DA SIMMA WIEDER JAAAA / 14 Uhr REMATCH Girls Lobby & 19 Uhr Crime Simulator !plan

mahluna: Fußball-Action in Rematch Girls Lobby & Crime Simulator am Abend

DA SIMMA WIEDER JAAAA / 14 Uhr REMATC...
Mahluna
- - 07:13:10 - 58.246 - Just Chatting

mahluna ist zurück nach einer Pause. Im Programm: Rematch Girls Lobby, organisiert von Jen, mit anschliessendem Crime Simulator. Zuvor gab es PC-Probleme, die behoben wurden. Diskussionen über Reverse Blades für PC-Lüfter und die Girls Lobby in Rematch stehen im Fokus. Später Raubzüge mit Timoros und Mazat.

Just Chatting

00:00:00

Begrüßung und Stream-Inhalte

00:10:39

Herzlich willkommen zu einem weiteren Stream. Nach einer unfreiwilligen Pause aufgrund starker Menstruationsbeschwerden, die so schlimm waren, dass sie sogar den Notruf in Erwägung zog, ist sie nun zurück. Sie schildert die Intensität ihrer Schmerzen und die Ineffektivität von Schmerzmitteln. Trotzdem freut sie sich auf den Stream und die geplanten Inhalte. Jen hat eine Girls Lobby für das Spiel Rematch organisiert, ein Fußballgame, das um 14 Uhr startet. Sie bedankt sich bei Jen für die Organisation und freut sich auf das gemeinsame Spielen. Später am Abend ist ein Crime Simulator geplant.

PC-Probleme und Reverse Blades

00:16:27

Es gab Probleme mit dem neuen PC, speziell mit einem M2-Slot, der das Betriebssystem beeinträchtigte. Nach einigen Schwierigkeiten und Blue Screens konnte das Problem jedoch gelöst werden, indem die C-Festplatte auf einen anderen Slot verschoben wurde. Sie betont, dass sie nicht schuld an den Problemen war. Des Weiteren spricht sie über Reverse Blades für die PC-Lüfter, nachdem sie auf Instagram darauf aufmerksam gemacht wurde, dass diese für eine optimale Luftzufuhr notwendig seien. Sie erklärt, dass sie nun Reverse Plates eingebaut hat, um den Wünschen der Community gerecht zu werden, und dass sie ein Video über den PC-Bau machen wird.

Gesundheitliche Probleme und Girls Lobby

00:21:01

Sie spricht über ihre Weheninsuffizienz, eine erblich bedingte Schwäche der Venenklappen in den Beinen, die zu Durchblutungsstörungen führen kann. Sie erklärt, dass sie deshalb Thrombosestrümpfe tragen muss und regelmäßige Bewegung wichtig ist, um das Blut in den Beinen zu zirkulieren. Sie betont jedoch, dass sie aktuell keine Thrombose hat. Anschließend geht sie auf die Girls Lobby in Rematch ein, ein Fußballspiel, zu dem Jen eingeladen hat. Sie erklärt, dass sie das Tutorial spielen muss, da sie das Spiel noch nicht kennt. Sie freut sich auf das gemeinsame Spielen mit den anderen Teilnehmerinnen und betont, dass es sich um keine bezahlte Partnerschaft handelt, sondern Jen einfach Lust hatte, das Spiel zu spielen.

REMATCH

00:27:18

Technische Schwierigkeiten und Spielstart

00:29:00

Es gab anfängliche Echo-Probleme im Teamspeak, die jedoch durch den Wechsel zu Discord behoben wurden. Sie betont, dass sie sich freut, dass Jen die Initiative ergriffen hat und eine Girls Lobby organisiert hat, um gemeinsam Fußball zu spielen. Sie erklärt, dass sie das Tutorial übersprungen hat und nun versucht, sich im Spiel zurechtzufinden. Sie tauschen sich über ihre erstellten Skins aus und stellen fest, dass viele eine "geile Maus" erstellt haben. Sie betont, dass es sich um ein Geiles Spiel handelt, in dem man sogar Geld ausgeben kann. Sie gibt bekannt, dass das Spiel 25 Euro kostet und sie sogar noch 5 Euro extra ausgegeben hat, um sich einen Skin zu kaufen.

Rematch Girls Lobby, Taktik und Spielverlauf

00:39:36

Sie diskutieren über die Möglichkeit, ein Turnier in Rematch zu veranstalten, und sie wird ermutigt, die Organisation zu übernehmen. Sie erklärt die Abseitsregel und äußert sich positiv überrascht von ihrer Umsetzung im Spiel. Sie bewundert den "Slayboy" im Story-Modus und vergleicht ihn mit Lukas. Da eine Spielerin ausgefallen ist, wird überlegt, ob ein Mann als Ersatz gefragt werden soll, was jedoch abgelehnt wird. Sie einigen sich auf In-Game-Voice-Kommunikation und bewundern die Personalisierungsmöglichkeiten im Spiel. Es wird festgestellt, dass es sich nicht um ein Placement handelt, sondern Jen einfach Spaß am Spiel hat. Im Spiel selbst werden verschiedene Positionen ausprobiert, darunter Torwart und Stürmer, und es wird versucht, eine gemeinsame Taktik zu entwickeln.

Positionswechsel und Spielstrategien

00:51:52

Sie besprechen die Notwendigkeit, ihre Positionen im Spiel zu überarbeiten und einigen sich auf eine neue Aufstellung. Sie gibt Tipps zur Steuerung im Tor und erklärt, wie man den Ball hält. Es kommt zu einigen Fehlern und Missverständnissen, aber sie versuchen, sich gegenseitig zu unterstützen und das Spiel zu verbessern. Sie lobt die guten Spielzüge und die gelungene Verteidigung. Es wird festgestellt, dass man als Torwart zum Libero wird, wenn man aus dem Tor herausläuft. Sie experimentieren mit verschiedenen Taktiken und versuchen, den Ball im Tor zu platzieren. Sie ärgert sich über Gegenspieler, die sie wegflanken wollen, und fordert mehr Unterstützung von ihren Mitspielerinnen.

