HEUTE 18 UHR TIEFENENTSPANNTER Rainbow Six !siegex Showmatch
Rainbow Six Siege: Operator-Tipps, Free Access & Showdown-Event im Fokus

Mahluna gibt Operator-Empfehlungen für Rainbow Six Siege, während ein Free Access-Event und ein Showdown-Modus vorgestellt werden. Es folgen Taktik-Diskussionen und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konsumtrend rund um Labubus, inklusive BWL-Analyse und der Vorstellung des eigenen 'hässlichen' Stofftiers Diego. Magnesiummangel wird vermutet.
Operator-Empfehlungen und Spielstart
00:01:00Es werden Operator-Empfehlungen für Rainbow Six Siege gegeben, darunter Damos mit einer starken AK und einem Revolver als Zweitwaffe, sowie Lion, der einen Operator markieren kann. Die Streamerin testet Damos und lobt den Revolver. Es gibt Diskussionen über das Bannen von Operatoren, wobei Sledge von den Gegnern gebannt wird. Die Streamerin erklärt, dass Fenrir ein Wolf ist und fragt nach dem Bann-Bildschirm. Es wird überlegt, welchen Operator man wählen soll und Rüstung wird verteilt. Die Session beginnt mit der Erkundung der Map durch Drohnen und der Diskussion über die Wandverstärkung. Die Fähigkeit, durch Drohnen zu schauen, wird demonstriert und eine eigene Kamerafähigkeit wird ausprobiert, die Schaden verursacht. Die erste Spielrunde beginnt mit taktischen Anweisungen und der Platzierung von Fallen. Es kommt zu einem Feuergefecht, bei dem Teammitglieder unterstützt werden und Kills erzielt werden. Die Runde endet mit einem Sieg, und es folgt eine Diskussion über die Operator-Auswahl für die nächste Runde, wobei Maestro und Vigil vorgeschlagen werden. Die Streamerin experimentiert mit verschiedenen Operatoren und Strategien, einschließlich des Einsatzes von Schilden und Sprengladungen, um die Verteidigung zu durchbrechen und die Gegner zu überraschen. Taktiken wie Doppelpeak und das Ausnutzen von Engstellen werden angewendet, um die Oberhand zu gewinnen. Es kommt zu einem erfolgreichen Quickscope auf den Kopf, was zum Gewinn der Runde führt. Die Streamerin äußert ihre Freude über den Sieg und ihre Leistung, obwohl sie keine Kills erzielt hat.
Free Access für Rainbow Six Siege und neues Event
00:17:48Rainbow Six Siege startet in eine neue Generation mit Free Access für alle Spieler. Ubisoft lässt sich jede Season ein neues Event einfallen. Momentan gibt es ein Showdown-Event mit Flinte und Revolver im 3-gegen-3-Modus. Rainbow Six Siege bietet über 70 Operators, sodass für jeden etwas dabei ist. Die Streamerin empfiehlt das Spiel auszutesten. Es wird angekündigt, dass Minecraft ab morgen um 19 Uhr gespielt wird, mit dem Ziel, die IRL-Base (Wohnung) fertigzustellen und dann eine ordentliche, saubere Wohnung in Minecraft zu bauen. Der PC-Bau wird aufs Wochenende verschoben. Stattdessen wird eine Chilling and Just Shading Arc gestartet, eventuell mit dem Anschauen eines Videos wie Lost im Labubulan. Die Streamerin bezeichnet sich selbst als Konsumopfer.
Labubus: Hässliche Viecher und Konsumkritik
00:31:54Die Streamerin zeigt sich kritisch gegenüber dem Konsumtrend rund um Labubus, kleine, hässliche Figuren, die teuer verkauft werden. Sie erwähnt, dass sie selbst ein solches Viech gekauft hat und sich dafür schämt. Es wird ein Video über den Hype um Labubus angeschaut, in dem das Phänomen "Ugly Cute" angesprochen wird, bei dem etwas so hässlich ist, dass es wieder süß ist. Die Sängerin Lisa von Blackpink hat den Trend verstärkt, indem sie Bilder von sich mit den Plüschfiguren postete. Popmart, ein chinesisches Unternehmen, steckt hinter dem Hype und verkauft nicht nur Spielzeuge, sondern ein Gefühl durch Blindboxes, die Spannung, Sammeltrieb und Sucht erzeugen. Die Streamerin vergleicht das Prinzip mit Pokémon-Karten und Überraschungseiern, wobei die Preise heute jedoch viel höher sind. Der Hype wird durch TikTok, Instagram und Influencer verstärkt, die ihre Labubus wie Trophäen präsentieren. Es geht weniger um das Spielzeug selbst, sondern um das Dazugehören.
