GUDEN ABÖND !plan
mahluna: Fake-Profil, Merch-Update, Gerüchte und gemeinsamer Skate-Abend!
Faszination für Spotify-Übergänge und TikTok-Fake-Profil
00:09:32Es begann mit einer unfreiwilligen Stummschaltung, gefolgt von der Faszination über die wilden Übergänge des Spotify-DJs. Es wurde die Frage aufgeworfen, wie es den Zuschauern geht und erwähnt, dass die Spotify-Playlist auf der Zugfahrt nach Hause aussortiert wurde. Dabei wurde festgestellt, dass diese Playlist über 4.000 Saves hat. Ein Zuschauer wies darauf hin, dass es auf TikTok ein Fake-Profil gibt, das sich als die Streamerin ausgibt, inklusive Profilbild und Bio. Es wird betont, dass das Erstellen von Fake-Profilen nicht in Ordnung ist und unterlassen werden sollte. Es wird die Problematik erläutert, dass es einen Unterschied macht, ob jemand Clip-Compilations erstellt oder sich aktiv als jemand anderes ausgibt. Abschließend wird ironisch angemerkt, dass es natürlich wieder typisch ist, WhatsApp im Stream offen zu haben.
Merch-Update und Anekdote über Kinobesuch
00:16:04Es wurde erwähnt, dass es bald einen neuen Merch-Drop geben könnte, bei dem auch der aktuelle Hoodie erhältlich sein wird. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Produktion von Kleidung mit langen Vorlaufzeiten gerechnet werden muss. Die Produktfotos für die Website sind bereits geshootet, es fehlen aber noch die Produkte selbst. Es wird der Wunsch nach einem Merch-Mülleimer geäußert, aber die Umsetzung scheint schwierig. Bezüglich der Produktion des Merches wird angemerkt, dass durch den ersten Drop und Umfragen ein guter Richtwert vorhanden ist, wodurch der Versand schneller gehen soll. Des Weiteren wird eine Geschichte über einen Kinobesuch erzählt, bei dem die Streamerin von anderen Kinobesuchern gestört wurde, die sich wie im eigenen Wohnzimmer verhalten haben. Es wurde sich über laute Gespräche und unpassendes Gelächter während des Films beschwert.
Richtigstellung von Gerüchten und Ankündigung eines gemeinsamen Streams
00:30:41Es wurde ein Gerücht angesprochen, dass die Streamerin homophob sei, was entschieden zurückgewiesen wird. Es wird betont, dass das Gegenteil der Fall ist und LGBTQ-Supporter unterstützt werden. Die Streamerin forderte dazu auf, nicht jedes Gerücht zu glauben und sich nicht von anderen Leuten beeinflussen zu lassen. Es wurde erwähnt, dass ein Kommentar auf Instagram, der diese Behauptung aufstellte, gesperrt wurde oder von der Person selbst gelöscht wurde. Es wurde angekündigt, dass später ein gemeinsamer Stream mit Matteo von Bonjour stattfinden wird, bei dem das Spiel Skate gespielt wird. Es wurde klargestellt, dass Mike nicht homophob ist und die Kommentare sich auf Nessa bezogen. Abschließend wird ironisch angemerkt, dass die Streamerin wie ein Politiker wirkt.
Planung für Skate-Stream und Anekdoten über graue Haare
00:40:26Es wird der Plan für den heutigen Stream präzisiert: Zunächst soll der Charakter in Skate designt werden, bevor es um 21:30 Uhr mit Matteo losgeht. Es wird die Schwierigkeit betont, einen vernünftigen Charakter zu erstellen. Ein weiteres Thema sind graue Haare, die mit 26 Jahren bereits auftreten. Es wird überlegt, ob man die Haare färben oder bleachen sollte, wobei Bleachen als noch schlimmer angesehen wird. Es wird gewitzelt, dass die grauen Haare von den Zuschauern kommen. Abschließend wird erwähnt, dass die Läden bereits auf Herbst getrimmt sind und neue Klamotten für die kommende Saison benötigt werden. Es wird eine kurze Konversation mit Feister geführt, wobei die Streamerin sich für ihre Art zu reden entschuldigt und verspricht, sich zu ändern.