Spielende und neue Runde

01:00:31

Sie analysieren den vorherigen Sieg und stellen fest, dass sie sich den Sieg zurückholen wollen. Sie diskutieren, ob die Teams gleich bleiben sollen oder ob es Veränderungen geben soll. Sie einigen sich darauf, dass die Teams so bleiben, wie sie sind, da sie eine Ehre haben, die sie sich zurückholen wollen. Sie necken das andere Team und kündigen an, dass sie sie "nass machen" werden. Es wird festgestellt, dass es sehr warm ist und sie nach Schweiß stinkt, aber sie war frisch ihre Haare wegläsern. Sie macht auch immer den Frosch, damit die sie überall laser machen kann. Sie feuern sich gegenseitig an und freuen sich auf die nächste Runde.

Rematch als neues Main-Game

01:13:27

Sie schlägt vor, Rematch als neues Main-Game zu etablieren und sogar ein Trainingscamp zu veranstalten. Sie lobt die Kommunikation im eigenen Team und betont, dass sie mehr Gehirnzellen haben als das gegnerische Team. Sie wechselt auf Angriff und feuert ihre Mitspielerinnen an. Sie stellt fest, dass Linda sich immer aus dem Tor schleicht und dass sie selbst das Spiel heute zum ersten Mal spielt. Sie gibt zu, dass sie nicht zielen kann und das Spiel sehr stressig findet. Sie vergleicht das Spiel mit FIFA, findet es aber noch schlimmer. Sie gibt Tipps zur Steuerung und erklärt, wie man den rechten Stick drücken muss, um den Pass anzufordern. Sie erzählt, dass sie früher eine berühmt-berüchtigte Torwartin war.

Turbulente Fußball-Matches und Teamdynamik

01:17:06

Es beginnt mit hitzigen Spielszenen, in denen Taktiken diskutiert und spielerische Leistungen bejubelt werden. Einzelne Spieler werden namentlich erwähnt, wobei der Fokus auf Teamwork und dem Spaß am Spiel liegt. Es wird über die Zusammensetzung der Teams gesprochen und darüber, wie neue Spieler die Dynamik beeinflussen können. Dabei wird humorvoll angemerkt, dass Außenstehende die Spielweise der Gruppe vielleicht anders wahrnehmen könnten. Es gibt Überlegungen, die Teams neu zu mischen, was jedoch aufgrund des potenziellen Einflusses auf den Teamzusammenhalt kritisch gesehen wird. Die Streamerin teilt einen neuen Code für das Spiel, da es anscheinend Probleme mit der aktuellen Konstellation gibt. Es wird geflachst, dass die Spielweise an den bekannten Streamer Monte erinnere. Es wird festgestellt, dass die fünfte Person in einem Team ein Ungleichgewicht verursachen kann, aber die Anwesenheit von Jen im Team wird positiv hervorgehoben. Die Streamerin spricht über ihre kurzzeitige Streaming-Abwesenheit aufgrund von Unterleibsschmerzen und dem schlechten Wetter, betont aber ihre Freude, wieder dabei zu sein.

Taktik, Fachbegriffe und Teamwork im Fokus

01:23:03

Es wird über spielinterne Taktiken diskutiert, inklusive der Frage, ob ein Torwart den Ball außerhalb des Sechzehners annehmen darf. Humorvoll wird angemerkt, dass bereits Fachbegriffe fallen. Es wird über frühere Fußballerfahrungen gesprochen. Die Streamerin ermutigt ihre Mitspielerinnen und gibt Anweisungen, wobei der Fokus auf Teamwork und dem Spaß am Spiel liegt. Es wird festgestellt, dass es unfair ist, wenn zwei Spieler auf einen losgehen. Die Bedeutung von Pässen wird hervorgehoben und geübt, um das Zusammenspiel zu verbessern. Einzelne Spielerinnen werden für ihre Aktionen gelobt und es wird betont, wie wichtig Ausdauer und Leidenschaft sind. Die Streamerin gibt Anweisungen und motiviert das Team, wobei der Fokus auf einer positiven und unterstützenden Atmosphäre liegt. Es wird überlegt, den Code für das Spiel öffentlich zu posten, um weitere Spielerinnen zu rekrutieren, nachdem ein Gold abgesagt hat. Es wird angedeutet, dass man ursprünglich geplant hatte, mit einem ungleichen Verhältnis von 5 gegen 4 zu spielen.

Mannschaftskonfiguration und Community-Beteiligung

01:36:24

Es wird über die Anpassung der Teams für kommende Turniere gesprochen, wobei Julie die Organisation übernimmt. Die Streamerin zählt die Spieler durch, um sicherzustellen, dass alle dabei sind, und fragt, ob komplett neue Mannschaften gebildet werden sollen. Ein Code für das Spiel wird geteilt, und es wird darauf hingewiesen, dass man dem Team beitreten soll, da sonst die Plätze weg sind. Es wird festgestellt, dass zwei Spielerinnen noch nicht im Team sind, und es gibt Verwirrung darüber, ob eine Spielerin im Discord ist. Die komplizierte Situation wird humorvoll kommentiert. Es wird geklärt, dass die Spielerinnen ein gemeinsames Home-Studio-Setup haben. Es wird festgestellt, dass niemand dem Spiel beitreten möchte, und der Code wird erneut geteilt, wobei betont wird, dass Mädchen und Jungen willkommen sind. Es wird humorvoll gefordert, dass jemand ein Foto vom Personalausweis schickt, um zu beweisen, dass er ein Mädchen ist. Ein neues Team wird begrüßt, und es wird angekündigt, dass es jetzt ernst wird. Es wird bedauert, dass Angie es nicht rechtzeitig geschafft hat, dem Spiel beizutreten.

