Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Einstimmung auf den Stream

00:11:34

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung des Chats und einer lockeren Einstimmung. Mahluna teilt ihre Begeisterung für einen Ohrwurm, den sie im Baumarkt gehört hat, und fragt die Zuschauer, wie ihr Donnerstag verläuft. Sie erwähnt ein Foto in der WhatsApp-Gruppe, das den Zustand ihrer Küche zeigt, und schätzt mit dem Chat, wie lange das Aufräumen dauern würde. Es wird über die Entsorgung von Glas diskutiert, wobei Mahluna ihre Abneigung gegen das Verpacken und Entsorgen äußert. Sie schildert humorvoll die Situationen, in denen Leute ihren Müll einfach vor die Tür stellen, was zwar verständlich ist, aber oft zu Ärger mit den Vermietern führt. Abschließend gibt sie einen Reminder, Wasser zu trinken und lobt das stille Wasser von Spreequell.

Diskussion über Wasserqualität und persisches Neujahr Noruz

00:17:09

Mahluna spricht über die schlechte Qualität ihres Leitungswassers, das sehr hart ist und viel Kalk enthält. Sie erwähnt, dass sie sogar Filter für ihre Dusche verwendet, um ihre Haare zu schützen. Anschließend geht sie auf das persische Neujahr Noruz ein, das am 20. März stattfindet. Sie erklärt, dass es sich um das persische Neujahr handelt und dass ihre Familie, obwohl sie in Deutschland lebt, einige Traditionen pflegt, wie das Aufstellen eines Tisches mit verschiedenen symbolischen Gegenständen. Sie gesteht, dass sie nicht alle Bedeutungen kennt und fragt ChatGBT um Hilfe. Sie erklärt die Bedeutung der sieben symbolischen Dinge auf dem Haftsehntisch, die alle mit dem Buchstaben S beginnen und für Wiedergeburt, Wohlstand, Liebe, Gesundheit, Geduld und Akzeptanz stehen. Der Goldfisch symbolisiert Leben, Energie und Wandel.

Emotionale Offenbarung und Vorbereitung auf 2v2v2

00:26:07

Mahluna spricht über ihre Schwierigkeiten, Aufgaben anzugehen, wenn sie sich von privaten Baustellen überfordert fühlt. Sie beschreibt das Gefühl, nicht zu wissen, wo sie anfangen soll, und die Erschöpfung beim Gedanken daran. Sie vergleicht es mit dem Aufschieben von Aufgaben wie dem Putzen, das sich plötzlich zu einem viel größeren Projekt ausweitet. Sie spricht über Konzentrationsprobleme und die Frage, ob sie ADHS haben könnte, betont aber, dass sie sich nicht selbst diagnostizieren möchte. Sie erzählt, dass sie abends oft motivierter ist, Dinge zu erledigen, wenn es ruhig wird. Abschließend kündigt sie das bevorstehende 2v2v2-Gaming-Event um 19 Uhr mit Timhorus an und erklärt, dass verschiedene Browser-Spiele gespielt werden, darunter Geogässer und Quizze. Sie erwähnt, dass Lukas eine neue Duschwand installiert und sie sich auf das Event freut.

Teamzusammenstellung und Spielvorbereitung für 2v2v2

00:47:39

Mahluna begrüßt die anderen Teilnehmer des 2v2v2-Duells, darunter Dimit, Franzi und Linda. Es wird festgestellt, dass ihre Küche abgebaut wurde und sie nächste Woche eine neue bekommt. Sie tauschen sich über selbstkochende Töpfe und Erfahrungen mit Glasflaschen aus. Anschließend wird die Teamzusammenstellung für das 2v2v2-Duell ausgelost. Mahluna wird mit Tim Horus in ein Team gelost, worüber sie sich sehr freut, da sie bereits in der Vergangenheit mit ihm gewonnen hat. Sie laden die Zuschauer ein, dem gemeinsamen Chat beizutreten und kündigen an, dass sie Browser-Games spielen werden, darunter Quizzes, Geogässer und Spiele, bei denen Preise und Jahreszahlen erraten werden müssen. Als erstes Spiel wird J-K-L-M gespielt, bei dem aus vorgegebenen Anfangsbuchstaben Wörter gebildet werden müssen. Die Punkteverteilung wird erklärt, wobei der letzte Spieler sechs Punkte erhält.

