SCHÖNEN SAMSTAG / 18 Uhr Spieleabend !wer

Mahluna: Gespräche über Alltag, Partnerschaft mit NordVPN und Vorbereitung auf Spieleabend.

SCHÖNEN SAMSTAG / 18 Uhr Spieleabend...
Mahluna
- - 07:10:25 - 48.143 - Just Chatting

Mahluna teilt Einblicke in die Einrichtung der Wohnung, die Suche nach Inspiration auf Etsy und persönliche Erfahrungen mit Ketamin. Die Partnerschaft mit NordVPN wird thematisiert. Es werden Ratschläge zur Beruhigung nach der Exmatrikulation gegeben und der bevorstehende Spieleabend mit Codenames und GeoGuessr vorbereitet. Ein bunter Mix aus Alltag und Unterhaltung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Tageslicht im Stream und Vitamin D

00:11:03

Die Streamerin spricht über das Tageslicht, das durchs Fenster scheint und die Frage, ob man dadurch Vitamin D aufnehmen kann. Sie erklärt, dass Fensterglas die UVB-Strahlen filtert, die für die Vitamin D-Produktion notwendig sind, und es daher kaum einen Effekt hat. Sie erwähnt, dass sie ohnehin Vitamin D supplementieren muss. Die Streamerin bedankt sich bei mehreren Zuschauern für ihre Subs und Spenden. Sie spricht über ihre Bauchschmerzen und dass es ihr besser geht, seit sie auf ihre Ernährung achtet und Proteinkaffee trinkt. Sie scherzt über ihre sportlichen Aktivitäten und sagt, dass einmal die Woche Sport besser ist als gar nicht. Abschließend lobt sie das T-Shirt ihres Partners Lukas, das sie selbst gestaltet hat. Sie erklärt, dass sie ihm zwei Pokémon-T-Shirts gemacht hat, eines mit ihm selbst und eines mit ihr, inspiriert von einem TikTok-Trend, den sie aber zu 'cringe' fand. Stattdessen erstellte sie eine Pokémon-Karte von sich als 'Hausdrache' und druckte diese auf ein T-Shirt, was in einem Berliner Store zu einigen verwirrten Blicken führte.

Pokémon T-Shirt und Couple-Shirts

00:17:13

Die Streamerin erklärt, dass sie und Lukas heute 'unfassbares Packlack' haben werden, da sie beide Pokémon-Karten Couple-Shirts tragen, die sie zu Weihnachten von Mazat bekommen haben. Sie erzählt, dass sie zuerst die Karte von sich selbst erstellt hat und dann eine für Lukas gemacht hat, weil sie die Idee witzig fand. Ursprünglich wollte sie ein anderes T-Shirt-Design machen, fand dieses aber zu 'cringe'. Sie beschloss, stattdessen etwas noch 'cringeres' zu machen, nämlich die Pokémon-Karte. Da sie kurz vor Weihnachten war, ließ sie das T-Shirt in einem lokalen Store in Berlin bedrucken, was zu einigen irritierten Blicken führte. Sie überlegt, die Karte vielleicht noch einmal mit einem Holo-Effekt drucken zu lassen. Sie betont, dass Lukas immer gewinnt, obwohl sie denkt, dass sie immer gewinnt. Sie erwähnt, dass sie Lukas zu Weihnachten noch weitere Geschenke gemacht hat, aber sie sich aufgrund des Weihnachtsstresses nicht mehr an alle erinnern kann. Sie erklärt, dass ihre Karte absichtlich Weakness hat und dass die Sticker auf der Seite, auf der sie die Karte erstellt hat, keinen Sinn ergeben, aber sie sie trotzdem hinzugefügt hat.

Pläne für den Stream und Gamescom

00:23:14

Die Streamerin hofft, dass ihre Zuschauer einen schönen Start ins Wochenende hatten und gut durch die Woche gekommen sind. Ihre Pläne für den Tag sind, zu chillen, eventuell noch ein bisschen 'Name des King' einzuschieben, aber zuerst mit Just Chatting und React zu starten. Danach möchte sie vielleicht noch ein bisschen Dark Souls spielen und verzweifeln. Ab 18 Uhr wird Tim Horus einen kleinen Spieleabend organisieren. Sie spricht über Valorant und League of Legends und dass sie aktuell nicht so kompetitiv unterwegs ist, wie sie gerne wäre. Sie freut sich darauf, neuen Content in Valorant anzutesten, findet es aber aktuell sehr monoton. Sie überlegt, nach Dark Souls 3 wieder mit Valorant anzufangen. Außerdem erwähnt sie, dass Lukas die ganze Zeit Kingdom Come spielt und sie das vielleicht auch mal ausprobieren würde. Abschließend kündigt sie an, dass sie dieses Jahr auf der Gamescom sein wird und eventuell auch am Sonntag auf der Kaktus in Leipzig. Lukas wird auf jeden Fall das ganze Wochenende dort sein.