Spielstrategien, Lob und humorvolle Kommentare

01:41:16

Es wird über Spielstrategien diskutiert, wie man den Ball am besten annimmt und passt. Einzelne Spieler werden für ihre Leistungen gelobt, und es gibt humorvolle Kommentare über Achselhaare und Stickflank-Geschichten. Die Streamerin gibt Anweisungen und ermutigt das Team, wobei der Fokus auf Teamwork und dem Spaß am Spiel liegt. Es wird überlegt, wie man den Ball lenken kann und welche Tasten man dafür drücken muss. Es wird festgestellt, dass das Spiel Spaß macht, wenn man es richtig drauf hat. Die Streamerin gibt Tipps, worauf man achten muss, wenn der Ball aufblinkt. Am Ende einer Runde wird ein Spieler als MVP (Most Valuable Player) ausgezeichnet und für seine Unterstützung gelobt. Es wird über mögliche Taktikänderungen gesprochen, und die Streamerin ermutigt eine Spielerin, offensiver zu spielen. Es wird festgestellt, dass eine Spielerin jetzt richtig ernst macht und fest im Team angekommen ist. Die Streamerin imitiert Cristiano Ronaldo und es gibt Verwirrung darüber, wer sich gerade auf der Toilette befindet.

Taktikbesprechung, Rollenverteilung und Teamdynamik

01:54:32

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, die Torwart-Rolle abzugeben, und es werden Tipps gegeben, wie man leicht tacklen kann. Die Streamerin lobt die Pässe eines Spielers und betont, dass man die Torwart-Rolle einfach wechseln kann. Es wird über die Vorzüge der Torwartposition gesprochen, wie die gute Übersicht und die Möglichkeit, Anweisungen zu geben. Es wird vorgeschlagen, dass man pro Spiel einen festen Torwart bestimmen sollte, um die Konzentration zu verbessern. Die Streamerin gibt Anweisungen und motiviert das Team, wobei der Fokus auf einer positiven und unterstützenden Atmosphäre liegt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Farben auf dem Controller auseinanderzuhalten. Die Streamerin lobt die Pässe eines Spielers und freut sich über ein Tor. Es wird überlegt, wer als nächstes die Torwartposition übernehmen soll, und es wird festgestellt, dass eine Spielerin noch nie an Tastatur und Maus gespielt hat. Die Streamerin gibt Anweisungen und lobt die Leistungen des Teams.

Spielanalyse, Lernkurve und Community-Interaktion

02:03:33

Es wird über die hohe Punktzahl eines Spielers gestaunt und festgestellt, dass der Aufbau des Teams pro Spiel immer besser wird. Die Streamerin betont, dass das Spiel unfassbar viel Spaß macht und freut sich auf die Möglichkeit, bald alle Controls zu beherrschen. Es wird über die Schussrichtung diskutiert und festgestellt, dass ein Spieler die ganze Zeit "im Arsch klebt". Die Streamerin gibt Anweisungen und lobt die Leistungen des Teams. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten annimmt und welche Tasten man dafür drücken muss. Es wird festgestellt, dass das Spiel immer besser wird und die Pässe immer präziser werden. Die Streamerin erklärt, dass man vor dem Tor stehen muss, um den Ball gut halten zu können. Es wird festgestellt, dass es immer noch 0 zu 0 steht und das Team immer besser zusammenspielt. Die Streamerin gibt Anweisungen und lobt die Leistungen des Teams. Es wird überlegt, wie man über Bande spielen kann, und die Streamerin gibt Anweisungen, wem der Ball zugespielt werden soll.

Spannungsgeladene Verlängerung, Teamgeist und Abschied

02:11:01

Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr spannend war und eine Lernkurve erkennbar ist. Die Streamerin öffnet das Fenster, um frische Luft hereinzulassen. Es wird über die Leistung einzelner Spieler diskutiert und festgestellt, dass ein Spieler der beste Mann ist. Die Streamerin gibt Anweisungen und lobt die Leistungen des Teams. Es wird über die Overtime gesprochen und die Streamerin erinnert sich an eine frühere Situation, in der sie ihr Team im Stich gelassen hat. Es wird über die fehlende Kondition diskutiert und die Streamerin gibt Anweisungen. Am Ende des Spiels wird festgestellt, dass es Spaß gemacht hat und das Team immer besser wird. Die Streamerin bedankt sich bei allen Spielern und Zuschauern für ihre Teilnahme. Es wird über das kommende Wochenende gesprochen und sich verabschiedet. Die Streamerin kündigt an, dass sie sich eine Ibuprofen einwerfen muss und bald wieder da ist, um mit dem Crime Simulator zu beginnen. Es wird über die verbleibende Zeit bis zum nächsten Stream gesprochen und überlegt, ob man noch Reaction und Minecraft machen soll.

Vorbereitung auf den nächsten Stream und Dank an die Community

02:28:29

Die Streamerin bereitet sich auf den nächsten Stream vor und kündigt an, dass sie sich eine Ibuprofen einwerfen muss. Es wird über die Getränke gesprochen, die für den Stream bereitstehen. Die Streamerin bedankt sich bei einem Zuschauer für die Sub-Gifts und erklärt, wie die Sub-Gifts funktionieren. Es wird sich bei weiteren Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt. Die Streamerin bereitet sich auf den nächsten Teil des Streams vor, indem sie sich um ihre Gesundheit kümmert und sich bei der Community für ihre Unterstützung bedankt. Es wird deutlich, dass die Streamerin großen Wert auf ihre Community legt und sich über jede Unterstützung freut. Sie nimmt sich die Zeit, jeden einzelnen zu erwähnen und sich persönlich zu bedanken. Dies zeigt ihre Wertschätzung und Verbundenheit mit ihren Zuschauern. Die Ankündigung des nächsten Spiels, Crime Simulator, lässt die Zuschauer gespannt auf den weiteren Verlauf des Streams warten. Die Streamerin sorgt dafür, dass ihre Zuschauer bestens unterhalten werden und sich wohlfühlen.