Controller-Nutzung am PC und Veganismus
01:27:46Es wird erklärt, wie man einen Controller am PC anschließt, um Skate zu spielen. Das Spiel ist plattformübergreifend verfügbar, einschließlich PS5, Xbox und PS4. Es folgt ein kurzer Austausch über den veganen Lebensstil. Die Person versucht seit etwa zweieinhalb Wochen vegan zu leben. Es wird ein Olli-Kurs erwähnt, den die Person bereits gestartet hat und bereit ist, ihn erneut zu machen. Es wird über Grinds und Slides gesprochen, bei denen man mit den Achsen oder dem Board über Rails und Kanten rutscht. Das Ziel ist es, den Kickflip zu meistern, und es wird über das Wassertaxi gesprochen, das zum nächsten Ort bringt. Abschließend wird erwähnt, dass das Ganze von EA gesponsert wird.
Kooperation im Skate-Spiel
01:35:05Es wird die Möglichkeit einer gemeinsamen Spielerfahrung im Skate-Spiel diskutiert. Es wird geklärt, ob das Tutorial absolviert wurde, um die Grundlagen wie den Ollie zu beherrschen. Es wird über das Hinzufügen von Freunden im Spiel gesprochen, um gemeinsam zu skaten. Technische Schwierigkeiten mit der Lautstärke werden angesprochen und nach Lösungen gesucht, um die Kommunikation zu verbessern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man einem Spiel beitreten oder jemanden einladen soll, um gemeinsam zu spielen. Es wird über den AR-Pfad im Spiel gesprochen und ob dieser bereits absolviert wurde. Die Person tritt dem Spiel bei und es wird über frühere Skateboard-Erfahrungen gesprochen. Es wird erwähnt, dass man sich zu einer anderen Person im Spiel porten kann, um sich leichter zu treffen.
Crew-Challenges und Gameplay-Fortschritt
01:41:18Es wird über das Abschließen von Challenges gesprochen, um im Shop neue Klamotten freizuschalten. Eine der ersten Aufgaben ist es, eine Farbe bei der Kunstgalerie von St. Vanford zu finden. Es wird die Idee eines "Horse"-Spiels im Skate-Kontext erwähnt, ähnlich wie beim Basketball, bei dem Tricks nachgemacht werden müssen. Es wird besprochen, wie man zu den Challenges navigiert und wie man diese startet. Es stellt sich heraus, dass die Challenges zunächst solo absolviert werden müssen. Nach erfolgreichem Abschluss einer Challenge wird der Shop besucht, um Outfits auszuwählen. Es wird über den Fortschritt im Spiel gesprochen und wie man neue Level erreicht. Eine neue Aufgabe ist es, sich zum Spot der Bühne zu begeben und das AI abzuschließen. Es wird über die Open-World-Multiplayer-Funktion des Spiels gesprochen, bei der man andere Spieler in der Welt sehen kann.
Koop-Modus und Herausforderungen
01:58:37Es wird versucht, eine Koop-Challenge zu starten, wobei es anfängliche Schwierigkeiten gibt, die Einladung anzunehmen. Nach erfolgreichem Start der Koop-Challenge müssen verschiedene Aufgaben erfüllt werden, wie das Ausführen von Tricks und das Grinden über eine bestimmte Distanz. Nach Abschluss der Challenge wird über den Schwierigkeitsgrad gesprochen und zur nächsten Herausforderung übergegangen. Es wird eine schnelle Cardio-Line absolviert, bei der bestimmte Teile eingesammelt werden müssen. Nach Abschluss dieser Herausforderung wird die nächste Tour freigeschaltet. Es wird über die Skatepedia gesprochen, in der Tricks und Anleitungen zu finden sind. Es wird überlegt, welche Tricks als nächstes ausprobiert werden sollen, wobei der Fokus auf Grinds liegt. Es wird erwähnt, dass man durch das Kombinieren von Flip-Tricks und Grinds mehr Punkte erzielen kann. Es wird ein Skatepark für Transitions erwähnt und die Basics zum Streetskating werden abgeschlossen.
Navigation und Teamdynamik
02:09:51Es wird über die Navigation im Spiel gesprochen und wie man am besten zum nächsten Spot gelangt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man eher der Typ Mensch ist, der die Richtung bestimmt, oder ob man einfach nur hinterherläuft. Es wird festgestellt, dass es möglich ist, sich zu einer anderen Person zu teleportieren, wenn man die Socials aktiviert hat. Es wird über die verschiedenen Tricks und Grinds gesprochen, die man im Spiel ausführen kann. Es wird versucht, einen bestimmten Punkt zu erreichen, wobei es jedoch Schwierigkeiten gibt. Es wird ein Video abgespielt, in dem ein Grab gezeigt wird, und es wird versucht, diesen nachzumachen. Es wird über die Session-Marker-Funktion gesprochen, mit der man immer wieder zu einem bestimmten Punkt zurückkehren kann. Es wird ein Shop besucht, um neue Gegenstände zu kaufen, und es wird überlegt, welche Mütze man aufsetzen soll.