Reaktion auf Video über Lowballing und AI

00:30:20

Die Streamerin schaut ein Video über einen Bot, der auf Facebook Marketplace Leute 'lowballt'. Sie gesteht, dass sie selbst schlecht im Verhandeln ist und oft das Gegenteil von dem macht, was sie eigentlich sollte. Sie erzählt, dass sie, wenn ihr jemand sagt, er möchte etwa 10 Euro, sie ihm 15 Euro gibt. Im Video geht es darum, einen Bot zu programmieren, der mit Verkäufern auf Facebook Marketplace kommuniziert und sie 'gaslightet'. Die Streamerin fragt den Chat, ob jemand programmieren kann. Sie erklärt, dass der Bot Informationen sammelt und dann mit ChatGPT eine 'mean message' schreibt. Lukas arbeitet aktuell an einem coolen Programm mit einem Clips Leaderboard und anderen Kleinigkeiten für den Stream in Zusammenarbeit mit ChatGPT. Sie schaut sich Beispiele für Nachrichten an, die der Bot verschickt, und ist sich nicht sicher, ob das so funktioniert. Sie fragt sich, ob sie jemandem etwas verkaufen würde, wenn er sie in der Nachricht beleidigen würde. Sie findet die Strategie des Videos smart, bei der die Bots den Verkäufer so lange anschreiben und ihn 'gaslighten', bis er 'weichgekocht' ist und der Protagonist dann zubeißen kann.

Erlebnisse mit Scam-Anrufen und Twitch-Geschenken

00:49:57

Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen mit einem Scam-Anruf aus Taiwan. Sie erhielt eine authentisch wirkende E-Mail und einen Anruf, was sie zunächst für legitim hielt, da sie oft Post über ihr Management erhält und nicht immer weiß, was kommt. Sie vermutete, dass es sich um einen Twitch-Pokal handelte, den sie bestellt hatte. Der Anruf erfolgte jedoch morgens um sieben, was ihr komisch vorkam. Seitdem hat sie zehn weitere Anrufe erhalten. Sie ist sich bis heute nicht sicher, ob es sich um einen Scam-Anruf handelte oder nicht, da auch keine weitere E-Mail kam. Sie erwähnt, dass sie auch mal an einen Bot der Schweizer Polizei geraten ist, danach aber keine weiteren Anrufe erhalten hat. Sie hätte die Lieferung an ihr Management schicken lassen sollen. Sie erzählt, dass ihr YouTube Play Button im Wohnzimmer steht, zusammen mit Lukas' Sachen. Sie überlegt, ob sie dieses Jahr noch ein Video machen soll, wahrscheinlich aber nicht. Sie erklärt, dass Lukas wollte, dass sie die Auszeichnungen ins Wohnzimmer stellen. Sie selbst hätte das nicht getan, aber die Inneneinrichtung ist ein Prozess, den sie zusammen mit Lukas angeht.

Einrichtung der Wohnung und Kompromisse

00:54:00

Die Streamerin spricht über die Einrichtung ihrer Wohnung und wie sie und Lukas dabei Kompromisse eingehen. Sie erklärt, dass Lukas zwar Vorstellungen hat, diese aber nicht umsetzt, weshalb sie ihm immer hinterherrennen muss. Sie zeigt ihm ständig verschiedene Optionen und holt seine Meinung ein. Sie selbst ist sehr viel schneller bei der Entscheidungsfindung und nimmt oft das Erstbeste, was ihr gefällt. Lukas hingegen hat konkretere Vorstellungen, wie die Wohnung aussehen soll. Mittlerweile haben sie eine gut eingerichtete Wohnung, die aber noch nicht fertig ist. Sie ist eigentlich kein Fan von dunklen Tönen, aber da Lukas keine hellen Töne mag, haben sie sich auf dunkle Töne geeinigt. Ihre Streamingzimmer sind jedoch nach ihren eigenen Bedürfnissen eingerichtet. Lukas' Zimmer ist voller und dunkler, ihr Zimmer ist heller und leerer. Für Flur, Küche, Schlafzimmer und Badezimmer hat sie sich mehr an Lukas gehalten. Sie freut sich auf die neue Küche, die sehr dunkel wird. Sie zeigt ein Foto vom Flur, in dem ein auseinandergenommener DS Lite hängt. Außerdem werden sie Pokémon-Bilder im Flur aufhängen.