Just Chatting

02:28:50

Ankündigung des heutigen Stream-Plans und Elgato Partnerschaft

02:32:01

Der Stream beginnt mit der Ankündigung des Tagesplans: Zuerst entspanntes Gammeln und Reaction-Content bis 19 Uhr, gefolgt vom Crime Simulator bis 21 Uhr. Es wird auf die Dauer des Streams hingewiesen, um Zuschauern, die sich danach richten, eine klare Information zu geben. Danach wird die Partnerschaft mit Elgato erwähnt und eine neue Colorway vorgestellt. Es wird hervorgehoben, dass Elgato einer der Dauerpartner ist und kürzlich einen neuen Color Drop herausgebracht hat. Es wird die Verwendung von Elgato Produkten im eigenen Setup demonstriert, einschließlich Mikrofonarm, Stream Deck und Wave XLR, alles in Weiß. Die neuen Farben werden gezeigt, wobei die persönliche Präferenz für Blau betont wird. Der Link zum Elgato-Shop wird in den Chat gepostet, um Zuschauern die Möglichkeit zu geben, die Produkte selbst zu erkunden. Es wird auch auf die Neo Keylights als eine gute Alternative zu den normalen Keylights hingewiesen, da sie kompakter sind und besser zur Ästhetik passen.

Technische Probleme und Kabelmanagement

02:35:26

Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem Mikrofon, die auf einen Wackelkontakt im XLR-Kabel zurückgeführt werden. Es wird erwähnt, dass dies der erste Stream nach dem Aufbau des neuen PCs ist, was möglicherweise zu losen Kabeln führen könnte. Trotz der technischen Probleme wird das Kabelmanagement gelobt, das als besonders gelungen herausgestellt wird. Es wird erklärt, dass das Wave XLR als Zwischenport zwischen dem XLR-Kabel und dem PC dient. Der neue PC selbst läuft aber einwandfrei. Der Streamer postet den Link zum Elgato-Shop im Chat und erwähnt, dass er auch das Elgato-Mikrofon in Weiß besitzt, das er ursprünglich sogar angemalt hat. Es wird kurz auf die Keylights eingegangen, insbesondere auf die Neo Keylights, die als Favorit hervorgehoben werden, da sie kompakter sind und gut zur Ästhetik passen. Abschließend werden die neuen Farben der Elgato-Produkte gezeigt, wobei das blaue und grüne Farbschema als besonders ansprechend empfunden wird.

Fertigstellung des neuen Setups und Dank an Elgato

02:42:55

Der Streamer äußert Zufriedenheit über die Fertigstellung des neuen Setups und verspricht ein Video, in dem die Veränderungen gezeigt werden. Dabei soll auch das Kabelmanagement präsentiert werden, das als besonders gelungen hervorgehoben wird. Die Kabel wurden sogar beschriftet, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Es wird erwähnt, dass ein Vorher-Video von vor eineinhalb Jahren existiert, das die Veränderungen deutlich machen wird. Die Pflanze im Hintergrund wird als Zeichen dafür gesehen, dass es dem Streamer gut geht. Es wird sich bei Elgato für die Unterstützung bedankt und die Zuschauer werden ermutigt, die Produkte bei Interesse abzuchecken. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass die neue Szene den Zuschauern gefällt. Der Streamer bedankt sich bei Elgato für die ständige Unterstützung und das Zudecken mit Equipment und fordert die Zuschauer auf, die Produkte bei Interesse zu überprüfen. Es wird nochmals betont, wie zufrieden der Streamer mit dem Ergebnis ist und dass ein Video folgen wird, in dem alles im Detail gezeigt wird. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass die Zuschauer die neue Szene ebenfalls ansprechend finden.

Reaktion auf Video über Kirchenfinanzen und Diskussion über Kirchensteuer

02:48:07

Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf ein Video über den Reichtum der Kirche und die damit verbundenen finanziellen Aspekte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Zuschauer in der Kirche eingetragen sind und somit Kirchensteuer zahlen. Persönliche Erfahrungen mit der Kirchensteuer werden geteilt, und es wird erwähnt, dass einige Bekannte aus der Kirche ausgetreten sind, um die Steuer zu vermeiden. Es folgt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von hintereinander gesteckten Steckerleisten, wobei der Streamer erwähnt, dass er in Zusammenarbeit mit ChatGPT die Wattangaben der Geräte überprüft hat, um sicherzustellen, dass die Steckdosen nicht überlastet werden. Es wird eine Anekdote über einen Anruf beim Kundenservice erzählt, bei dem ein Mitarbeiter lustlos und wenig hilfreich war. Abschließend wird auf die Werbung im Video eingegangen, wobei betont wird, dass diese notwendig ist, um solche aufwendigen Produktionen zu finanzieren. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zuschauer die Werbung im Normalfall überspringen können, dies aber im Rahmen der Kooperation nicht getan wird.

Kirchenbesitz in Deutschland: Immobilien, Finanzen und Kritik

03:24:06

Die deutschen Kirchen verfügen über beträchtliche Vermögenswerte, hauptsächlich in Form von Immobilien und Wertpapieren. Lord Carsten Frerk schätzt, dass die Kirchen etwa 8.250 Quadratkilometer Land in Deutschland besitzen, was mehr als dem dreifachen des Saarlands entspricht. Genaue Angaben zum Flächenbesitz werden von den Kirchen nicht gemacht. Der Tagesspiegel versuchte 2024 herauszufinden, wie viel Land den Kirchen allein in Berlin gehört, und kam auf über zwölf Quadratkilometer im Besitz religiöser Gemeinschaften. Den Kirchen gehören nicht nur Grundstücke, sondern auch die Gebäude, die darauf stehen, wie der Kölner Dom, dessen Wert bilanziell mit nur einem Euro angegeben wird. Dies liegt an Abschreibungen über 20 bis 30 Jahre und daran, dass der Dom als nicht verkäuflich gilt. Es gibt jedoch Fälle, in denen Kirchen entweiht und verkauft werden, wie eine abgebrannte Kirche in Sachsen, die heute als Wohnhaus dient. Der Kölner Dom wird jedoch aufgrund hoher Erhaltungskosten kaum als Investitionsobjekt in Frage kommen. Das Erzbistum Köln zahlt jährlich rund 12 Millionen Euro für den Unterhalt des Doms. Die ASW, ein Wohnungsbauunternehmen mit katholischen Wurzeln, verwaltet und vermietet über 26.000 Wohneinheiten und erzielte 2023 einen Jahresgewinn von 24,2 Millionen Euro. Kritiker werfen der ASW schlechte Instandhaltung, Mieterhöhungen und kontroverse Kündigungen vor, was die ASW jedoch zurückweist. Carsten Frerk schätzt das gesamte Immobilienvermögen der Kirchen auf 50 Milliarden Euro, während das gesamte Kirchenvermögen auf etwa 300 Milliarden Euro geschätzt wird, bestehend aus Grundbesitz, Kapitalvermögen, Immobilien und Ordensgemeinschaften. Die Intransparenz der kirchlichen Finanzen wird zunehmend kritisiert, und es gibt Forderungen nach mehr Offenlegung.