Drei Gruppen im Labubu-Hype und BWL-Analyse
00:51:40Es haben sich drei Gruppen entwickelt: Diejenigen, die Labubus lieben und sie als Hobby betrachten, diejenigen, die den Hype nicht verstehen und ihn als Zeichen für eine schräge Entwicklung sehen, und diejenigen, die neutral zuschauen. Es wird erwähnt, dass manche Leute sich sogar um Labubus prügeln und stundenlang anstehen, um sie zu kaufen. Eine interessante Gegenüberstellung auf TikTok vergleicht den Hype mit einem Lippenstiftphänomen: In wirtschaftlich schlechten Zeiten kaufen sich die Leute etwas Kleines, um sich besser zu fühlen. Die Streamerin, eine BWL-Studentin, findet den Trend fremd und versteht ihn nicht. Sie erwähnt Global Caro, einen Konsum-Final-Boss, der sich gegen die Gehirnwäsche sträubt. Die Streamerin gibt zu, gerne auf Trends aufzuspringen, versteht aber die Labubus nicht. Sie vergleicht den Kauf einer teuren Designertasche mit dem Kauf von Labubus und findet die Tasche gerechtfertigt. Am Ende stellt sie ihren eigenen Labubu namens Diego vor, den sie für 15 Euro in einem Center in Berlin gekauft hat und der möglicherweise ein Fake ist. Sie betont, dass die inneren Werte zählen und dass Diego jetzt ein Freund ist.
Diskussion über Sammelobjekte und deren Wert
01:02:08Es wird über den Umgang mit Sammelobjekten diskutiert, wobei vorgeschlagen wird, nicht mehr benötigte Objekte zu verschenken oder zu verkaufen. Ein Zuhörer bedankt sich für ein Sub. Die Diskussion dreht sich darum, dass es nicht mehr nur um die Freude am Sammeln geht. Es wird der Wert von Sammelobjekten angesprochen, insbesondere ob eine Special Edition vorhanden ist. Der Gedanke, Sammelobjekte als Wertanlage zu betrachten, wird aufgegriffen. Es wird die psychologische Komponente hinter dem Sammeln angesprochen, wie Belohnung, Druck und Verknappung, die dazu führen können, dass Menschen den Überblick verlieren. Der Streamer beobachtet, wie diese Mechanismen wirken und wie sie die Wahrnehmung von Objekten verändern können. Es wird die Frage aufgeworfen, was den Hype um Sammelobjekte ausmacht. Während der Nervenkitzel des Sammelns ein Faktor ist, wird betont, dass das Teilen und Gesehenwerden der eigentliche Hype-Treiber ist. Das seltene Teil zu besitzen, wird als Statussymbol betrachtet und bietet sofortigen Content für soziale Medien, was zu Kommentaren und Aufmerksamkeit führt.
Reaktionen auf ein hässliches Stofftier und Raid von Franzi
01:04:14Nach dem Posten eines Bildes von einem Stofftier namens Diego gab es zunächst negative Reaktionen. Franzi startet einen Raid. Es wird Franzi gefragt, was sie von dem hässlichen Stofftier hält, das für 15 Euro gekauft wurde. Die gruseligen Stofftiere werden gezeigt und Diego sagt Hallo. Es wird sich wie ein Affe gefühlt. Es wird über ein Muskelzucken diskutiert und die Vermutung geäußert, dass es sich um Magnesiummangel handeln könnte und kein Schlaganfall ist. Es wird versucht, die Stelle des Zuckens zu lokalisieren und festgestellt, dass nichts zu sehen ist. Diego wird mit einem Fußballspieler von Werder Bremen aus dem Jahr 2004 in Verbindung gebracht. Abschließend wird Magnesium empfohlen und Franzi viel Spaß gewünscht.