2v2v2 Duell: Taktik, Wortspiele und Punktesystem

01:12:28

Die Runde beginnt mit der Wahl Italiens. Es wird über die Wortfindung diskutiert, wobei 'Losgewinnen' als gültiges Wort anerkannt wird. Die Punkteverteilung wird erklärt: Platz 1 erhält sechs Punkte, absteigend bis zum letzten Platz mit einem Punkt. Es folgt eine weitere Runde des Spiels, bei der die Teilnehmer unter Zeitdruck stehen, passende Wörter zu finden. Es werden Begriffe wie 'Territorium' und 'Bergsteiger' gesucht, wobei die Schwierigkeit und der Zeitdruck betont werden. Die Kreativität der Spieler wird hervorgehoben, insbesondere Smarlu wird für seine schnellen Wortfindungen gelobt. Es werden verschiedene Wörter und Wortkombinationen ausprobiert, darunter 'CO2', 'Colour' und 'Gaslighten'. Die Spieler ringen um passende Begriffe und hadern mit der knappen Zeit. Diskussionen entstehen über die Gültigkeit von Wörtern und die Schwierigkeit, unter Druck kreative Lösungen zu finden. Die knappe Zeit führt zu Fehlern und verpassten Chancen, was für Frustration sorgt. Trotzdem wird der Spaß am Spiel betont und die Spannung gelobt.

Analyse und Vorbereitung auf GeoGuessr

01:18:00

Nach der Runde werden die Ergebnisse analysiert und die Platzierungen diskutiert. Es herrscht Unsicherheit über die genaue Reihenfolge, aber der Chat hilft bei der Klärung. Ein Zuschauerhinweis zu Extraleben durch das Nutzen aller Buchstaben wird als irrelevant abgetan. Die Punkte werden zusammengezählt und die nächste Spielrunde, GeoGuessr, angekündigt. Es wird eine entspanntere Atmosphäre erwartet, da die Spieler in Einzel-Voices agieren. Die Vorfreude auf GeoGuessr steigt, und der notwendige Link wird angefordert. Die Punkte der vorherigen Runden werden aktualisiert und in einer Browser-Source angezeigt. Die Stärken der einzelnen Spieler in GeoGuessr werden diskutiert, wobei Braso und Linda als besonders stark eingeschätzt werden. Die Teams werden aufgeteilt, und es wird darauf hingewiesen, keine Informationen über die GeoGuessr-Links zu teilen, um Cheating zu vermeiden. Die Regeln für GeoGuessr werden erklärt: Die Spieler kommen zusammen auf eine Map und erhalten Punkte entsprechend ihrer Platzierung. Es werden zwei bis drei Runden gespielt, und die Teams verteilen sich auf verschiedene Voice-Channels. Die Punkte der Teammitglieder werden zusammengezählt.

GeoGuessr-Runden: Rumänien, Holland, Mexiko, Ghana und Belgien

01:24:52

Die erste GeoGuessr-Runde startet, und die Spieler suchen nach Hinweisen wie Nummern auf Schildern, um den Standort zu bestimmen. Ein gelber Briefkasten wird als möglicher Hinweis auf Europa identifiziert. Diskutiert werden Squala und die Möglichkeit, dass es sich um Italien handeln könnte. Durch das Finden von '.ro' auf einem Auto wird Rumänien als wahrscheinlicher Standort identifiziert. In der zweiten Runde wird Holland erkannt, und die Schönheit der holländischen Städte wird gelobt. Die Spieler überlegen, ob sie sich in Amsterdam befinden. Die dritte Runde führt nach Mexiko, wo nach Hinweisen wie 'Alcalde' gesucht wird. Die vierte Runde entpuppt sich als Ghana, und die Spieler suchen nach Städtenamen, um den genauen Standort zu bestimmen. Die letzte Runde führt nach Frankreich, aber durch das Finden von '.be' wird Belgien als korrekter Standort identifiziert. Die Spieler analysieren das belgische Gras und die Nähe zur französischen Grenze. Die Ergebnisse der einzelnen Runden werden verglichen, und es wird festgestellt, dass die Punkte sehr knapp beieinander liegen.