Kirchliche Investitionen: Aktien, ethische Kriterien und Intransparenz

03:36:56

Die Kirchen investieren ihr Geld unter anderem in Aktien, wobei die Entscheidungen nicht von lokalen Pfarrern, sondern von professionellen Vermögensverwaltern getroffen werden. Ein Investmentchef bezeichnete Kirchen 2018 als große Marktteilnehmer. Das Erzbistum Köln hatte 2022 rund 3,3 Milliarden Euro in Finanzanlagen, hauptsächlich Wertpapiere, Fonds und Unternehmensbeteiligungen. Auch evangelische Kirchen investieren überwiegend in Finanzanlagen. Beide Kirchen berücksichtigen bei ihren Anlagen laut eigenen Angaben ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung), was jedoch nicht immer konsequent umgesetzt wird. Correctiv klagte erfolglos gegen das Erzbistum Köln, um Einblick in dessen Investments zu erhalten, da die Kirche sich auf ihren innerkirchlichen, geschützten Bereich berief. Die katholische Kirche darf ihre Milliardeninvestitionen verschweigen. Die Kirchen haben ein Interesse daran, Einnahmen zu erwirtschaften und langfristige Vermögenswerte als Zukunftsvorsorge zu erwerben. Die katholische Kirche ist arbeitsteilig aufgestellt und kann widersprüchliche Dinge gleichzeitig tun. Trotz Bemühungen, ein genaues Bild des Kirchenvermögens zu erhalten, bleiben Schätzungen die beste verfügbare Information. Kirchenvertreter sehen solche Schätzungen kritisch und betonen die dezentrale Struktur der Kirche. Carsten Frerk schätzt das Vermögen beider Kirchen auf rund 300 Milliarden Euro.

Sucht nach ChatGBT und Beziehungsprobleme

03:55:33

Es wird über die eigene ChatGBT-Sucht gesprochen und ein Video von Phil Laude dazu angesehen. Es wird festgestellt, dass man durch die Nutzung von ChatGBT verlernt, selbst nachzudenken. Das Video handelt von der Erfahrung, wie ChatGBT zunächst als hilfreiches Werkzeug im Alltag eingesetzt wird, aber zunehmend das Denken und die Entscheidungsfindung beeinflusst. Dies führt zu Problemen in der Beziehung, da ChatGBT als Tagebuchersatz dient und die Kommunikation mit der Freundin beeinträchtigt. Die Situation eskaliert, als die Freundin merkwürdige Bestellungen auf Amazon entdeckt, die von ChatGBT initiiert wurden. Daraufhin konfrontiert die Freundin den Protagonisten mit seinem Verhalten, was zur Trennung führt. Am Ende erkennt der Protagonist seine Sucht und sucht Hilfe. Das Fazit des Videos ist, dass man durch die Nutzung von ChatGBT verlernen kann, selbst nachzudenken. Es wird festgestellt, dass ChatGBT ein mächtiges Werkzeug ist, das für schlaue Leute sehr nützlich, für weniger intelligente aber umso verblödender sein kann.

Bodyshaming auf TikTok und Trading-Mindset

04:08:56

Es wird über Bodyshaming auf TikTok diskutiert und festgestellt, dass es neue Level erreicht hat. Es wird kritisiert, dass es kaum positive Kommentare gibt und immer etwas an der Figur auszusetzen ist. Die Kommentare zielen oft darauf ab, Likes zu farmen und eine Like-Competition zu erzeugen. Selbst bei harmlosen TikToks gibt es widersprechende Kommentare, um Aufmerksamkeit zu erregen. Es wird ein Werbeblock für NordVPN und CyberGhost VPN eingespielt. Anschließend wird über Trading gesprochen und betont, dass es kein Finanzberatung ist. Es wird empfohlen, Geld anzulegen und es zu vergessen. Traden wird als Gamba in Watte verpackt bezeichnet. Abschließend wird das Thema Ernährung und Fitness angesprochen und festgestellt, dass es ein schwieriges Feld ist. Es wird vermutet, dass viele Fitnessinfluencer mogeln, um den Schein zu wahren. Es wird erwähnt, dass der Verlauf auf YouTube für eine Woche ausgestellt war, was die YouTube-Empfehlungen beeinflusst hat.

Reaktion auf Videos und Ankündigung Crime Simulator

04:18:57

Zunächst wird ein Video-Reaktion fortgesetzt, obwohl es nicht der wertvollste Inhalt ist, aber gemütlich ist. Es wird eine kurze Toilettenpause eingelegt, bevor es weitergeht. Um 19 Uhr ist ein Spiel von Crime Simulator geplant. Nach der Pause wird kurz auf eine Postsendung eingegangen, die von einem Nachbarn gebracht wurde, da Postboten oft Probleme haben, Sendungen korrekt zuzustellen. Danach kehrt die Aufmerksamkeit zurück zum Video. Es wird über das Spiel Peak gesprochen, dessen Entwickler überrascht und frustriert über den großen Erfolg des Spiels waren, da es als kleines Spaßprojekt im Whirlpool entstand, im Gegensatz zu ihren jahrelangen, ernsthaften Projekten. Das Spiel wurde viral durch YouTuber und Streamer, ohne dass diese dafür bezahlt wurden. Das Konzept von Peak, gemeinsam verloren auf einer Insel mit Slapstick-Humor, entstand in einem schwedischen Whirlpool. Die Entwickler hatten zuvor mit ihrem Spiel 'Going Under' weniger Erfolg und verloren die Finanzierung für ein anderes Projekt.