Dekoration und Renovierung

01:01:24

Die Streamerin freut sich darauf, wenn die Wohnung fertig eingerichtet ist. Sie spricht über die Bäder, die sie gerade renovieren. Sie macht das Vermessen, Aufbauen, Raussuchen und Bestellen, während Lukas es absegnet. Es gibt Dinge, die sie nicht gut kann, wie Lampen anbringen oder Wände streichen. Sie hat sich bereits zweimal von der Leiter 'gemauld'. Sie würde diese Dinge aber gerne selbst können, damit sie nicht immer auf Lukas warten muss. Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, will sie es innerhalb von zwei Tagen fertig machen. Sie kommt aus Deutschland, ihre Eltern aus dem Iran. Sie überlegt, die Flurwände neu zu streichen und fragt sich, ob sie eine andere Farbe als Weiß nehmen soll. Weiß hat schnell 'Arztpraxis-Vibes', was sie aber persönlich nicht so schlimm findet. Sie überlegt, was andere denken, wenn sie in ihre Wohnung kommen. Sie ist in einem Umfeld aufgewachsen, in dem es immer sehr voll und laut war, weshalb sie es jetzt eher minimalistisch mag. Sie überlegt, ob sie etwas für die Wohnung malen soll, vielleicht einen Picasso- oder Bob Ross-Stream machen.

Suche nach Inspiration und Etsy-Funde

01:04:54

Die Streamerin hat überlegt, ob sie etwas für die Wohnung malen soll. Sie hatte ein schönes Bild von Dark Souls 3 gesehen, das sie aber nicht mehr findet. Sie sucht auf Etsy nach Inspiration und findet viele coole Sachen, die sie aber nicht einfach abpausen möchte. Sie zeigt verschiedene Bilder von Dark Souls und Elden Ring, die sie auf Etsy gefunden hat, und kommentiert sie. Sie findet ein Bild mit Blumen sehr schick, aber es ist noch nicht das, was sie sucht. Sie hat bereits den Zwiebelritter gekauft. Sie findet die japanischen Schriftzeichen auf einem Bild cool, weiß aber nicht, was draufsteht. Sie findet ein Bild von Milenia sehr schön und überlegt, es zu kaufen. Sie kauft fast den ganzen Laden leer. Sie hat gesehen, dass auf Etsy viel geklauter Content und AI-generierte Bilder angeboten werden. Sie findet es nicht schlimm, wenn es AI ist, aber man merkt es oft. Sie hatte Displays, die aber oft runtergefallen sind. Sie findet, dass AI im Endeffekt auch geklauter Content ist. Sie sieht ein Video von Tomatolix mit dem Titel 'Das passiert, wenn du Ketamin nimmst'.

NordVPN Partnerschaft und Ketamin-Diskussion

01:14:11

Der Streamer betont die Wichtigkeit von Sicherheit im Internet und erwähnt seine Partnerschaft mit NordVPN, um auf sicheres und privates Surfen aufmerksam zu machen. NordVPN verschlüsselt den Datenverkehr und die IP-Adresse, bietet einen Bedrohungsschutz gegen Viren, blockiert bösartige Webseiten, Werbung und Web-Tracker. Der Dark Web Monitor warnt, wenn Passwörter in Hackerbörsen auftauchen, und ein Passwortmanager wird im Bundle angeboten. Im Anschluss wird das Thema Ketamin aufgegriffen, wobei der Streamer seine Recherche für das Video erwähnt und an seine Schulzeit erinnert wird, als er eine Präsentation über Crystal Meth halten musste. Er distanziert sich von Drogenkonsum und betont, dass er noch nie Drogen genommen, Alkohol getrunken oder geraucht hat. Ketamin wurde in den 60er Jahren als sichere Alternative zum Anästhetikum PCP entwickelt und fand seinen Weg in die Club- und Valve-Kultur. In Deutschland ist es verschreibungspflichtig und unterliegt dem Arzneimittelgesetz.