Analyse der GeoGuessr-Runden und Vorbereitung auf Quizze

01:37:38

Die Spieler analysieren ihre Strategien und Fehler in den GeoGuessr-Runden. Das belgische Gras und das Übersehen von Hinweisen werden als Gründe für verpasste Chancen genannt. Die Entdeckung von Louvier in Belgien wird diskutiert. Die Überraschung über die schnelle Identifizierung von Ghana wird thematisiert. Das Spiel wird beendet, und die Punkte werden notiert. Es folgt eine kurze Toilettenpause. Diskussionen über ungewöhnliche Kindheitserlebnisse, wie das Pinkeln in eine Flasche und das Essen von Katzenkacke, sorgen für Erheiterung. Die nächste Spielrunde, Quizze, wird angekündigt, was jedoch auf wenig Begeisterung stößt. Die Spieler verteilen sich auf ihre Channels, und die Regeln für die Quizze werden erklärt: Die Spieler starten ein Quiz mit Timer und müssen Fragen zu verschiedenen Themen beantworten. Die Punkte werden anschließend ausgewertet. Das Thema des ersten Quiz ist Gaming. Die Spieler tippen Antworten ein und diskutieren über die Fragen und möglichen Lösungen. Es werden verschiedene Strategien angewendet, und es herrscht Ratlosigkeit bei einigen Fragen. Die Spieler versuchen, sich an vergangene Ereignisse und Kooperationen zu erinnern, um die Fragen zu beantworten.

Gaming-Quiz: Verzweiflung, Teamwork und Strategie

02:01:07

Die Spieler starten das Gaming-Quiz und ringen mit den Fragen. Es werden Antworten zu Spielen wie CSGO, Valorant, Ghost of Tsushima und Cyberpunk gesucht. Die Schwierigkeit, sich an Details und Namen zu erinnern, führt zu Frustration. Es wird über die korrekte Schreibweise von Begriffen diskutiert. Die Spieler arbeiten zusammen, um sich gegenseitig zu helfen und die richtigen Antworten zu finden. Es werden Strategien entwickelt, um möglichst viele Punkte zu erzielen. Die Spieler hadern mit ihrem mangelnden Wissen in bestimmten Bereichen. Es wird über die Fragen und möglichen Antworten diskutiert, und es herrscht Ratlosigkeit bei einigen Fragen. Die Spieler versuchen, sich an vergangene Ereignisse und Kooperationen zu erinnern, um die Fragen zu beantworten. Die Zeit läuft ab, und die Spieler versuchen, so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Nach dem Quiz werden die Ergebnisse verglichen, und es wird festgestellt, dass die Spieler unterschiedlich gut abgeschnitten haben. Die Verzweiflung über das schwierige Quiz wird thematisiert.

Auswertung des Gaming-Quiz und Entscheidung gegen weitere Quizze

02:16:36

Nach dem Gaming-Quiz werden die richtigen Antworten präsentiert und die Leistung der Spieler analysiert. Es herrscht Erleichterung, dass das Quiz vorbei ist. Es wird diskutiert, ob weitere Quizze gespielt werden sollen, aber die Mehrheit entscheidet sich dagegen. Stattdessen wird vorgeschlagen, zu 'Guess the Price' überzugehen, einem Spiel, bei dem die Spieler den Verkaufspreis von eBay-Artikeln schätzen müssen. Die Regeln für 'Guess the Price' werden erklärt: Die Spieler sehen ein Produktbild und müssen schätzen, für wie viel der Artikel verkauft wurde. Je näher die Schätzung am tatsächlichen Preis liegt, desto mehr Punkte gibt es. Es wird erwähnt, dass die Spieler einen Joker einsetzen können, um zusätzliche Punkte zu erhalten. Die Vorfreude auf 'Guess the Price' steigt, da es als lustiger und unterhaltsamer als die Quizze eingeschätzt wird. Es werden noch einmal einige Fragen aus dem Gaming-Quiz diskutiert, insbesondere die Frage nach dem Namen des Spiels mit Bugs Bunny, Shaggy und Batman, auf das niemand gekommen ist (Multiversus). Die Spieler wechseln den Channel, um sich auf 'Guess the Price' vorzubereiten.