Entstehung und Erfolg von Peak

04:26:50

Die Entwicklung von Peak fand in einem vierwöchigen Spieleentwicklungsmarathon in Korea statt, mit dem Ziel, den Spaß am Spiele machen wiederzufinden und zu sehen, was in kurzer Zeit möglich ist. Es ging nicht um Profit, sondern um ein Selbstexperiment. Das Ergebnis war ein simples Spiel, das sich über zwei Millionen Mal in neun Tagen verkaufte. Peak wurde etwa 154 Mal pro Minute verkauft. Der Erfolg wird auf den Streaming-Content-Charakter des Spiels zurückgeführt, der Interaktion und lustige Momente ermöglicht. Der Koop-Aspekt, der durch den Trend zu gemeinsamen Events und Collabs unter Streamern verstärkt wurde, trug ebenfalls zum Erfolg bei. Peak bietet lockere, lustige Unterhaltung, bei der Streamer gemeinsam ausrasten können. Die Entwickler sind zwar froh über den Erfolg und das Geld, aber auch frustriert, da sie das Spiel nun weiterentwickeln müssen, obwohl das ursprüngliche Konzept auf Kernlemente fokussiert war. Es wird diskutiert, ob die Einführung eines Battle Pass sinnvoll ist, da dies dem ursprünglichen Sinn des Spiels widersprechen könnte.

Analyse des Erfolgsrezepts von Peak

04:32:11

Unabhängig von der zukünftigen Entwicklung von Peak bleibt es ein Beispiel dafür, wie aus einer einfachen Idee, Spontanität und Teamgeist etwas Geniales entstehen kann. Peak fordert die Spieler gemeinsam mit ihren Freunden heraus, wobei Misserfolge eher zu Gelächter als zu Streit führen. Es wird als ein 'Vibe-Game' beschrieben, bei dem der In-Game-Voice-Chat und die Balance zwischen Erfolg und Fehlern eine wichtige Rolle spielen. Peak vermeidet Frustration und fördert stattdessen Spaß und Zusammenarbeit. Es wird die 'Theory of Fun' erwähnt, die besagt, dass Spaß entsteht, wenn Muster erkannt, Neues gelernt und Hürden überwunden werden. Das Klettern in Peak erfordert Koordination, Timing und Risikoeinschätzung, wobei Fehltritte zum Lernen anregen. Scheitern wird nicht bestraft, sondern als Teil des Fortschritts angesehen, was durch Slapstick-Humor verstärkt wird. Der Berg, den man erklimmt, generiert sich alle 24 Stunden neu, was Anpassung und kreative Lösungen erfordert.

Anime-Empfehlung Shangri-La Frontier

04:33:34

Es folgt ein Themenwechsel zu Anime, insbesondere wird Shangri-La Frontier empfohlen. Anfangs war die Streamerin wegen des Vogelkopf-Charakters abgeschreckt, ist aber nun begeistert. Die Serie wird als Mischung aus verschiedenen Spielen wie Soulslike und Baldur's Gate beschrieben, mit einem süßen Begleiter, der an Genshin Impact erinnert. Der Humor wird als angenehm empfunden und die Animation als stark. Es wird betont, dass der Hauptcharakter kein Vogel ist und die Serie den klassischen Gamer darstellt. Die Streamerin gibt zu, oberflächlich bei der Anime-Auswahl zu sein und auf gute Optik zu achten. Sie schaut auch viel Trash-Romance-Anime, obwohl sie Neon Genesis Evangelion als ihren Fave bezeichnet, der sie damals traumatisiert, aber auch gefesselt hat. Isekai-Anime sind jedoch nicht ihr Fall. Es werden weitere Anime-Empfehlungen gegeben, wobei betont wird, dass der Geschmack sehr unterschiedlich ist. Demon Slayer wird für seine Optik gelobt, aber die Geschichte als nicht revolutionär beschrieben. Es wird erwähnt, dass die Streamerin auch K-Dramas schaut und ihr privater Konsum hauptsächlich aus Anime und K-Dramas besteht.

Historischer Kontext und Flughafen-Anekdoten

05:13:18

Der Streamer beginnt mit einem Rückblick auf das Jahr 2007, erwähnt virale YouTube-Videos und Sommerhits wie Rihannas 'Umbrella'. Es wird auf die Veröffentlichung des letzten Harry Potter Buches und das erste iPhone eingegangen. Parallel dazu wird der Fokus auf die endlosen Verzögerungen und Pannen beim Bau des Berliner Flughafens gelenkt. Ursprünglich für 2007 geplant, verschiebt sich die Eröffnung immer wieder. Probleme mit beteiligten Ingenieurbüros, strengere EU-Sicherheitsanforderungen und die ständige Notwendigkeit, den neuen Bahnhof zu 'stoßlüften' für immense Kosten, werden thematisiert. Sogar die Abkürzung des Flughafens musste geändert werden, da BBI bereits für einen Flughafen in Indien vergeben war. Der größte Fauxpas, die mangelhafte Brandschutzanlage, deutet sich bereits an, wird aber erst später in vollem Umfang erkannt. Die Anekdoten verdeutlichen die Diskrepanz zwischen ambitionierten Plänen und der chaotischen Realität des Bauprojekts.