Erfahrungen mit Ketamin und Selbstexperiment

01:17:31

Der Streamer berichtet von einem geplanten Videocall mit drei Frauen, die regelmäßig Ketamin konsumieren, um über ihre Erfahrungen zu sprechen. Es wird über die Häufigkeit des Konsums und die benötigte Menge diskutiert, wobei die Toleranzbildung schnell ansteigt. Eine der Frauen beschreibt den Ketaminrausch als eine Flucht aus der Realität, bei dem sich die Seele vom Körper löst. Der Streamer teilt seine eigene Erfahrung mit einem Selbstexperiment mit Ketamin vor einigen Jahren, bei dem er zunächst eine kleine Menge nahm, um sich an die Wirkung heranzutasten. Er gesteht, dass er Angst vor gesundheitlichen Problemen hat und sich unwohl fühlte, weshalb er das Experiment abbrach. Er betont, dass man keine Substanz nehmen sollte, wenn man sich nicht hundertprozentig wohl damit fühlt und erst recht nicht für ein YouTube-Video. Durch Gespräche mit anderen Menschen über ihre Erfahrungen mit Ketamin wurde seine Neugier geweckt, die Erfahrung bei Gelegenheit noch einmal zu machen, aber dann in einem guten Setting und mit dem richtigen Tripsitter.

Risiken und therapeutischer Einsatz von Ketamin

01:23:35

Es wird erläutert, dass Set und Setting für jede psychoaktive Substanzerfahrung wichtig sind, da sie Prädikatoren für die Erfahrung darstellen. Ein gutes Ketamin-Setting hat damit zu tun, wie wohl man sich fühlt, idealerweise zu Hause oder in einem medizinischen Setting. Professor Dr. Passi wird zu den Risiken beim Konsum von Ketamin befragt, wobei er auf Blasenentzündungen bei längerem, regelmäßigem Konsum hinweist, die schwer behandelbar sind. Zudem kann es zu Koordinationsstörungen und psychoseartigen Erscheinungen kommen. Überdosen sind grundsätzlich nicht besonders gefährlich, können aber unangenehme psychische Effekte verursachen. Eines der größten Risiken ist, dass Leute nicht wissen, dass es Ketamin ist und es mit Speed verwechseln, was schnell zum Kontrollverlust führen kann. Der Streamer betont, dass er Kontrollverlust hasst und deswegen keinen Alkohol trinkt oder Drogen nimmt. Ketamin wird auch bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Suchterkrankungen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Zwangsstörungen oder Angststörungen eingesetzt, vor allem wenn klassische Therapien nicht wirken.

Tipps zur Beruhigung nach Exmatrikulation und Vorbereitung auf Spieleabend

01:48:11

Der Streamer gibt Tipps, was man zur Beruhigung und Ablenkung machen kann, wenn man gerade aus seinem Studium exmatrikuliert wird. Er schlägt zwei Ansätze vor: kurzfristige Beruhigung durch ein neues Game oder Treffen mit Freunden, oder langfristig effektiver, sich direkt Gedanken über neue Aussichten und Möglichkeiten für die Zukunft zu machen. Er empfiehlt, sich über Ausbildungsplätze, andere Studiengänge oder kurzfristige Verdienstmöglichkeiten zu informieren, um nicht komplett planlos zu sein. Wenn bereits ein grundlegender Plan vorhanden ist, kann man sich emotional ablenken, indem man ein neues Game anfängt oder sich mit alten Freunden trifft. Der Streamer erwähnt, dass er sich in solchen Situationen irgendwelche Baustellen sucht, die er lange verdrängt hat. Er rät davon ab, League of Legends zu spielen, und empfiehlt stattdessen, Mazat bei Nameless King zuzusehen. Abschließend gibt er bekannt, dass er sich auf den bevorstehenden Spieleabend freut und die Zeit bis dahin mit Dark Souls verbringen wird.

DARK SOULS III

01:54:44
DARK SOULS III

Charaktererstellung und Spielstart in Pummelparty

03:03:08

Die Streamerin verbrachte zweieinhalb Stunden im Charakter-Editor, was für Diskussionen sorgte. Der erstellte Charakter wurde als "Traumfrau" bezeichnet und fand Anklang. Es wurde über die optimale Positionierung der Cam bei Pummelparty diskutiert, wobei unten links als Favorit hervorging. Ein Rückblick auf ein früheres Twitch-Rivals-Pummel-Party-Event, das als "tryhard" und "horrible" in Erinnerung blieb, wurde gemacht. Ein neues Update für Pummelparty ermöglicht das Wiederverbinden nach Verbindungsabbrüchen. Die Musik im Spiel wurde als positiv aufgenommen. Die Streamer wählten ihre Farben und bereiteten sich auf das Spiel vor. Es wurde über die Anzahl der Runden diskutiert, wobei man sich schließlich auf 15 Runden einigte, um genügend Zeit für eventuelle andere Spiele zu haben. Die Kluft der Beschwörer wurde als Map ausgewählt, die League of Legends Vibes erzeugt. Die Streamer starteten das Spiel im Solo-Modus, wobei alle gegen alle spielten und Team-Ups erwartet wurden.