Privates Spiel und Testrunde

02:23:47

Das Spiel wird als privat deklariert und ist nur über eine ID zugänglich. Es wird bestätigt, dass alle Spieler das gleiche Bild erhalten und sich in einer Lobby befinden. Der Link zum Spiel soll nicht weitergegeben werden. Die Streamerin empfiehlt, die Kamera unten links oder rechts zu platzieren, da das Bild oben rechts ist. Es wird geklärt, wann man dem Spiel beitreten und den Namen eingeben kann. Theoretisch können nur sechs Leute teilnehmen, daher wird darum gebeten, den Link erst zu teilen, wenn alle beigetreten sind. Eine Testrunde wird zunächst vorgeschlagen, dann aber verworfen. Die Streamer einigen sich darauf, sich nicht zu verteilen. Die Streamerin schätzt den Preis einer Intel CPU auf 500-700 Euro. Danach wird der Preis eines Weckers geschätzt, die Streamerin tippt auf 80 Euro, der tatsächliche Preis liegt aber bei 16,99 Euro. Es wird über die beste Kameraposition diskutiert und die Streamerin gibt an, sich gut mit Amazon auszukennen.

Preis Schätzungen und Spielrunden

02:26:37

Die Streamerin schätzt den Wert einer gebrauchten Uhr und liegt mit ihrer Schätzung von einem Euro richtig. Sie ärgert sich, dass sie den Wert von Kontaktlinsen nicht richtig eingetippt hat. Die Streamerin und ihre Mitstreiter schätzen den Preis von verschiedenen Gegenständen, darunter Kontaktlinsen, eine gebrauchte Kamera und ein Just Dance Spiel für die Wii. Es wird überlegt, ob es sich bei der Kamera um ein Fake-Produkt handelt. Die Anzahl der Spielrunden wird diskutiert. Die Streamerin schätzt den Preis eines Abflussreinigers und liegt mit ihrer Schätzung von 23 Euro richtig. Sie freut sich über ihren ersten Platz in dieser Runde. Anschließend wird der Preis eines Waschbeckens bzw. eines Autos diskutiert, wobei die Streamerin unsicher ist, ob es sich um das ganze Auto oder nur die Felgen handelt. Es wird überlegt, ob man einen Joker hätte einsetzen sollen.

Tablets, Grafikkarten und Chrono-Foto

02:30:47

Die Streamerin und ihre Mitstreiter schätzen den Preis eines Tablets und einer Grafikkarte, wobei sie einen Joker einsetzen, um den Preis der Grafikkarte zu erfahren. Es wird überlegt, ob es sich bei der Grafikkarte um ein Sammlerstück handelt oder ob sie einfach nur alt ist. Anschließend schätzen sie den Preis eines Buches und eines Servers. Die Streamerin ist überrascht über den hohen Preis des Servers. Sie und ihre Mitstreiter schätzen den Preis eines Motors. Die Streamerin freut sich über ihren zweiten Platz in dieser Runde. Sie schlägt vor, als nächstes Spiel Chrono-Foto zu spielen, bei dem es darum geht, das Jahr zu erraten, in dem ein Foto aufgenommen wurde. Die Streamerin erklärt die Regeln für das Spiel Chrono-Foto, bei dem die Teilnehmer das Aufnahmejahr eines Fotos erraten müssen. Es werden Teams gebildet und ein Passwort für die Lobby festgelegt. Die Streamerin bittet die Zuschauer, Adblocker zu verwenden, da die Seite viele Werbeanzeigen enthält. Die Streamer haben Probleme, die Lobby zu finden und beizutreten.

Chrono-Foto Runden und Auswertung

02:39:11

Die erste Runde von Chrono-Foto beginnt mit einem Foto, das Autos und ein Haus zeigt. Die Streamerin und ihr Mitspieler schätzen das Aufnahmejahr auf die 1970er oder 1980er Jahre und einigen sich schließlich auf 1975 bzw. 1965. Das tatsächliche Jahr ist 1962. Die nächste Runde zeigt ein Funkgerät, und die Schätzungen bewegen sich zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Die Streamerin tippt auf 1938 und ihr Mitspieler auf 1940, das korrekte Jahr ist 1941. Eine weitere Runde zeigt ein farbiges Foto mit Autos, und die Schätzungen liegen zwischen den 1980er und 1990er Jahren. Die Streamerin wählt 1990 und ihr Mitspieler 1989, das tatsächliche Jahr ist 1976. Die letzte Runde zeigt eine Straßenbahn, und die Schätzungen bewegen sich um das Jahr 1900. Die Streamerin tippt auf 1955 und ihr Mitspieler auf 1950, das korrekte Jahr ist 1958. Abschließend wird ein Foto aus dem Jahr 1917 gezeigt, die Streamer tippen auf 1945 und 1944, das korrekte Jahr ist 1932. Die Ergebnisse des Spiels werden zusammengefasst und die Gewinner werden ermittelt.