Shopbesuch und Levelaufstieg
02:19:19Es wird darüber diskutiert, wie man vorwärts aus einer Rampe springt und ob das überhaupt möglich ist. Es wird ein Shop besucht, um das Level aufzusteigen. Nach dem Levelaufstieg auf Level 3 werden neue Shirts freigeschaltet, aber das Crop Top wird als besser befunden. Es wird überlegt, ob man das Skateboard anpassen kann und welche Designs es gibt. Es wird versucht herauszufinden, wie man Emotes ausführen kann. Es wird die Karte aufgerufen, um neue Stadt-Challenges zu finden. Es wird beschlossen, zum Pier zu fahren, um das Meer zu sehen. Es wird über die Ragdoll-Physik des Spiels gelacht, da sie sehr schmerzhaft aussieht. Es wird versucht, auf eine Brücke zu klettern, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird überlegt, ob man auf einem Fahrrad fegen kann.
Erkundungstour und Herausforderungen
02:29:13Es wird über die Normalität bestimmter Verhaltensweisen in Frankfurt gesprochen, wie zum Beispiel das Klettern auf Brücken nach einer Party. Es wird versucht, das Skateboard an einem bestimmten Punkt zu platzieren, was jedoch nicht gelingt. Es wird zum Strand gefahren und die schöne Aussicht genossen. Es wird ein Pier entdeckt, an dem sich ein Skatepark befindet. Es wird versucht, in den Skatepark zu gelangen, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird überlegt, ob man Looping machen kann. Es wird versucht, über eine Röhre zu grinden, um auf die andere Seite zu gelangen. Es werden Möwen gehört und über die möglichen Auswirkungen auf die Stimme gesprochen. Es wird festgestellt, dass es keinen Fortschritt gibt, wenn man einfach nur so herumrollt. Es wird beschlossen, die Challenges auf der Map zu machen. Durch einen Fehler wird die Person wieder ganz an den Anfang teleportiert.
Herausforderungen und Koop-Gameplay
02:36:30Es wird beschlossen, von einem bestimmten Punkt aus zu schauen, wo die nächste Challenge ist. Eine Half-Pipe mit einem Trick über den Kanal wird als nächstes Ziel ausgewählt. Es wird versucht, sich dorthin zu porten, was jedoch nicht funktioniert. Es wird beschlossen, einfach hinzufahren. Es wird über die Koop-Funktion des Spiels gesprochen und dass es wahrscheinlich schlauer ist, die Challenges alleine zu machen, um im Koop-Modus zu bleiben. Es wird festgestellt, dass man über eine Brücke springen muss, um eine der Challenges zu absolvieren. Es wird versucht, die Brücke hochzugrinden, was jedoch nicht gelingt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Rams zu platzieren.
Erkundung der Spielmechaniken und Koop-Session
02:39:40Die Session beginnt mit der Entdeckung, dass man Rampen mitten auf der Straße platzieren kann, was neue Möglichkeiten für Skateparks eröffnet. Durch Tippen auf das Steuerkreuz kann man Savepoints setzen und Rampen erstellen. Es wird eine Brücke gesucht, die als gelbes 'Apac' markiert ist, um dort im Koop-Modus zu starten. Ziel ist es, über Gaps zu springen, was sich jedoch als schwierig erweist, da die Charaktere nicht schnell genug beschleunigen. Nach einigen Versuchen wird festgestellt, dass man X drücken muss, um Flip-Tricks auszuführen und den Olli länger drücken muss, um die Beine anzuziehen. Es wird an Gesamtscore und Grinds gearbeitet, um eine Challenge abzuschließen. Am Ende schaffen sie es als Team, die Challenge zu meistern, und stellen fest, dass sie gemeinsam gewertet werden. Eine neue Challenge ab 5 von 10 wird gestartet, wobei nicht alle Ziele abgeschlossen werden müssen, um Belohnungen zu erhalten. Es wird festgestellt, dass der Charakter stirbt, sobald er das Wasser berührt, selbst nach schweren Stürzen.