Just Chatting

03:02:07
Just Chatting

Spielmechaniken und Tee-Empfehlungen

03:12:26

Für neue Zuschauer wurde erklärt, dass Pummelparty wie Mario Party funktioniert: Man würfelt, bewegt sich über ein Brett, sammelt Schlüssel, um Trophäen zu kaufen, und spielt Minispiele. Tee wurde als Stimmungsaufheller empfohlen. Die Streamer tauschten sich über ihre Teevorlieben aus. Es wurde ein Puzzle-Minispiel gespielt, bei dem einige Schwierigkeiten hatten, die Steuerung zu verstehen. Nach dem Minispiel erhielt die erste Person ein Item. Ein Boxhandschuh-Item sorgte für Aufregung, da es zum Töten anderer Spieler eingesetzt werden konnte. Die Streamer erkundeten die Map, wobei Richtungswechsel für Verwirrung sorgten. Ein Minispiel mit Autos wurde gespielt, das sich als schwierig erwies. Die Streamer scherzten über Autofahrer-Klischees und tauschten Erfahrungen aus. Es wurde über Führerscheine und Fahrprüfungen gesprochen. Ein weiteres Minispiel mit Totenköpfen wurde gespielt, bei dem es darum ging, Bomben auszuweichen.

Pummel Party

03:12:32
Pummel Party

Führerschein-Anekdoten und Kaktus-Power

03:26:54

Die Diskussion drehte sich um Führerscheine, wobei die Streamerin ihren B197-Führerschein erwähnte, der sowohl Automatik- als auch Schaltwagenfahren erlaubt. Sie betonte, dass sie die Freiheit schätzt, auch Schaltwagen fahren zu können. Es wurde über die Unterschiede zwischen Diesel- und Benzinmotoren gesprochen. Ein Minispiel mit einem Kaktus-Item wurde gespielt, das Schutz vor Schaden bietet. Die Streamer nutzten Teleports, um sich strategisch zu positionieren. Ein Minispiel, bei dem man sich rollen musste, wurde als besonders schwierig empfunden. Die Streamer versuchten, sich gegenseitig zu sabotieren und ins Ziel zu kommen. Es wurde überlegt, ob man die lange Runde rechts lang gehen sollte, um zu gewinnen. Ein Minispiel, bei dem man mit Paddeln einen Ball abwehren musste, wurde gespielt, wobei Linda gegen Tim gewann und dafür einen Pokal erhielt. Es wurde über unfaire Spielweisen und das Schenken von Pokalen diskutiert.

Teamwork-Desaster und Verhandlungen

03:50:20

Ein Minispiel, bei dem Geschenke zum Weihnachtsbaum gebracht werden mussten, führte zu Chaos und Verrat. Ein Plan, nur von Leon zu klauen, scheiterte, da die Streamer sich gegenseitig bestahlen. Es wurde über die Gründe für das Scheitern des Plans diskutiert. Linda bot an, einen Skyline R34 im Matchbox-Format zu liefern, um Frieden zu stiften. Die Streamerin erklärte den Unterschied zwischen ihrem bürgerlichen Namen Masat und ihrem Creator-Namen Maluna. Es wurde überlegt, ob man Tim aussaugen sollte, um ihm Schlüssel zu stehlen. Ein Minispiel, bei dem Zutaten gesammelt und in einen Kochtopf geworfen werden mussten, sorgte für Verwirrung. Die Streamer versuchten, die richtigen Zutaten zu finden und zu kombinieren, wobei Leon als "skrupelloser Übernerd" hervorging. Es wurde überlegt, wie man die Karte strategisch nutzen kann, um zu gewinnen. Ein Raid von Jackie Zock wurde begrüßt. Ein Minispiel, bei dem man auf Plattformen stehen bleiben musste, wurde als schwierig empfunden.