Siegerehrung und Valorant

02:47:03

Die Streamerin und ihre Mitstreiter notieren ihre Punkte und bereiten sich auf die Siegerehrung vor. Es wird ein Pokal für den Gewinner versprochen. Die Streamerin erzählt, dass sie mit dem Anime Solo Leveling angefangen hat und begeistert ist. Sie diskutieren über die Originalsprache des Animes und die Notwendigkeit, am Ende auf "Game Results" zu drücken. Die Punkte werden zusammengezählt und die Gewinner von Guess the Prize und Chrono-Foto werden ermittelt. Es kommt zu Verwirrung bei der Berechnung der Punkte, aber schließlich werden die korrekten Ergebnisse ermittelt. Tim Horus gewinnt das Spiel, was eine Premiere darstellt. Da es einen geteilten zweiten Platz gibt, wird vorgeschlagen, Schere, Stein, Papier zu spielen, um den endgültigen zweiten Platz zu ermitteln. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und kündigt an, dass sie als nächstes Valorant spielen wird, um sich zu entspannen. Sie erwähnt, dass sie ihre Küche aufräumen muss und dass sie morgen wieder streamen wird. Die Streamerin startet Valorant und geht kurz auf Toilette, bevor es losgeht.

VALORANT

02:57:45
VALORANT

Valorant Deathmatch und Solo-Queue

02:58:31

Die Streamerin startet ein Deathmatch in Valorant zum Aufwärmen. Sie hat Probleme mit Lags, wenn sie aus dem Spiel tabbt. Sie stellt fest, dass sie aufgrund ihrer Abwesenheit im Spiel ganz unten ist. Die Streamerin ändert ihre Windows Fullscreen Einstellungen. Sie findet, dass manche Spieler sehr schnell sind. Die Streamerin checkt, ob der richtige Titel und die Kategorie im Stream eingestellt sind. Sie tappt aus dem Spiel, um etwas zu ändern. Die Streamerin spielt Valorant und wird oft von anderen Spielern besiegt. Sie fragt, ob andere Zuschauer auch so pulverisiert werden in Deathmatches. Sie fragt, ob ein Mod anwesend ist, um die Kanalwetten für die Solo-Queue zu starten. Sie bedauert, dass der Rang-Command nicht funktioniert und es einfacher wäre, die Daten händisch einzutragen. Die Streamerin wählt Killjoy, obwohl sie eigentlich jemand anderen spielen wollte. Sie startet das Spiel und hofft, ihr Bestes zu geben.

Valorant Matches und Frustration

03:16:23

Die Streamerin spielt Valorant und gewinnt die erste Runde. Sie stirbt zu früh und hat ein Netzwerkproblem. Ein Zuschauer spendet 5000 Bits. Die Streamerin versucht, C aufzubauen, aber es sind zu viele Gegner da. Sie wird durch die Wand abgeschossen. Die Streamerin gibt an, dass sie den Gecko abschießen wollte, aber die Person dahinter getroffen hat. Sie fragt einen Zuschauer nach einer Zahl zwischen 1 und 5. Die Streamerin stirbt und wird weggeschallert. Sie glaubt, dass sie C und Dings alleine halten könnte, aber es klappt nicht. Sie fragt, wie viele Zuschauer auf einen Sieg oder eine Niederlage gewettet haben. Die Mehrheit hat auf eine Niederlage getippt. Die Streamerin zerstört einen Bot. Sie stirbt und findet es gut, dass sie in dem Moment gestickt hat, weil es am logischsten war. Die Streamerin verliert und findet, dass es eine schlechte Hälfte war. Sie hofft, dass sie über Slate kommt und macht einen Mental Reset.