Partnerschaft mit Master School und Jobperspektiven in der Tech-Branche

05:16:16

Es erfolgt ein Übergang zu einem Placement für die Master School, einem internationalen Weiterbildungsinstitut, das beim Einstieg in die Tech-Branche unterstützt. In den Kursen werden Grundlagen der KI und LLMs, Prompttechnik, API-Integration und Python vermittelt. Die Kurse wurden in Zusammenarbeit mit Experten von Tech-Konzernen wie Samsung und Meta entwickelt. Es wird hervorgehoben, dass Teilnehmer sich zum AI-Ingenieur ausbilden lassen können und die Möglichkeit besteht, durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit kostenlos an den Kursen teilzunehmen. Ein einmonatiger Orientierungskurs wird ebenfalls angeboten, und bei erfolgreichem Abschluss winkt ein MacBook. Der Streamer betont die Relevanz von KI und Technologie in der heutigen Zeit und die Chancen, die sich durch Weiterbildung in diesem Bereich ergeben. Die Master School bietet somit eine Möglichkeit, sich zukunftssicher aufzustellen und von den Entwicklungen im Tech-Sektor zu profitieren.

Weitere Verzögerungen und skandalöse Zustände am BER

05:17:30

Der Streamer kehrt zurück zum Thema BER und erwähnt weitere Verzögerungen und skandalöse Zustände. Die geplante Eröffnung im Mai 2012 wird kurzfristig abgesagt, was zu großem Unmut bei Airlines, Restaurants und Flughafenmitarbeitern führt. Als Hauptgrund wird die fehlende Brandschutzanlage genannt, die man kurzzeitig durch Menschen ersetzen wollte, die im Notfall Alarm schlagen sollten. Es wird auf die zahlreichen 'Main- und Side-Character' der BER-Shitshow eingegangen, darunter ein Planungschef ohne Ingenieursdiplom. Statt eines Generalunternehmens wurden einzelne Bereiche an verschiedene Firmen vergeben, was zu Problemen bei den Rauchabzugssystemen und der Verkabelung führte. Die Brandschutzanlage erhält den Spitznamen 'Monster', und es müssen Tausende Kilometer Kabel neu verlegt werden. Teilweise wurden Sprinkleranlagen unter den Kabeln angebracht, und es wurden Bauteile ohne TÜV-Zertifikat verwendet. Im fertigen Bahnhof müssen Brandschutzwachen patrouillieren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ständige Änderungswünsche der Bauherren, also der zuständigen Politiker, erschweren die Arbeit zusätzlich.

Besichtigungstouren und Probeabläufe am BER

05:22:55

Trotz der anhaltenden Probleme werden mittlerweile Besichtigungstouren für den BER angeboten, um den Berlinern einen ersten Eindruck zu vermitteln. Sogar Piloten führen Probeabläufe mit einem Opel Vivaro statt einer Boeing durch. Bei einer Generalprobe funktionieren jedoch nur 56 Prozent aller Abläufe. Es gibt weitere Verzögerungen, und 2014 wird bekannt gegeben, dass der Flughafen nicht vor 2017 eröffnet wird. Es beginnt ein Wettstreit zwischen Istanbul und Peking, wer schneller einen gigantischen Flughafen bauen kann. Währenddessen werden die Bauarbeiten am BER 2015 zwischenzeitlich komplett gestoppt, da einige Lüftungsventilatoren zu schwer sind und ein Dacheinsturz droht. Eine weitere wichtige Baufirma meldet Insolvenz an, und es gibt Vorwürfe von Untreue, Bestechung, Preisabsprachen und Bilanzfälschungen. Die Eröffnung wird 2017 auf 2018 verschoben. Der Streamer äußert seinen Wunsch, das Ende der BER-Geschichte zu erreichen, da es bereits 19 Uhr ist und ein Call ansteht.

Kooperation mit Timoros und Mazat für Crime Simulator

05:25:53

Es erfolgt ein Übergang zum geplanten gemeinsamen Stream mit Timoros und Mazat für den Crime Simulator. Die beiden sind bereits anwesend, und es wird über die bevorstehende 'Ausraubung' gesprochen. Timoros erwähnt, dass Frauen im Leben oft genervt werden und spricht sich dafür aus, dass Artikel für die Menstruation kostenlos sein sollten. Es wird kurz über Körpergrößen gesprochen, bevor es um das Spiel geht. Mazat hat eine Zahnspange bekommen, was zu leichten Sprachproblemen führt. Der Streamer fragt nach den Erfahrungen mit der Zahnspange und ob es Schmerzen verursacht hat. Es wird über TikTok-Trends gesprochen, bei denen Leute ihre Zähne mit Nagelfeilen abschleifen, und über den gruseligen Trend der Veneers. Anschließend wird das Spiel Crime Simulator gestartet, und der Streamer lädt Timoros und Mazat per Stream Together ein.

Crime Simulator

05:37:25

Erklärung des Spiels Crime Simulator und erste Mission

05:38:11

Der Streamer erklärt den Zuschauern das Spiel Crime Simulator, in dem es darum geht, in Wohnhäuser einzubrechen und Gegenstände zu stehlen. Es wird betont, dass Teamwork und gegenseitige Hilfe wichtig sind, um nicht von der Polizei erwischt zu werden. Die erste Mission besteht darin, ein Paket an einer markierten Stelle zu platzieren. Vor dem Spielbeginn bedankt sich der Streamer bei einem Zuschauer für Twitch Prime. Es wird über die Steuerung und die kriminellen Aktivitäten im Spiel gesprochen. Der Auftrag beginnt, und die Streamer müssen unauffällig vorgehen. Es kommt zu einer brenzligen Situation, als eine Frau im Haus entdeckt wird. Es gelingt ihnen, das Paket zu platzieren und vor der Polizei zu fliehen. Der Streamer kritisiert Timoros dafür, das Fenster eingeschlagen zu haben. Die erste Mission wird erfolgreich abgeschlossen, und die Streamer kehren zum Versteck zurück.

Shopping im Spiel und neue Mission

05:43:14

Nach der ersten erfolgreichen Mission haben die Streamer 500 Dollar zur Verfügung und können im Laden einkaufen. Es werden verschiedene Gegenstände wie eine Brechstange und ein Glasmesser gekauft. Der Streamer entscheidet sich für ein Glasmesser. Es wird überlegt, ob man Kreditkartenbetrug für 2000 Euro kaufen soll. Am Ende wird eine Brechstange gekauft, die per Drohne geliefert wird. Die Streamer machen ein paar Übungen mit der Brechstange, bevor sie sich der nächsten Herausforderung stellen. Die nächste Mission besteht darin, einen Auftrag abzuschließen, Fenster aufzubrechen, ohne gesehen zu werden, und Aufträge zur Lieferung von Gegenständen abzuschließen. Es wird beschlossen, diesmal alles ruhig anzugehen.