Diskussionen und Überlegungen zum Spielgeschehen

04:03:33

Die Streamerin spricht über verschiedene Aspekte des Spiels, darunter die Positionierung von Spielern auf der Karte und das Zielen mit Lasern. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, Schlüssel an andere Spieler zu geben und die Auswirkungen von Hass auf das Spielgeschehen. Die Streamerin erwähnt ein neues Spiel, in dem es darum geht, einen Hindernisparcours in den Wolken zu überwinden, und vergleicht es mit Mario Party. Es folgen frustrierte Äußerungen über das Scheitern im Parcours und die Schwierigkeit, bestimmte Punkte zu erreichen. Die Spielerin äußert ihren Ehrgeiz und ihren Willen, sich zu verbessern, während sie gleichzeitig über die Herausforderungen und Schwierigkeiten des Spiels spricht. Es wird über Taktiken und Strategien diskutiert, um im Spiel erfolgreich zu sein, einschließlich der Bedeutung von Geduld und Präzision. Die Streamerin teilt ihre Erfahrungen und Frustrationen mit dem Spiel und sucht nach Wegen, um sich zu verbessern und erfolgreich zu sein. Die Runde endet und es wird über die Platzierungen diskutiert. Die Streamerin wundert sich, warum sie trotz guter Leistung nicht besser platziert ist.

Gesundheitliche Bedenken und Spielstrategien

04:14:33

Die Streamerin teilt gesundheitliche Bedenken bezüglich Halsschmerzen und eines bevorstehenden Arzttermins. Sie äußert Frustration darüber, dass die Ursache der Schmerzen unklar ist, obwohl bereits Untersuchungen durchgeführt wurden. Trotz dieser Bedenken geht der Stream weiter mit Diskussionen über Spielstrategien und die Interaktion mit anderen Spielern. Es wird überlegt, wie man Gegnern Schaden zufügen kann und welche Gegenstände im Spiel nützlich sind. Die Streamerin äußert ihren Wunsch, Tim mit einem Pokal zu töten, und es wird über die Verteilung von Schlüsseln und Pokalen diskutiert. Es wird überlegt, wie man das Spielfeld manipulieren kann, um Vorteile zu erlangen. Die Streamerin experimentiert mit verschiedenen Taktiken und Strategien, um im Spiel erfolgreich zu sein. Sie äußert ihren Ehrgeiz und ihren Willen, sich gegen die anderen Spieler durchzusetzen. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und Zusammenarbeit diskutiert, um gemeinsam Ziele zu erreichen.

Vorbereitung auf Codenames und Ankündigung eines gemeinsamen Streams

04:32:03

Nach dem Spiel Pummel Party kündigt die Streamerin eine kurze Pause an, bevor es mit Codenames weitergeht. Sie bereitet das Spiel vor und äußert ihre Vorfreude darauf. Es werden bereits einige Custom-Begriffe für das Spiel gesammelt, die sich auf frühere Ereignisse und Insider-Witze beziehen. Die Streamerin erklärt, dass sie für jeden Mitspieler ein eigenes Wort ausgewählt hat. Es wird überlegt, wie die Teams für Codenames zusammengestellt werden sollen, wobei eine zufällige Verteilung bevorzugt wird. Die Streamerin gönnt sich ein zuckerfreies Getränk und kündigt an, dass nach Codenames noch ein Küchensimulator gespielt wird. Es wird ein gemeinsamer Stream mit anderen angekündigt, bei dem jedoch kein gemeinsamer Chat aktiviert wird. Die Streamerin erklärt, dass sie diese Funktion erst kürzlich entdeckt hat und sie für eine gute Möglichkeit hält, mit mehreren Leuten zu streamen, ohne von einem überfüllten Chat überwältigt zu werden.

Codenames Erklärung und Spielstart

04:41:09

Die Streamerin erklärt das Spiel Codenames mithilfe einer Powerpoint-Präsentation, die von einem Zuschauer erstellt wurde. Die Regeln, das Ziel des Spiels und verschiedene Strategien werden erläutert. Nach der Erklärung werden die Teams zufällig verteilt und das Spiel beginnt. Die Streamerin ist im roten Team und teilt ihre Gedanken und Überlegungen zu den gegebenen Begriffen. Es wird über mögliche Verbindungen zwischen den Wörtern diskutiert und versucht, die Hinweise des Geheimdienstchefs zu interpretieren. Die Streamerin und ihre Teamkollegin Cardi tauschen sich intensiv aus und versuchen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es kommt zu Fehlinterpretationen und riskanten Entscheidungen, die zu unerwarteten Wendungen führen. Die Streamerin äußert ihre Frustration über falsche Tipps und freut sich über gelungene Kombinationen. Es wird über die Strategie des Gegners spekuliert und versucht, dessen Hinweise zu durchschauen. Die Streamerin und ihr Team sind hochkonzentriert und versuchen, das Spiel zu gewinnen.

Codenames

04:42:39
Codenames

Spielrunde: Maske oder Panda?