Gespräche über Schlafrhythmus, Streaming und Hobbys
02:46:25Es entwickelt sich ein Gespräch über Schlafrhythmus, wobei einer der beiden zwischen 6 und 8 Uhr morgens schlafen geht und 8 Stunden schläft, während der andere um 4 Uhr morgens ins Bett geht und um 9 Uhr aufwacht. Beide bestätigen, dass sie mindestens 7,5 bis 8 Stunden Schlaf benötigen, um einen guten Tag zu haben. Sie diskutieren über die Reizüberflutung durch Handys nach dem Stream und die Unfähigkeit, direkt danach ins Bett zu gehen. Einer der beiden erzählt von einer Begegnung auf einer Hochzeit, wo eine 17-Jährige Twitch nicht kannte und stattdessen TikTok nutzte. Daraus folgern sie, dass Twitch im Vergleich zu anderen Plattformen immer noch eine Nische ist. Es wird über den Verlust von Hobbys durch das Streaming gesprochen, da das Zocken im Stream Spaß macht und andere Aktivitäten verdrängt.
Erinnerungen an die Jugend in Hanau und Umgebung
02:52:35Es stellt sich heraus, dass beide in Hanau gelebt haben, was zu einem Austausch von Erinnerungen führt. Einer der beiden war in der Jugendfeuerwehr Klein-Auheim, um einem Jungen näher zu sein. Es werden gemeinsame Bekannte aus Hanau erwähnt, darunter Sonja Blum, eine Schachspielerin. Sie stellen fest, dass viele alte Freunde mittlerweile verstreut auf der ganzen Welt leben und es schwerfällt, Kontakte aufrechtzuerhalten. Sie planen ein Hanau-Wochenende, um den Freiheitsplatz zu besuchen und Döner zu essen. Es werden verschiedene Orte in Hanau und Umgebung erwähnt, darunter Kesselstadt, Wilhelmsbad und Steinheim. Einer der beiden lebte bis zur vierten Klasse in Maintal und besuchte dort die Grundschule.
Herausforderungen und Gameplay in Skate
03:06:27Nachdem eine Herausforderung erfolgreich abgeschlossen wurde, bei der Manual Distance und Wheelies gefordert waren, wird über die Anzahl der Punkte auf der Map diskutiert und entschieden, zur Kunstgalerie zu gehen. Dort angekommen, wird ein Stunt am Rand entdeckt und Matthias wird gute Besserung gewünscht. Es wird überlegt, welcher Marker der richtige ist, und schließlich der lila Marker gewählt. Nach einigen Versuchen und gegenseitiger Unterstützung wird ein Sprung in den Müll erfolgreich absolviert, gefolgt von der Entdeckung, dass man im Spiel fliegen kann. Eine von Impervatec gesponserte Einstiegs-Stunt-Challenge wird angekündigt. Es wird betont, dass man im Spiel alles ausprobieren kann, ohne reale Konsequenzen fürchten zu müssen. Eine neue Challenge, 'Wage den Sprung', wird gestartet, bei der man in einen Kanal tauchen und zwischen Bogenpfeilern hindurchfliegen muss. Nach mehreren Versuchen wird die Challenge mehr oder weniger erfolgreich abgeschlossen.
Erkundung von hohen Gebäuden und Klettermechaniken
03:18:16Es wird beschlossen, das höchste Gebäude zu finden und von dort herunterzuspringen. Nach einigem Suchen wird ein hohes Gebäude gefunden, das jedoch nicht einfach zu erklimmen ist. Es wird diskutiert, ob es eine Möglichkeit gibt, aus großer Höhe zu landen und weiterzufahren. Ein Zuschauer erwähnt, dass man das Gebäude hochklettern kann, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird festgestellt, dass das Gebäude so gebaut ist, dass man nicht einfach hochkann und dass es wahrscheinlich bestimmte Kletterbereiche gibt. Nach weiteren Versuchen wird eine Stelle gefunden, an der man auf eine Kamera klettern kann, aber auch hier ist das Weiterkommen schwierig. Schließlich wird aufgegeben, das Gebäude zu erklimmen, und stattdessen Schach gespielt. Ein Zuschauer schlägt vor, Rampen zu benutzen, um das Klettern zu erleichtern. Es wird versucht, eine Treppe aus Rampen zu bauen, was jedoch nicht funktioniert. Stattdessen wird versucht, Türen zu benutzen, um sich hochzubuggen. Nach vielen Versuchen gelingt es schließlich, auf eine Art Haltterrasse zu gelangen. Von dort aus wird weiter nach oben geklettert, wobei die Klettermechaniken des Spiels ausgenutzt werden.