Valorant Taktiken und Zuschauerinteraktion

03:33:45

Die Streamerin stellt fest, dass sie verliert und entscheidet sich, mehr zu lurken. Sie gewinnt eine Runde und lobt ihre Teamkollegen. Sie stellt fest, dass niemand sie aufhält und die Tür sogar zu ist. Ein Zuschauer verabschiedet sich. Die Streamerin äußert ihr Unverständnis darüber, warum der Rang-Command nicht automatisch funktioniert und dass sie es händisch eintragen müsste. Sie wundert sich über die Aktionen eines Mitspielers und gibt an, verwirrt zu sein, weil sie ihn noch nicht so gut kennt. Die Streamerin stirbt und sagt, dass sich Jett beide Hände gebrochen hat. Sie entschuldigt sich für einen Fehler und gibt an, dass sie nah an den Omen ran wollte, um ihm den Spike zu geben. Die Streamerin fragt, wie die Dia Lobby ist und stellt fest, dass es sogar Full Dia ist und ihr Tejo Ascendant 2 war. Sie will nicht mehr füllen und stellt fest, dass es drei Duellisten gibt. Die Streamerin wird von ihren Gegnern überrascht und stirbt. Sie fragt, ob sie die Erinnerung vom letzten Game drin behalten soll, aber hat PTSD, was automatisch angeht. Sie versteht die Calls ihrer Mitspieler nicht. Die Streamerin gewinnt eine Runde und stellt fest, dass sie gar nichts macht, aber es läuft trotzdem. Sie gibt an, dass sie in den letzten Tagen holprig in Valorant reinkommt und hofft, dass es besser wird, wenn sie öfter spielt.

Valorant Frustration und Persönliche Anekdoten

03:50:11

Die Streamerin hat Internetprobleme und ist mental abgeschottet. Sie fragt ihre Mitspieler, ob sie A oder B angreifen sollen. Sie scherzt, dass sie einfach Skins kaufen sollte. Die Streamerin wird oft von ihren Gegnern besiegt. Ein Zuschauer fragt, ob sie Mango mag, woraufhin die Streamerin antwortet, dass sie Lukas sehr mag, aber die Frucht Mango nicht so gerne mag. Sie gibt an, dass sie nichts getroffen hat. Die Streamerin hat immer noch Probleme mit ihrem Internet, obwohl sie ihr Handy wieder am WLAN hat. Sie wird als White Knight bezeichnet, ein Wort, das sie schon lange nicht mehr gehört hat. Die Streamerin stirbt und fragt, wie sie das überlebt hat. Sie gibt an, dass die letzten 20 Valorant Spiele schlecht waren und sie sich auf den Zeitpunkt freut, wo es nicht mehr so ist. Die Streamerin kaut Kaugummi und entschuldigt sich dafür. Sie gibt an, dass sie im Tilt-Proof-Sein durch Dark Souls Training besser geworden ist, aber ihr Gameplay schlechter geworden ist. Die Streamerin ist unsicher geworden durch die vielen Niederlagen. Sie drückt W gedrückt halten, weil alles andere Fantasie ist. Sie stirbt und gibt an, dass sie nicht wusste, dass ein Gecko da war. Die Streamerin fragt, wie es ihren Zuschauern geht. Sie gibt an, dass der Win nicht ihre Leistung war, aber sie ihn trotzdem mitnimmt. Sie fragt, ob sie noch ein Spiel machen soll und ihre Prime Skins reinmachen soll.