05:07:27

In einer hitzigen Diskussion über die richtige Antwort in einer Spielrunde, schwankt die Gruppe zwischen "Maske" und "Panda". Argumente für "Maske" werden mit Augenringmasken und dem Bezug zur Schule untermauert, wo Übermüdung zu Augenringen führt. "Panda" wird ins Spiel gebracht, da Pandas bekanntlich schwarz-weiße Augenringe haben. Letztendlich einigt man sich auf "Panda", da es noch besser passt als "Maske". Es wird kurz überlegt, ob "Ring" eine Option wäre, aber verworfen, da es keinen klaren Bezug gibt. Nach der Auflösung stellt sich heraus, dass "Panda" die richtige Antwort war, was für große Erleichterung sorgt. Die vorherige Runde wird reflektiert, wobei der Fokus auf Fehlentscheidungen und deren Konsequenzen liegt. Der Chat schlägt "Crow" als Lösung vor, was als überaus passend empfunden wird, obwohl niemand darauf gekommen ist. Die Runde wird als lehrreich und verbindend wahrgenommen, bevor man sich für die nächste Runde neu formiert.

Weihnachtskonzert-Planung und Frühstücksassoziationen

05:12:22

Es wird die Idee eines Weihnachtskonzerts und die Aufnahme einer Weihnachtsmusik-CD diskutiert, was als ambitioniertes Ziel für das Jahr festgelegt wird. Man einigt sich darauf, Merch-Ideen zu vernachlässigen und sich auf die CD zu konzentrieren. Im weiteren Verlauf der Unterhaltung werden Begriffe für ein Spiel gesucht, wobei der Fokus auf dem Thema Frühstück liegt. Es werden verschiedene Assoziationen diskutiert, darunter Ei, Tisch, Kohle, Feilchen und Löffel. Man einigt sich darauf, Löffel aufgrund des Bezugs zu Besteck zu wählen. Auch Kiwi und Orange werden als mögliche Optionen in Betracht gezogen, jedoch verworfen. Schließlich werden Ei, Tisch und Orange als passende Begriffe ausgewählt, wobei die Verbindung zum Frühstück und Frühstückstisch im Vordergrund steht. Die Runde wird mit Überlegungen abgeschlossen, welche anderen Wörter möglicherweise gepasst hätten, wie beispielsweise Frühstücksgang.

TikTok-Trends und Spielrunden-Strategien

05:15:25

Es wird über den Trend von Chef Strobel auf TikTok gesprochen, der auf einem Laufband streamt und Fragen beantwortet. Die Streamerin erklärt, dass sie auch auf TikTok live geht, während sie ihren normalen Stream auf Twitch macht und Rosen von Zuschauern erhält. Im weiteren Verlauf der Unterhaltung werden Strategien für das Spiel Codenames diskutiert. Es wird überlegt, ob man sich Frühstück merken sollte oder ob es etwas Unscheinbares wie Finger sein könnte, da man Frühstück mit den Fingern isst. Es wird auch der Gegensatz zum Frühstück, nämlich Besteck, in Betracht gezogen. Die Runde wird mit dem Fazit abgeschlossen, dass die Strategie, nur einen Begriff zu nennen, gescheitert ist und man sich nicht zu sehr auf einzelne Wörter konzentrieren sollte. Stattdessen wird überlegt, wie man die Wörter besser miteinander verbinden kann, um erfolgreich zu sein.

Eisbrecher-Runde und Team-Dynamik

05:23:39

Die Gruppe diskutiert über die Begriffe Pinguin, Kapitän, Geist, Tor, Tisch, Atlas, Krebs, Ei, Gang, Finger, Golfsatz, Kohle und Feilchen, um eine Verbindung zum Thema Eisbrecher herzustellen. Pinguin wird schnell als passend identifiziert, gefolgt von Kapitän, der mit der Titanic und dem Eisberg in Verbindung gebracht wird. Atlas wird ebenfalls in Betracht gezogen, da im Atlas Eisregionen dargestellt werden. Die Entscheidung fällt schließlich auf Atlas. Die Streamerin erinnert an einen legendären Moment, als sie an Eigennamen wie New York City oder Der Herr der Ringe erinnerte, um mehrere Wörter zu verbinden. Es wird die Teamdynamik hervorgehoben, insbesondere die Verbindung zwischen zwei Mitgliedern, die oft die gleichen Gedanken haben. Es wird beschlossen, die Teams beizubehalten und einen neuen Geheimdienstchef zu wählen. Die Streamerin äußert Bedenken, dass sie die anderen ins Verderben reißen könnte, aber die Gruppe ermutigt sie, stark zu sein.