Kreative Nutzung von Objekten und Teamwork beim Klettern
03:33:12Nachdem ein höher gelegener Punkt erreicht wurde, wird überlegt, wie man von dort aus einen Trick machen kann. Es wird versucht, Rampen und andere Objekte zu platzieren, um eine geeignete Absprungbasis zu schaffen. Dabei werden verschiedene Objekte freigeschaltet und ausprobiert. Es wird festgestellt, dass das Bauen von Rampen und das Platzieren von Objekten ein sehr unterhaltsames Feature ist. Durch geschicktes Platzieren von Bänken und Rails gelingt es, noch höher zu gelangen. Dabei ist Teamwork gefragt, um sich gegenseitig zu helfen und die Objekte optimal zu platzieren. Nach vielen Versuchen und Rückschlägen gelingt es schließlich, noch ein Stück höher zu kommen. Es wird festgestellt, dass das Klettern sehr befriedigend ist und dass man sich erst am Ende des Streams so richtig damit auseinandergesetzt hat. Am Ende des Streams befinden sie sich auf einem Balkon und planen, beim nächsten Mal das Empire State Building zu erklimmen.
Neues Feature und Skaten im Spiel
03:44:10Es wird hervorgehoben, dass das beste Feature das Bauen und Klettern ist, besonders in Kombination mit dem Skaten. Das optionale Skaten wurde nachträglich ins Spiel integriert. Während des Spielens wird ein Gebäude erklommen, wobei die Interaktion mit Objekten diskutiert wird. Es wird überlegt, ob platzierte Objekte nur für die Erbauer sichtbar sind oder für alle. Bänke werden als nützliche Kletterhilfen identifiziert. Ein Spieler ist begeistert von den Aktionen im Spiel. Es wird der Hinweis gegeben, dass das Spiel im Early Access auf verschiedenen Plattformen verfügbar ist und sich besonders für Kletter- und Skate-Begeisterte eignet. Abschließend wird ein gemeinsamer Sprung vom Gebäude ins Spiel geplant und durchgeführt.
Herausforderung und Ehrgeiz im Spiel
03:46:13Es wird festgestellt, dass es ein noch höheres Gebäude gibt, was zunächst abgelehnt wird, um sich auf das aktuelle zu konzentrieren. Das aktuelle Ziel ist das Empire State Building, das offiziell als das höchste Gebäude gilt. Es wird angemerkt, dass ein nahegelegenes Gebäude sogar ein Gerüst und einen Kran hat, die zum Klettern einladen würden, dies aber verworfen wird. Marker werden gesetzt, um den höchsten Punkt zu erreichen. Es wird überlegt, ob man die Kante so bauen kann, dass man hochspringen kann, was gelingt. Oben angekommen, wird über Höhenangst bzw. Höhenrespekt gesprochen. Abschließend wird der Dank an EA für die Kletter- und Skate-Möglichkeiten ausgedrückt und auf den Early Access des Spiels hingewiesen.
Emotionale Geschichte eines Pokémon-Runs
03:57:22Es wird eine emotionale Geschichte über einen gescheiterten Pokémon-Run erzählt. In einem 511. Run in Ironmon, wo alles zufällig ist, gab es nur drei Runs mit guten Werten. In diesem speziellen Run gab es ein Xerox mit perfekter Stat-Verteilung und der Fähigkeit Flashfire, die es immun gegen Feuerattacken macht. Trotzdem scheiterte der Run in der ersten Arena an einem Stalos mit der Attacke High Jump Kick. Der Chat trauerte um Xerox und gedachte ihm mit einer Schweigeminute. Es wird betont, dass ein solches Pokémon in über 1000 Resets noch nie gesehen wurde und es unwahrscheinlich ist, dass dies jemals wieder passieren wird. Die Geschichte wird als epischer Kampf beschrieben, in dem der Main-Charakter plötzlich stirbt.
Schlafgewohnheiten und Kindheitserinnerungen
04:15:49Es wird über persönliche Schlafgewohnheiten gesprochen, einschließlich der Vorliebe für Dunkelheit und geschlossene Rollläden. Es wird diskutiert, ob man vor dem Schlafengehen essen sollte oder nicht. Kindheitserinnerungen werden geteilt, wie das Aufwachen mit Tageslicht und die Angst vor der Dunkelheit. Die Gewohnheit, mit offener Zimmertür zu schlafen, wird auf die Erziehung zurückgeführt. Es werden Anekdoten über Schlafwandeln erzählt, einschließlich einer Episode, in der die Streamerin im Schlaf in eine Ecke des Schlafzimmers rannte und sich die Knie aufschürfte. Abschließend wird über Reaktionen in Angstsituationen gesprochen und wie man als Kind oft erstarrt ist.