, die nicht täglich spielen können. Als Idee für die Zukunft wird vorgeschlagen, dass Spieler in der Vorbereitungsphase nachjoinen können, wobei Angreifer ihren Operator per Attacker Repick ändern könnten und Verteidiger einen zufälligen Operator zugewiesen bekämen. Die neuen interaktiven Maps mit Feuerlöschern und Gasleitungen werden positiv erwähnt. Allerdings werden Performance-Probleme in Siege X kritisiert, da selbst leistungsstarke PCs Schwierigkeiten haben, stabile FPS zu erreichen. Das Menü wird als unübersichtlich empfunden, und es wird der Wunsch nach einer Entfernung von One-Shot-Hedges geäußert. Abschließend wird das Killfeed verbessert, indem angezeigt wird, wodurch man gestorben ist (z.B. Smoke, Wand, Flash).
Cheater-Problematik und Main Menu Kritik in Rainbow Six Siege
04:52:39Es wird festgestellt, dass die Anzahl der Cheater in Rainbow Six Siege zugenommen hat, trotz Ankündigungen von zwischenzeitlichen Patches zur Bekämpfung von Cheats. Es wird bezweifelt, dass diese Patches effektiv sind oder überhaupt stattfinden. Das Main Menu wird als unübersichtlich kritisiert, da es oft lange dauert, bis man die gewünschte Playlist findet. Ein versehentlicher Start eines Trainingsmatches anstelle eines Ranked-Matches wird als Beispiel genannt. Es wird angemerkt, dass Booster schwer zu aktivieren sind, da der entsprechende Button nicht intuitiv platziert ist. Ein versehentlicher Start eines Trainingsmatches beim Versuch, einen Booster zu aktivieren, wird als frustrierend beschrieben. Abschließend wird die Notwendigkeit des ständigen Shader-Herunterladens beim Starten von Rainbow Six Siege kritisiert.
Technische Probleme und Gameplay-Erfahrungen in Rainbow Six Siege
05:00:14Es wird festgestellt, dass Einstellungen wie Helligkeit und Supersampling nach Patches in Rainbow Six Siege zurückgesetzt werden. Freundschaftsanfragen werden gefiltert, um nur Spieler anzunehmen, die tatsächlich mitspielen möchten. Ein Glacier-Skin wird positiv hervorgehoben. Es wird überlegt, Termite für einen Breach zu wählen. Es wird über Rückenschmerzen geklagt, die möglicherweise den Umzug am nächsten Tag beeinträchtigen könnten. Ein Team wird zusammengestellt, um Rainbow Six Siege zu spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Konsolenspieler im Team einen Nachteil darstellen, da es auf Konsolen möglicherweise keinen Aim Assist gibt. Es wird überlegt, welche Operator gebannt werden sollen. Es wird ein High-Pinger im Team entdeckt und für Griefing gemeldet. Es wird ein Spot zum Zielen auf einen Breach gezeigt. Abschließend wird über die Calls im Spiel diskutiert, wobei es zu Verwirrungen kommt, wo sich Gegner befinden.