Diskussion über mögliche Spiele und Entscheidung für GeoGuessr

06:08:50

Es wird überlegt, was als Nächstes gespielt werden könnte. Leon schlägt Unreal 2 vor, ein Autospiel mit einem Battle-Modus, der für den Chat leicht verständlich ist. Mahluna erwähnt GeoGuessr als einen Vorschlag, auf den sie richtig Lust hätte. Leon äußert Bedenken bezüglich GeoGuessr, da er befürchtet, sich zu blamieren, weil er schlecht darin ist und nicht für dumm gehalten werden möchte. Trotz anfänglicher Bedenken stimmt Mahluna schließlich zu, GeoGuessr zu spielen. Nach einigem Hin und Her einigen sie sich darauf, GeoGuessr zu spielen, obwohl Mahluna zögert, weil sie sich Sorgen macht, sich zu blamieren. Um die Teams fair zu gestalten, wird beschlossen, dass die Teilnehmer sich absprechen können. Es wird kurz über League of Legends gesprochen, aber verworfen, da sie zu viele Spieler dafür haben. Letztendlich wird GeoGuessr ausgewählt, und Mahluna erklärt sich bereit, es zu spielen, obwohl sie ihre Bedenken äußert.

Erklärung von GeoGuessr und Teambildung

06:17:40

Mahluna erklärt, dass sie einen Sponsoring-Account für GeoGuessr hat. Es wird erklärt, wie GeoGuessr funktioniert: Man landet irgendwo auf der Welt mit der Vision eines Google Maps Autos und muss anhand von Hinweisen den Standort erraten. Man kann sich vorwärts bewegen und nach Schildern, E-Mail-Adressen oder Ortsschildern suchen. Die Teammitglieder verteilen sich und suchen nach Hinweisen, um den Standort zu bestimmen. Die Kameraeinstellungen werden besprochen, und es wird empfohlen, den Chat auszublenden, um ungestört mitraten zu können. Kaddi und Mahluna gehen in Voice 2, um sich besser absprechen zu können. Nuna gibt zu, dass sie nicht besonders gut in GeoGuessr ist, aber einige Grundlagen beherrscht, wie das Unterscheiden von koreanischen, japanischen und chinesischen Schriftzeichen. Kati kann Französisch und Italienisch auseinanderhalten. Sie suchen nach E-Mail-Adressen, achten auf Rechts- oder Linksverkehr und die Farbe der Autoschilder.

GeoGuessr

06:22:31
GeoGuessr

Erfolgreiche GeoGuessr-Runden und Strategieanpassung

06:25:29

In der ersten Runde wird Finnland anhand einer E-Mail-Adresse schnell identifiziert. Die gelbe 66 auf einem Schild führt zur korrekten Lösung. In der zweiten Runde wird Polen vermutet, aber ein Schild mit Zlatibor und Beograd führt zur richtigen Lösung. Die Gruppe diskutiert, ob sie zwei Sucher und einen Klicker haben sollten. Russland wird aufgrund kyrillischer Schrift und der Domain RS in Betracht gezogen. Die Autobahnen M21 und 252 werden gesucht. Die Ukraine wird schließlich als Standort identifiziert. In der dritten Runde wird überlegt, ob es sich um Dänemark oder Norwegen handelt. Die Analyse von Straßenschildern und Hinweisen führt zur korrekten Identifizierung von Norwegen. Mahluna betont, dass sie noch nie zuvor bei GeoGuessr so auf die Straßenschilder geachtet hat.

Abschluss des Spieleabends und Dank

07:07:29

Der Spieleabend wird als voller Erfolg gewertet, und es wird betont, dass solche Abende regelmäßig stattfinden sollten. Mahluna bedankt sich für die Organisation und die Teilnahme. Sie wünscht allen einen schönen Abend und verabschiedet sich. Abschließend wird der Gewinn des Abends gefeiert und Mahluna erwähnt, dass sie sich trotz anfänglicher Müdigkeit während des Spiels sehr konzentriert und Spaß gehabt habe. Sie kündigt an, den Stream zu Tim weiterzuleiten, der den Abend organisiert hat, und lobt seine Emotes. Mahluna verspricht, bald wieder YouTube-Videos und TikToks zu posten, und bittet darum, bestimmte Emotes nicht zu verwenden, da sie sich in bestimmten Kontexten komisch anfühlen. Sie bedankt sich für das Einschalten und verabschiedet sich endgültig.