Valorant und Persönliche Gespräche

04:07:11

Die Streamerin fragt, ob sie reden soll, während sie spielt. Sie begrüßt ihren Chef und singt ein Lied. Sie fragt, warum niemand das Spiel verlässt und gibt an, dass sich Valorant verändert hat. Sie bedankt sich bei einem Zuschauer für sein Geschlecht. Die Streamerin gibt an, dass ihr Team cool war und es schade ist. Sie gibt an, dass man das System ausnutzen muss, wenn man benachteiligt wird. Die Streamerin gibt an, dass ihre Art Valorant zu spielen sehr passiv ist und sie meistens nicht in den Voice geht, wenn sie das Gefühl hat, dass die Leute jung oder toxic sind. Sie gibt an, dass sie sich zusammenreißt und dass ihr ein Mann namens Erfonyxmango beigebracht hat, dass Diskutieren eh nichts bringt. Sie gibt an, dass es sich um Kinder handelt und sie nicht mehr die Jüngste ist. Die Streamerin erschreckt sich vor einem Dash. Sie gibt an, dass sie nicht mal gewonnen war, als die Beleidigung erfunden wurde. Sie gibt an, dass es sich nicht lohnt, ein Drama anzufangen. Die Streamerin hat immer noch Netzwerkprobleme. Sie gibt an, dass es die Prime-Wendel ist. Sie fragt, ob die Prime Vandal wirklich ein Headshot-Buff ist. Die Streamerin gibt an, dass sie es nicht einsieht, sich auf das Niveau herabzulassen und mit irgendwelchen Randoms zu diskutieren.

Valorant, Sprache und Stream Ende

04:15:10

Die Streamerin fragt, wie lange sie geflasht war. Sie gibt an, dass der Gegner auf ihren Moment gewartet hat. Sie gibt an, dass sie nicht angegangen wurde und alle nett sind. Die Streamerin hofft, dass ihre Zuschauer alle 100 Jahre alt werden. Sie gibt an, dass sie nicht weiß, was sie sagen soll. Sie gibt an, dass sie mit den Armenien kommt. Sie gibt an, dass sie fließend Deutsch kann. Sie gibt an, dass sie seit ihrer Geburt zweisprachig aufgewachsen ist. Sie gibt an, dass ihre Muttersprache Deutsch ist, auch wenn es nicht die Sprache ihrer Mom ist. Sie gibt an, dass sie nicht persisch lesen und schreiben kann. Die Streamerin wird geflasht. Sie bedankt sich für die 33. Sie gibt an, dass sie auch zweisprachig aufgewachsen ist, Deutsch und Bayerisch. Sie fragt, ob ihr Bruder auch so gut Persisch kann. Sie gibt an, dass es bei ihrem Bruder ähnlich war. Sie gibt an, dass sie auf zwei sprach ich deutsch und sarkastisch. Die Streamerin gibt an, dass eine Sprache meistens ein bisschen leidet, was auch so ein bisschen den Akzent angeht. Sie gibt an, dass man weiß, dass sie aus Deutschland kommt, wenn sie Persisch spricht. Die Streamerin gibt an, dass ihre Entscheidungen unergründet bleiben. Sie gibt an, dass ihre Eltern beide Iraner sind. Sie gibt an, dass es heutzutage sehr schwer ist, diese Frage korrekt zu beantworten. Sie gibt an, dass sie hier in Deutschland geboren und aufgewachsen ist. Die Streamerin gibt an, dass sie One Piece nie geguckt hat. Die Streamerin spielt mit Jotrys. Sie geht kurz auf Toilette. Sie fragt nach Tipps für ihre Valerian Source in OBS. Sie gibt an, dass sie morgen auf jeden Fall noch ein Stream macht. Die Streamerin wird von einer Gegnerin besiegt. Sie fragt, ob Rina ihren Klassik geben kann. Die Streamerin wird geflasht. Sie gibt an, dass es kaum was drin ist. Sie gibt an, dass sie denken, sie kommen. Sie gibt an, dass sie rotieren können. Die Streamerin wird oft von ihren Gegnern besiegt. Sie singt ein Lied auf Französisch. Die Streamerin gibt an, dass sie strommet. Sie gibt an, dass sie ihren meilleur Enemie als Karaoke kennt. Sie gibt an, dass sie nicht weiß, was sie sagt. Sie gibt an, dass sie sehr schön François spricht. Die Streamerin freut sich über 960. Sie fragt, wer der beste Agent für Solo-Q ist. Die Streamerin gibt an, dass es ihr ein Fest war und sie morgen wieder live ist. Sie bedankt sich für den Support und die Zeitverschwendung. Sie gibt an, dass sie morgen wieder da ist und man so lange auf sich aufpassen soll. Die Streamerin verabschiedet sich. Sie gibt an, dass sie putzen gehen muss. Sie gibt an, dass sie ihre Küche aufräumen muss. Sie gibt an, dass es 11 Uhr ist und sie eigentlich auch chillen kann. Der Stream wird beendet.