Erneute Einbrüche und Verfolgungsjagden

05:46:16

Die Streamer starten eine neue Mission im Crime Simulator, mit dem Ziel, unentdeckt zu bleiben und Gegenstände zu stehlen. Sie planen, ruhig vorzugehen, aber werden schnell von einer Frau entdeckt. Es wird überlegt, ob man das Telefon benutzen soll, um abzulenken. Der Streamer erwähnt eine WhatsApp-Gruppe, in der er Informationen teilt. Es kommt zu einer Diskussion über Nacktheit im Spiel, als eine Frau im Garten entdeckt wird. Die Streamer versuchen, die Frau abzulenken, um in die Wohnung zu gelangen. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd mit der Polizei, und die Streamer versuchen, zum Versteck zurückzukehren. Der Streamer wird erschossen, und es wird über die Notwendigkeit von mehr Feingefühl gesprochen. Es wird beschlossen, Informationen über Häuser am Computer zu kaufen und keine Cookies zu akzeptieren. Es kommt zu weiteren Toden und Verfolgungsjagden, und die Streamer versuchen, Gegenstände zu klauen und zu verkaufen, um Geld zu verdienen. Sie stellen fest, dass Teamwork und Planung wichtig sind, um erfolgreich zu sein.

Crime Simulator: Diebische Strategien und erste Einbrüche

06:05:48

Im Crime Simulator Spiel erkunden die Spieler die Welt der Diebe und planen erste Einbrüche. Zunächst werden Häuser nach ihrem äußeren Eindruck bewertet, wobei Graffiti als Zeichen für günstigere Ziele interpretiert wird. Der erste Einbruch in ein vermeintlich leichtes Ziel gestaltet sich jedoch schwierig, da die Bewohnerin anwesend ist und die Spieler zum überstürzten Rückzug zwingt. Trotzdem gelingt es, 70 Euro zu erbeuten. Anschließend wird ein weiteres, günstigeres Haus angepeilt, das jedoch durch ein einfaches Einbruchsset zugänglich gemacht werden muss. Während des Einbruchs finden sie Geld und einen Rasierer, müssen aber vor der anrückenden Polizei fliehen und sich verstecken. Die Spieler entkommen erfolgreich und setzen ihre kriminellen Aktivitäten fort, wobei sie verschiedene Häuser auskundschaften und das Risiko von Hunden und Alarmanlagen berücksichtigen. Sie planen, Bewohner auszuschalten, um leichter an Beute zu gelangen.

Planung und Ausrüstung für den nächsten Raubzug

06:15:18

Die Spieler analysieren ihren bisherigen Erfolg und stellen fest, dass sie am ersten Tag etwa 300 Euro erbeuten konnten. Sie beschließen, in nützliche Ausrüstung wie eine Brechstange oder ein Einbruchsset zu investieren, um in teurere Häuser einzudringen. Nach einem Toilettenbesuch wird die Strategie verfeinert und beschlossen, drei einfache Einbruchssets zu kaufen, um für zukünftige Raubzüge besser gerüstet zu sein. Die grüne Währung im Spiel wird als Mittel zur Ausrüstung identifiziert, ähnlich wie in der Serie Repo. Nach dem Kauf der Ausrüstung starten sie das Spiel erneut und planen den nächsten Einbruch, wobei sie auf die Erfahrungen aus dem vorherigen Raubzug zurückgreifen. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um unentdeckt zu bleiben und erfolgreich Beute zu machen.

Erfolgreiche und gescheiterte Einbrüche im Team

06:25:14

Es gelingt, in ein Haus einzubrechen und ein Smartphone zu stehlen, das jedoch aufgrund der Sperrung nur einen geringen Wert hat. Die Spieler verstecken sich erfolgreich vor der Alarmanlage. Ein weiterer Einbruchsversuch endet jedoch in einer Konfrontation mit dem Bewohner, was zu einem schnellen Rückzug führt. Trotz des Risikos setzen die Spieler ihre Einbruchstour fort und versuchen, in ein weiteres Haus einzudringen. Durch geschicktes Ausnutzen der Spielmechanik gelingt es, eine Weinkiste zu platzieren, um höher gelegene Bereiche zu erreichen. Die Beute wird zum Truck gebracht, während die Spieler weiterhin nach lohnenden Zielen suchen. Sie planen, die Beute zu verkaufen und die Einnahmen für weitere Verbesserungen zu nutzen. Die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team sind entscheidend für den Erfolg der Raubzüge.

Letzter Tag im Crime Simulator: Risiken, Strategien und überraschende Wendungen

06:42:25

Am letzten Tag im Spiel setzen die Spieler ihre Einbruchstour fort, wobei sie verschiedene Strategien anwenden, um erfolgreich zu sein. Ein Spieler wird von der Polizei verfolgt und erschossen, während die anderen weiterhin versuchen, Beute zu machen. Es wird ein Schlüssel gefunden, der möglicherweise zu einem lukrativen Haus führt. Die Spieler brechen in ein Haus ein und stehlen eine teure Vase, während sie gleichzeitig die Bewegungen der Bewohnerin beobachten. Die Suche nach dem Van gestaltet sich schwierig, da die Spieler unterschiedliche Angaben zur Position machen. In einem reichen Haus wird ein Safecode gefunden, der möglicherweise zu wertvoller Beute führt. Die Zeit drängt, da der letzte Tag bald endet und die Spieler versuchen, so viel Geld wie möglich zu stehlen. Es wird überlegt, ob eine Kamera mitgenommen werden soll, um den Wert der Beute zu erhöhen. Die Spieler diskutieren über den Wert verschiedener Gegenstände und planen, was sie mit dem erbeuteten Geld kaufen sollen.